« Heizung, Lüftung, Klima  |

Nibe VVM S320 mit Nibe S2125-8 Bedeutung der Parameter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5  6 
  •  WPNutzer
3.4. - 24.11.2024
117 Antworten | 13 Autoren 117
7
124
Hallo, ich bin neu im Forum und habe sehr interessiert einige Beiträge bzgl. Nibe Anlagen gelesen. Bei uns wurde vor 2 Wochen folgendes installiert und in Betrieb genommen: NIbe S2125 und Nibe VVM S320. Vorhanden war bereits eine PV Anlage mit ca. 9 kWh Speicher.
Wir hatten davor eine Brennwerttherme mit Mischer für die zwei Heizkreise (FBH im EG und Bad im OG) und Radiatoren in allen Räumen. Beheizte Fläche ca. 180 m². Baujahr DHH 2005. Jetzt laufen beide Heizkreise mit der gleichen Vorlauftemperatur. Obwohl bei VL VL [Vorlauf] Temp. um ca. 24- 26°C die Radiatoren (Typ 22’er) fast kein Wärmeeintrag bringen, reicht die FBH FBH [Fußbodenheizung] locker aus, um in den Räumen (WZ, Küche, Bad, SZ) Temperaturen zwischen 23 und 21 °C zu haben.
Hier jetzt meine Fragen:
Heizungs-Umwälzpumpen:
Im Menüpunkt gibt es zwei Angaben für Drehz. HU Pumpe. GP1 und GP 6. Bei mir stand bei der GP1 ein Wert von 30% und bei der GP6 stand: Aus. Gleich darunter stand ein Wert für den Volumenstrommesser (BF1) von 8,4 l/min.
Frage: wofür ist die Pumpe GP 1 und wofür die Pumpe GP 6? (in der Explosionszeichnung habe ich nur GP 1 gefunden und die Funktion nicht aus der Zeichnung ableiten können.
 
Werte Brauchwasser BT5,6,7:
Was sind die Unterschiede von Brauchwasser Start (BT5), Brauchwasser oben (BT7) und Brauchwasserbereitung (BT6)?
Ich habe festgestellt bei WW WW [Warmwasser] Entnahme: Temperaturabfall in der BT6 Kurve sichtbar, in der BT7 Kurve nicht sichtbar (hier scheint die Abkühlungskurve ungestört weiterzulaufen).
 
Abkühlung Brauchwasser:
Laut der BT 7 Kurve fällt die Temperatur in ca. 12 Stunden um ca. 11 °C (51,5 bis 40,5 °C). Also beträgt die Abkühlungsrate  ca. : 0,9 °C / h. Ich hätte einen geringeren Wert bei diesem Temperaturniveau erwartet (ca. 0,5 °C in 1 Stunde). Wie seht ihr das? Übersehe ich etwas?
 
Verhinderung von Brauchwasser-Bereitung:
Aktiv ist Bedarfsmodus Niedrig. Im Menüpkt. 7.1.1.1 hatte ich die Starttemp. Bedarfsmodus sehr niedrig auf 20°C gestellt. Trotzdem wurde nachts Brauchwasser aufgeheizt. Kann mir nicht vorstellen, dass an einer Stelle des Brauchwasserspeichers eine Temperatur unter 20°C herrschte. Wo liegt mein Denkfehler?
Hatte auch versucht über ein Zeitprogramm die Brauchwasser-Bereitung nur tagsüber (wegen PV Anlage) stattfinden zu lassen. Zeitprogramm erstellt, aber ohne Effekt. In der Bed—Anleitung steht , dass man auch festlegen muss, was die Anlage in diesem Zeitfenster tun soll. Aber wie gebe ich das ein? Wäre dann der Anlage klar, dass sie NUR in diesem Zeitfenster Brauchwasser bereiten soll?
Sorry, wegen der vielen Frage! Ich möchte die Anlage aber verstehen und einstellen können. Ach ja, der Installateur: Hier bekomme ich leider bisher keine Antworten auf meine Fragen.
Vielen lieben Dank für Eure Antworten und Hinweise im Voraus!

