|
|
||
hallo - hi Alex,
mein Favorit ist momentan Fano Terrace Plus, dies wir auf Alu-Profile (diese sind schwimmend) verlegt und es gibt praktisch keinen Spalt obwohl mit Clips verlegt wird. wir haben auch eine betonierte Terrasse und die ist 15cm höher als der Rasen, dh wir müssen da noch spezielle Abdeckleisten verwenden. lg johannes |
||
|
||
unsere Megawood-WPCs... schauen nach 3 Jahren noch recht schön aus
... sind etwas heller geworden, aber das sehr gleichmäßig trotz unterschiedlicher Besonnung der Terrasse ... werden im Hochsommer heiß, aber nur an sehr heißen Tagen ists unersträglich, sonst störts kaum ... sind angenehm zum Betreten ... verzeihen jeden Fleck ... vertragen den Kärcher einmal pro Jahr problemlos ... haben sich am Ende verzogen und das Gefälle der letzten 40cm ist somit verschwunden und es bleiben Wasserlatschen stehen *ärger* *ärger* *grummel!* |
||
|
||
wir haben Kovalex WPC...liegt nun 2 Jahre, ursprünglich braun nun etwas heller, aber wie bei Häuslbauerin gleichmäßig heller geworden. 100% in der Sonne, S-Ausrichtung. Weils nun heller ist auch angenehm im Sommer zu begehen, am Anfang wars schon heiß. Sind nicht rutschig auch nicht im Regen (weil grob gerippt) auch keine Schiefergefahr. Untergrund: Schotter / Vlies / Betonplatten / Gummiauflage / System-UK /Dielen.
Verarbeitung war eine Katastrophe. Die verdeckten Niro-Abstandhalter sind beim Verlegen immer wieder rausgesprungen weil die Dielen so verbogen waren. Auch bei mir hat sich das Ende etwas aufgewölbt, wodurch etwas Wasser stehenbleibt, ist aber nicht so schlimm. Fotos siehe meine Hausbau Galerie. Preis mit UK: 83€/m2. WPC schaut zwar nicht so natürlich aus wie Echtholz aber vor allem die Schieferfreiheit und Pflegeeigenschaften haben mich überzeugt. Würde es wieder nehmen. Lg PH10 PS: Mein Nachbar hat nun 5 Jahre Bankirai gerippt und wird auch auf WPC tauschen. |
||
|
||
|
||
wir haben schon mehrere probiert? - zuerst dieses produkt von rehau, das wir irgendwo bei einer ca. 10 m2 grossen hotelschwimmbad Rolloabdeckung, nach ein paar jahren schon wieder demontiert haben. weil es so hässlich und kaput war. vor ca. 2 jahren haben wir ein anderes produkt verwendet das lt. hersteller das beste sein sollte, bei einem grossen privatpool verwendet.die muster haben auch super ausgeschaut aber nach dem ersten regen schaut das ganze aus wie ein roter vollplastic pvc belag und auch ziemlich rutschig.je mehr der boden begangen wird um so mehr wird die aufgerauhte oberfläche wieder glatt und um so rutschiger wird er wieder. obwohl wir eine alu unterkonstruktion mit 50 cm (maximum lt. herstellerangabe) gemacht haben war der boden besonders bei hohen aussentemperaturen zum laufen butterweich. zudem haben sich über den ganzen boden ganz feine risse gebildet. die kundin war mit dem ganzen boden einfach nicht zufrieden, darum haben wir alles abmontiert und dem hersteller zurückgesendet. dieser klärt momentan ob es ein materialfehler ist. wir werden in jedem fall den boden in kulanz mit akatzien holz neu machen. zumindest die entsorgungskosten haben wir uns erspart (1500 bis 2000 kg das wären als sondermüll um die 500 euro)
also eines ist klar! länger wie eine lärche ist WPC in keinem fall im einsatz! die entsorgung ist teuer, und langfristig schön in keinem fall. wir haben mit akatzie die besten erfahrungen gemacht. die gibts keilverzinkt in 4, 5 oder 6 m stangen. (tropenhölzer verwenden wir keine) |
||
|
||
Cumaru braun - Wir werden aus jetziger Sicht Cumaru braun glatt (also ohne Rillen) von bestparkett.com verlegen. Gibt dazu durchwegs gute Erfahrungen. Leider etwas teuer, aber das ist es mir wert. Soll fertig ungefähr so aussehen.
http://www.parkettachse.at/terrassenholz-cumaru-braun.2159.html http://www.bestparkett.com/ |
||
|
||
unsere Terrasse - ist wie folgt:
UK Lärchenstaffel, da wir ca. 25cm Höhe "überwinden" mussten um bodeneben aus dem Haus auf die Terrasse zu gehen Der Unterbau wurde beim Kellerbetonieren mitbetoniert. Als Boden haben wir Bambus gewählt, ist jetzt ca. 1/2 Jahr verlegt. Splitter bisher keine feststellbar, wenn er aber die schöne Farbe behalten soll, muss man ein hochwertiges Öl verwenden. Rutschig, auch bei Nässe, ist er nicht. Fotos und ein paar weitere Infos unter: http://www.ludersdorf.at/blog/category/aussenanlage/terrasse/ |
||
|
||
vielen dank - euch mal für eure erfahrungen.
heinzi, bezüglich akazie, schiefert die nicht auch mit der zeit? grundsätzlich wäre mir die holzpflege egal, muss meinen geölten boden im haus ja auch nachölen ;). ich scheue nur das vergrauen und das schiefern... @häuselbauerin: sehr interessanter (langzeit-)erfahrungsbericht, würdest du wieder zu WPC greifen? was hattest du für einen m²-preis? @PH150: sehr schick, genauso stell ich mir das vor...ist bei dir der holzanteil größer denn dem PVC anteil? welches verhältnis? angeblich macht der UV-schutz den dielenpreis großteils aus, könnt ihr das bestätigen? ps: ein traum, deine hütte, innen wie aussen! alternative zu WPC/holz wäre sandstein ... kann da wer was berichten? gruß, alex |
||
|
||
dandjo, - welchen preis kriegst du für die cumaru? der schaut ja auch sehr fesch aus! kann die preisliste nicht downloaden....
