|
|
||
Baumit, laut meinem Estrichleger. Ich glaub, ich weiß warum. Weil du es deinen Kunden so eingeredet hast, und 90 Prozent der Bauherren bautechnisch absolut unbedarft sind und ohne zu hinterfragen einfach das nehmen, womit der Baumeister/Estrichleger die meisten Erfahrungen hat!? LG Zeichi1984 |
||
|
||
Die Frage stellt sich mir auch schön langsam... |
||
|
||
Das mit dem Aufschüsseln ist mir großteils klar. (Die Physik dahinter -trocken schrumpft- ist für mich greifbar logisch) ->Klar dass das auch mit dem Feuchteabtransport und Luftzirkulation beeinflusst wird.
Unklar ist mir jedoch warum da "Zugluft" gefährlicher sein soll als Stoßlüften. ->? gibts dafür eine physikalische Erklärung? Bei den Estrich-Arten blicke ich noch immer nicht durch. Es scheint nicht so als hätte sich hier eine klare Mehrheitsmeinung gebildet. In der Diplomarbeit http://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_168655.pdf ist mir aufgefallen dass hoffentlich nicht Äpfel mit Birnen verglichen worden ist. zB: 5,2cm Anhydrit verglichen mit 6,2cm Zementestrich (handgeglättet+Maschinengeglättet) -> das wäre banal, aber ich hoffe doch dass die schnellere Wärmedurchlässigkeit und auskühlung nicht aufgrund der der Unerschiedlichen Probendicke beeinflusst wurde. In jedem Fall scheint mir eine unterschiedliche Probendicke Problematisch für direkte Vergleiche. Hier eine Zusammenfassung der Auflistung (bitte um Korrektur falls nötig) xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx - Zementestrich (hand/maschinengeglättet,event Zusätze) Vorteil: günstig robust Nachteil: hoher Schwund ->Dehnfugen - Zementfließestrich Vorteil: ?????? Nachteil: teuer -Schnellzementestrich ( Vorteil: schnell ![]() mit Portlandzement auch für außen Nachteil: heikle Zusammensetzung - Anhydritestrich/ Calciumsulfatestrich Vorteil: einfach geringer schwund->keine Dehnfugen hohe Dichte -> gute Wärmeleitung geringe Trocknungszeit höhere Festigkeit -> geringere Dicke nötig Nachteil: anfangs quellen feuchteempfindlich -> Dichtung nötig - Magnesiaestrich Vorteil: hochfest, verschleißfest einfach Nachteil: korrosiv auf Metalle geringe Leitfähigkeit - nicht für FBH FBH [Fußbodenheizung] - Steinholzestrich Vorteil: geringe Dichte (Leichtbau) Nachteil: feuchteempfindlich geringe Leitfähigkeit - nicht für FBH FBH [Fußbodenheizung] - Gussasphaltestrich (gehört zu Trockenestrich) Vorteil: Diffusionsdicht gute Wärmeleitung -> FBH Nachteil: krebserregend (heißer Einbau) gekülte Kupferrohre beim Einbau 250° maximale Heiztemp=45° (Thermoplast) teuer - Bitumenemulsionsestrich für Tifegaragen/Hallen Voteile?? Nachteile?? - Kunstharzestrich (gehört zu Trockenestrich) Vorteil: sehr schnell hart optisch hochwertig Nachteil: abfallende festigkeit bei 50° Kratzer-empfindlich - Fertigteilestrich (gehört zu Trockenestrich) -Gipskarton/Gipsfaserplatten -Holzspannplatten -Estrichplatten Vorteil: schnell fertig kein Schwund geringe Dicke/Gewicht Nachteil: Niveauausgleich nötig heizung in Dämmschicht ->schlechte Wärmeleitung xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Noch eine Andere Frage: Warum wird nicht die Dicke verringert und dafür ein zusätzliches Stahlgitter mitgegossen? bzw. was ist mit Metallfaser-Zusätze und dergleichen? -weniger Dicke->weniger Wärmewiederstand -Stahlgitter -> weniger probleme mit Dehnfugen -und Metall leitet meist auch ganz gut ![]() |
||
|
||
@Markus - Du hast dir ne schöne Arbeit angetan... ich versuchs mal, deine Fragen zu beantworten!
