« Heizung, Lüftung, Klima  |

·Grundwissen· Hydraulischer Abgleich -> Grundlagen

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 10  11  12  13 ... 14 ... 46  47  48 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.10.2015 - 20.5.2020
945 Antworten | 136 Autoren 945
148
1093
- was ist das?
- wo bekommt man den?
- braucht das jeder?

start der heizsaison, es häufen sich die heizungsthemen, und damit man nicht überall beim urschleim anfangen muß möchte ich hier einen faden eröffnen der sich dem 'mythos hydraulischer abgleich' widmet...

wozu das ganze?

stellen wir uns eine fbh vor, alle kreise werden am heizkreisverteiler parallel durchströmt. die kreise sind durch unterschiedliche raumgrößen und unterschiedliche raumheizlasten unterschiedlich lang.

beispielsweise liegt ein flur mit 8m² mit 35m fbh-rohr neben einem wohnzimmer mit 35m² mit 3 kreisen von 100m. ersterer hat gemäß auslegung einen verlegeabstand von 20cm, zweiterer von 10cm.

für das heizwasser bieten sich damit 4 parallele wege an, einer mit 35m und 3 mit 100m.

der kurze hat viel weniger widerstand, darum fließt das wasser viel schneller, ZUSÄTZLICH ist der weg kürzer. 3x so schnell und 3 x so kurz bedeutet daß das heizwasser den kurzen kreis fast 10-mal so schnell durchläuft wie die langen.

darum spricht man hier von thermischem kurzschluß.

die heizquelle bekommt viel zu früh wieder ihren rücklauf warm zurück und regelt ab -> es kommt zum takten.

große räume mit langen kreisen bleiben unterversorgt, weil das warme wasser bis zum abschalten bloß in die ersten schleifen gelangt.

was macht man dagegen?

wegen obiger problematik ist es vorschrift, daß jede heizanlage hydraulisch eingeregelt (abgeglichen) werden muß. dazu werden im zuge der auslegung die sollvolumenströme für jeden kreis individuell berechnet.

der kurze aus obigem beispiel würde dann vielleicht nur 0,5 l/min bekommen, die langen 1,5 l/min und sich somit gleichschnell durch ihre kreis arbeiten...

so sehen solche heizkreisauslegungen aus. hier ausgeborgt bei gdfde...


2015/20151014134090.PNG

in der letzten spalte stehen die vorgabevolumenströme der einzelnen kreise, hier von 0,4 l/min bis 'voll offen'

die längsten kreise laufen immer völlig entdrosselt, hier wird der volumenstrom grundsätzlich an der heizkreispumpe eingestellt. die kürzeren werden entsprechend der liste abgeglichen.

wie stellt man den hydraulischen abgleich ein?

dazu gibt es in den heizkreisverteilern trimmventile mit durchflußanzeige.


2015/2015101568752.JPG

in diesem fall sitzt unter den roten plastikkappen ein rändelrad mit dem der durchfluß getrimmt wird. der rote schwimmer zeigt den volumenstrom in l/min an.

das ganze funktioniert natürlich nur bei laufender heizkreispumpe.

am anderen verteilerbalken sitzen blaue kappen. das sind gewöhnliche heizkreisventile. hier kann der jeweilige kreis auf- oder zugedreht werden, so wie früher bei den heizkörpern.

wer braucht das?

jeder braucht das. außer man lebt in einem passivhaus und alle kreise sind gleich lang. dann gibts den abgleich schon von der planung her.

falls man soeben zum ersten mal vom hydraulischen abgleich erfahren hat bitte den heizungsbauer kontaktieren und nachfragen:
wurde abgeglichen?
wo sind die sollwerte?

wie kann ich den abgleich kontrollieren?

anhand der liste der sollwerte. diese müssen bei laufender heizkreispumpe an den flowmetern abzulesen sein.

einfache kontrolle:
ein nicht abgeglichenes system erkennt man daran daß die kurzen kreise wie bad, wc, flur, etc die größten durchflüsse haben und die großen räume wie eßraum, wohnzimmer die kleinsten.

im abgeglichenen system ist es genau umgekehrt...

was passiert ohne hydraulischen abgleich.

2 negative effekte treten auf:

- wie oben beschrieben kommt durch die kurzen kreise viel zu schnell warmes wasser zum wärmeerzeuger zurück, dieser schaltet ab. es entsteht ein taktender betrieb mit viel zu häufigen starts.

