« Hausbau-, Sanierung  |

terrassenbeläge, erfahrungswerte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5 
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
11.3. - 8.4.2012
91 Antworten 91
91
da ich im frühjahr/sommer auch die terrasse belegen will, frag ich mal bei euch um erfahrungswerte. ausrichtung, überdachung ja/nein, untergrund wären interessant; preise, links und fotos natürlich auch :)

bis jetzt hätte ich eigentlich vorzugsweise WPC-dielen genommen...hab nun doch schon etliches negatives gelesen/gehört.

wichtig ist mir:

- pflegeleichtigkeit
- halbwegs rutschsicher, auch immer winter, wenns herweht
- nicht zu heiß!
- keine schiefergefahr (kiddies)

folgende parameter sind gegeben:

- reine süd-südwestausreichtung
- zu 90% überdacht durchs OG
- untergrund ist im gefälle betoniert
- 10 cm aufbau wären möglich und wünschenswert

gruß, alex

  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#21)
Hohlkammerprofile - Richtig, die verziehen sich bei starken Temperaturschwankungen. Auch werden sie, wenn sie heiß sind, sehr "schwammig" zu gehen, sprich weich.

Je größer der Holzanteil, desto besser für die Lebensdauer, richtig. Deshalb werden wir auf 100% Holzanteil eines hochwertigen beständigen Holzes setzen. ;)

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#22)
also weich... werden unsere Hohlkammer Megawood Profile auch am heißesten Sommertag bei direkter Sonneneinstrahlung nicht. Vielleicht trifft das eher auf WPCs mit höherem Kunststoffanteil zu.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#23)
Hohlkammerprofile - Ich hab' mir auf der Garten Tulln welche mit 60% Holzanteil angesehen und bin bei praller Sonne darüber gelaufen. Für mich war klar: no way for WPC.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#24)
hallo - welchen Abstand habt ihr bei den Unterhölzern dass die sich verziehen?

höherer Kunststoffanteil macht angeblich das Brett stabiler?

eventuell wäre die hier besser und stabiler , weil sie mehr streben und eine Y-anbindung haben?

http://www.megaparkett.at/group_images/wpc-Twinson-Terrace-Plus.jpgBildquelle: http://www.megaparkett.at/group_images/wpc-Twinson-Terrace-Plus.jpg

lg
johannes

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#25)
@speeeedcat - Grossaufnahme von meinem Porphyr.
wenn er poliert wird, dann wird er so richtig rot.
allerdings muss man ihn dann auch regelmässig polieren
um keine fleckenbildung zu haben.


http://bildupload.sro.at/a/images/CIMG1751w.JPGBildquelle: http://bildupload.sro.at/a/images/CIMG1751w.JPG

Preislich weit günstiger als jede Variante vom WPC oder Terrassenholz

http://www.energiesparhaus.at/forum/21867

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
12.3.2012  (#26)
Natursteine - Inkl. Links um einen ersten optischen Eindruck der diversen Natursteine zu bilden:
http://www.energiesparhaus.at/forum/25919

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#27)
@sensai - Gefällt mir ganz gut, nur eben keine Holzterrasse. :)
Vielleicht ist der Steinteppich für den einen oder anderen Interessant.
http://bautenschutzmelcher.at/Natursteinteppich.htm

1
  •  Passivhaus150
12.3.2012  (#28)
@häuslbauerin - ...süße Katze... da muss ich gleich nachlegen...
aus meiner Erfahrung legen sich Katzen nur dort hin wos Ihnen taugt. Sind also die besten Kritiker. emoji


2012/2012031278945.JPG




1
  •  Passivhaus150
12.3.2012  (#29)
und noch eins hab ich
2012/20120312588771.JPG

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#30)
Ich würde ja auch gerne ein Foto meiner "Katze" hochladen, - aber ich glaube das wär' nicht jugendfrei. ;))

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.3.2012  (#31)
Hallo - @passivhaus: welche Marke hast du und welchen Abstand hast du beim Unterholz?

bewegen sich die Bretter bei dir?

lg
johannes

1
  •  Passivhaus150
12.3.2012  (#32)
@johro - Marke: Kosche Kovalex ausm Baumarkt. Hohlkammer.
Unterkonstruktionsabstand: 40cm.
Biegt sich beim Draufgehen nicht durch. Auch nicht wenn die Sonne voll draufbrennt. (Bei meinen bescheidenen 75kg)
Am Ende der Dielen haben Sie sich wie schon gesagt etwas aufgewölt, dadurch bleibt etwas Wasser stehen. Meine Empfehlung wäre daher am Ende 2 Reihen UK verlegen und gut befestigen sowie mehr als 2% Gefälle.

lg, PH150

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#33)
@tom: danke für das pic, sieht fein aus. also ohne polieren bleibt´s so, wie auf deinem foto? preis hätt ich jetzt nicht rausgelesen aus deinem link...

