|
|
||
Ok danke erstmal. Werde das im Auge behalten. Grüße |
||
|
||
Guten Morgen, Harshith Gowda C A said: Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich an den SolarEdge Support wenden! während der Wintermonate mit geringer PV-Produktion werden die Niedervolt Batterien über längere Zeit nicht vollständig geladen. Das kann dazu führen, dass die einzelnen Batteriemodule nicht korrekt entladen werden. Zu erkennen ist das an den Statusleuchten der einzelnen Module, hier werden unterschiedliche Level bei den einzelnen Modulen angezeigt. Das kann aufgelöst werden, indem die Batterien einmal vollständig geladen werden. In Backup-Systemen kann der Fehler im Moment von Ihnen selbst behoben werden, indem Sie die Batterien manuell auf 100% laden. Das können Sie initiieren, indem Sie die Backup-Reserve über die MySolarEdge-App temporär auf 100% ändern, bis alle Batterien vollgeladen sind. Wenn Sie diesen Fehler in StorEdge-Systemen ohne Backup-Funktion beheben wollen, wenden Sie sich bitte an den SolarEdge-Support um die Batterien manuell auf 100% zu laden. Wir arbeiten aktuell an einer Verbesserung, so dass dies zukünftig nicht mehr auftritt. Sie müssen keine weiteren Schritte unternehmen, sobald die neue Software zur Verfügung steht, werden wir Ihr System aktualisieren.
|
||
|
||
Danke fürs gegenchecken - mittlerweile hab ich die Option wieder in der App.
|
||
|
||
Weiss nicht ob ichs schonmal gelesen habe, aber die probleme die ich bzw. meine schwiegereltern mit ihren kaffeemaschinen hatten, dürften behoben sein softwareseitig. heute im backupmodus kaffee gemacht ohne probleme. |
||
|
||
Da wurde viel gemacht, wir hatten aber vor 2 Wochen einen Buddy in Braunau wo der Drucker einen Hund reingehaut hat - geht jetzt aber auch. Aber das waren einige Stunden Fehlersuche + 3 BUI tauschen weil wir den fehler an der SE-Hardware vermutet hatten auch wenn wir seit ewig keinen Hardwarefehler mehr hatten diesbezüglich. |
||
|
||
Finds gut das sich da was getan hat, weil wäre ja auch blöd wenn man im Krisenfall während es E Auto ladens sich keinen Kaffee machen könnte. |
||
|
||
Ich habe gestern die Umschaltung von 2230-0930 gemacht. Notstrombetrieb lief einwandfrei. Was ich auch gleich wahrgenommen habe. Der WR WR [Wechselrichter] Verbrauch dürfte nun sichtbar sein, da es ein Delta zwischen Batterie Aus und WR WR [Wechselrichter] Hausversorgung gab. (Den letzten Test hatte ich im Oktober gemacht, da wäre mir das noch nicht aufgefallen.) ![]() Interessant war auch die manuelle Umschaltung um wieder im Netz zu sein. Bis auf den PC ist alles normal weitergelaufen. Selbst die WP WP [Wärmepumpe] hat keine Probleme gemacht und modulierte im Heizbetrieb einfach weiter. |
||
|
||
Gibts schon Neuigkeiten zu den "zigbee Steckdosen" Nachfolgern? find da nicht wirklich was zu den neuen Socket B13 QIG B-Type ausser dem Datenblatt: https://knowledge-center.solaredge.com/sites/kc/files/se-home-smart-socket-b-type-quick-installation-guide-nam.pdf |
||
|
||
Schönen Guten Abend zusammen, von euch haben ja schon einige ein SE Wallbox verbaut und schon längere Zeit in Betrieb. Nun bin ich endlich soweit auch bei mir eine zu montieren da das EV in ca. 2 Monaten eintrifft. Eine Frage konnte ich mir jedoch weder hier im Forum noch durch suchen im Netz beantworten. Es geht darum ob man die SE Wallbox oder eben den führenden WR WR [Wechselrichter] so konfigurieren kann das zum Zeitpunkt des Ladens der Saft nicht aus der Batterie kommt sondern vom Netz. Klar ist die Hauptanwendung mittels Überschuss das EV zu laden, doch wenn ich zb in der Nacht lade wäre es mir lieber die Batterie nicht zu entleeren. Denke da an die Wintermonate oder zb auch an Tage/Stunden mit günstigem Spot-Preis. Was sagts ihr dazu? Gehts das so zu konfigurieren? |
||
|
||
Welche Wallbox bei Solaredge PV Anlage? Diese Frage habe ich im E-Auto Forum gestellt. Mittlerweile denke ich, dass sich die Investition in eine SE Wallbox nicht lohnt. Im Photovoltaikforum findest du dazu auch folgenden Beitrag: https://www.photovoltaikforum.com/thread/237508-%C3%BCberschussladen-mit-solaredge-1-und-oder-3-phasig/ |