  •  GreenHarry
6.4.2024  (#21)
Hallo, ich bin neu hier im Forum. Ich freue mich sehr, dieses Forum und diesen Thread gefunden zu haben. Meine Anlage Nibe S2125 VVM S320 ging im Juni 2023 in Betrieb. Ich habe im letzten Winter einige Erfahrungen und Daten (Modbus/Home Assistant) gesammelt und Einstellungen vorgenommen.
Aber hier zunächst die Eckdaten:
DHH in der Nähe von Hamburg, Bj 1998, 180m², Heizkörper, Rücklauferwärmung im Fußboden des unteren Eingangsbereichs und i.d. Bädern, Heizlast 6,4kW
Meine Einstellungen:
Heizkurve 7, Parallelverschiebung -2
Brauchwasser niedrig
Legionellen Prog. sonntags
Vol. Stromeinstellung Heizkörper NAT -10° C
Betriebsvorrang Auto
Heizstopp +12° C
Bivalenzpunkt -5° C Stopp ZH
Filterzeit 24h
Gradminuten -200
Rel. GM Start ZH 700
Diff. zw. ZH Stufen 100
 
Statistik Winter Okt23 bis Mrz24:
Anzahl Starts 470
Anzahl Vereisungen 600 (davon 320 im Jan)
Erzeugte Energie gem. Nibe Energieprotokoll 9652kWh
Verbrauchte Energie gem. Nibe Energieprotokoll 2176kWh
Verbrauchte Energie gem. WPWP [Wärmepumpe] Stromzähler des Energieversorgers 2389kWh
Monatsarbeitszahlen (Wärmemengenzähler Nibe/Stromverbrauch Energieversorger)
Okt.23 4,21
Nov.23 4,37
Dez.23 4,08
Jan.24 3,68
Feb.24 4,5
Mrz.24 4,49
 
Arbeitszahl Jun.23 bis Mrz.24 3,96
Eines noch vorweg. Meine Anlage läuft gut und sorgt im gesamten Haus für angenehme Temperaturen. Aber …
Mein Problem bzw. meine Sorge ist die meines Erachtens sehr hohe Anzahl an Vereisungen (alleine im Januar 321). Eine entsprechende Anfrage an meinen Installateur und Nibe läuft seit Wochen. Mein Installateur ist wirklich gut, aber offenbar überlastet. Von Nibe kam der Vorschlag, ich soll die Filterzeit auf 6h setzen und den Bivalenzpunkt auf +1° C. Damit würde der Heizstab beim Enteisen helfen und die Zeit bis zur nächsten Vereisung verlängern.
Wie ist eure Erfahrung mit Vereisungen? Wie viele sind es bei euch? Was haltet ihr davon, den Stopp der Zusatzheizung auf +1° C zu setzen?
Vorab vielen Dank für eure Antworten und einen regen Austausch.
Norddeutsche Grüße
Harald

1
  •  THST
  •   Bronze-Award
6.4.2024  (#22)
Hängt etwas von der Witterung ab, aber zu der Zeit so alle 90-120 während dem Betrieb. War aber auch sehr nasskalt diesen Winter, nie wirklich tiefe Temperaturen. Filterzeit 6h?  Wie soll das helfen bei den Enteisungen? Eigentlich mach niedrige Filterzeit nur bei schlecht gedämmten oder Gebäuden ohne viel Speichermasse Sinn. Heizstab zum Enteisen, wenn Hersteller sowas vorschlagen, weiß ich wo der Ruf herkommt, dass Wärmepumpen Stromfresser sind. 
Wurde bei dir eventuell häufigeres Enteisen konfiguriert? Ist genügend Durchfluss da zum abtauen? Die 12er z.B. braucht bei 21l/s während des Abtauens. 


1
  •  GreenHarry
7.4.2024  (#23)
Vielen Dank @THST für die schnelle Antwort.
Am 06.01.24 waren es 24 Enteisungen, also stündlich, bei Temperaturen zwischen -1 bis -6° und Luftfeuchtigkeit >85%. Der Durchfluss war 16-19l/s, lt. Hersteller für die 8er okay. Häufiges Enteisen lässt sich bei der S-Serie nicht einstellen (es sei denn, es gibt ein verdecktes Menü). 
Habe nur ich das Problem mit den vielen Enteisungen? Habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Oder ist es bei der Witterung noch als "normal" anzunehmen?


1
  •  noma
7.4.2024  (#24)
Moin,

meine WPWP [Wärmepumpe] steht auch im Großraum HH, also sollten die Bedingungen ja sehr ähnlich sein.

Zuerst bin ich neugierig: wo liest Du die Zahl der erfolgten Enteisungen aus? Ich finde da bei mir nichts. Modbus?