- andererseits werden die wichtigen hauptkreise viel zu wenig durchströmt, der boden bleibt kühlt, es wird zuwenig wärme abgegeben; der 'puffer' estrich wird nicht geladen.
dies wird zwangsweise kompensiert indem die heizkurve zu hoch eingestellt wird um ausreichend wärme ins haus zu bekommen. dies geht natürlich auf kosten der effizienz.

von energiesparhaus, Krore, TimTonic, 2woozy, TiM, heinzi00, Schobsteer, elektrokoenig, Solarbuddys, Gschmackig, Markus83

  •  fruzzy
  •   Gold-Award
12.1.2016  (#221)
@brink - es geht ja darum thermischen kurzschluss zu verhindern und dazu sollte doch die tempmessung reichen oder?



1
  •  brink
12.1.2016  (#222)
Ich denke nur, dass kurze kreise zu kurz kommen würden. Bei kurzen kreisen hätte ich eine leicht höhere rücklauftemp in kauf genommen, damit da genügend warmes wasser fließt. Eben solchen räume haben ja das problem, dass sie zu wenig bodenfläche und mehr aussenfläche in relation haben.
Ausserdem, wenn ein raum zu warm wäre in vgl zu anderen, weil zb durch sonnenbestrahlung aufgeheizt, könntest du falsche rückschlüsse mit der tempmessung ziehen.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
12.1.2016  (#223)

zitat..
brink schrieb: Ausserdem, wenn ein raum zu warm wäre in vgl zu anderen, weil zb durch sonnenbestrahlung aufgeheizt, könntest du falsche rückschlüsse mit der tempmessung ziehen.


dürfte man nur bei nebeltag machen. am besten wenn unbewohnt emoji

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#224)
Frage: Ich habe einen Sprossenheizkörper an einem eigenen Kreis hängen (20m - die anderen haben ca.70m). Um da einen hydraulischen Kurzschluss zu vermeiden müsste ich entweder den Kreis auf ca. 40% drosseln (dann hätte ich den HK aber auch gleich an den Bad-Kreis hängen können) oder ich lass ihn voll offen und dreh das HK-Ventil nur dann auf wenn ich Handtücher trocknen möchte. Zweiteres erscheint mir sinnvoller da ich bei Var. 1 beim HK keine große Energieagabe erzielen würde.
Stimmt meine Überlegung?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#225)
stimmt.

wie du sagst wenn du ihn so drosselst daß er keinen kurzschluß mehr bildet bleibt keine leistung übrig.

du könntest ihn am heizkreisverteiler in den vorlauf eines kurzen kreises setzen...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#226)

zitat..
fruzzy schrieb: wäre dies nicht eine ganz simple möglichkeit sein system hydraulisch abzugleichen?

ja, für einen groben grundabgleich reichts.

klima2020 hat das auf den ersten seiten schon mal beschrieben...

das abgleichen per zeit zum rl-kick ist halt viel exakter...

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#227)

zitat..
dyarne schrieb: du könntest ihn am heizkreisverteiler in den vorlauf eines kurzen kreises setzen

du meinst den Rücklaufschlauch vom Verteiler abkoppeln und mit dem ebenfalls abgekoppelten Vorlauf des kurzen Kreises dicht (!) zusammenschliessen? Dann müsste der Heizkörper immer aufgedreht sein wenn ich das Bad heizen möchte.
Der kurze Kreis wäre übrigens das Bad. Das würde dann durch die geringere VL VL [Vorlauf]-Temp. weniger gewärmt. In Summe wohl wieder gleich da ja der HK auch das Bad wärmt.

Wäre das gesamt gesehen besser als den Heizkörper-Kreis ganz offen zu lassen aber den Heizkörper selbst abzudrehen und nur bei Bedraf aufdrehen (dann hätte ich wieder den Kurzschluss). Es klingt jetzt für mich fast so - nur dann verstehe ich nicht warum mein Heizi (und auch damals hier im Forum!) mir geraten hat den Heizkörper UNBEDINGT auf einen eigenen Kreis zu hängen?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#228)

zitat..
BoZm schrieb: Wahnsinn, dyarne.... tollster Thread.

danke boZm ... emoji
die resonanz freut mich sehr und motiviert weiterzumachen...

zitat..
BoZm schrieb: in diesem Forum, sollten mal paar Installateure lesen.... :)

tun sie eh ... emoji

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#229)

zitat..
sir_rws schrieb: Der kurze Kreis wäre übrigens das Bad. Das würde dann durch die geringere VL VL [Vorlauf]-Temp. weniger gewärmt. In Summe wohl wieder gleich da ja der HK auch das Bad wärmt.


