|
|
||
Soweit ich gelesen habe ab 21. Tag, etwas später wird vermutlich nicht nachteilig sein. |
||
|
||
Danke dyarne für das Reinkopieren der Estrich-Weisheit!! Interessanter Post!
Reiche ich gerne heute nachmittag nach. Meiner Meinung nach hat der Insti zuwenig verklebt. Machen wir sowieso. Da unsere WPWP [Wärmepumpe] derzeit elektrisch an einem Provisorium hängt, vermuten wir, daß deswegen der Heizstab gar nicht geht, was aber momentan eh wurscht ist. Nein, die voreingestellte Maximaltemperatur war auf 45°, allerdings in 10°-Sprüngen alle zwei Tage. Das haben wir sowieso entschärft und auf 5°-Sprünge umgestellt, wir haben 40° als Maximal eingegeben, das läuft nun schon! Werte heute früh: VL 40° RL 37,8° KT ein 3,8° aus 0,4° (jetzt werd ich schon nervös) Wir hätten nun mal geplant, das fünf Tage zu fahren und dann in 10°-Schritten alle zwei Tage abzukühlen. Ein langer dünner Riss im Estrich hat sich gebildet zwischen Küche und Essbereich, wobei hier die größte durchgehende Estrichfläche (ca. 30m²) ohne "Schnitt" ist bzw. war, und genau in dem Bereich hat der Maler seine halbleeren Kübeln und Material stehen lassen. Wir habens als KANN interpretiert . Haben den Estrich einen guten Monat lufttrocknen lassen. Nachteile seh ich persönlich keine. |
||
|
||
@alle Zementestricher... nach dem ersten Auf- und Abheizen nochmals Aufheizen vor dem Bodenlegen oder nicht? Oder von der CM-Messung abhängig machen? |
||
|
||
Nachdem bei meiner Dimensionierung der Fbh auf -14°C Normaußentemperatur eine mittlere Heizmitteltemperatur von 29°C notwendig ist, wird meine max. Vorlauftemperatur bei 31-32°C sein (4-5K Spreizung).
Nachdem wir den Technikraum bereits vor dem Ausheizen fliesnen sollten und ich die Gefahr eines Risses minimieren möchte, bin ich fast schon geneigt nur bis Vorlauf 32°C auszuheizen. Was meint ihr? Alternativ könnte ich für den Sprung auf 35° den Technikraumkreis abdrehen. Vor allem Hinblick auf sowas Die max. 32°C Vorlauf erachte ich als worst-case, bei Addition aller Raumheizlasten komme ich auf 4,85kW Gesamtheizlast, ich denke das ist sehr realistisch angesetzt. |
||
|
||
kann deine rechnung nachvollziehen, 275l -> 340l bsplw frostschutz muß eh immer geprüft und protokolliert werden (inbetriebnahme), restgebinde bleibt üblicherweise zurück... kommt aufs leitungswasser an. wie beim heizkreis... wenns ortswasser ist liegen eh meßwerte auf, enthärten (harzpatrone) wird immer gut sein, nötigenfalls auch entsalzen wenn der leitwert zu hoch ist... aber wie gesagt das thema hat man genauso auch mit dem heizwasser... unterschreib... |
ist in 25l gebinden...
||
|
||
brauchst nicht! du hast übergänge von sole auf rohr und von rohr auf sonde. bevor dort nicht -3° sole-aus steht gibts noch keine chance auf eisansatz ums rohr. die verpreßmaterialien haben auch eine frostwechselbeständigkeit bis weit in den minusbereich, man muß und will das aber nicht ausloten, weil unreparierbar. deine soletemperaturen schauen nach fetter quelle aus, sehr schön. ist viel wasser beim bohren gekommen? wär auch ein bild bzw einzeichnen im grundriß schön, der estrichleger sollte an allen gefährdeten kanten kellenschnitte durchführen, um den riß kontrolliert zu legen. seh ich auch so. du kannst im frühjahr estrich legen und im herbst ausheizen... ja. ausheizen mit temp-steigerung macht man nur einmal zum stressen des estrichs (= funktionsheizen) trockenheizen kann man solange bis der gewünschte grad erreicht ist... cooooool ... was ist wenn ihr wie richard erst nur den platz der wp fliest und den rest später? |
sehr gut...
||
|
||
Hätte ich auch zuerst so geplant. Aber wir haben auf der WPWP [Wärmepumpe] gegenüberliegenden Raumseite einen Bodenabfluss, dieser Abfluss soll in der Fliesenmitte bzw. Außenkante der Fliese sein. Wenn man auf der anderen Seite zu legen beginnt wird’s schwierig das man genau mit der Fuge zum Abfluss kommt. Ich denke man wird daher beim Abfluss zu legen beginnen müssen. Der Fliesenleger meinte den ganzen Raum auf einmal legen. Ich weiß nicht obs besser wird wenn man nur die eine notwendige Hälfte des Raumes legt. Dann hat man wieder das Thema dass Feuchte- und Temperaturverteilung im Estrich ungleich sein wird. Alles mit Flexkleber legen (nach 2-3 Woche) und nicht verfugen wäre dahingehend gleichmäßiger. |
||
|
||
wofür habt ihr eigentlich im TR FBH FBH [Fußbodenheizung]? oder ist da noch was anderes drin? |
||
|
||
Bei uns ist auch Waschmaschine, Trockner, Wirtschaftsbecken, Wäscheständer drinnen. Liegt in der thermischen Hülle und wird auch beheizt. |
||
|
||
Hier noch Fotos von den "nassen" Leitungen, ich hoffe, man kanns einigermaßen erkennen Hier noch paar Bildchen vom WPWP [Wärmepumpe]-Display: Heute hab ich mal meine Wetterstation von zuhaus mitgenommen, es hat derzeit im OG ziemlich genau 30°C und eine Luftfeuchte von nur 53% - abgelesen allerdings nach einer Viertelstunde lüften. Wir fahren sicher heut nochmal zur Baustelle, bin schon gespannt, was es dann anzeigt. Es kommt mir aber auch nicht sehr feucht vor im Haus, da ist es draußen schwüler, es ist einfach nur schweißtreibend heiß in der Burg....da kann man sich wirklich überhaupt nicht vorstellen, daß die FBH FBH [Fußbodenheizung] überhaupt mal mehr VL VL [Vorlauf] brauchen wird als 25°... |
Ja, darum hat er nach guten 80m aufgehört und die zweite Bohrung gemacht, die ebenfalls so tief ist. ||
|
||
Deine Werte sehen gut aus, minimal bessere soletemps wie bei mir. Da schwitzen war bei mir ein bisschen weniger, hatte am Boden keine Lacke |
||
|
||
Schwitzen.. es scheinen bei dir einige stellen nicht richtig verklebt zu sein. Das armaflex verhindert dampfdiffusion, damit kein wasser zu den rohren gelangt. Wenn, dann ist nur das armaflex aussen leicht feucht.
