« Photovoltaik / PV  |

PV-Praxiswerte nach einem Jahr

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 12  13  14  15 ... 16 
  •  bts
  •   Silber-Award
1.8.2014 - 21.2.2016
315 Antworten 315
315
Hallo!

Ich habe meine PV vor genau einem Jahr in Betrieb genommen und möchte meine Werte zur Verfügung stellen, da mich so ein Fazit damals bei der Planung selbst sehr interessiert hätte.

Photovoltaik 5.3 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], 21 Module REC 255 PE, 47° West, 22° Neigung, SMA 5000TL Wechselrichter.

Daten zum Haus: 25er Ziegel, 18 cm EPS-F, 180 m2, mit Keller sinds 245 m2 beheizt. Die EKZ wurde noch ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auf 45 berechnet, mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sinds wahrscheinlich knapp 40. LWP, 3 Personen. Der Stromverbrauch der LWP LWP [Luftwärmepumpe] ist im ersten Jahr höher und inkludiert das Ausheizen des Estrichs. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] war im letzten Winter noch nicht installiert. In den kommenden Jahren werde ich ca. 800 kWh weniger heizen.

1.8.2013 bis 1.8.2014
---------------------

Stromverbrauch: 9202.5 kWh, davon 4490 kWh für den Haushalt und der Rest für die LWP LWP [Luftwärmepumpe].

Stromerzeugung: 5563 kWh
Eingespeist: 3396,4 kWh
Eigenverbrauch: 2166,6 kWh (39 %)

Kosten/Nutzen:
--------------

Ohne PV hätte ich Stromkosten in der Höhe von 9202.5 kWh * 0.17 = EUR 1564 / Jahr. Mit PV gilt:

Strombezug 7035.9 kWh * 0.17 = EUR 1196 / Jahr
-Vergütung 3396.4 kWh * 0.06 = EUR 204 / Jahr
d.h. Stromkosten: 992 / Jahr

Die 5 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]-Anlage erspart also mit EUR 572/Jahr rund ein Drittel der Stromkosten. Nach Abzug der (damals besseren) Förderung hat die Anlage EUR 5500 gekostet und obwohl ich in den nächsten Jahren weniger verheizen werde, sollte sich die Anlage wegen der steigenden Stromkosten in ca. 10 Jahren amortisieren. Ich würde mich wieder für PV entscheiden.


  •  2moose
  •   Gold-Award
13.2.2016  (#261)

zitat..
altehuette schrieb: Andere Frage, ist bei euch die PV auch mitversichert mit Gebäude? Bei der Uniqa ist sie extra, kostet bei 10 k Versicherungssumme 75 € im Jahr. Noch habe ich keine Versicherung dafür.

Hier Helvetia, auch eigene Polizze.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 2moose, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  altehuette
13.2.2016  (#262)
Was kostet es bei Helvetia?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
13.2.2016  (#263)

zitat..
Jahresertrag 2015: 1083kWh/kWp


Der 2moose hat mich doch tatsächlich noch "hergebrannt".
ich bin auf 1037 kwh/kwp gekommen...eigentlich eh ned so schlecht, nachdem 3.8 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] der Anlage SW ausgerichtet sind.

Letztens beim Spatzierengehen in unserem Kaff hab ich doch tatsächlich eine Tracker Anlage entdeckt.
Das würd mich technologisch gesehen schon auch anreizen emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
13.2.2016  (#264)

zitat..
altehuette schrieb: Was kostet es bei Helvetia?

dasselbe.

@gdfde ... ich hab auch Schnee gekehrt wie ein Irrer emoji

Nicht weit von hier stehen zwei 11kW-Tracker .... schon imposante Teile. Aber wenn ich son dickes Fundament gieße, hätt ich lieber ein Windrad drauf.

1
  •  altehuette
13.2.2016  (#265)

zitat..
2moose schrieb: dasselbe.


Danke!

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.2.2016  (#266)
Was ist bei euren Versicherungen alles versichert?

Sturm, Hagel, Überspannung, usw. ist in der "Normalen" Hausversicherung eigentlich dabei.
Diebstahl der Panele auf Grund des nicht versperrbaren Montageorts nicht möglich.



1
  •  2moose
  •   Gold-Award
14.2.2016  (#267)
Diebstahl ist dabei https://www.helvetia.com/at/content/de/privatkunden/eigenheimversicherung/photovoltaikversicherung.html

Da den Versicherer die Errichtung einer PV interessieren wird und er deshalb zu informieren ist - Wertsteigerung Gebäude bei Erhöhung des Schadensrisikos (Exponiertheit) hat man eh nur die Wahl, ob die Prämie der Gebäudeversicherung steigt oder man eigene Polizze macht. Oft nicht mal das und es geht nur über eigene Polizze.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.2.2016  (#268)
Hast du dir Punkt 17.3 des Kleingedrucken durchgelesen.

zitat..

