|
|
||
dieser grafik kannst du entnehmen wie der zusammenhang zwischen südausrichtung und neigung ist ...
zur eigenverbrauchsoptimierung sollte man aber steil nach S bauen; ihr baut doch gerade eine garage, gäbs da eine passende fassade? ... ps: tipp zu deinen überlegungen; süden soll auch ganz gut funktionieren ... |
||
|
||
auf das dach vom nebengebäude (ist ein kellerersatzraum, autos müssen draussen bleiben) scheint ab mittags keine sonne, weil genau im südwesten davon das haus steht und um einen stock höher ist... da sollen auch die solarkollektoren fürs pool drauf... das dach hat von ca 13:30 bis 17:00 keine sonne... fürs pool is es uns egal, soll bis mittags mitlaufen und die billigen solarkollektoren kosten ned so viel...
mit dem diagramm wär mit aufständern in gegenrichtung zum dach die ausrichtung perfekt (jetzt sinds 10 grad neigung nach nord)... optisch stört uns das nicht, hatten wir beim bau schon überlegt... wg eigenverbrauch... die spitzen haben wir am späten abend... tagsüber ist der strom im ganzen haus aus(exkl heizung und kühl- sowie gefrierschrank), damit kein gerät auf die idee kommt im standby zu laufen... theoretisch kann mans ja sogar in den garten stelln... bei 1800qm grund auch ned so tragisch und im süden vom obstgarten wärs a ned immer im blickfeld... |
||
|
||
als althüttenbesitzer denk ich immer in dkd-häusern; ihr habts ein flaches pultdach nach norden; beim steil gegenaufständern braucht man halt viel grundfläche weil die paneele wegen der gegenseitigen verschattung weit auseinander müssen. eine solarwand in der wiese, ev sogar per tracker der sonne nachgeführt geht natürlich auch. ich finde die panele alles andere als häßlich - hab aber ein faible für 'form follows function' ... |
ok, jetzt hab ichs auch verstanden ...
||
|
||
najaaaa... ich müssts ja nur um 20grad aufstellen, dann schauns 10 grad in die andre richtung und fast exakt nach süden... mit dem diagramm wär ich dann noch immer im bereich 95-99%... da wäre wenn mans quer legt auf einer seite eine anhebung um 12 cm (davon ausgehend, dass die 0,5 x 1,0 m sind und ich mich ned verrechnet hab)... wenn mans ned ganz so steil aufstellt ist der abstand auch gleich ein ganz andrer und um die 120qm dachfläche ist es schon... der wind kommt eh meist vom süden... ich finde die panele auch nicht häßlich... (abgesehn davon, dass ich unser haus von der nord-seite auch ned unbedingt als "hübsch" bezeichnen würd *gg*, aber da ist eh nu die zufahrt)... |
||
|
||
da hast du natürlich recht in bezug auf maximierung jahresertrag.
interessanter ist aber die maximierung eigenverbrauch, und da wäre steil nach süden besser. man opfert spitzenertrag im sommer (wo du eh zuviel hast) gegen mehrertrag im winter (wo du immer zuwenig hast). die übers jahr flachere ertragskurve paßt besser zu deinem bedarf... wär wohl was zum zeichnen: wintersonnenstand, vielleicht 10-20° steiler, wenn man dann die verschattungsfreiheit bei tiefer morgen-/abendsonne berücksichtigt wäre euer dach wohl schnell voll ... aber natürlich wird eine nachträglich geplante pv immer einen kompromiß zwischen wunschausrichtung und integrierbarkeit darstellen müssen. wir haben eigentlich ein nur mäßig geeignetes dach, trotzdem tollen jahresertrag; ich will zur eigenverbrauchsoptimierung noch mit einer kleinen west-anlage ergänzen... |
||
|
||
wg bedarfsoptimierung... mit warmwasser und dem bissl heizung sowie haushaltsstrom verbrauchen wir rund 4.000kwh (inkl. mischmaschinen und sonstigen bauarbeiten im garten - letztes jahr war knapp drunter)... ich denk, da müsst ma mit der dachfläche schon irgendwie durchkommen - evtl wäre zu überlegen, ob mans bei der überdachung der terrasse (sind auch 20qm - aber mit richtigem winkel in die richtige richtung) ergänzt, das steht dann auch in 2-3 jahren an und alle leerverrohrungen wären schon da... is halt a bissl blöd, dass wir fast nur abends strom brauchen und tagsüber so gut wie nix... da könnt i maximal die heizung passend einstellen, dass eben nur zmittag der boiler erhitzt wird, die braucht aber auch ned viel... auch ein späteres elektroauto würde abends + nachts geladen werden, weil tagsüber unterwegs... bringt das dann wirklich viel, wenn einem die energieversorger zb zmittags die einspeisung abdrehn?