Bei entsprechender Wetterlage macht unsere WPWP [Wärmepumpe] ziemlich genau alle 90m eine aktive Enteisung. Da läuft wohl auch einfach ein Timer mit. Wenn bestimmte Temperaturen in den Luftströmen der S2125 unterschritten werden, dann wird intern der Enteisungsbedarf auf "aktiv"gesetzt und dann läuft eine Uhr runter. Und die scheint bei uns standardmäßig bei 90min zu liegen. Und das geht dann unter Umständen über Tage so weiter.

Wie geschrieben, ich habe keinen Zähler gefunden, aber wenn ich die Enteisungsmuster in der Kompressorfrequenz richtig deute und das im myuplink grob abschätze, dann hatten wir auch locker 320 Enteisungen im Januar. 

Das ist auch zu erwarten. Ich kann am Einlassgitter hinten an der WPWP [Wärmepumpe] das Eis gut sehen. Es baut sich wirklich über 90 min auf und muss dann eben abgetaut werden. Das ist bei LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] eben systemimmanent. 

Den Nibe-Vorschlag verstehe ich nicht so richtig. Nach meinem Verständnis, geht Enteisung immer vor. Und wenn gerade nicht genug Warmwasser im System ist, dann wird immer der Heizstab zugeschaltet, auch wen man den per Menü bei "Stopp Zusatzheizung" nach Sibirien verbannt hat. Und selbst wenn dann mit (vielleicht) wärmerem Wasser enteist wird, sollte das doch beim Überfrieren danach praktisch keine Änderung machen. Das ist doch ratzfatz wieder im Minusbereich, wenn die kalte Luft durschströmt. Egal, ob ich vorher mit 40 oder vielleicht 60 Grad enteist habe?

Ich fürchte dahinter steckt etwas anderes. Wenn man "Stopp Zusatzheizung" in den Plusbereich verschiebt, dann kann es sein, dass der Heizstab schon bei diesen Temperaturen mitarbeitet um das gesamte Haus zu heizen. Dann geht vermutlich die Kompressorfrequenz in der WPWP [Wärmepumpe] runter, der Luftstrom wird reduziert und die Vereisung wird damit auch verringert. Aber will man das denn? Damit macht man die WPWP [Wärmepumpe] in einem Bereich, in dem sie gut arbeitet, zur reinen Stromheizung. Das ist doch nicht sinnvoll? Die COPs gehen dann auf jeden Fall in den Keller.

Was ist denn Dein eigentliches Problem mit den vielen Enteisungen? Zu laut? Zu viele Kompressorstarts? Bei der aktiven Enteisung steht der Kompressor nur für sehr kurze Zeit und läuft dann praktisch warm wieder an. Das sollte keine echte Belastung sein. Selbst wenn Du auf 1000 zusätzliche Starts durch die Enteisung kommst, dann fährst Du über das Jahr vielleicht 2000 Starts in der Summe. Das ist bei einer (angeblichen) Lebenserwartung von 100.000 Starts doch immer noch ok.

Ansonsten fährt Dein System doch prima. Meine Einstellungen hatte ich oben ja gepostet. Damit komme ich auf sehr vergleichbare Werte für die COPs. Den Einbruch im Januar habe ich auch, liegt mit Sicherheit an den vielen Enteisungen. Aber in der Summe ist doch alles gut.

1
  •  Akani
7.4.2024  (#25)
Für LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] ist gerade diese nasskalte Zeit von +5° - -5° die schlimmste Zeit, hier sind einfach viele Abtauvorgänge nötig. Du schreibst ja selbst 85% Luftfeuchtigkeit, diese führt zur Vereisung

1
  •  GreenHarry
7.4.2024  (#26)
@noma @Akani  Vielen Dank für euer Feedback.
Ich hoffe nicht, dass die Vereisungen ein Problem oder gar ein Mangel sind. Ich hatte das auch nie so gesehen. Ich habe nur meinen Installateur gefragt, ob das so normal ist und bekam daraufhin von Nibe den Vorschlag, Filterzeit auf 6h und ZH Stopp auf +1° zu stellen ... das ist mein Problem!
Unsere WPWP [Wärmepumpe] steht unter dem Küchenfenster. Da wir uns viel in der Küche aufhalten, ist uns Anfang Dez.23 aufgefallen, dass relativ häufig "weißer Rauch" aufsteigt. In myUplink konnte ich die Häufigkeit an Hand des Volumenstrommessers (BF1) sehen. Via Modbus habe ich bisher kein Register gefunden, in dem die Abtauvorgänge gezählt werden.
Aber hier werden sie protokolliert:
7.9.2 Erweitertes Alarmprotokoll
Die Einträge in diesem Alarmprotokoll reichen ca. 6 Wochen zurück. Wer Interesse hat wird dort fündig. Unter dem Begriff "Enteisungen" werden manchmal mehrere Tage zusammengefasst - anklicken und es wird aufgeschlüsselt.
Es würde mich sehr interessieren wie viel Enteisungen bei euch aufgetreten sind. Am 7. und 8.03. hatte ich z.B. 6 bzw. 7 Enteisungen. Weitere Enteisungen wird es in diesem Winter voraussichtlich nicht mehr geben, aber der nächste Winter kommt bestimmt ...