Zementfließestrich is nicht wasserempfindlich wie der Anhydrit, ich denk die Dehnfugenabstände werden auch größer (bitte ned drauf festnageln!) Magnesiaestrich wird im EFH-Bau ned eingesetzt -> überles ich mal! Steinholzestrich - ich kenn keinen Verarbeiter, der dir sowas noch anbietet, mMn überholt! Hat evtl Berechtigung im Sanierbau (Denkmalschutz), ansonsten nicht! Gussasphaltestrich - kommt mMn in Tiefgaragen zum Einsatz, Probleme beim Verlegen mit FBH FBH [Fußbodenheizung] (welche Rohre halten >200° aus?), diffundiert mWn längere Zeit aus. Kunstharzestrich - kenn ich aus dem Hallenbau, is fürs EFH auch unüblich. Die Mehrkosten darfst hier ned übersehen... Der bewehrte Estrich is auch ein Nischenprodukt. Bewehrungsstahl benötigt ne Mindestüberdeckung mit Beton, um Korrosion zu vermeiden. Wenns die Mindestdeckung mit 3cm wahrnimmst hast 6cm Überdeckung + Estrichmatte = 6,5cm Dicke... Dickenersparnis 0! ng bautech |
||
|
||
Ich stehe jetzt auch kurz vor der Entscheidung.
Habe bis jetzt ca. 7 Angebote eingeholt. Einer davon hat einen Anhydrit E-Strich angeboten. Der Aussendienstmitarbeiter war auch heute bei mir. Laut seinen Aussagen wird dieser auch im Badezimmer eingebracht. Nur wenn eine Dusche gefliest wird muss die extra abgeschallt werden. Stärke 6,5cm. Wird dannach geschliffen da sein Produkt aufschüsselt. BAUMIT macht das angeblich nicht. Austrocknungszeit vom Styroporbeton meinte er 1 Woche. Der 2. der heute da war, war noch recht Unerfahren. (Also nur der Aussendienstmitarbeiter) Er meinte nur sie machen keine Anhydrit weil sein Chef schlechte Erfahrungen damit hat. Überzeugt bin ich im Moment mehr vom Anhydrit E-Strich. Eben weil er schneller trocken ist. Habe auch gelesen das man ihn vor dem Boden legen nochmal schleifen muss? Und da ich ja schon 2 Jahre Baustop hatte will ich so schnell als möglich einziehen. |
||
|
||
meiner bescheidenen erfahrung nach, und ich bin da kein profi, bedarf der zementestrich sehr gute estrichleger, da sie wirklich genau arbeiten müssen um den boden schön glatt/eben zu bekommen. dafür ist es aber nicht schlimm wenn da oder dort eine verklebung der folie undicht ist.
beim anhydritestrich müssen die vorarbeiten akribisch genau gemacht werden. sollte die suppe ein kleines loch in der folie finden um dort durchzudringen sind die vorteile des annähernd perfekten nivelierens gleich wieder durch andere probleme zunichte gemacht. leider reicht da schon ein falscher schritt beim estrich einbringen. da mir eine schallbrücke oder ein vollgelaufenes installationsrohr mehr sorgen gemacht haben, als der kleine beschwerliche anstieg kurz vor der raststation couch, hab ich mich für den zementestrich entschieden. trocknen wird der zementestrich eher schneller, ist ja weniger wasser drinnen welches raus muss. so oder so sollte man dem estrich jedoch die zeit lassen die er braucht. wenn sich der estrich in der trocknungsfase schüsselt, so legt er sich wenn auch die unterseite durchtrocknet. wenn dann der bodenbelag dann schon liegt, hat man eine unhübschen spalt bei der sockelleiste. die geringen unterschiede der wärmedurchgangswerte halte ich für eine wertlose akademische diskusion. ![]() |
||
|
||
ja, hat mir mein baumeister auch erklärt. aber da die arbeiten baumeister und installateur machen, und beide erfahrungen mit fließestrichen haben, wollte ich den fließestrich wegen der ebenheit und schnellerer trocknung. ich bekomme den wiedner fließestrich. was sind denn die werte? |
||
|
||
Ich stelle die Behauptung auf, dass der einzige Grund warum manche noch den Zementestrich bevorzugen, der Preis ist. Dieser ist um einiges billiger als ein Fließestrich. und dadurch bieten ihn manche Verarbeiter bevorzugt an und erfinden Märchen über Probleme mit dem Produkt.
