|
|
||
Ist das tatsächlich so? Ich bin da mittlerweile nicht mehr so überzeugt davon. Wieviel Wärmeeintrag in kwh durch die Fenster schafft die Sonne im Winter im Haus? d.h. diese Wärme wird ohnehin gratis eingelagert, was bringts jetzt, zusätzlich an einem sonnigen Wintertag die PV gespeiste Heizung anzuwerfen, um die Speichermasse aufzuheizen? Halleluja, ich hab den gleichen Wechselrichter. Das Ding spielt alle Stückerl, es gibt android und iphone apps, man kann sich die daten automatisiert per excel schicken lassen, es gibt ein supercooles webportal. Warum nutzt ihr das nicht und rennts alle paar Tage mit einem USB Stick zum Wechselrichter? Und da red ich noch gar nicht vom SmartGrid oder den Service Apps.... |
||
|
||
"Du müsstest dort (Internet aus der Steckdose...= PowerLAN) einen Hub (30 Euro) dranhängen, dann hast 4 oder 8 Anschlüsse zur Verfügung, oder du hängst den WR WR [Wechselrichter] ins WLAN. "
WLAN geht eh im TR! WR hat der Hausinstallateur montiert und angeschlossen. Über das Thema Solarweb haben wir eigentlich nicht gesprochen. Alltäglich macht er keine PV nicht, da er aber auch alles andere installiert hat, hat er auch die PV gemacht. Nur die Module hat eine spezialisierte Firma montiert. Beschreibung vom WR WR [Wechselrichter] habe ich eh, steht eh allerhand drinnen von Datalogger. Danke für die Erklärungen! |
||
|
||
ned ganz...der WR WR [Wechselrichter] spuckt Wattsekunden in einer bestimmten Periode aus... d.h. wenn die Ws nun durch die Periode (sekunden) dividiert, bekommt man die Leistung in Watt. Aber mach dir das leben ned so schwer, der symo liefert alles picobello out of the box...da mußt ned mehr in umständlichen excels rumrechnen. |
||
|
||
na dann häng ihn rein, konfigurier den upload ins solarweb und freu dich an wunderbaren statistiken (im web und am handy). Und den USB Stick brauchst dann nur mehr einmal im Jahr für einen FIrmware Upgrade vom Wechselrichter. |
||
|
||
Ich hab noch kein Internet dort. Alles schon vorbereitet, aber wir nutzen es noch in der Wohnung. Umzug steht erst bevor. Im moment ist es das einzige, was ich habe, und außerdem habe ich was dazu gelernt, und das ist mehr als alles andere wert. :) lg |
||
|
||
Ich glaube, da fehlt was in dem Fach! Sehe keine WLAN Antenne, wie es in der Beschreibung zu sehen ist!
habe von unten ein Foto gemacht. In der Beschreibung steht allerdings, die Installation sollte nur von Personen vorgenommen werden, die Kenntnisse in der Netzwerkkommunikation haben. Also für mich Laien nichts, obwohl die anderen Sachen auch funken, die ich installiert habe. Werde da mal einen Gescheiteren dran lassen! Jedenfalls Danke für die Bemühungen! |
||
|
||
@altehütte - Oag, da fehlt einfach der serienmässige Datenlogger, auf dem auch die WLAN und LAN Schnittstelle und ein paar andere Sachen platziert ist.
Krass ist jedenfalls, dass beim Symo der Datalogger serienmässig dabei ist...steht auch auf der Fronius homepage so. Was stehtn auf deiner Bestellung bzw. Rechnung drauf? So sollts eigentlich aussehen. Das gelbe Kabel ist das LAN Kabel, dahinter sieht man die WLAN Antenne und das weisse Kabel hängt am S0 Interface und mißt den eingespeisten Strom. |
||
|
||
GM!Danke fürs Foto!
War der Datenlogger schon drinnen, oder war er in der Packung beigefügt? Sollte er nur lose dabei gewesen sein, müßte er noch wo sein. Muss mir mal die Rechnung genauer anschauen. |
||
|
||
Das weiss ich nicht so genau, ich war nicht dabei, wie´s den Wechselrichter montiert haben.