17.3. Diebstahlschäden
Versichert ist im Rahmen der Montageversicherung Diebstahl und Entwendung
eingebauter/montierter Teile. Diebstahl, Entwendung und Raub von Einbaumaterial oder
zum Einbau bestimmten Gegenständen ist nur versichert, wenn sich diese in
ordnungsgemäß versperrten Räumlichkeiten am Versicherungsort befunden haben.


Natürlich auch Punkt 18

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
14.2.2016  (#269)
Das passt ... die PV ist am Dach montiert => 17.3 und 18 sind erfüllt. Freiflächenanlagen und lose rumliegende Module sind im Privatbereich eher die Ausnahme emoji

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
14.2.2016  (#270)
Die Abreissmuttern hast auch gemacht?


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
14.2.2016  (#271)
Nö, hab ja keine Freiflächenanlage.

1
  •  Nadhari
15.2.2016  (#272)

zitat..
altehuette schrieb: Wie würde es da mit der Grundgebühr ausschauen? Normal ist es so, wenn man einen günstigen kwh Preis hat, dann ist dafür die Grundgebühr höher? Ganz umsonst wird ja der günstige kwh Preis auch nicht sein?Wenn niederer kwh Preis, dann ist ja mein selbstgebrannter Strom auch weniger wert? Dauert also noch länger bis sich die PV rechnet.Muss auch mal den Tarifdschungel der EVN genauer anschauen!


Der Grundpreis ist um 0,37€ pro Monat höher, also es würd sich schon auszahlen zu wechseln.
Es dauert dann zwar länger, bis sich die pv rechnet, aber meine Stromrechnung wär glaub ich trotzdem niedriger. Ich gehe davon aus, dass ich mehr Strom beziehe als einspeise, folglich wär ich mit einem günstigeren Tarif besser dran... Oder hab ich irgendwas vergessen zu bedenken?



1
  •  flomax
  •   Silber-Award
15.2.2016  (#273)
puh, 14 seiten gelesen, und fast keine praxiswerte nach einem jahr gefunden :) respekt *g*

1
  •  altehuette
  •   Gold-Award
15.2.2016  (#274)
0,37 € per Monat, das ist natürlich nicht viel! Glaube auch, dass Bezug mehr sein wird, als Einspeisung. Aber die Stromrechnung ist für mich ein spanisches Dorf.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.2.2016  (#275)
jahresertrag 2015:


2016/20160215859584.JPG

gesamtertrag


2016/20160215175762.JPG

5,1 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung]
50° OSO
26° neigung

liefert mehr als unsere hütte übers jahr an hausstrom braucht...


2016/20160215927973.JPG

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
15.2.2016  (#276)
@altehuette -

zitat..
altehuette schrieb: Glaube auch, dass Bezug mehr sein wird, als Einspeisung. Aber die Stromrechnung ist für mich ein spanisches Dorf.


Ist in der Tat nich so einfach.
eine 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage erzeugt ziemlich sicher 5000 kwh pro Jahr.
Die meisten Haushalte verbrauchen eher weniger...falls eine WP WP [Wärmepumpe] Heizung vorhanden ist, ist´s bez. PV nicht so stark relevant (WP verbraucht in den kalten/trüben Wintertagen viel Strom, also genau dort wo die PV fast nix bringt).

Ansonsten hängts noch vom Eigenverbrauch ab, also je mehr Eigenverbrauch in den Sommermonaten in der Mittagszeit, umso besser/schneller amortisiert sich die PV...und das ist bei einer 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage, die dann z.b. 4 kw um 12 Uhr mittagszeit erzeugt, gar nicht mehr so einfach (jeden Tag Waschmaschine und Geschirrspüler hat man in der Regel auch nicht).

Wennst hingegen Pool, Klimaanlage usw. im Sommer nutzt, bist ökologisch gesehen ein Verschwender, aber die PV rentiert sich schneller.

d.h. wenn du sparsam bist mit Strom, dann den höchsten Bezugs/Einspeisepreis nehmen, wenn du verschwenderisch bist, dann den niedrigsten.




1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
15.2.2016  (#277)

zitat..
dyarne schrieb: liefert mehr als unsere hütte übers jahr an hausstrom braucht...


zitat..
gdfde schrieb: eine 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage erzeugt ziemlich sicher 5000 kwh pro Jahr.


ok, ich brauche im Jahr ca. 2.700 kwh, der Rest, sagen wir mal 2,3k wird eingespeist... frage eines Leihen: wie wird das heuzutage vergütet?

1
  •  Nadhari
15.2.2016  (#278)

zitat..
frage eines Leihen: wie wird das heuzutage vergütet?


Bei der evn laut Auskunft 1:1 mit dem Preis den du für Strom bezahlst

1
  •  BoZm
  •   Gold-Award
15.2.2016  (#279)
Ich überlege mir in den Warmwasser-Speicher ein E-Stab mit 500Watt oder 1000Watt zu schrauben.

