« Heizung, Lüftung, Klima  |

Grabenkollektor Nordburgenland

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ... 3  4  5  6  7 
  •  johnnypiloto
15.5.2016 - 29.1.2019
134 Antworten | 15 Autoren 134
7
141
Hallo Grabenkollektorgemeinde,

Es ist wieder soweit. Ein neuer Grabenkollektor wird geplant emoji
Zum Projektstart unseres EFH's habe ich mich schon mit der Luftwärmepumpe abgefunden. Doch Dank Arne's Arbeit auf den Messen Wien und Wels habe ich neue Hoffnung geschöpft, dass auch bei unserem Heim eine effiziente Wärmepumpe möglich ist.
Hier sind einmal ein paar Eckdaten:
* Grundstücksfläche 700m²
* Wohnfläche EG+OG 175m², KG 95m²
* Bauweise Ziegel 25cm + 20cm WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] (u-Wert ca.0,13)
* Walmdach mit Zellulosedämmung
* zentrale KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG
* optional Heizkamin/Speicherofen im Wohn-/Essbereich
* Bodenbeschaffenheit: sandiger Lehm

Daten vom Energieausweis:
* BGF 380m²
* Brutto Vol. 1064m³
* Gebäudehüllfläche 671m²
* A/V 0,63
* Norm AT AT [Außentemperatur] -12,9
* Mittlerer U-Wert 0,20 W/(m²K)
* HWB (ref,RK) 24,9 kWh/m²a
* Gebäudeheizlast (Ptot) laut EA EA [Energieausweis] 6,321 kW

Das Grundstück weist eine leichte Hanglage. Der Höhenunterschied NE-SW beträgt etwa 1m, wobei auf der SW Seite eine weitere Geländekante von 1m Höhenunterschied besteht. Es ist angedacht das Grundstück zu terrassieren, etwa südlich der Terrasse, und am Südwestende eine kleine Stützmauer zu bauen, wo dann aufgeschüttet wird.

2016/20160515149623.PNG

Hier sind einmal die ersten Entwürfe vom Grabentool und Trenchplanner:

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=hbEUtnoum2ofkSIo9rcM
http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Zi1TWb8FD8k8cl8avNQF


2016/20160515421489.JPG

2016/20160515446056.JPG

2016/20160515760966.JPG

Momentan bin ich noch auf der Suche nach einem Installateur, der KNV vertreibt und auch sich mit der neuen Kollektorart identifizieren kann.

Nun kurz ein paar Fragen an die Experten:
1.) Ptot laut EA EA [Energieausweis] ist 6,3 kW - laut Trenchplanner 5,4 kW
Ich denke mal, dass hier die KNV Nibe Topline 1155/6 ausreichen müsste!? Wäre es von Vorteil die 1255/6 zu nehmen? 180L Warmwasserspeicher für einen 4 Personenhaushalt kommt mir eher eng bemessen vor. Hab aber hier keine fundierte Erfahrung. Oder ist es generell besser den Warmwasserspeicher von der Wärmepumpe zu trennen (zB Greenwater 300L)?

2.) Ich habe bewusst beim Grabentool den geraden Kollektor nicht bis zu den Soleverteilern geführt, da der Zwischengang Haus-Garage überdacht und gepflastert ist.
Oder wäre es besser dies bis zu den Verteilern zu zeichnen, damit die Berechnung der Rohrlängen stimmen? Nur würde nach meinem bisherigen Verständnis ja kein wirklich effizienter Wärmeentzug bei dem überdachten Bereich stattfinden, was aber das Tool trotzdem berechnet, oder? Wie müsste die Rohrführung im überdachten/gepflasterten Zwischengang erfolgen? Einfach in der Erde oder in einem isolierten bzw nicht isolierten Schutzrohr?

3.) Wie würdet ihr den Kollektor planen, verlegen, wenn in der Mitte eine Böschung geplant ist (z.B. Kollektor "D" 1,80 m tief graben am bestehenden Gelände, Slinkys rein und dann auffüllen. Später, wenn dann das neue Gelände entsteht wird ja mehr aufgeschüttet. Somit wäre der Kollektor dann teilweise um ca 40-50cm tiefer liegen. Vor-/Nachteile? Oder entsprechend dem neuen Gelände auf 1,80m tief planen?

Das wars einmal fürs Erste. Ich wäre sehr dankbar für eure Meinungen, Tipps oder dergleichen.

LG

  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.4.2018  (#121)
der merkt alles ... emoji

wir haben vorübergehend auf manuell 100% umgestellt um den temperaturverlauf im kollektor abzuflachen. das limit hatte das kalte fundamentende gesetzt...

jetzt nicht mehr nötig nachdem die zweite ausheizphase vorbei ist...

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
3.4.2018  (#122)
Genau! Ich stelle die Pumpe morgen wieder auf "Auto". Dann sollte auch das wieder stimmen...

