« Heizung, Lüftung, Klima  |

·Grundwissen· Hydraulischer Abgleich -> Grundlagen

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
 1  2 ... 3 ... 23  24  25  26 ... 27 ... 46  47  48 
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.10.2015 - 20.5.2020
945 Antworten | 136 Autoren 945
147
1092
- was ist das?
- wo bekommt man den?
- braucht das jeder?

start der heizsaison, es häufen sich die heizungsthemen, und damit man nicht überall beim urschleim anfangen muß möchte ich hier einen faden eröffnen der sich dem 'mythos hydraulischer abgleich' widmet...

wozu das ganze?

stellen wir uns eine fbh vor, alle kreise werden am heizkreisverteiler parallel durchströmt. die kreise sind durch unterschiedliche raumgrößen und unterschiedliche raumheizlasten unterschiedlich lang.

beispielsweise liegt ein flur mit 8m² mit 35m fbh-rohr neben einem wohnzimmer mit 35m² mit 3 kreisen von 100m. ersterer hat gemäß auslegung einen verlegeabstand von 20cm, zweiterer von 10cm.

für das heizwasser bieten sich damit 4 parallele wege an, einer mit 35m und 3 mit 100m.

der kurze hat viel weniger widerstand, darum fließt das wasser viel schneller, ZUSÄTZLICH ist der weg kürzer. 3x so schnell und 3 x so kurz bedeutet daß das heizwasser den kurzen kreis fast 10-mal so schnell durchläuft wie die langen.

darum spricht man hier von thermischem kurzschluß.

die heizquelle bekommt viel zu früh wieder ihren rücklauf warm zurück und regelt ab -> es kommt zum takten.

große räume mit langen kreisen bleiben unterversorgt, weil das warme wasser bis zum abschalten bloß in die ersten schleifen gelangt.

was macht man dagegen?

wegen obiger problematik ist es vorschrift, daß jede heizanlage hydraulisch eingeregelt (abgeglichen) werden muß. dazu werden im zuge der auslegung die sollvolumenströme für jeden kreis individuell berechnet.

der kurze aus obigem beispiel würde dann vielleicht nur 0,5 l/min bekommen, die langen 1,5 l/min und sich somit gleichschnell durch ihre kreis arbeiten...

so sehen solche heizkreisauslegungen aus. hier ausgeborgt bei gdfde...


2015/20151014134090.PNG

in der letzten spalte stehen die vorgabevolumenströme der einzelnen kreise, hier von 0,4 l/min bis 'voll offen'

die längsten kreise laufen immer völlig entdrosselt, hier wird der volumenstrom grundsätzlich an der heizkreispumpe eingestellt. die kürzeren werden entsprechend der liste abgeglichen.

wie stellt man den hydraulischen abgleich ein?

dazu gibt es in den heizkreisverteilern trimmventile mit durchflußanzeige.


2015/2015101568752.JPG

in diesem fall sitzt unter den roten plastikkappen ein rändelrad mit dem der durchfluß getrimmt wird. der rote schwimmer zeigt den volumenstrom in l/min an.

das ganze funktioniert natürlich nur bei laufender heizkreispumpe.

am anderen verteilerbalken sitzen blaue kappen. das sind gewöhnliche heizkreisventile. hier kann der jeweilige kreis auf- oder zugedreht werden, so wie früher bei den heizkörpern.

wer braucht das?

jeder braucht das. außer man lebt in einem passivhaus und alle kreise sind gleich lang. dann gibts den abgleich schon von der planung her.

falls man soeben zum ersten mal vom hydraulischen abgleich erfahren hat bitte den heizungsbauer kontaktieren und nachfragen:
wurde abgeglichen?
wo sind die sollwerte?

wie kann ich den abgleich kontrollieren?

anhand der liste der sollwerte. diese müssen bei laufender heizkreispumpe an den flowmetern abzulesen sein.

einfache kontrolle:
ein nicht abgeglichenes system erkennt man daran daß die kurzen kreise wie bad, wc, flur, etc die größten durchflüsse haben und die großen räume wie eßraum, wohnzimmer die kleinsten.

im abgeglichenen system ist es genau umgekehrt...

was passiert ohne hydraulischen abgleich.