||
|
||
Danke den Thread hatte ich noch nicht durch. Da bei mir alles von SE ist wäre es toll auch die Wallbox mit zu integrieren. Vielleicht hat ja jemand von den SE Kollegen noch eine Idee? |
||
|
||
Mit der neuer Funktion "Ladepause" könnte das funktionieren mit dem SE Wechselrichter. Ich habe das aber so noch nicht probiert. |
||
|
||
Ja, das funktioniert mit der Einstellung "Ladepause" sehr gut sogar. |
||
|
||
Super, das hört sich dann schon mal besser an. Ich nehm mal an, dass diese Ladepause je nach Zugriffsrechttiefe in der mysolaredge app eingestellt werden kann? |
||
|
||
Batteriemodus solltest Du ja in der App sehen (Max Eigenverbrauch, Time if Use, Manuelle Steuerung, Nur Backup), dann kannst dass auch einstellen Deine Benutzerrechte sollten immer "Anlagenbesitzer" und "Vollzugriff" sein, dass maximale was "Wir Solateure" hergeben koennen Es gab vor einige Wochen pauschaladaptierungen, wonach gewisse Rechte anders zugeteilt wurden. Sollte was fehlen (gabs/gibts vl bei uns auch) dann einfach melden, des Rechteumstellen dauer lt nur a pasr Klicks und ev a bissi warten (10-15min) fuer eine moeglicherweise notwendige Serversynchro. |
||
|
||
Nachdems mich interessiert hat was die unterschiedlichen Modus in der App bedeuten - hier die offizielle Doku ;) https://knowledge-center.solaredge.com/sites/kc/files/se-battery-mode-control-application-note-de.pdf
|
||
|
||
Danke ja sowie habt ich auch alles in der App, nachdem die WB aber erst heute bestellt wird und ich keine Ahnung hatte oder habe wie das genau aussieht in der App eben meine Frage. Ich war in der Hoffnung, dass es für meine Mitbewohner(Eltern) etwas leichter geht so nach dem Motto click and charge, das ich da keine Ladepausen oder -pläne anlegen muss. Zumindest im Winter, im Sommer ist das ja eh alles nicht so tragisch. Cool wäre halt ein Softwareswitch mit zb .) Laden nur mit Überschuss .) Laden vom Netz (ohne Batt) Sobald die WB da ist und eingebunden werde ich mir das ganze mal ansehen, im schlimmsten Fall brauch ich dann auch noch ein BackupModul |
||
|
||
Ein kleiner Workaround für die Eltern zum NICHT-Nachdenken müssen ist das "Mäuseklavier" Hier kannst du hardwareseitig die WB begrenzen, meine Mutter kann/darf/soll/muss nur mit 6kW laden. Egal wie was daherkommt, es gehen immer nur 6kW. In den hellen Zeiten imemr aus Überschuss dadurch , in der grausligen Zeit "begrenzt" falls doch was runter kommt Es soll für die WB heuer noch etwas mehr an Features kommen so die Info von vor 2 Wochen auf der Messe, Lademanagement bis zu 3 WBs, etc.. |
||
|
||
Gibt's eigentlich schon die SolarEdge Funksteckdosen? Es war mal die Rede von März 2025 |
||
|
||
Maerz 2025 is ja noch laaaang 😆 Ich sag mal ohne es genau wissen , des wird nu a bissal Dauern Der Solaredge One Controller ist zumindest im Fahrplan und schon verfuegbar, wennauch die aktuelle Partnerschaftsliste mit 5 Fremdpartner noch ueberschaubar ist. Laut EU Servicechef wird bis Ende Q2/2025 (ich sag mal + bissi Reserve, eh schon wissen) viel an der Software gemacht weil die Zusammenfuehrung der unterschiedlichen Dienste dann fertig sein soll bzw auch neue Feature dazukommen (zb Unterschiedliche Anzeigemoeglichkeiten wie Produktion gerechnet wird, dann. Selbst zum Auswaehlen ob Batterie Produktion sein soll oder nicht) Schauma mal, aber stimmt Funksteckdosen muessen wir mal nachfragen, waer interessant zumal is mitn Heizungsumbau auch selbst brauch - weil die Zeegbeevariante (wennauch seit ca 1Jahr super stabil) ned soooo weit funkt, da brauch i was anderes (leider gibts ka Kabel, grummel) |
||
|
||
Energynet-Funksteckdosen: Info von vor 5Minuten "Kommen NIE - Einführung wurde gestoppt" Wieso, weshalb können wir nicht sagen und konnte uns auf die schnelle auch nicht gesagt werden. Vermutung aktuell keine Priorität für den Markt (wir würden ca 0,5-0,8% unserer Buddys haben die das wollen würden). UPDATE von grad eben: "Eigenentwicklung zu teuer 🫰. Aber wir arbeiten an einer Drittanbieter Lösung" |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]