« Photovoltaik / PV  |

·gelöst· Tatsächliche Umstellung auf Leistungsmessung (Netz NÖ)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 15  16  17 
  •  alhei
  •   Bronze-Award
24.11.2023 - 4.4.2025
324 Antworten | 48 Autoren 324
16
340
Eine Frage an jene mit Anlagen ab 15 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung]:
wurdet ihr auch tatsächlich auf Leistungsmessung umgestellt (nicht nur vertraglich)?
Meine Anlage läuft seit 05/2022, aber ich habe immer noch die Netzgebühren der pauschalierten Variante. Nicht das mich das stört, aber ich dachte eigentlich dass man nach einem Jahr dann die Anschlussleistung erwirbt und dann eben nach tatsächlicher Leistung auch bezahlt.
Ich traue mich nicht anrufen, vielleicht haben die ja auf mich vergessen...
Ich bekomme übrigens monatlich meine Abrechung über Awattar, d.h. ich sehe auch, was ich da für das Netz bezahle und ich kenne auch meine Leistungsverbräuche über das Netz NÖ-Portal.

  •  alhei
  •   Bronze-Award
2.4.2025  (#321)
Das stimmt so nicht ganz. Du zahlst jährlich/monatlich tatsächlich nur das was du an Leistung genutzt hast (=Grundgebühr). Egal ob du nun 4 oder 9 oder 20kW erworben oder gekauft hast (=Netzbereitstellungsentgelt) .
Der Schmäh mit dem Aufdrehen im ersten Jahr sorgt ja nur dafür, dass du dann später nichts zukaufen musst, weil du in einem Folgejahr mehr gebraucht hast, als die kW die du schon "besitzt".

Was aber stimmt: auch das "aufdrehen" im ersten Jahr kostet ja schon einiges an "Grundgebühr".

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo alhei,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: [Gelöst] Tatsächliche Umstellung auf Leistungsmessung (Netz NÖ)

  •  cutcher
2.4.2025  (#322)
 

zitat..
alhei schrieb:

Das stimmt so nicht ganz. Du zahlst jährlich/monatlich tatsächlich nur das was du an Leistung genutzt hast (=Grundgebühr). Egal ob du nun 4 oder 9 oder 20kW erworben oder gekauft hast (=Netzbereitstellungsentgelt) .
Der Schmäh mit dem Aufdrehen im ersten Jahr sorgt ja nur dafür, dass du dann später nichts zukaufen musst, weil du in einem Folgejahr mehr gebraucht hast, als die kW die du schon "besitzt".

Was aber stimmt: auch das "aufdrehen" im ersten Jahr kostet ja schon einiges an "Grundgebühr".


Irgendjemand hatte behauptet, dass wenn man danach 3 jahre die Leistung nicht wieder abruft dass der netzbetreiber dann die "erworbenen" kw wieder runtersetzen darf.
kennt das wer (oder weiß noch jemand wer das hier im forum geschrieben hatte)?




1
  •  alhei
  •   Bronze-Award
2.4.2025  (#323)
Vermutlich das hier:
https://www.energiesparhaus.at/forum-ueberschusseinspeisung-2024-wo/75010_63#874436

Edit:
hab das auch bei NetzNÖ gefunden (Punkt 1.2.3):
https://www.netz-noe.at/Download-(1)/Verteilernetzbedingungen-Strom/Anhang-Verteilernetzbedingungen-Netz-NO.aspx

Edit2:
Nicht der Netzbetreiber, sondern der Kunde kann das runtersetzen lassen, wenn er es nicht nutzt. 😉

1
  •  andreas82
  •   Bronze-Award
4.4.2025  (#324)
uA ich habe das gepostet
https://www.energiesparhaus.at/forum-ueberschusseinspeisung-2024-wo/75010_64#874561

das steht im ElWOG, gilt also für alle Netze.

aber macht ja nur Sinn wenn du zuviel Netzbereitstellung gekauft hast und jetzt drauf kommst du brauchst sie doch nicht. hier im Thread gehts ja in erster Linie um den "hack" sich im ersten Jahr nach Umstellung von Pauschale auf Messung eine höhere Leistung zu erschwindeln. da machts ja keinen Sinn und wo kein Geld geflossen ist kannst auch nix rückfordern?

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: EVN... neuer Liefervertrag nach PV-Erweiterung?