2 negative effekte treten auf:

- wie oben beschrieben kommt durch die kurzen kreise viel zu schnell warmes wasser zum wärmeerzeuger zurück, dieser schaltet ab. es entsteht ein taktender betrieb mit viel zu häufigen starts.

- andererseits werden die wichtigen hauptkreise viel zu wenig durchströmt, der boden bleibt kühlt, es wird zuwenig wärme abgegeben; der 'puffer' estrich wird nicht geladen.
dies wird zwangsweise kompensiert indem die heizkurve zu hoch eingestellt wird um ausreichend wärme ins haus zu bekommen. dies geht natürlich auf kosten der effizienz.

von energiesparhaus, Krore, TimTonic, 2woozy, TiM, heinzi00, Schobsteer, elektrokoenig, Solarbuddys, Gschmackig, Markus83

  •  platsch1
7.2.2017  (#481)
@tschorsch
Genauso hab ich das auch verstanden...

1
  •  hofimax
  •   Silber-Award
7.2.2017  (#482)
Ich verfolge gespannt eure Ausführungen, bin mir aber nicht sicher ob sie stimmen. Irgendwie glaube ich immer noch, daß man auch die HKP anpassen muß wenn sie womöglich zuviel durchpumpen will, kann das nicht auch sein?
Meine Pumpe schafft fast 37 l/min., ist das nicht ev. zuviel?

Und was mir auch noch keiner beantworten konnte und so manch anderem ebenfalls nicht: Muß ich meine Steigleitungen miteinrechnen? Meine Verteiler für KG und EG sind direkt neben der WPWP [Wärmepumpe] im Technikraum. Der Verteiler im OG ist aber mit ca. 10m 1" Steigleitung versorgt. Wie geht man hier vor?


1
  •  Tschortsch
7.2.2017  (#483)

zitat..
hofimax schrieb: Und was mir auch noch keiner beantworten konnte und so manch anderem ebenfalls nicht: Muß ich meine Steigleitungen miteinrechnen? Meine Verteiler für KG und EG sind direkt neben der WPWP [Wärmepumpe] im Technikraum. Der Verteiler im OG ist aber mit ca. 10m 1" Steigleitung versorgt. Wie geht man hier vor?


Beim Rücklaufkick schaut man auch "nur" auf die Durchlaufzeit im jeweiligen Kreis. Von daher denke ich, dass die Steigleitung eher vernachlässigbar ist.
Kannst ja mal rechnen wie lange das Wasser für die Steigleitung braucht.
(Volumen Steigleitung : Summe Volumenströme des Verteilers = Zeit)

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
10.2.2017  (#484)
Was, wenn man keine Flowmeter hat? - Ich habe auf das Detail bei der Materialliste vom Insti nicht geachtet und darf mich nun mit schnöseligen Inbusschrauben als Regelwerkzeug ärgern...
Hab mal inspiriert von dem Thread meine HK beobachtet, hier gibt's schon Differenzen in der RL RL [Rücklauf]-Anhebung von 2,5-3 min. Also Optimierung... Aber: Ich habe keine Ahnung wie ich die l/min (in der gsd vorhandenen HL-Berechnung)in Umdrehungen an der Schnöselschraube umrechne - gibt's hier Erfahrungen?
Ich habe das Teil im Einsatz:
https://www.uponor.at/loesungen/flaechenheizung-und-kuehlung/verteilertechnik/edelstahlverteiler.aspx

Oder kann man die Schnöselschrauben gegen Flowmeter tauschen, ohne das halbe Heizungswasser abzulassen?

Edith:
Im Urlaub hab ich eindeutig zuviel Zeit... hier mal ne Übersicht über die Heizkreissituation derzeit und bereits mein erster "Optimierungsversuch" mit der freundlichen Bitte um Anregung...