1
  •  noma
7.4.2024  (#27)
Danke, in den Alarmprotokollen habe ich noch nie nachgesehen. Die Einträge kann ich nachvollziehen. Am 7.3. hatten wir eine, am 8.3. fünf Enteisungen. Ich hatte aber noch welche später im März, zuletzt am 25.3. wie es aussieht.

Hast Du kontrolliert, ob bei Dir "häufiger Enteisen" eingestellt ist? Den Schalter finde ich bei im Menü 7.3.2.1. Danach kann man das bei der S2125 wohl doch auswählen?

Die weiteren Parameter bei mir zum Enteisen (im gleichen Menü)_
Starttemperatur -3 
"aktiv/passiv" 4 Grad
 
Falls relevant: bei uns werkelt eine S2125-12

1
  •  GreenHarry
7.4.2024  (#28)
... und ich habe offenbar noch nie in 7.3.2.1 geschaut🙈 Danke @noma 
Der Hinweis, dass das bei der S-Serie nicht einstellbar ist ist von meinem Installateur. Aber bei mir ist "Häufiges Enteisen aus" und die anderen Parameter sind auch wie bei dir.

Kennst du die Auswirkung dieser Parameter bzw. hast du mal damit "gespielt"?

1
  •  noma
8.4.2024  (#29)
Im Installateurhandbucht steht etwas dazu (S. 33):
https://www.nibe.eu/assets/documents/31220/631662-1.pdf

Wenn die Temperatur am Verdampfer unter die eingestellte Starttemperatur fällt, dann beginnt ein Timer zu laufen, wenn der abgelaufen ist, wird aktiv enteist. Das geschieht bei mir auch so, das kann ich im myuplink nachverfolgen. 

Ich habe diese Parameter nicht verändert. Bei mir scheint das mit dieser Starttemperatur auch ganz gut zu passen. Das Einlassgitter ist typischerweise reichlich vereist, wenn die Enteisung startet. Noch länger zu warten erscheint mir nicht sinnvoll, denn dann bekommt die Pumpe zu wenig Luftdurchsatz.

Die häufigen Enteisungen im nasskalten norddeutschen Winter lassen sich einfach nicht vermeiden.

1
  •  GreenHarry
8.4.2024  (#30)
Ich danke dir, @noma 
Den Abschnitt hatte ich zwar gelesen, aber ohne ein entsprechendes Einstellmenü habe ich diesen nur zur Kenntnis genommen. Dank dir kenne ich das passende Menü 7.3.2.1 jetzt👍
Die 4 verschiedenen Enteisungsvarianten (aktiv, passiv, Sicherheit, Ventilator) habe ich noch nicht explizit wahrgenommen.
Du schreibst "länger zu warten ... nicht sinnvoll". Da stimme ich zu. Aber wie wäre es, die Starttemperatur von -3 auf z.B. +1 zu setzen. Damit startet der Timer für die Enteisung früher, die Eisschicht ist dünner und die Enteisung erfordert weniger Energie und ist schneller vollzogen!?
Ich werde diesen Ansatz meinem Installateur und Nibe vorstellen. Mal schauen was die dazu sagen. Es wird bei der Reaktionszeit meines Installateurs und von Nibe nur wieder Wochen dauern. Vielleicht gibt's im April nochmal Temperaturen, das zu testen. Ich werde berichten.

1
  •  noma
8.4.2024  (#31)

zitat..
Du schreibst "länger zu warten ... nicht sinnvoll". Da stimme ich zu. Aber wie wäre es, die Starttemperatur von -3 auf z.B. +1 zu setzen. Damit startet der Timer für die Enteisung früher, die Eisschicht ist dünner und die Enteisung erfordert weniger Energie und ist schneller vollzogen!?
Ich werde diesen Ansatz meinem Installateur und Nibe vorstellen. Mal schauen was die dazu sagen. Es wird bei der Reaktionszeit meines Installateurs und von Nibe nur wieder Wochen dauern. Vielleicht gibt's im April nochmal Temperaturen, das zu testen. Ich werde berichten.

