|
|
||
Is jemand schon außerhalb der Mindestvertragslaufzeit bei dem Tarif und weiß, ob man dann auf 60% umgestellt wird? mein Vertragsjahr lauft im April aus und ich hab bis dahin zumindest noch die 80%. Danach wird's spannend |
||
|
||
![]() bis jetzt kam nix. aber die bindung ist noch nicht lange aus... |
||
|
||
Viele Dank euch allen! Also soweit ich das nun sehe, wären die Steirer mit den 80% gegenüber der ÖMAG ja noch einigermaßen konkurrenzfähig gewesen, aber mit den 60% bei weitem nicht mehr. EVN wäre mit den 2025er Abschlägen noch ein bisschen besser als Steirerstrom, aber in den kommenden Jahren erhöhen sich die Abschläge ja auch immer weiter... bis -50%. Offensichtlich arbeitet die ÖMAG mit höheren Grund-Marktpreisen (andere Börse). Wie es aussieht, kommt man an der ÖMAG wohl nicht mehr vorbei. Außer, ihnen fallen zukünftig auch wieder ein paar Schweinereien ein... |
||
|
||
Die Landesenergieversorger können die Möglichkeiten des "freien Marktes" ausnutzen und optimieren entsprechend diesen Kostenpunkt nach ihren Gesichtspunkten. Da aber erneuerbare Energien ein "allgemeines Commodity" ist, ist das üblicherweise in neudeutsch sowieso ein "race to the bottom". Du darfst nicht vergessen, daß unsere Länder den EE Weg anders beschritten haben, vs andere Länder. Bei uns ist der Anteil der dezentralen Kleinanlagen am PV Ausbau deutlich höher als zum Beispiel in China. Dort sind PV Anlagen meistens als PV Kraftwerke zu betrachten, die von Energieversorgern ähnlich traditioneller Kraftwerke betrieben werden. Die langfristige Zielsetzung unserer Energieversorger ist es, auch dort hinzukommen. |
||
|
||
Gibt es eine Meinung warum ich ÖMAG nehmen soll, wenn es bei Kelag dies gibt: https://www.kelag.at/media/tarife/Kelag_Sonnenwert.pdf - ich bin Kelag Kunde. Übersehe ich hier etwas? |
||
|
||
Rechnet die ömag monatlich oder jährlich ab wenn man sich jetzt anmeldet ? Danke für Eure Antwort ! |
||
|
||
Du musst dort wahrscheinlich auch beziehen. Ich denke, daß Stromanbieter bessere Preise bieten als ÖMAG etc um Kunden zu gewinnen und zu halten, wird auch weiterhin so sein. Ob das jeweils Sinn hat, kommt halt drauf an wieviel man jeweils bezieht und einspeist. |
||
|
||
Hallo melly210, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
danke für den Hinweis ;) Ich hab den jetzt abgeschlossen ;) Sieht für mich gut aus, Einspeistarif in den letzten 30 Tagen 15,13ct.
|
||
|
||
Ein Bekannter rief neulich an und meinte auch, er müsse nun auf den neuen Kelag Sonnenwert umsteigen (ich habe noch den Sonnenplus 2022 - den werden sie mir wie allen anderen bisher auch, sicher Ende April zwicken, da er bis Ende Juli läuft). Ich finde es ja okay, dass man 120% und 100% bekommt, aber in den Zeiten, wo die absoluten Werte in den "Zonen" ok wären (zB. Januar -> speise ich vl. 70 kWh ein) brauche ich den Strom eh sowieso selbst. Und dann wenn ich einspeisen kann (no na eh - wie alle anderen auch) sind das 1000-1500 kWh pro Monat und dann liegt man schon ab wenigen hundert kWh unter dem Börsenpreis. Mir ist klar, dass man da nur mehr über eine EEG oder irgendwelchen Spezialangeboten vielleicht zu zweistelligen Vergütungen je kWh kommt - oder wenigstens mehr als 4-5 Cent je kWh - aber es ist schade, dass die Tarife der Energieversorger einerseits immer noch "relativ" hoch sind, dann aber gleichzeitig um ein Vielfaches weniger für den eingespeisten Strom vergütet wird. Sollte dann noch eine netzseitige Komponente für das Einspeisen dazukommen, wirds schwierig... |
||
|
||