2017/20170210361901.png
Hier ist aber noch ne Menge Unschärfe mit drin... die Annahme, dass eine Umdrehung an meinen Schnöselschrauben auch 1 l/min entspricht, die Auf- bzw Abwertung von Bad / WC im OG und Keller 1-4 und Technik im KG mittels Faktoren. Vielleicht kann hier einer ein wenig nachhelfen, damit ich nicht komplett im Trüben fischen muß emoji

Thx und NG bautech

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
10.2.2017  (#485)
Wenn ich schon dabei binUWP dürfte diese sein:
http://productfinder.wilo.com/at/de/c000000090003cafe00040023/_0000000000001f4b0002003a/product.html
Hier bräuchte ich mMn die Srufe 3, um über die Förderhöhe (ca. 4 m) auch die neu errechneten 1061 l/h drüberzubringen, oder irre ich?

ng bautech

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
22.2.2017  (#486)
Wirklich keine Meinungen dazu? - emoji emoji emoji

1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
22.2.2017  (#487)
Der Thread scheint tot zu sein.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
22.2.2017  (#488)
Das Problem ist dass hier konkrete Fragen zu Anlagenoptimierungen gestellt werden die jeweils viel Zeit zur Einarbeitung in die jeweiligen Anlagen erfordert.

Das kann man leider nicht zwischen Tür und Angel bzw in der Mittagspause bzw während einer Zugfahrt leisten...

Auch sind diese Themen nicht mit einer Antwort abgetan, sondern erfordern ein am Ball bleiben und iteratives optimieren...

Leider kann ich - und anscheinend ein paar andere - das derzeit nicht leisten.
Wie Haustechnik noch bloß Hobby für mich war ging das noch...

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
22.2.2017  (#489)

zitat..
dyarne schrieb: Wie Haustechnik noch bloß Hobby für mich war ging das noch...


Du armer Hund... hast dein Hobby zum Beruf gemacht.....emoji

1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
23.2.2017  (#490)
@dyarne
Danke für die Erklärung, verstehe ich natürlich.
Schade, war wirklich ein guter Thread für Hilfeleistungen.
Dann doch ein paar eure mehr für Gas ausgeben emoji

1
  •  hofimax
  •   Silber-Award
23.2.2017  (#491)
Mhm, schade, dachte auch ich kann hier nochmal was optimieren. Naja, egal, so schlecht funktioniert es jetzt gar nicht mehr und noch mehr Zeit investieren wegen ein paar einzelner kwh steht wohl eh nicht mehr dafür.

Werd dann mal in den Frühlingsmodus wechseln und mir Gedanken um den Garten machen emoji

1
  •  rocco81
  •   Silber-Award
23.2.2017  (#492)

Nur als Info: Falls jemand wo eine IR Kamera ausleihen kann, damit geht das Abgleichen schnell und komfortabel.
Hatte vorher mit der Leitungslänge-Durchflussmesser Methode abgestimmt und war dann sehr überrascht wie weit die RL RL [Rücklauf] Temperaturen auseinander lagen.

1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
23.2.2017  (#493)
@rocco81
Mir würde schon einmal die erste Methode reichen - meine Berechnungen habe ich oben im Thread schon reinkopiert, jedoch wüsste ich jetzt nicht was ich beim Schauglas einstellen muß.


1
  •  rocco81
  •   Silber-Award
23.2.2017  (#494)

Die Pumpe muss konstant laufen, im Zweifelsfall erstmal auf max.
Den längsten Kreis ganz aufdrehen, die anderen Schrittweise drosseln so oft wiederholen bis (Halbe Leitungslänge = Halber Durchfluss) zutrifft.

Räume wo es wärmer sein soll (Bad) kannst du von vorneherein etwas bevorzugen und Räume wo keine Heizung gewünscht ist (Schlafzimmer) drosseln.

Dann hast du mal die Grundeinstellung.
Nach ein par Heiztagen kannst du dann mit IR Thermometer / Kammera oder Anliegefühler die RL RL [Rücklauf] Temperaturen angleichen. Wieder so oft wiederholen bis es passt, dazwischen mindestens ein par Stunden besser einen Tag warten.
Bei den jetzigen Aussentemperaturen mit Sonneneinstrahlung wirst du dich schwer tun, am besten geht es bei max Heizlast.