Vlt würde es Abhilfe schaffen, mit dem Durchfluß ein wenig in die Höhe zu gehen, wennst die beiden Kreise zu einem langen vereinigst?

ng

bautech

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#230)

zitat..
bautech schrieb: Vlt würde es Abhilfe schaffen, mit dem Durchfluß ein wenig in die Höhe zu gehen, wennst die beiden Kreise zu einem langen vereinigst?

Wenn ich die beiden zusammenschliesse sinds genauso lang wie die anderen im OG -> ich müsste alle anderen Kreise drosseln um den einen zu bevorzugen. Wäre das ein Problem?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#231)

zitat..
sir_rws schrieb: ich müsste alle anderen Kreise drosseln um den einen zu bevorzugen. Wäre das ein Problem?


Versteh ich ned ganz... der Durchfluß des "reinen" Wandheizkörperkreis wird durch den Zusammenschluß ja frei, also könntest theoretisch den nutzen um den "neuen" Badkreis aufzufetten... oder unterlieg ich hier wieder nem Denkfehler?

1
  •  djtom2002
  •   Bronze-Award
13.1.2016  (#232)
Frage.
Kann ich die Heizkreisventile eigentlich dazu nehmen, einen Kreis den ich untervesorgen will einfach zu drosseln? Frage deshalb, weil ich 2 Räume habe, die eigentlich meist noch zu heiß werden wegen Fremdwärme (Büro durch die ganzen PC, Drucker, Musikanlage, Netzwerkschrank usw.) bzw. unser Waschraum, wo auch unser WW WW [Warmwasser] Boiler steht.

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#233)

zitat..
bautech schrieb: der Durchfluß des "reinen" Wandheizkörperkreis wird durch den Zusammenschluß ja frei, also könntest theoretisch den nutzen um den "neuen" Badkreis aufzufetten... oder unterlieg ich hier wieder nem Denkfehler?

Momentan hängt der Heizkörper an einem Anschluss des Verteilers und das Bad an einem anderen. Wenn ich jetzt das Bad an den Rücklauf des Heizkörpers hänge dann ist beim Verteiler einfach der eine Anschluss vom Bad frei. So wie du schreibst "auffetten" könnte ich nur wenn ich beide Anschlüsse mittels Sammelhose zusammenfasse und damit dann den HEizkörper und das nachgeschaltete Bad versorge - aber dann habe ich ja wieder das Problem dass durch siesen Kreis mehr als das doppelte durchfliesst als durch die anderen Kreise und um einen Kurzschluss zu vermeiden müsste ich diesen Superkreis erst wieder auf 40% eindrosseln...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#234)

zitat..
sir_rws schrieb: du meinst den Rücklaufschlauch vom Verteiler abkoppeln und mit dem ebenfalls abgekoppelten Vorlauf des kurzen Kreises dicht (!) zusammenschliessen? Dann müsste der Heizkörper immer aufgedreht sein wenn ich das Bad heizen möchte.

ja, genau so hab ich das gemeint.
es gibt dafür ganz einfache (steck-)verbinder, bsplw von kelit...
http://www.kekelit.com/anwendungen/heizungssysteme/kelox-verbundrohrsystem/

zitat..
sir_rws schrieb: Dann müsste der Heizkörper immer aufgedreht sein wenn ich das Bad heizen möchte.
Der kurze Kreis wäre übrigens das Bad. Das würde dann durch die geringere VL VL [Vorlauf]-Temp. weniger gewärmt. In Summe wohl wieder gleich da ja der HK auch das Bad wärmt...

ja, müßte natürlich immer voll aufgedreht sein.
du bekämst dann mehr wärme ins bad, weil

zitat..
bautech schrieb: Vlt würde es Abhilfe schaffen, mit dem Durchfluß ein wenig in die Höhe zu gehen, wennst die beiden Kreise zu einem langen vereinigst?

bautech da schon wieder recht hat.

der kreis wird länger, dadurch kannst du den durchfluß am trimmer erhöhen, bad-hk UND bad-heizkreis profitieren davon OHNE nachteil für die hydraulik.

prinzipiell ist die heizung am effizientesten wenn möglichst alle heizflächen innerhalb der warmen hülle mitspielen, weil sich dann der niedrigstmögliche vl ergibt...