Ich glaube nicht, dass die WPWP [Wärmepumpe] irgendwie misst, wie stark die Eisschicht tatsächlich ist. Ich vermute, dass da einfach nur für eine voreingestellte Zeit Warmwasser gespült wird.

Wenn diese Zeit irgendwie von der Starttemperatur abhängt, dann könnte Dein Vorschlag funktionieren. Wenn aber jede Enteisung, z.B., immer für 15 min Warmwasser spült, dann gewinnst Du leider so nichts. Du erhöhst nur die Zahl der Enteisungen.




1
  •  WPNutzer
9.4.2024  (#32)
Hallo, ich bin wirklich sehr froh, dass wir uns hier austauschen können!!
Hier meine Daten zur Enteisung:
Inbetriebnahme: 22.03.24
23.03.: 2 Enteisungen
24.03.: Fünf ! Enteisungen; davon 2 Nachts / früh am Morgen in nur 1,5 h Abstand!!
26.03.: 3 Enteisungen 
Ja, es war nasskalt nahe 0 Grad. Aber hätte ich trotzdem nicht gedacht. Wir "heizen sparsam " und WW WW [Warmwasser] Bereitung  auch nur am Tage. 
Frage an Euch bzgl. smarter Anbindung der WPWP [Wärmepumpe] an PV. Habe ein PDF Dokument, welches explizit die Anbindung an SE WR WR [Wechselrichter] beschreibt ( so z. B. erster Schritt: WR darf nicht DHCP sondern mit einer festen IP Adresse arbeiten).
Ist bei mir nicht der Fall: ergo keine smarte Anbindung der Nibe an bestehende SE PV Anlage ( von ident. Firma vor 5 Monaten installiert).
Fühle mich etwas unfair behandelt.
Habt ihr eine smarte Anbindung?? 


1
  •  Akani
9.4.2024  (#33)
Nein weil genau diese Smarte Anbindung der größte Müll ist.
Smart grad ist ein langsames Steuersignal

1
  •  WPNutzer
9.4.2024  (#34)
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe ist das Prinzip do gedacht:
Die Nibe WPWP [Wärmepumpe] prüft ob aktuell  PV Überschuss vorhanden ist ( d.h. Hausbedarf ist von akt. PV Erzeugung gedeckt,  ebenso der akt. WPWP [Wärmepumpe] Bedarf und auch die PV Speicher sind voll).
Dann wird anstelle einer Einspeisung ins öffentl. Netz z B. das Brauchwasser ( auch wenn eigentl. nicht nötig) nochmal auf Solltemp. aufgeheizt. 
Wie so ein  System auf einzelne Wolken ( PV Erzeugungseinbrüche) möglichst intelligent reagiert,  weiß ich nicht.
Habe in der Realität auch schon gemerkt:" Grau ist alle Theorie!".
Heißt die praktischen Erfahrungen sind mies mit der smarten Kopplung?

1
  •  Akani
9.4.2024  (#35)
Richtig

1
  •  noma
10.4.2024  (#36)

zitat..
WPNutzer schrieb:

Hallo, ich bin wirklich sehr froh, dass wir uns hier austauschen können!!
Hier meine Daten zur Enteisung:
Inbetriebnahme: 22.03.24
23.03.: 2 Enteisungen
24.03.: Fünf ! Enteisungen; davon 2 Nachts / früh am Morgen in nur 1,5 h Abstand!!
26.03.: 3 Enteisungen 
Ja, es war nasskalt nahe 0 Grad. Aber hätte ich trotzdem nicht gedacht. Wir "heizen sparsam " und WW WW [Warmwasser] Bereitung  auch nur am Tage.  

Das ist normal. Bei nasskalten Wetterlagen haben wir manchmal ganze Tage, an denen Enteisungen mit 1.5h Abstand laufen. Wie weiter oben geschrieben, waren es im Januar bei uns in der Summe mehr als 300. Das ist bei den LWWPs nicht zu ändern.


