|
|
||
Aber was hat es eigentlich mit der Norm Art auf sich, ist ja auch veränderbar. --> Durchfluss? |
||
|
||
Wieso sollte die Wurzel auch so blöd sein und sich dort hinbewegen wo es kalt ist. Die schaut sich das sie so weit wie möglich vom Rohr entfernt sich wurzelt. Jedenfalls ausreißen sollte man die Bäume nicht. Da ist dann Wurzelfräsen angesagt. |
||
|
||
In der Heizphase ja aber im Sommer sollte sich das Erdreich ja erholen und somit auch die Temperatur passen. Schätze mal die Wurzel wird sich im Sommer ihren weg suchen. |
||
|
||
Durch den WW WW [Warmwasser] hub machst es zumindest Zeitweise kühl. Der Baum hat die Tendenz das er ausweicht. |
||
|
||
klingt auch wieder logisch... aber jetzt eine ganz andere Frage da ich gestern auf der Messe in Wien war und wieder a bissl was anderes sehen durfte und zwar muss ich OG wegen dem Gewicht einen Trockenen FB Aufbau machen. Wäre mal eine Alternative: jetzt stellt sich mir die Frage ob ich da dann eigentlich mit einer geringeren VL VL [Vorlauf] Temp. fahren kann (höhere Effizienz WPWP [Wärmepumpe]???) da die FBH FBH [Fußbodenheizung] direkt unterm Parkett liegt und das ganze auch noch schneller reagiert. Somit müsste dann ja auch die Temp. direkter übertragen werden, oder? http://www.dickbauer.at/produkte/massiv-dielenboeden/bodenaufbauten/fussbodenheizung-lithotherm/ was haltet ihr davon? Vor & Nachteile bei dem System (bis auf dem Preis natürlich >:( ) Vorteile für mich wäre einmal: -weniger Feuchte im Altbau -kann alles in Eigenregie erledigt werden -Keine Wartezeit (Austrocknung) wird sich aber mit der Arbeitszeit der Verlegung in Waage halten - geringer VL VL [Vorlauf] Temp. ? -nicht so träge wie bei Estrich Nachteile: -teureres System -Trittschall da nur auf den Leisten montiert (Luftspalt) -Höhenunterschiede im System? |
||
|
||
Ich verstehe dieses System eher als Nachteil. Der Parkett hat eine weit niedrigere Leitfähigkeit als Ton. Somit erwärmt es trotzdem zuerst den Ton nach unten, und dann irgendwann einmal den Parkett.
Durch die Geringe Auflagefläche Ton auf Parkett, gibt der Ton die gespeicherte Wärme auch nicht gut ab. Bei mir ist die FBH FBH [Fußbodenheizung] im unteren 1/3 des Estrichs, ich erwärme diesen riesigen Puffer und mein Raum kann dadurch noch Stunden davon zehren. Das nehmen sie dir hier. Noch ein Problem, dieser Luftspalt ist eine weitere Wärmedämmung! Ich denke eher der Gegenteil ist hier der Fall und benötigst sogar höheren VL VL [Vorlauf]. |
||
|
||
ein seltsamer aufbau. wie gut werden die fbh rohre umschlossen? bei fließestrich zu 100%, bei dem linotherm scheints nur zu 50% (?), also je nach dem wo die körnderln aufliegen.
bei höherer vl wird das holz leiden. ist eher schlecht! wie wäre es mit http://www.variotherm.at/fileadmin/user_upload/Bilder/Prospekte/FBHK_2015.pdf http://www.kollar.at/referenzen_waerme_verteilung_fussboden002.asp |
||
|
||
kann auch wie der Variotherm vergossen werden, ist im Prinzip dann ja das gleiche nur der Lithoterm Aufbau aus Ton/Stein ist und auch ein gewisser Wärmespeicher ist wogegen der Variotherm Aufbau Gipskarton ist, oder bin ich da auf dem falschen weg? |
||
|
||
ja, im prinzip sind die aufbauten gleich. mich hat nur der lithotherm kern verwundert, weil er nicht so ausschaut, als würde er die fbh rohre wirklich gut umschließen.