zitat..
sir_rws schrieb: So wie du schreibst "auffetten" könnte ich nur wenn ich beide Anschlüsse mittels Sammelhose zusammenfasse und damit dann den HEizkörper und das nachgeschaltete Bad versorge

haha, der ist gut! emoji
wenn du einen staubsauger hast und den stecker per Y verdoppelst und gleichzeitig in 2 steckdosen einsteckst läuft der auch nicht schneller.

genauso ist es wenn du einen fbh-kreis an 2 auslässe anschließt.

der druck ab balken ist immer gleich. der durchfluß wird nur vom druckverlust bestimmt...

wenn der badkreis jetzt zu den kürzeren zählt und eher eingedrosselt ist wäre das bei dir wirklich win/win...

zitat..
sir_rws schrieb: nur dann verstehe ich nicht warum mein Heizi (und auch damals hier im Forum!) mir geraten hat den Heizkörper UNBEDINGT auf einen eigenen Kreis zu hängen?

wenn die heizies fehlerlos wären würde es diesen faden nicht geben ... emoji
wenn du mich vorher gefragt hättest hätte ich dir vom badheizkörper völlig abgeraten und zu einer wandheizung geraten...


1
  •  streicher
  •   Gold-Award
13.1.2016  (#235)

zitat..


fruzzy schrieb: wäre dies nicht eine ganz simple möglichkeit sein system hydraulisch abzugleichen?
ja, für einen groben grundabgleich reichts.

klima2020 hat das auf den ersten seiten schon mal beschrieben...

das abgleichen per zeit zum rl-kick ist halt viel exakter...


Wie geht das mit dem rl-kick?

1
  •  brink
13.1.2016  (#236)
Du drückst vollgas vorlauf in den fbh kreis. Die estrich temp läuft eine zeitlang raus. Bis es zum ttemperatur kick kommt, weil hier der (teils abgekühlter) vorlauf kommt. Aus der zeitdauer vorlauf vollgas aufdrehen bis kick im rücklauf kann man die länge des kreises bestimmen.
Habe ich das richtig verstanden?

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#237)

zitat..
dyarne schrieb:

sir_rws schrieb: So wie du schreibst "auffetten" könnte ich nur wenn ich beide Anschlüsse mittels Sammelhose zusammenfasse und damit dann den HEizkörper und das nachgeschaltete Bad versorge
haha, der ist gut!

ja, da hatte ich einen für einen Techniker echt peinlichen Aussetzer... emoji

insgesamt rätst du mir also dazu die beiden Kreise zu einem zusammenzuschließen - und nicht den Status Quo zu belassen (Heizkörper [voll aufgedreht] bleibt auf eigenem Kreis , Heizkörper ist immer abgedreht und wird nur bei Bedarf aufgedreht - dann würden alle anderen Heizkreise welche viel länger sind unterversorgt).

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#238)
eine lustigen aber keinen peinlichen ... emoji

heizkörper ist weniger geeignet um schnell und kurzfristig wärme abzugeben, das könnte ein infrarot-panel besser.
außerdem hast du ja (hoffentlich) wp-freundliche vl-temperaturen und da glüht der noch weniger.

außerdem ist ja fraglich ob sobald du aufdrehst die wp gerade zufällig läuft?

durch die serienschaltung (müßte man sich die kreise nochmals genauer ansehen) kannst du dauerhaft die heizflächen im bad erhöhen und dieses ein bissl wärmer ziehen...

ja, sobald du den 'kurzschluß hühnerleiter' aufdrehst verhungern sämtliche 'richtigen' kreise... und die wp wird vorzeitig abschalten weil der rl zu schnell zu warm zurückkommt ohne daß dies für das haus repräsentativ wäre...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.1.2016  (#239)

zitat..
brink schrieb: Habe ich das richtig verstanden?

hast du ... emoji

wir hatten das ein paar seiten weiter vorne an der anlage von mho perfekt zu sehen...
http://www.energiesparhaus.at/forum/39756_7#323112

links schlecht abgeglichen, rechts perfekt abgeglichen

2015/20151027779551.PNG'
2015/20151027779551.PNG
die zeit bis nach taktbeginn der rl zu steigen beginnt ist dieser rl-kick. je länger sich der rausschieben läßt umso großzügiger ist das fbh-netz und umso besser der abgleich.

das bedeutet daß die wärme ins gesamte haus geht und nicht vorzeitig zur wp zurück kommt...