Gibt es aktuelle Empfehlungen bzgl. Einspeiseanbieter? (Zentral-OÖ) Ich komme demnächst endlich von meinem Bezugs-Anbieter los, bin somit auch flexibler was Kombi-Anbieter anbelangt. Zumindestens letztes Jahr habe ich gemerkt dass beides umstellen bessere Tarife gebracht hätte als nur mit Einspeisung. Oder weiterhin Ömag am sinnvollsten? |
||
|
||
Kommt auf deine Anlage an? Was beziehst du was speist du ein? |
||
|
||
Werte aus 2024: Einspeisung 14.400KWh Bezug 1.700KWh (kein Speicher) |
||
|
||
dann würd sichs anbieten wie bei mir: EEG/BEG Premstätten, Fallback RZ Pellets Bezug+Einspeisung. |
||
|
||
bist du dort schon länger dabei? Kannst du mal Zahlen nennen wieviel Bezug/Einspeisung du über die BEG abwickeln kannst? Speziell auch in den Sommermonaten? |
||
|
||
Seit Jänner, die Daten habe ich hier gepostet: https://www.energiesparhaus.at/forum-thiem-energy-beg/82385_1#873219 |
||
|
||
Dann hab ich offenbar auch den 80%-Tarif. Ich hab die gleichen Beträge. |
||
|
||
Ich bin heute über ein Interview mit dem neuen Wirtschaftsminister gestolpert. https://www.meinbezirk.at/c-politik/netzkosten-werden-kuenftig-aufgeteilt_a7209767 "Die Netztarife sind heuer für Konsumentinnen und Konsumenten gestiegen und sollen neu aufgesetzt werden, und zwar verursachergerechter und flexibler. Was genau kann man sich dabei vorstellen? Wir wollen auch Einspeiser ins Netz an den Netzkosten beteiligen. Wir wollen, dass die Netzkosten nicht nur von den Strom-Beziehern zu tragen sind, sondern auch von jenen, die derzeit unser Netz stark in Anspruch nehmen durch die zunehmende Anzahl der Einspeiser. Wir werden in der Regulatorik auch die Möglichkeit der Spitzenkappung schaffen, um eine Überlastung der Netze zu verhindern, was eine direkte Auswirkung auf die Preise hat. Und der Idealzustand wäre dann möglichst flexible Netztarife in Abhängigkeit von der Netzauslastung. Also, dass wir begünstigen und beanreizen, weil man seinen Stromverbrauch auf die Auslastung der Netze ausrichten kann und das Netz nicht gerade zu den Spitzenzeiten zusätzlich beansprucht. Wir werden dabei die gesetzlichen Grundlagen bis zum Sommer mit zwei zentralen Gesetzen schaffen. Zum einen mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz, wo wir genau diese Grundsatzfragen festschreiben werden, und mit dem EAG, dem Erneuerbaren Ausbaugesetz, wo wir in die Offensive kommen wollen, was den Ausbau von erneuerbaren Energiegewinnung betrifft, insbesondere bei der Beschleunigung von Genehmigungsverfahren. Es geht auch darum, wie das öffentliche Interesse eingestuft wird, etc. Da haben wir schon einige Hebeln in der Hand. Leider kann ich als Energieminister nicht auf einen Knopf drücken, und plötzlich ist der Strompreis günstiger. Sollte es diesen Knopf geben, würde ich ihn sofort drücken." Bald wird der Staat ordentlich für die CO2-Zertifikate blechen dürfen, aber Hauptsache man verhindert den Ausbau erneuerbare Energie. Absurd. Was sagt ihr dazu? Speicher anschaffen und Nulleinspeisung? |
||
|
||
Ich denke es geht auch um Gerechtigkeit! Warum sollen die verbraucher und industrie alles zahlen?! |
||
|
||
zahlt dein jetziger Energielieferant als Einspeiser Netzgebühren? :) also was ist an so einer Lösung dann bitte gerecht?
|
||
|
||
In dem Moment, in dem ich mehr an Netzgebühr bezahl als ich Vergütung bekomme, stampf ich alles ein und bin von Februar/März - Oktober/November eine Insel. Aber erst mal sehen, wie sich die geplante Änderung auf BEGs auswirkt, dann werd ich sehen, was ich tu |
||
|
||
Dann sollens halt wieder verstärkt Kohlestrom und Gasstrom beziehen, ich stell dann auf Nulleinspeisung.
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]