Tja, bei fast 0 grad sole sind die rohre sehr sehr kühl. Bei 30°/53 relF liegt der taupunkt bei 19,4°. Für diese temperaturdifferenz sind 2cm dämmung natürlich sehr wenig. Im technikraum sammelt sich das wasser dort auf und die relF der luft ist dann dort lokal noch höher. Dass es bei dir so schwitzt, könnte sich der heizi live anschauen und die klebefehlstellen gleich reparieren. --- Vergleich grabenkollektor. Ich heize gerade den keller aus. 28°/47relF. Vl 33, Rl 29,etwas. Berechnete vl 32°. Sole aus 10,8°; sole ein 15,8°. Wp mit 20hz. Solepumpe mit 1℅. Gradminuten bei 0 bis -60. Die ungedämmten teile des solekreises im keller sind nicht mal feucht. ABER: beim erstmaligen ausheizen hatte ich 2-3° niedrigere sole-werte und einen kleinen see unter den leitungen. Sogar schimmel kann zu besuch. Bei dir ist das extreme schwitzen sicher (wie bei mir) der direkt austretende wasserdampf aus dem estricj, der die rohre trifft. Handtuch ist zu wenig. Zumindest immer gegen ein trockenes tauschen. Oder küchenrollen papier legen und wechseln. |
||
|
||
Glaube nicht, da hier keine FBH FBH [Fußbodenheizung] verbaut, denke eher an die evtl. fehlende oder mangelhafte Verklebung. Des is ja eh klar, ich fahr viermal täglich lüften und WPWP [Wärmepumpe] checken, da wechsel ich auch das Handtuch....eigentlich ist die WPWP [Wärmepumpe] eh fast wie ein Baby und ich dachte, bei mir ist das Thema endlich erledigt Danke Leute! |
Betriebsurlaub
||
|
||
Wenn du den sensor der wetterstation neben die wp setzt, welche werte bekommst du angezeigt? |
||
|
||
Wieviel Liter Soleflüssogkeit habt ihr drinnen? Die 2x300m DN32 sollten auf 319l kommen, wieviel muss ich für WPWP [Wärmepumpe], Ausgleichsbehälter rechnen? |
||
|
||
319 Liter?
32mm aussen, 29mm innen. r = 0,0145 m (r² * π) * 600m = 0,396 m³ also kollektor kannst sicher 400 Liter rechnen. dann vielleicht 30 Liter für anbindung/verteilung/wp/.. und vielleicht noch etwas reserve!? bei mir hat's heizi gemacht. und selbst einen behälter zu wenig mitgenommen. ;) |
||
|
||
Es hatte mittags im TR nach vier Stunden nicht-lüften ca. 3°C weniger als im Haus - also 29°C, Haus 32°C -, aber 69% Luftfeuchtigkeit, die nach zehn Minuten stoßlüften auf 48% gesunken sind. Das Sole-Aus ist nun ins Minus gerutscht, -0,1°, drei Tage hätten wir noch auf 40°VL eingestellt. Jedes Mal spannend, das WPWP [Wärmepumpe]-Display zu checken, man wird fast zum Kontrollfreak |
||
|
||
Da hier auch schon über den Boden des Technikraums gesprochen wurde, hänge ich auch noch eine Frage dazu hier rein.
Wir haben eine Sockel für die WPWP [Wärmepumpe] und Speicher betoniert. Eigentlich wollte ich nichts drauf machen, aber jetzt bin ich doch am überlegen. Fliesen wird sich zeitlich nicht mehr ausgehen. Rein mit Betonfarbe anstreichen bringt wahrscheinlich nicht wirklich was. Hat jemand den Untergrund mit Flüssigem Kunststoff angestrichen? Sollte eigentlich auch funktionieren. Außer das Gewicht ist ein Problem. Grundieren und 2-3 mal anstreichen kostet nicht viel und könnten wir während dem Lüften erledigen. |
||
|
||
der sockel ist verbunden mit der fundamentplatte? |
||
|
||
Ja, ist direkt auf das Kellerfundament betoniert und ragt noch ca. 10cm aus dem Estrich raus. |
||
|
||
dann hast eine körperschall-verbindung von wärmepumpe-kellerfundament-kellerwände-...
ausgerechnet das versucht man mit schwimmenden estrich zu verhindern. gibt's irgendetwas schwingungsentkoppelndes das zwischen sockel und wp gelegt werden kann? |