natürlich ist das nachträgliche ein kompromiss, war uns von anfang an klar... |
||
|
||
Ob sich die PV da überhaupt auszahlt bei so wenig Eigenverbrauch bei Sonnenschein? Wäre da vielleicht ein Windrädchen besser?
|
||
|
||
ich stell mir sicher kein windradl auf! hab lange genug dafür gekämpft, dass die nicht auf die wiese knapp nebens haus kommen... ;)
ich müsst mal mitschreiben, welchen verbrauch wir über tags hinbekommen... obwohl unnötig was laufen lassen, nur damit ich mehr selbst verbrauch, will ich auch ned... haben bei allem, was wir machen immer auf den verbrauch geachtet, um eben möglichst wenig unnötig zu verbraten (is eh trotzdem noch mehr als genug)... |
||
|
||
Gibt es die Grafik von oben auch gesondert für Sommer und Winter? |
||
|
||
hab ich leider nicht, aber die ist auch recht schön ...
|
||
|
||
Sieht für mich so aus, als ob der beste Kompromiss zwischen 30 und 45 Grad liegen würde. |
||
|
||
weitere anlage - pv anlage marke fernost 30 module tianwei aus konkurs aufgekauft a' 230 wp also 6,9 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] auf flachdach mit 15 grad aufgestellt ausrichtung 0 grad süd .
förderung oemag aus 2010 mit 0,18 euro je kwh einspeisung.netzparitätstarif. produktion 2010 gesamt 7456 kwh produktion 2011 gesamt 7394 kwh produktion 2012 gesamt 7478 kwh produktion 2013 gesamt 7621 kwh 3 phasiger wechselrichter sma, verkabelung 6 mm2 eigenverbrauchsanteil 2010 und 2011 ca . 40 % seit 2012 durch steuerung auf ca. 56 % verbessert. |
||
|
||
Hallo bts, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: PV-Praxiswerte nach einem Jahr |
||
|
||
Beneidenswert der Einspeisetarif. Da braucht man eh nicht mehr auf Eigenverbrauch optimieren. Aber wie schaffst Du bei 6.9 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] so viel Eigenverbrauch? |
||
|
||
@benji - Hast das schon gesehen?
http://www.s-on-volksspeicher.de/index.php?site=1 Die haben Speicherzellen. Ich schau mich auch gerade um. War immer skeptisch ob sich sowas rechnet. Aber jetzt wirds Zeit mal genauer hinzusehen... |
||
|
||
Danke, klingt interessant, ist aber vermutlich recht teuer. Nebenbei: ich möchte eigentlich keine Simatic in meiner Anlage haben, da kost ja die (strunzdumme) Steuerung schon ein Vermögen... |
||
|
||
*loooooooool*... und so was am Morgen! benji made my day... |
||
|
||
hab ein angebot für eine kleine anlage vor mir liegen ... traurig, wo sich die förderungen und einspeistarife hinentwickelt haben.
aktuell: 275 Euro/KWp und in meinem Fall Einspeisetarif von 6,99ct/KWh |
||
|
||
Da sind vermutlich die Zellen drinnen http://www.ev-power.eu/Winston-40Ah-200Ah/WB-LYP200AHA-LiFeYPO4-3-2V-200Ah-WIDE.html |
||
|
||
Naja, man könnte auch sagen, positiv wo sich die Preise für die Komponenten hin entwickelt haben. Hier ein Spruch, den ich los werden muss, weil ich in schon so oft gehört habe. Das wird noch billiger, da warten wir noch! |
||
|
||
sind ~2500 Euro/KWp Invest ok? |
||
|
||
kommt - auf die Anlage an. Sind 20000 Euro für 100 PS ok?
nur die Anlage, Montage, Aufständerung etc... hab letzten Juli für 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] ibc solar module sma 5000 Wechseleichter ,Montage und Inbetriebnahme 9600 Euro bezahlt. |