@altenberg: an bambus hab ich überhaupt nicht gedacht, ist der grau-braun? wie heiss ist´s im sommer darauf? gruß, alex |
||
|
||
@altenberg - Endlich jemand mit Bambus. :) Frage: haben sich bei dir schwarze Punkte am Bambus bis jetzt gebildet? Mein Terrassenexperte rät nämlich explizit davon ab, da Bambus angeblich anfällig auf Schimmel sein soll, was sich in kleinen schwarzen Pünktchen bemerkbar machen soll.
@Alex Kennst du die Garten Tulln? Dort werden Terrassenbeläge einem Langzeittest unterzogen, dort kann man bereits gealtertes (ungepflegtes) Holz unterschiedlichster Arten begutachten. War für uns ziemlich aufschlussreich. Man kann auch "probegehen" um die Wärmeentwicklung zu testen. http://www.infoholz.at/fileadmin/infoholz/documents/Folder_Forschungsterrasse_A4.pdf Ich habe bis jetzt nur einen Richtpreis für Cumaru braun: 40-50€/m². Konkretes Angebot muss ich erst einholen. |
||
|
||
Haben Cumaru braun glatt auf der Balkonterrasse, aber erst seit letztem Sommer. Für die 2. Terrasse in Bodennähe planen wir jedoch grauen (Quarz-)Sandstein. |
||
|
||
zur Frage - ja, ich würde wieder zu WPC greifen - aus heutiger Sicht, aber nicht mehr zu Hohlkammer-WPCs sondern zu "vollen". Außerdem mehr als 2% Steigung beim Verlegen.
Ein weiterer Vorteil ist mir gerade eingefallen: die Dielen trocknen schnell auf. So kann man nach einem Regen relativ schnell wieder barfuß auf die Terrasse rausspazieren oder mal schnell mit Socken oder Hausschuhen was holen. Bei "angesoffenem" Holz dauerts sicher länger. m2 Preis inkl. Unterkonstruktion (wir haben so schraubbare Füße) lag bei ca 80€/m2 (gut verhandelt, Winterrabatt). |
||
|
||
@MajorDomus - Wie sehen die Dielen jetzt nach einem Jahr aus? Noch alles ok? Verfärbt?
@Häuslbauerin Behandeltes geöltes Holz saugt sich nicht voll, die Ölung sorgt dafür, dass Wasser abperlt. |
||
|
||
hallo - was ist das problem an den Hohlkammer Profilen? das die sich aufdrehen?
lg johannes |
||
|
||
@dandjo - Schimmel haben wir keinen, aber dort wo wir das billige Öl genommen haben, haben sich schwarze Flecken (handtellergroß) gebildet. |
||
|
||
@alex - Der Kunstoffanteil bei mir ist 30%, Holz 70%.
Bzgl. UV-Schutz weis ich nichts. Vielleicht hilft dir das: http://www.kosche.de/pdf_neu/kosche_kovalex_lebenserwartung.pdf LG PH150 PS: Danke für die Blumen. |
||
|
||
@dandjo - Ist noch zu früh, denke ich. War erst der 1. Winter. Soweit keine Veränderung feststellbar. |
||
|
||
Porphyr - wir haben auf unserer Terrasse inkl. den Bereich vor unserer
Eingangstüre und den Bereich bis zu den Nebenräumen Porphyr verlegt. (insg. ca 80 m²) Unterbau: Beton mit leichtem Gefälle Richtung Garten Überdachung durch grossem Dachvorsprung im OG Verlegt mit Dünnbettmörtel mit Feinschotter untermischt um ein Abfliessen von Wasser zu ermöglichen und ein Auffrieren zu verhindern. Der Stein wurde nicht poliert um ein natürlicheres Aussehen zu haben. Er ist seeeehr pflegeleicht und erwärmt sich im sommer nur sehr gering (blossfüssig kein Problem) Im Winter durch die strukturierte Oberfläche ist er nicht rutschig. Bild gibts davon gibts in der Galerie. |
||
|
||
@tom, - kannst du mal ein bild in großaufnahme online stellen? was haste bezahlt für den porphyr? hmmm, ich weiss nicht, ob mir der nicht zu rot ist.
@PH: hab mittlerweile auch schon erlesen, je größer der holzanteil, desto besser für die lebenserwartung ;) @all: fotos, please! gruß, alex |
||
|
||
Fotos bitteschön :) - hab versucht ein paar Nahaufnamen zu finden bzw. wo man das Megawood WPC gut im Vergleich zu richtigem Holz sieht (Lärche bzw. Blumenkistl-druckimprägniertes Holz). |
||
|
||
@johro - ja, keine Hohlkammerprofile mehr, weil sich ANGEBLICH volle Profile nicht so leicht verziehen. |
||
|
||
Hohlkammerprofile - Richtig, die verziehen sich bei starken Temperaturschwankungen. Auch werden sie, wenn sie heiß sind, sehr "schwammig" zu gehen, sprich weich.
Je größer der Holzanteil, desto besser für die Lebensdauer, richtig. Deshalb werden wir auf 100% Holzanteil eines hochwertigen beständigen Holzes setzen. ;) |