1
  •  dynamite
  •   Gold-Award
23.2.2017  (#495)
Das heisst du aus meiner Berechnung ersichtlich für das OG zb:

das Kizi Nord voll aufdrehen (mein Sichtglas geht bis 4 - also bis 4) und die Diele z.b auf 2 und alles andere dazwischen (Prozentrechen)?

Dann wird es aber im Kizi Nord recht warm oder?


2017/20170205127488.jpg

1
  •  rocco81
  •   Silber-Award
23.2.2017  (#496)

zitat..
Wenn ich schon dabei bin...
UWP dürfte diese sein:
http://productfinder.wilo.com/at/de/c000000090003cafe00040023/_000000000l
Hier bräuchte ich mMn die Srufe 3, um über die Förderhöhe (ca. 4 m) auch die neu errechneten 1061 l/h drüberzubringen, oder irre ich?


Woher hast du die 4m H?

Übrigens dein Insti hat dir eine Stromfresserpumpe eingebaut, versuch mal ob du mit der 1. Stufe auskommst.
Für ein normales EFH reicht z.B. eine Alpha1 xx-40 die braucht auf der 2. Stufe 13W. Oder die kleinste Wilo Stratos Pico.


1
  •  brink
23.2.2017  (#497)

zitat..
rocco81 schrieb: Nach ein par Heiztagen kannst du dann mit IR Thermometer / Kammera oder Anliegefühler die RL RL [Rücklauf] Temperaturen angleichen. Wieder so oft wiederholen bis es passt,


Das ist bedingt zielführend.
Hab ich selber gemacht. Auch einen thread dazu erstellt und gepostet.
Schlussendlich damit aufgehört, weil es bei mir nicht gepasst hat.
Jetzt greife ich die wärme vom eg wohn/esszimmer/küche ab, um es sonstwo ins haus zu transportieren, resp die heizung weniger arbeiten zu lassen..

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
24.2.2017  (#498)

zitat..
dynamite schrieb: Der Thread scheint tot zu sein.


Wieder zum Leben erweckt... emoji

zitat..
rocco81 schrieb: Woher hast du die 4m H?


Hmmm, zusasmmengezählt emoji Standort der Heizungs-UWP (KG, Technik auf ca. 1,50m Höhe) bis höchster Punkt FBH FBH [Fußbodenheizung] (OG Estrich)... falsch so?

zitat..
rocco81 schrieb: Übrigens dein Insti hat dir eine Stromfresserpumpe eingebaut, versuch mal ob du mit der 1. Stufe auskommst.


Ist bereits seit 2012 eingebaut... dzt läuft Stufe II

Weiß trotzdem evtl jemand die Umrechnung von l/min in Umdrehungen bei obiger Uponor-Anlage?

ng bautech

1
  •  platsch1
24.2.2017  (#499)
Hallo bautech...
Ich hab mal eine idee dazu...

Ich denke, dass die Anzahl der Umdrehungen proportional zum durchfluss ist.

Beispiel :
Ganz zu =0 Umdrehungen...
Ganz offen =8 Umdrehungen
Min durchfluss =0 l/h
Max durchfluss =4 l/h

Dann sind
4 Umdrehungen = 2l/h
6 Umdrehungen =3 l/h
2 Umdrehungen =1l/h
1 umdrehung = 0,5 l/h
Usw.


1
  •  brink
24.2.2017  (#500)

zitat..
platsch1 schrieb: Anzahl der Umdrehungen proportional zum durchfluss


hm, ich kenne das produkt nicht, aber kaum vorstellbar, dass da ein linearer zusammenhang besteht.
bei mir schaut's so aus.
voll offen = durchfluss x
eine umdrehung rein = durchfluss x
zweite = x
dritte = x
...
neunzehnte = x
zwanzigste = x/2
einundzwanzigste = 0