Ich würd mal davon ausgehen, dass der schon eingebaut war, weil ich keine extra Schachtel gesehen habe...kann aber auch sein, dass die Monteure das weggeschmissen haben. Das LAN Kabel und das S0 Kabel hab ich im nachhinein selbst angeschlossen...und auch das Loch in der Unterseite gebohrt. |
||
|
||
Danke für das aufschlussreiche Foto!
Ich sehe die Antenne für WLAN, aber wo geht das Netzwerkkabel hin? Zum Router? Und warum sind 2 Kabeln, die in den Datenkommunikationsbereich gehen? Gelb ist Netzwerk, aber das Weiße? Habe schon an Fronius geschrieben, die Seriennummer angegeben, vielleicht bekomme ich da Antwort. Oder wäre es besser, den Lieferant der PV, Sonnenstrom, anzuschreiben? Habe den Lieferschein angesehen, dort steht nichts, was nach einer Datenkomponente hindeuten könnte. Also, entweder ist das Ding drinnen schon im WR WR [Wechselrichter], oder eben nicht, auch nicht als Zusatzpaket. |
||
|
||
@altehütte - http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-ACE32989-D17F0D37/fronius_international/hs.xsl/83_30205_DEU_HTML.htm#.VsmOQ5MrJE4
hier steht, dass der datalogger mit WLAN usw. serienmässig beim Symo dabei ist. Das gelbe Netzwerkkabel geht zum Switch. Das weisse geht zu einem separaten Stromzähler, der den eingespeisten Strom mißt. Ich würde auch mal deinen Lieferanten fragen, wo der Datenlogger ist. |
||
|
||
Ja, dieses weiße Kabel ist eh bei mir auch!
Bei misst der EVN -Zähler den eingespeisten Strom. Wird abwechselnd angezeigt, bezogener Strom, eingespeister Strom Ich glaube, wir sprechen von 2 verschiedenen Wechselrichtern, meiner ist der: http://www.fronius.com/cps/rde/xchg/SID-3FD29E21-1E02B532/fronius_international/hs.xsl/83_28702_DEU_HTML.htm#.VsmwUM_2Y2w Dürfte ein Unterschied sein. Das steht in der technischen Beschreibung des WR WR [Wechselrichter]: "Integrierte WLAN-Schnittstelle Eine einfache, benutzerfreundliche Anlagenüberwachung ist Fronius ein großes Anliegen. Mit dem Fronius Datamanager bieten wir als erster Wechselrichterhersteller eine WLAN-Schnittstelle direkt im Wechselrichter an. Damit ist der Wechselrichter ohne zusätzliche Verkabelung mit dem Internet verbunden und Sie haben einen optimalen Überblick über den Betrieb der PV-Anlage." Integriert steht für mich, schon fix eingebaut, also nichts mit Steckkarte oder Ähnlichem. Vielleicht gibt es gar keine Antenne mehr? Handys haben ja auch keine Antenne mehr! Zumindest keine Sichtbare. Werde mal auch beim Lieferanten nachfragen! |
||
|
||
Kann schon sein, deiner ist der mit 4.5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung], meiner eben der mit 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung]. Ansonsten gibts da keinen Unterschied (ok, es gibt jeweils 2 Varianten, die S und M...bei der S hat 1 MPP Tracker, der M hat 2). Der Datamanager ist diese Einschubkarte. Und wenn die drinnen steckt, dann ist die WLAN Schnittstelle auch direkt am Wechselrichter adminstrierbar. Ausserdem sind die ganzen anderen Schnittstellen, die in der Beschreibung angegeben sind (LAN, 6 Eingänge, 4 digitale EIN/Ausgänge, Modbus usw.) auch auf der Datamanager Karte. Auf deinem Foto seh ich kein weisses Kabel. Bei mir misst eh auch der EVN Zähler...der hat aber keinen S0 Anschluß, deshalb hab ich noch einen zweiten Stromzähler reingehängt, der das selbe mißt, aber den ich auslesen kann...über KNX und auch mit dem separaten S0 Anschluß. Das benötigt der Wechselrichter, um die eingespeiste Strommenge im Datamanager darzustellen und diese wunderbaren Statistiken machen zu können. |
||
|
||
Geht weiter hinten rein, 2 in einer Tülle. |
||
|
||
Ja, aber nicht zur S0 Schnittstelle. |