Man kann auch nichts verbergen emoji

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
6.4.2018  (#123)
Wärmeträgerpumpe ist nun wieder im AUTO Modus

04.04.
AT max 21,7

KT aus -0
KT ein -1,7
Fundamenttemperaturen 1,75/2,56/4,62

05.04.
AT max 16,2

KT aus -0
KT ein -3,3
Fundamenttemperaturen 2,00/2,81/4,94

06.04.
AT max 16,6

KT aus -0
KT ein -2,9 
Fundamenttemperaturen 2,19/3,06/5,25

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
7.4.2018  (#124)
wow, der 'unterirdische' wetterbericht aus dem burgenland ... emoji

danke johnny für deinen pioniergeist und dass du weiter so bei der sache bleibst.
das ist unglaublich wertvoll...


1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
17.4.2018  (#125)
08.04.
AT max 20

KT aus -0
KT ein -2,9
Fundamenttemperaturen 2,44/3,38/5,69

09.04.
AT max 23

KT aus 0,5
KT ein -2,5
Fundamenttemperaturen 2,56/3,56/5,81 

10.04.
AT max 20

KT aus 1
KT ein -1,7
Fundamenttemperaturen 2,75/3,75/6,06

12.04.
AT max 24
KT aus 1
KT ein -1,7
Fundamenttemperaturen 3,25/4,31/6,69

16.04.
AT max 21,9

KT aus 2
KT ein -1,4
Fundamenttemperaturen 4,38/5,44/7,94



Jetzt wurde die Gartenmauer soweit freigelegt, dass die Sonne ordentlich drauf heizen kann...
Die Drainage über den Kollektor wurde auch verlegt. Sobald die Dachflächenentwässerung angeschlossen ist, geht es vielleicht noch schneller.
Und die fehlenden 30cm Erde über dem Kollektor sind in den nächsten Tagen drauf.

Ich bin bereit für den nächsten Winter emoji

1
  •  brink
  •   Gold-Award
17.4.2018  (#126)
großartig! emoji
man sieht auch schön, dass das gefälle erde zu kt ein ca. 1,5-2K beträgt.

ps: KT aus <-> ein gehören vertauscht emoji

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
19.4.2018  (#127)

zitat..
brink schrieb: ps: KT aus <-> ein gehören vertauscht


Hui, das war mir nicht bewusst. Hauptsache ein Delta T

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
19.9.2018  (#128)
So wie es aussieht, wird es mit der online Datenbank meiner Fundamenttemperaturen noch nichts.
Aber hier noch 2 Sommerwerte, bevor es nun wieder abwärts mit den Temperaturen geht:

25.August 2018
22,1/22,5/23,2°C
ATmax am Vortag 31°C

3.September 2018
21,5/21,9/22,2°C
ATmax ca.21°C


1
  •  koeni62
  •   Bronze-Award
19.9.2018  (#129)
Echt tolles Projekt und vor allem eine perfekte Doku Jonny!emoji
Interessant wären noch Temperatursensoren welche die Temperatur der Erde messen, welche sich gegenüber des Fundamentes befindet. Quasi auf gleicher Höhe der jetzigen Sensoren, nur an der gegenüberliegenden Seite des Kollektorrohres. So hätte man einen tollen Vergleich zum Betonfundament.

Vielleicht ist Beton entlang vom Kollektor ja der RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-2.0 emoji

Lg Jürgen 

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
28.1.2019  (#130)


Update nach langer Zeit:

Ich habe nun ein paar Daten von den Fundamenttemperaturen gesammelt. Hier ist ein grober Überblick, was sich so die letzten Wochen abgespielt hat:

2019/20190128497335.jpg
 Ich hab die Durchschnitts-Tagestemperatur aus dem Uplink dazugenommen.
Mit BEGIN,MID und END sind die Sensoren entlang des Mauerfundaments am Kollektor vom kalten zum warmen Ende gemeint.

3
  •  dyarne
  •   Gold-Award
28.1.2019  (#131)
großartig Johnny, vielen dank!

jetzt bräuchten wir nur noch den latentbereich.
magst nicht die nächsten 14 tage ein fenster offen lassen um die quelle ein bissl herzumelken?

ich verrate dich auch nicht bei deiner frau, versprochen ... emoji

cu @ RGK-stammtisch vienna?

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
29.1.2019  (#132)
Ich schau, was ich an Daten die nächsten Wochen sammeln kann. 
Der Kollektor wird ja eh genug hergemolken... 
Ich hätte schon vor, zum Stammtisch zu gehen. Ist der wieder Messe-Samstag abends?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.1.2019  (#133)
ja!

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.1.2019  (#134)

zitat..
johnnypiloto schrieb: Der Kollektor wird ja eh genug hergemolken...


ah, geh!
letztes jahr hast du ihn gemolken, heuer kitzelst ihn nur mehr ... emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bussystem: Funkbus Eaton (xComfort)