der grund ist, dass das reinschrauben eine verengung verursacht. solange diese verengung nicht eng genug ist, hat sie keinen einfluss auf den durchgehenden volumenstrom. erst zum schluss, wenn die verengung komplett zu ist, hat's einen einfluss.
wenn ich zb die umwälzpumpe auf 100% drehe und 10x volumenstrom hab, einregle und dann umwälzpumpe auf zb 20% stelle und volumenstrom x hab, dann ist die einregelung für die fisch gewesen, weil beim 1/10 volumenstrom die eingeregelte engstelle wieder keinen einfluss hat.. emoji
alles klar?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
24.2.2017  (#501)

zitat..
rainer1977 schrieb: Du armer Hund... hast dein Hobby zum Beruf gemacht

hartes schicksal ... ;-9

nein, eigentlich wollte ich das 1 jahr vorantreiben, dieses wäre jetzt um. momentan explodiert es aber gerade auf allen ebenen...

nur kurz ein einblick in meine letzte woche...
mo,di -> vorprojekte, verlegepläne alles auf druck damit keine baustelle zum stehen kommt. am abend nach wien
mi,do,fr -> fortbildung ait wien, abends und beim frühstück besprechung aktueller projekte mit den kollegen im hotel (die waren wg der messe bereits dort)
sa, so messe wien, beratung am knv-stand, je einen vortrag, abends zum rgk-stammtisch. so ein tag läuft 15 stunden ohne 5 minuten pause. am messestand waren keine 2 minuten ohne beratung, dauerfeuer. nach den vorträgen fragerunden im kleinen kreis, keine zeit zum essen oder jausnen, gerade fürs topferl ... emoji
sa, so, mo, di vormittag -> vorprojekte, verlegepläne, diverse unterlagen 150 dienstliche mails, am nachmittag musterverlegung mit bauherren und installateur mit 5 mitarbeitern, anschließend -> wien
mi, do fortbildung ait wien, in den pausen die allerdringendsten telefonate, do nachmittag heimfahrt, zwischenstopp linz, hausmesse wimberger-haus, heimkehr mitternacht...

ersuche darum nochmals um verständnis für die >100 offenen pn's und mails aus dem forum...

-

zitat..
dynamite schrieb: Schade, war wirklich ein guter Thread für Hilfeleistungen...

der faden ist ja nicht tot. steht eh alles herinnen...

das ganze ist ein iteratives verfahren, einen schritt vorwärts, dann noch einen usw in immer kleineren schritten.

gibt ja auch noch andere die hier helfen, wird schon wieder mehr werden...

zitat..
hofimax schrieb: Werd dann mal in den Frühlingsmodus wechseln...

der nächste winter kommt bestimmt... emoji

zitat..
dynamite schrieb: Mir würde schon einmal die erste Methode reichen...

steht eh mehrfach herinnen:


-> in erster näherung durchflüsse proportional kreislängen einstellen.
-> längste kreise offen betreiben, kürzere eindrosseln
-> abwarten - beobachten - fein nachjustieren...
-> spreizung an pumpe ins zielfenster stellen (5-7k)


zitat..
bautech schrieb: Wieder zum Leben erweckt

yes!!!

zitat..
bautech schrieb: zusasmmengezählt Standort der Heizungs-UWP (KG, Technik auf ca. 1,50m Höhe) bis höchster Punkt FBH FBH [Fußbodenheizung] (OG Estrich)... falsch so?

ja.
hat nix mit der gebäudehöhe zu tun. mWs = meterWassersäule ist einfach ein maß für den druck den eine pumpe schafft.

du hast im haus entlüftete kreise, das bedeutet das wasser das in den dritten stock muß wird von jenem gehoben daß vom dritten stock in den keller fällt. einzig die rohrreibung (druckverlust) muß überwunden werden.

pumpen sind immer nach spreizung einzustellen, weil die eben ganz einfach abzulesen ist (vl-rl-thermometer)

zitat..
brink schrieb: hm, ich kenne das produkt nicht, aber kaum vorstellbar, dass da ein linearer zusammenhang besteht...

stimmt. ist alles andere als linear.

@manfred, das sind natürlich erschwerte bedingungen, da würde ich eine liste anlegen mit der messung der dauer des rl-kicks. und dann nachjustieren und nachmessen...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next