|
|
||
@Alex - You have mail. ;) |
||
|
||
@creator - Was meinst du mit Stahlgitterrahmen wegen geländeausgleich?
Hast du die UK aus Metall gemacht statt aus Holz/WPC? Geht das, denn das würde mein Projekt erheblich vereinfachen! |
||
|
||
@dandjo, - perfekt, danke! kann ich mich auf dandjo aus dem forum berufen? ;) gruß, alex |
||
|
||
@gloitom: ja, ich hab' einfach auf betonsäulen - einen I-trägerrahmen mit verstrebungen aufgesetzt und darauf dann die wpc-unterkontruktion gesetzt. damit kann bei starkregen oberflächen- und hangwasser unter der terrasse durch bzw. von der terrasse abrinnen und ich hab eine wärmebrückenfreie terrasse. die wpc-unterkonstruktion war billiger und einfacher zu verlegen als das ganze plan mit stahlträgern zu machen, zudem konnte ich da die wpc-krallen zur befestigung der dielen verwenden, die waren damals beim abverkauf gleich dabei. die unterkonstruktion hab' ich simpel mit großen kabelbindern am stahlrahmen schön versteckt befestigt - nix bohren, hält bombensicher alle stürme aus... |
||
|
||
@dandjo, - kontakt ist hergestellt :)
hmmm, listenpreis laut preisliste für die 22x120er dielen ist 65 € exkl. ust, da kriegst noch 40%? (=39€ am m²)? gruß, alex |
||
|
||
@creator - Also als Unterkonstruktion dann wieder WPC verwendet, oder?
Mir ginge es darum als Unterkonstruktion gleich verzinkte Formrohre zu verwenden, wobei ich mir nicht sicher bin ob das aufgrund der unterschiedlichen Längenausdehnungen dann besonders klug wäre??? |
||
|
||
@Alex - Ich schon. ;) Du kannst aber auf die Listenpreise um 20% verhandeln, je nach Geschick. |
||
|
||
@gloitom: ja, weil's mir halt billiger kam und zudem - leichter mit den clips zu arbeiten war, weil die eben bei mir versenkt zwischen den dielen und damit schön plane dielen möglich waren. ich wäre bei blechschrauben bei den clips (damit die dielen gleiten können und schön plan bleiben - schrauben durch wäre brutal) direkt durch's verzinkte blech ned nur wegen rost, sondern auch wegen der fuzzelei skeptisch - mit kontermuttern will ich da ned spielen. wie gesagt: bei mir muss alles deppensicher sein... ![]() |
||
|
||
Habe zwar selbst nichts von Meyer / Fano, aber deren Webseite enthält einige Details bzgl. WPC-Zubehör und Verlegung. Vielleicht ist etwas Interessantes dabei, das auch für andere WPC-Hersteller Sinn macht:
http://www.meyerparkett.at/download.cfm?d=download_item&f=fano%5Foutdoor%5Fpreisliste%5F2013%2Epdf&name=FANO%20Outdoor%2DPreisliste%202012%2Epdf Einstieg (z.B. Technik -> Verlegeanleitung, usw.): http://www.meyerparkett.at/downloads.de.74.htm |
||
|
||
Fano WPC 21 oder 31? - Was habt ihr für Erfahrungen mit diesen Produkten als Belag eines überdachten Balkonbodens gemacht? Seid ihr zufrieden? Wirken sich die Hohlkammern positiv oder negativ auf die Stabilität aus?
Der Dielenabstand ergibt sich automatisch durch die Clips. Ist der nicht zu groß, können da nicht leicht kleinere Gegenstände und auch Schmutz durchfallen? Die Reinigung des Unterbodens bzw die Wiederbeschaffung ist da ja unmöglich. |
||
|
||
Hätte vor Cumaru glatt zu verlegen.
Da ich die Unterkonstruktion nur auf geflämmtes W30 EBS lege und nicht damit verbinden kann, hab ich bedenken mit System-Klammern oder dergleichen zu verlegen. Was meint Ihr dazu? Finde irgendwie keine glatten Dielen ohne seitlichen Nuten Danke Lg Otto |