|
|
||
Der Nachteil von Tropenhölzern ist eben leider der - ökologische Fußabdruck, obwohl ich das relativieren möchte. Eine minderwertige Terrasse, die nach 10-15 Jahren ausgetauscht werden muss, ist auch nicht um Welten besser (doppelter Resourcenverbrauch bei der Erschließung und beim Abbau des Holzes, Transport, Arbeitszeit, Ärger). Eine Terrasse, die bis zu 30 Jahren und mehr (und davon gehe ich bei Cumaru sauber gepflegt aus) hält, ist in meinen Augen sinnvoller. Über die Ökologie von WPC braucht man ohnehin nicht reden, das kann man nur im Hochofen verfeuern (denn ein Aufspalten des Plastik-Holz-Harz-Verbundes ist sehr sehr aufwendig, bis unmöglich). |
||
|
||
hallo - was machst du in 30 Jahren mit deinem Tropenholz? lg johannes |
aber dann ergibt es viel energie ;)
||
|
||
@johro - Naja, verrotten lassen oder zerstückeln und einheizen. ;) Im Ernst, Tropenholz ist trotzdem Holz und verbrennt genauso wie inländisches Holz und kann auch so entsorgt werden. Wie problematisch die Öle sind, kann ich nicht beurteilen, aber die verbrennen bestimmt umweltfreundlicher als Plastik. |
||
|
||
das tropenholz - solange es nicht behandelt ist im kachelofen bzw. in jedem holzofen verfeuern. Das schwere WPC nur in der müllverbrennung und das kostet € 250 bis 300 pro tonne. das WPC würde ich mit max. 15 jahre haltbarkeit einstufen |
||
|
||
Wie ist das mit z.B. Cumaru und Schiefer? Wir sind immer zu WPC tendiert, eben wegen der Holzsplitter, die wir nicht wollen. |
||
|
||
@andelal - Wie fast alle Tropenhölzer der Klasse 1 splittert Cumaru fast überhaupt nicht (sehr dichtes kompaktes Holz mit viel Eigenfettanteil). Ich empfehle hier wirklich die Garten Tulln, da liegt das Holz unbehandelt herum und auch da sieht man keine Absplitterungen.
http://www.parkettachse.at/terrassenholz-cumaru-braun.2159.html Splitter und Schiefer sind meist nur an den Schnittkanten und bei den Verschraubungen zu finden. Wenn hier sauber abgeschnitten (mit feinem Sägeblatt) und geklipst wird, splittert das Holz eigentlich gar nicht. |
||
|
||
Garten Tulln Versuchsfeld - Hier ein paar Eindrücke von dort. Habe zwar zig Fotos von den einzelnen Feldern mit Nummern, die will ich aber nicht alle hier hochladen. Am Besten man sieht sich das selbst an, denn dann kann man auch mal barfuß testen.
Nochmal zur Info, was dort zu finden ist. http://www.infoholz.at/fileadmin/infoholz/documents/Folder_Forschungsterrasse_A4.pdf |
||
|
||
sehr schön, - nymano, danke für die bilder! ich könnte quasi auf meine im gefälle betonierte terrasse eine lärchenholz-UK machen, cumaru drauf, und fertig? vlies oder flämmen drunter? nee, oder doch? stell ich mir ziemlich einfach vor. d |
||
|
||
Noch ein paar Bilder von einzelnen FeldernMan sieht, dass die Tropenhölzer deutlich weniger (eigentlich gar nicht) brechen und Splittern.
Ipe WPC Teak Kiefer |
||
|
||
@dandjo.der tropenholzhändler im forum! (armer regenwald) |
||
|
||
@heinzi - Bin kein Händler, hab' einfach nur verglichen und bin zu meinen Schlüssen gekommen. Einheimisches Holz verheize ich lieber im Ofen, auf der Terrasse taugt das nicht. ;) |
||
|
||
@speeeeedcat - vlies aufs beton ist nicht notwendig. flämmen höchstens wenn drunter ein keller liegt.
bzgl. unterkonstruktion: eigentlich sollte die unterkonstruktion die gleiche klasse haben wie der belag - was bringts wenn der belag hält aber die UK einem wegrottet? aber wer kann sich schon eine unterkonstruktion aus cumaru leisten ;) lg nymano. |
||
|
||
hallo - deswegen möchte ich die Unterkonstruktion aus Aluprofilen machen und da drauf die WPC-Bretter,
lg johannes |
||
|
||
Mir wäre jetzt grad die Idee gekommen, euch das traufenpflaster ums Haus so zu machen. Einbetonierte schalsteine als fundamente hätte ich ja, darauf Schotter, drunter die Drainage.
Quasi das Haus eingefasst. Spricht da was dagegen, wenn das Holz vollständig im freien liegt? Gruß, alex |
||
|
||
Cumaru - UK - Die UK sollte eigentlich aus Holz der selben Härte sein. Zu Cumaru wurde mir damals Bangkirai als UK empfohlen... |
||
|
||
@ dandjo - tropenholzhändler......war ja nur ein spass |
||
|
||
wpc - holz - oder ganz was andereshallo, sind auch gerade übers terrassen fertig machen und dachten auch das wpc optimal ist. haben heute aber einen montour im haus gehabt - wegen dem fenster - und der hat uns erzähl, dass er kein wpc verlegen würd und auch keine steinplatten - hat schon einiges auf grund seines jobs gesehen und gehört. er macht jetzt so einen "industrieboden" gibts in verschiedenen arten und farben zb marmor optik. hat damit schon wer erfahrung bzw. fotos??? wir haben in unserem weinkeller einen hypoxy (hoff das schreibt man so) - dürfte so was ähnliches sein. danke und lg
|
||
|
||
hallo - na wenn dieser Monteur jetzt industrieboden macht, dann ist das ja eine objektive meinung ;) was hat er den gegen Steinplatten und WPC? lg johannes |
||
|
||
Der meint wahrscheinlich eh einen Natursteinteppich oder Ähnliches, oder? |
||
|
||
Thermoesche - Ich hab letztes Jahr 60qm Thermoesche auf meiner Therasse verlegt und bin ganz zufrieden damit, ich denke dass das eine gute Alternative zu Tropenhölzern ist. |
||
|
||
Thermoesche - Hier gealtert naturbelassen auf der Garten Tulln.
|