Dann einen 08/15 "Smart-Fox" oder "Sunny-Home-Manager" oder irgendwas selbst gelötetetes , welcher mir das Warmwasser bei überschuß etwas heizt.

Was habt ihr so gemacht um den Eigenverbrauch(überschuß der PV Anlage) sinnvoll zu steigern?
Welche Systeme verwendet ihr?

Meine Vaillant schaltet bei überschuß zwar ein, aber irgendwie wäre mir lieber wenn ich den Heizstab direkt ansprechen könnte, damit der Kompressor nicht mal anspringen muss.

lg

PS: Ich finde die Diagramme von euch immer spitze.
Habe die CVR Datei vom Fronius aber bin wohl zu blöd um ein Diagramm draus zu machen.
Solche Daten hab ich

2016/20160215868891.JPG

kann man damit was machen? :)

1
  •  altehuette
  •   Gold-Award
15.2.2016  (#280)
Genauso habe ich diese zahlen auch auf den Stick bekommen! Wie kann man diese zahlen "umwandeln"?

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
15.2.2016  (#281)

zitat..
MinMax schrieb: frage eines Leihen: wie wird das heuzutage vergütet?


Bei den Stromanbieter, die dir auch den eingespeisten Strom abnehmen, meistens 1:1.
Bei der EVN hast den Luxus, dass du jeden x-beliebigen Tarif auswählen kannst.
d.h. sehr niedriger Bezugspreis --> sehr niedriger Einspeisetarif
und umgekehrt auch.

zitat..
MinMax schrieb: ok, ich brauche im Jahr ca. 2.700 kwh, der Rest, sagen wir mal 2,3k wird eingespeist


Das ist genau die Crux an der Sache.
Du verbrauchst einen Großteil der 2700 kwh genau dann (winter, nacht), wenn deine PV nix produziert.
Die PV produziert den Großteil ihrer 5000 kwh genau dann, wo mans eigentlich kaum braucht (sommer, mittags).

d.h. im worst case beziehst du die 2700 kwh um den mehr oder weniger teuren tarif (in der nacht) und speist dann untertags ein.
Du bekommst zwar den gleichen Preis der kwh, beim Bezug mußt aber dann noch Netzkosten, Steuern, Abgaben und einige andere sachen blechen, was dann ungefähr 3 mal so viel ist, wie der tatsächliche Arbeitspreis für eine kwh.

zitat..
BoZm schrieb: Meine Vaillant schaltet bei überschuß zwar ein, aber irgendwie wäre mir lieber wenn ich den Heizstab direkt ansprechen könnte, damit der Kompressor nicht mal anspringen muss.


mhm, das is ein bisl eine falsche Denkweise.
Es macht ökologisch und ökonomisch gesehen wenig Sinn, das WW WW [Warmwasser] im Sommer direktelektrisch zu erzeugen, wenn man eh eine WP WP [Wärmepumpe] hat, die noch dazu zu dieser Jahreszeit das am effizientesten macht.
Es ist unsinnig, absichtlich und unnötigerweise Strom zu verschwenden, nur um ihn ned einzuspeisen und dem EVU zu "schenken"...was man ja eh ned tut..

zitat..
BoZm schrieb: Was habt ihr so gemacht um den Eigenverbrauch(überschuß der PV Anlage) sinnvoll zu steigern?
Welche Systeme verwendet ihr?


Najo, die Waschmaschine und Geschirrspüler per Timer für den nächsten Tag zur Mittagszeit zu programmieren (idealerweise ned gleichzeitig, da dann gleich mal 4 kw oder mehr gezogen werden) und die Frau dann noch zu "überreden" dass sie dann ned auch noch zum bügeln oder staubsaugen anfängt emoji

Bei meinem Fronius WR WR [Wechselrichter] könnte man zwar auch noch einen smart grid kontakt aktivieren, aber ich bin der Meinung, dass es das ned bringt und eher eine Spielerei bleibt.
z.b. wenn der Geschirrspüler voll ist, dann wird er fürn nächsten Tag programmiert...wenn dann die Sonne scheint, ists super, wenn aber grad zur Mittagszeit eine Regenfront aufzieht, möcht ich am Abend aber trotzdem sauberes Geschirr haben.

Wir haben auch noch einen Pool mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] Heizung, Gegenstrom- und Massageanlage...wenn das alles gleichzeitig eingeschalten ist, dann sind das knapp 11 kw.
Die Pumpe alleine braucht schon 1.5 kw und läuft stundenlang.

zitat..
BoZm schrieb: kann man damit was machen? :)


ja, kannst dich mitn Excel rumspielen.
Aber warum verwendest nicht das fronius portal?


2016/20160215237377.PNG

Das is ned so schlecht, wennst kein eigenes Loggingtool hast...
Andererseits "ärgerst" dich dann, dass grad bei der 60 oder 90 Grad Bettwäsche eine Wolkenfront aufgezogen ist und das ganze 2 oder 3 Stunden vorher wunderbar als Eigenverbrauch abgedeckt gewesen wäre emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next