gipskarton ist auch ein wärmespeicher, ein sehr guter ;) http://www.schweizer-fn.de/stoff/wkapazitaet/wkapazitaet_baustoffe.php |
||
|
||
morgen bekomme ich zwei Variationen vom EA EA [Energieausweis]
einmal mit Vollwärmeschutzt und einmal ohne... dann sehe ich ja wohin die reise geht, bzw wie tief der Burggraben wird |
||
|
||
Vor 2 tagen hat es ja geschüttet, der Soleschacht war einen Meter mit Wasser gefüllt. Als das Wasser versickert war, hat es so ausgesehen,
|
||
|
||
What the....da muss ich direkt mal in meinen schauen Bilde mir aber ein, dass die Verteiler bei mir stehen statt liegen. |
||
|
||
schreckt mich jetzt aber gar nicht so. Bohrung, Fläche oder Grabenkollektor? Wie schaut es da mit den Sole Temp. aus, VL & RL? |
||
|
||
Mich schreckst eh nicht, war etwas verwundert über diese schönen Eiszapfen! Ist ein Flächenkolli SoleEIN am Taktanfang so 1,8 Grad, SoleAUS -1,8 Grad, bei Taktende SoleEIN 0,2 Grad, SoleAUS -3,5 Grad ca. Man kann es eh sehen, der Rücklauf ist im Minusbereich, der Vorlauf ist ohne Eis, also im Plusbereich. Als es vor 14 tagen -22 Grad gehabt hat, war SoleEIN 0,0 Grad. Im Minusbereich habe ich sie noch nicht gesehen. Vielleicht wars eh mal, aber halt nicht gesehen.
Mit Taktanfang meine ich nach ca. 5 min Laufzeit |
||
|
||
Ist da nicht ein "interessentskonflikt" unter den soleverteilern??
Da hast einen thermischen kurzschluss, was die ein paar promille effizienz kostet. Die kühle sole-aus, kühlt in dem schacht die warme sole-ein. Zumindest eine xps platte zwischen diesen wäre gut gewesen. |
||
|
||
Oder sagen wir es so, die wärmere SoleEIN wärmt SoleAus!
Hätte ich noch nie gesehen, dass eine Trennplatte im Schacht wäre! War keine Rede vom Installateur. Allerdings die Zuleitungen zum TR wurden in einem Abstand von 60(?) cm (Löffelbreite) verlegt. Ebenso kommen sie getrennt in den TR. Im technischen Handbuch von Pipelife über Kollektorverlegung und Verteilerschachtsetzung gerade nachgesehen, da steht nichts von einer Isolierung zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf]. |
||
|
||
ich meine, wenn die nun nicht einfach so zusammenpicken würden. eine luftschicht würde ja auch reichen. aber wenns so aufeinanderliegen, dann halt was "stabileres" dazwischen.
ich denke, pipelife und installateur ist das wurscht. es geht ja auch um nur ganz wenig effizienz.. wer's will ;) |
||
|
||
klagen auf hohen Niveau |
||
|
||
Exakt. Luxusprobleme ;) |
||
|
||
da wäre ich auch schon gern, stecke aber noch in den Kinderschuhen (Planung & Verständnis) http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=56iBk4DMoN1aNvcGXn9q Verlege Muster mit Vorschub,Anzahl usw. habe ich mal Behirnt, jetzt noch die Frage wievielte Solekreise sollte ich verwenden , was bedeutet Norm-Art 10/12/14/16 ? Baggerfahrer hat gemeint das wir ca. drei Tage rechnen sollen da wir nicht alles auf einmal graben können, sondern dann gleich wieder hinten nach zumachen müssen (Platzmangel) 55€/h |
||
|
||
Normaussentemperatur. Angabe findest im EA EA [Energieausweis]. (Bei mir sind's -14°, Adria-Höhe ca. 230m, Gemeinde Tulbing, NÖ) ja, das wird das management-mäßig hauptproblem sein. ich habe zwar jede menge grund, aber wenn ich mir den zurückgelassenen 100 m3 berg vom kelleraushub anschaue, der zum verfüllen des arbeitsgraben und zum teils-nivellieren des grundstücks da ist, dann habe ich große zweifel, wo sich das platzmäßig ausgehen soll ;) für grabenkollektor werde ich min. 200 m3 ausheben müssen. bei äquivalentem flachkollektor wären es min. 400 m3. |