« E-Auto  |

Reicht a mobile Wallbox?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
7.5.2023 - 7.4.2025
170 Antworten | 39 Autoren 170
11
181
Mahlzeit allerseits,
 
bitte um kurzes Mitdenken und Aufschrei, falls irgendwas praktisch ned so geht, wie Würschtl Kraweuschuasta sich die E-Mobilitätswelt vorstellt...
 
Vorstellen tu ich mir eine 22kW Zuleitung (leider nur2x25mm Panzerschlauch zur Verfügung) und am Car Port eine CEE32A und CEE16A Dose fix montiert.
 
Wenn wir zuküntfit mglw. 2 E-Autos haben bzw. ein Auto und ein Gast-Auto da stehen haben, soll es die Möglichkeit geben, beide Autos mit 11kW laden zu können.
 
Das eigene (einzelne) Auto soll mit 22kW geladen werden können, falls nötig.
 
Und jetzt zu a paar Fagen, die ich (noch) nicht ergooglen oder erenergiesparhausieren konnte;
 
  • Reicht eine mobile Wollbox pro Auto aus? Als allgemeines Beispiel: go-e Charger Gemini flex 22kW, mit dem Ding kann ich Laden, hab Anbindung zu PC WP WP [Wärmepumpe] und Awattar Schnittstelle, und kannst mitnehmen. (abgesehen vom Preis und Förderfähigkeit). Zhaus kann ichs stecken lassen, wenn ich weiß, daß ichs unterwegs ned brauch.
    Ich würd jetzt keinen Grund sehen, a Stationäre Wallbox zu montieren.
  • Die Wallboxen muss ich natürlich derartig begrenzen, daß sie nicht 32A+16A laden, sondern dann nur 2x 16A, wenn beide Autos angesteckt sind.
  • kann ich einfach die CEE32/16 Steckdosen einfach an meiner Ca Prot Werkzeughütte mit Holz Nut/Federbrettln montieren, der mus sich da irgendwas beachten (NÖ)
  • PV Überschuss und Ladelogik lasse ich amal außen vor, bis wir zwa E-Autos haben, können sichs die Wallboxen untereinander ausmachen und dann mit dem PV WR WR [Wechselrichter] ausschnapsen, wer wann wieviel Überschußstrom bekommt
 



Vielen Dank,
Wolfgang


  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
4.4.2025  (#161)

zitat..
Gemeinderat schrieb: WLAN kannst du ja vor Ort mit einem Repeater machen, den du auch via LAN anbinden kannst.

Braucht ein Repeater nicht ein WLAN als Eingangssignal? Wäre für LAN zu WLAN nicht ein Access Point nötig?
Bei uns ist in der Garage (freistehend) nur LAN vorgesehen, daher die Frage wie der Go-e gemini flex mit WLAN versorgt werden könnte?

1
  •  Gemeinderat
4.4.2025  (#162)
Es gibt Repeater mit LAN Buchse dran und welche ohne, die dann als WLAN-Brücke dienen.

Ich hab selbst einen Fritz! WLAN Repeater, der unten eine LAN-Buchse dran hat.
So realisiere ich zB. in jeder Etage meines Hauses WLAN :D - an der Decke sind eine Steckdose und eine LAN Buchse (Cat 7e).

Also wenn dort LAN vorgesehen ist, brauchst du nur einen solchen WLAN-Repeater, den auch ein LAN-Kabel speist und damit hat er go-e Charger sein WLAN :)

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
4.4.2025  (#163)
Welche Repeater Type von Fritz! hast du dafür im Einsatz?
Ich kenne WLAN Repeater welche einen zusätzlichen LAN Ausgang haben.

1
  •  christoph1703
4.4.2025  (#164)
Die meisten Geräte können mehrere Funktionen, also Repeater oder AP, die meisten Router können das auch. Für die WB genügt das billigste Teil auf dem Markt, da gehen ja kaum Daten drüber.

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
4.4.2025  (#165)
Ähh.. Repeater? Also so was nennt sich doch ganz einfach Access Point. Ein Repeater/Range Extender leitet ja nur ein bestehendes WLAN Signal weiter. Heutzutage gibts natürlich Komponenten die mehrere Modi bereitstellen. Eh optimal wenn du LAN in der Garage hast. Ein AP macht dort generell Sinn. Moderne Fahrzeuge stehen auf OTA. 😁

1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
4.4.2025  (#166)

zitat..
Innuendo schrieb: Ein AP macht dort generell Sinn. Moderne Fahrzeuge stehen auf OTA. 😁

Verwenden Autos für OTA auch WLAN? Ich dachte das geht über Mobilfunk.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
4.4.2025  (#167)
Nein, zumindest nicht beim Tesla, der will ein WLAN.
Wobei ich das immer beim fahren per Hotspot mache...

1
  •  Gemeinderat
4.4.2025  (#168)

zitat..
Ziegelrot schrieb:

Welche Repeater Type von Fritz! hast du dafür im Einsatz?
Ich kenne WLAN Repeater welche einen zusätzlichen LAN Ausgang haben.

Den FRITZ!Repeater 2400 
Ist vielleicht aber Kanonen auf Spatzen...

Es braucht wirklich nur WLAN dort. Aber funktionieren tut es auch ohne - und für Updates könntest sogar einen WLAN Hotspot mit dem Smartphone nutzen oder - mit Schuko Adapter - den go-e Charger ins Haus mitnehmen.

Für die Aufzeichnung der Ladungen braucht es aber eine aktive Cloud Verbindung.

Keine - auch temporär ausgefallene - Verbindung bedeutet: Ladung fehlt


1
  •  Ziegelrot
  •   Gold-Award
7.4.2025 11:41  (#169)

zitat..
Gemeinderat schrieb: Es braucht wirklich nur WLAN dort. Aber funktionieren tut es auch ohne -

PV-Überschussladen und Phasenumschaltung setzen aber permanente WLAN Verbindung voraus.
Wir haben eine Solaredge PV-Anlage am Dach, daher überlege ich die Steuerung der Go-E Gemini flex WB mittels EVCC oder go-e Controller zu realisieren. Beim go-e Controller müssten noch zusätzlich zum SE Inlinezähler Stromwandler montiert werden. EVCC kann auf die SE Daten zugreifen. Stimmt diese Überlegung?




1
  •  Gemeinderat
7.4.2025 12:12  (#170)
Ja, das erfordert immer eine Verbindung mit dem Heimnetzwerk, außer du machst es manuell zB. wie mein NRGkick.

Zu EVCC kann ich dir leider weniger sagen, aber der Controller hat ja Stromwandler dabei?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Gebrauchte e-Autos in Ö und D, Auffälligkeiten, Erklärungen?