1
  •  noma
10.4.2024  (#37)

 

zitat..
WPNutzer schrieb:

Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe ist das Prinzip do gedacht:
Die Nibe WPWP [Wärmepumpe] prüft ob aktuell  PV Überschuss vorhanden ist ( d.h. Hausbedarf ist von akt. PV Erzeugung gedeckt,  ebenso der akt. WPWP [Wärmepumpe] Bedarf und auch die PV Speicher sind voll).
Dann wird anstelle einer Einspeisung ins öffentl. Netz z B. das Brauchwasser ( auch wenn eigentl. nicht nötig) nochmal auf Solltemp. aufgeheizt. 
Wie so ein  System auf einzelne Wolken ( PV Erzeugungseinbrüche) möglichst intelligent reagiert,  weiß ich nicht.
Habe in der Realität auch schon gemerkt:" Grau ist alle Theorie!".
Heißt die praktischen Erfahrungen sind mies mit der smarten Kopplung?

Ich habe keine smarte Anbindung, die bringt meiner Meinung nach nicht viel. Dazu ist auch der Warmwasserspeicher im VVM S320 zu klein, um wirklich Energie speichern zu können. Mit einem dicken externen Speicher, den man bei PV-Überschuss auflädt, mag das anders aussehen. Aber bei uns werden die 180l sowieso zu jeder beliebigen Tag- oder Nachtzeit weggeduscht (Teenager im Haus).


1
  •  WPNutzer
10.4.2024  (#38)
Hallo,

ich habe nochmal zwei Fragen. Vielleicht habt ihr ja eine Antwort für mich:

1) Ich glaube, dass sich die Filterzeit auf die mittlere Außemtemperatur auswirkt (z.B. Filterzeit 8h: dann wird die mittlere Außemtemperatur über die letzten 8h gemittelt). Für die berechnete VL VL [Vorlauf]-Temp. wird ja doch mit der akt. Außemtemp. in die Heizkurve gegangen. Und ist die berechnte VL VL [Vorlauf]-Temp. dann nicht die vom System angestrebte VL VL [Vorlauf]-Temp?
Also wofür wird die mittlere Außentemp. vom System benötigt?

2) Hinten, oben an der S2125-8 befindet sich ein T-Fühler. Weiß jemand welchen Namen dieser Fühler im System hat? BT??

Schönen Abend und Grüße aus dem Großraum Berlin

1
  •  noma
11.4.2024  (#39)
1) Die Filterzeit wird nur für die Heizgrenze (und vielleicht auch für die Stopp-Temperatur des Zuheizers) benötigt, nicht für die Aussteuerung der VL VL [Vorlauf]-Temp. Für die Bestimmung der VL VL [Vorlauf]-Temp nach Heizkurve wird die aktuelle Außentemperatur (BT1) oder die per adaptiver Wettersteuerung berechnete Außentemperatur herangezogen.
2) BT28. Ist für die Ermittlung der Grenztemperatur der passiven Enteisung zuständig, siehe Installateurhandbuch.

1
  •  WPNutzer
11.4.2024  (#40)
Hallo Noma,

vielen Dank für Deine Antworten!
zu1) D.h. die eingegebene Temp. für Heizstopp wird mit der mittleren Außentemp. verglichen. Solange die mittlere Außentemp. über dei Heizstopp-Temp. liegt wird nicht geheizt. Korrekt?

2) Sorry, jetzt habe ich den Hinweis auf BT28 auf Seite 32 des Install.-Handbuches gesehen. So richtig verstehen tue ich die ganze Thematik mit den (verschiedenen) Enteisungen noch nicht. Ich werde aber in Ruhe mir in den Unterlagen dies alles durchlesen.

Nur zur Info:
Gestern früh war von unserer Intallateurfirma ein Monteur bei uns (Heizungswasserbehandlung mit Gerät von UWS Technologie). Ihn (der auch schon mehrere Nibe WPWP [Wärmepumpe] Anlagen aufgebaut hat) hatte ich diese zwei Fragen auch gestellt. Er hatte keine Antworten und meinte ich solle dazu am besten bei  Nibe in Celle anrufen.
Habe ich da falsche Ansprüche? Ich war einfach nur baff!!
Du /  Forenmitglieder weiß / wissen viel mehr als der WPWP [Wärmepumpe] Monteur! Verrückte Welt!

1
  •  noma
11.4.2024  (#41)

zitat..

vielen Dank für Deine Antworten!
zu1) D.h. die eingegebene Temp. für Heizstopp wird mit der mittleren Außentemp. verglichen. Solange die mittlere Außentemp. über dei Heizstopp-Temp. liegt wird nicht geheizt. Korrekt?

Korrekt. Steht so zumindest in der Bedienungsanleitung für das Innengerät (S. 60):
https://www.nibe.eu/assets/documents/27032/531158-2.pdf




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next