@dandjo: cumaro kommt nun auch auf meine liste der möglichen beläge, danke für den hinweis. ist dein preis inkl. der unterkonstruktion?

@häuselbauerin: sehr fesch, obwohl ich von Me....d auch schon nicht so tolles gelesen hab.
eure überdachung ist genial, da ist kein glas o.ä. darüber, oder? so eine art des rechens stell ich mir auch vor, nur in edelstahl...

@PH: danke dir für deine hinweise bez. verlegeabstand und gefälle, werd ich im hinterkopf behalten! btw: ist das der traunstein im hintergund? toller ausblick auf jeden fall!

gruß, alex

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#34)
@Alex - Der Richtpreis ist nur für die Dielen zu verstehen, ohne Unterkonstruktion.

1
  •  andelal
  •   Bronze-Award
13.3.2012  (#35)
Wie kann man sich das - weich werden bei WPC vorstellen? Sinkt man da ein?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#36)
@andelal - Nein, aber man spürt, dass sie nachgeben, wenn die Staffel darunter nicht ganz so eng beisammen gesetzt wurden. Das fühlt sich bei Holz anders an. Meiner Meinung nach merkt man einfach, auch wenn der Plastikanteil nur bei 20-30% liegt, dass da Plastik drin ist. Für mich macht es keinen Sinn auf WPC zu setzen, das ohnehin 80% aus Holz besteht. Da greife ich lieber gleich zum echten, hochwertigen Holz.

Zur Erfahrung mit Cumaru: habe im vergangenen Frühjahr eine fast 10 Jahre alte Cumaru Terrasse begutachten dürfen. Die war fast wie neu, keine Splitter, schöne Farbe. Sie wurde einmal jährlich eingeölt. WPC wird auch unansehnlich, wenn man es nicht pflegt.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#37)
hört sich gut an, - ölen ist kein problem, ob ich zu meinen eichendielen im EG und vorhaus da noch ein wenig cumaru dazuöle, is a scho wurscht :)

btw: hab erst gestern die eiche händisch nachgeölt, hab heute richtige beulen an den knien :))

gruß, alex

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#38)
@speeeeedcat - hallo,

hier bilder (samt aufbau) meiner terrasse aus cumaru (unterbau lärche):

http://paulina.kurtev.net/terrasse/

das holz sollte zumindest einmal jährlich geölt werden: es sieht schöner aus (wie neu), es schützt vor wasser, und (am wichtigsten!) es schützt vor der sonne.

cumaru bildet praktisch keine schiefer (ich habe 3 kleine kinder).

weiterer riesenvorteil: meine holzterrasse ist immer (!) sauber, dreck wird durch die spalten weg gewaschen.

lg nymano

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#39)
@nymano - Ah genau, du warst das mit den Punktfundamenten. Genau so stelle ich mir das vor, wunderschöne Farbe. Ich werde sie aber glatt nehmen, nicht geriffelt, ist nochmal leichter zu ölen und zu pflegen. Ist die ideale Verlängerung zu meiner amerikanischen Walnuss im Wohnzimmer. :)

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#40)
@speedcat - die akatzie vergraut schön silbergrau und passt gut zu unseren lärchenfassaden. splitter (bei uns heisst das spriessen) hat es bis jetzt keine gegeben und sieht danach aus dass es auch keine gibt. alternativen in der haltbarkeit zur akatzie, sind eigentlich nur tropenhölzer, aber ich persönlich verkaufe und verlege die nicht!
Hier ein guter link über die dauerhaftigkeitsklassen:
Rubinie = Akatzie!!!

http://landschaftsgaertner.org/dauerhaftigkeitsklassen-holzarten

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.3.2012  (#41)
Der Nachteil von Tropenhölzern ist eben leider der - ökologische Fußabdruck, obwohl ich das relativieren möchte. Eine minderwertige Terrasse, die nach 10-15 Jahren ausgetauscht werden muss, ist auch nicht um Welten besser (doppelter Resourcenverbrauch bei der Erschließung und beim Abbau des Holzes, Transport, Arbeitszeit, Ärger). Eine Terrasse, die bis zu 30 Jahren und mehr (und davon gehe ich bei Cumaru sauber gepflegt aus) hält, ist in meinen Augen sinnvoller. Über die Ökologie von WPC braucht man ohnehin nicht reden, das kann man nur im Hochofen verfeuern (denn ein Aufspalten des Plastik-Holz-Harz-Verbundes ist sehr sehr aufwendig, bis unmöglich).

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next