1
  •  Zeichi1984
14.1.2016  (#240)
Fragen zum hydraulischen Abgleich - Hallo Dyarne,

ich habe in einem anderen Thread (http://www.energiesparhaus.at/forum/40462) ein paar Daten zu unserer Heizungsanlage gepostet. Wie beschrieben würde ich gerne einen hydraulischen Abgleich durchführen, die Länge der einzelnen Kreise ist bekannt.

Folgendes ist mir allerdings unklar:
1. Auf welche Leistung soll ich die Heizkreispumpe drehen, bevor ich den hydraulischen Abgleich durchführe?
2. Als nächstes öffne ich alle Vor- und Rückläufe und rechne den Gesamtdurchfluss aus. Anhand der Gesamtlänge der Heizkreise ergibt sich dann ein Durchfluss pro Meter (z.B. 0,3 Liter pro Stunde pro Meter). Ein 50 Meter Kreis würde dann 15 Liter bekommen, ein 100 Meter Kreis 30 Liter. Korrekt?
3. Soll der längste Kreis im ganzen Haus entdrosselt laufen, oder der längste Kreis pro Heizkreisverteiler?
4. Wäre es für einen korrekten Abgleich eigentlich nicht notwendig, auch die Länge der Zuleitung (in meinem Fall vom Technikraum im Keller in den Schrankraum im OG) mitzuberücksichtigen? Schließlich geht es doch darum, dass der Rücklauf aus allen Heizkreisen im Haus gleichzeitig wieder bei der Wärmepumpe ankommt, und nicht beim Heizkreisverteiler. Oder hab ich da einen Denkfehler?
5. Nach dem hydraulischen Abgleich würde ich die im Vergleich zum restlichen Haus zu warmen Räume dann am Vorlauf drosseln, bis die gewünschten Temperaturverhältnisse im Haus erreicht sind. Ist diese Vorgehensweise grundsätzlich korrekt?
Wäre super, wenn wir das in meinem Thread weiterdiskutieren könnten! emoji

Herzliche Grüße aus dem Burgenland
Zeichi1984

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.1.2016  (#241)
Gestern habe ich bei -10°C Außentemperatur mein Haus mit einer FLIR nach Wärme-Leckagen bzw. Kälteeinbrüchen inspiziert. Während ich die eine oder andere interessante Entdeckung machte (Josko-Tür immer noch undicht) kam ich auf die Idee, mir mal die Temperaturen der Rohre zwischen dem Wärme-Erzeuger (Brennwertgerät), der hydr. Weiche, dem Mischer, der externen Pumpe und dann bis hin zu den Verteilern anzuschauen. Warum? Weil momentan der Tenor in der Heizungsgemeinde herrscht, die Teile hinter der Therme seien völlig unnötig.
Die Temperaturunterschiede zwischen VL VL [Vorlauf]-Ausgangsrohr-Therme, VL-hydr. Weiche, VL-Mischer und dem Vorlauf dahinter sind minimal, und bewegen sich im niedrigen Nachkommastellen-Bereich. Die Beimischung des kühleren Rücklaufs durch die hydr. Weiche bzw. den Mischer findet bei mir so wie es aussieht gar nicht statt. Diese Komponenten sind also tatsächlich unnötig in einem NEH bzw. NstEH. Trotzdem erspar ich mir den Ausbau dieser Komponenten... frei nach dem Moto never touch a ranning system ;) Lediglich der Stromverbrauch der externen Pumpe schmerzt ein wenig…

Die zweite Geschichte war, sich die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler genauer anzuschauen - dort insbesondere die Rückläufe, denn WENN der hydr. Abgleich bei mir richtig eingestellt wäre, DANN müssten die alle annährend die gleiche Temperatur aufweisen.

Und genau das ist bei allen Kreisen der Fall gewesen (alle zwischen 22,5-23,5°C), außer bei einem, dem kürzesten Kreis aus dem Badezimmer, der deutlich wärmer war als die anderen (25,1°)-> ein kleiner thermischer Kurzschluss, den ich gleich beheben konnte.

Mit Hilfe einer IR-Kamera kann man also die zuvor grob eingestellten Heizkreise anhand der RL RL [Rücklauf]-Temperaturen präzise Ausrichten (an den Durchflußmessern), das dauert nicht nur viel kürzer als die Berechnung, sondern ist sicher viel weniger fehleranfällig und vor allem von jedem Leihen durchführbar.

2016/201601211659.JPG

Heizkreise 1+2 sind bewußt stark gedrosselt (TR, Werkstatt), RT ca. 15°C;
No 8 ist BZ, wurde etwas gedrosselt
No 3+6+7 wurden etwas weiter geöffnet

3

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next