Grundsätzlich trocknen beide Estriche etwas gleich schnell. Der Vorteil vom Fließestrich ist der, dass man keine Schutzzeit einhalten muss, und am Tag nach dem einbringen begehen und mit dem Ausheizen beginnen kann. Dadurch trocknet der Estrich schneller. Das anschleifen kann bei beiden Arten notwendig sein, wenn sich beim schlechten lüften einen Sinterschicht bildet. Der Fließestrich ist im privaten Wohnbau - entgegengesetzt der Meinung vieler - auch (genauso wie der Gipsestrich) uneingeschränkt einsetzbar. |
||
|
||
aus dem wiedner pdf: |
||
|
||
Beim Zementestrich konnt ich durch Eigenleistung auch noch ein wenig sparen. Schaufeln (Estrichsand mit Schneeschaufel) wie der Böse war da angesagt. Ausserdem brauchst wirklich den passenden Sand damit die Verarbeitung und das Ergebnis passt. Manche Estrichleger lassen sich sogar den Sand quer durch ein Bundesland nur von einem Schotterunternehmen liefern. Eigene Mafia fast.:)
Andere Estrich Arten sind auch sehr Feuchte empfindlich. Also genau abdichten im Bad aber eigentlich obligatorisch und nicht Estrich abhängig. Kannst eigentlich mit beiden Arten nix falsch machen. Der kritische Punkt sind eher die Vorarbeiten bzw. die Verarbeitung. Also auf Unternehmen mit guten Referenzen setzen.. |
||
|
||
Hab mich auch für Zementestrich entschieden anno dazumal.
Hab die Entscheidung nicht bereut, der Bodenleger war mit der Laser Vermessung da und hatte nichts aus zu setzen (auch in den Ecken). An einen Tag war alles erledigt. Trocknung ging sehr flott, da ja nicht viel Wasser verwendet wurde. Hätte für Fließ und Zementestrich gleich viel bezahlt (bei dem einen weniger Arbeit beim anderen das Material teurer = gleicher Preis). Kann gerne den Kontakt weiter geben wenn wer braucht für Zementestrich. |
||
|
||
Auszug vom Baumit CSFE: Bei Einhaltung der Einbau- und Nachbehandlungsrichtlinien gemäß den gültigen Normen (ÖNORM B 3732) und Richtlinien/Merkblätter (ordnungsgemäße Konsistenz/Ausbreitmaß, kein Überwässern, ordentliches Schwabbeln, Einhaltung von Schutzzeiten/Begehbarkeit/Belastbarkeit, Lüftungsbedingungen, Verhinderung von nachträglich oberflächiger Verschmutzung und mechanischer Beschädigung durch Folgearbeiten, etc.) werden ohne Anschleifen in der Regel Haftzugfestigkeiten > 1,0 N/mm² erreicht. Wird von den vorgegebenen Verarbeitungsrichtlinien abgewichen, sind geringere Haftabzugswerte die Folge und es muss angeschliffen werden! Die angegebenen Haftzugfestigkeiten werden erst nach Austrocknung und Erreichen der Belegereife erreicht. Wie ich schon geschrieben habe: bei nicht ordnungsgemäßer Verarbeitung und schlechtem Lüften: Anschleifen. Bei uns hat das gießen und schwabeln von 400 m² CSFE ca. 2,5 bis 3 Stunden. gedauert. Diese Angabe vom Wiedner ist eher ein Verarbeiterschutz. Sollte der Fliesenleger messen und die Haftzugfestigkeit passt nicht, wird die Frage der Kostenübernahme gestellt. Wir haben den Estrich auch nicht anschleifen müssen. Am 2. Tag haben wir mit dem Ausheizprogramm gestartet. nach ca. 70 Tagen war der Estrich komplett trocken. |
||
|
||
@brink
Wann bekommst du deinen vom Wiedner? Wo liegt dein Preis? ![]() Also ich habe nur ein Angebot vom Anhydrit und das ist vom Wiedner. Aber scheinbar haben eh schon mehrere den Fließestrich vom Wiedner bekommen und sind zufrieden. |
||
|
||
Estrich kommt keine ahnung, vielleicht im märz. Derzeit werden bodeninstallationen gemacht (sanitär, elektro).
Ich habe einen baumeister, der mir viele arbeiten macht, ua auch estrich. Dass es wiedner wird, hat baumeister ausgesucht. Für mich ok. Bms verrechnet mir für 7cm hohen estrich pro m2 20,40 € netto |
||
|
||
So ich mal wieder.
Gestern war der Fließenleger bei mir und meinte er muss Dehnfugen machen. Da ich ja einen Anhydrit E-Strich bekommenist ja das nicht der Fall oder? Also der Fließenleger muss nur dort eine Dehnfuge machen wo auch der E-Strich eine hat. Liege ich da richtig? Danke |
||
|
||
Das sollte der FLiesenleger wissen. Aber bei größeren Flächen wird öfter mal gerne eine Dehnfuge gemacht (glaub ich zumindest). Bin aber kein Profi darin.
zum Thema Estrich. Die Fließestriche werden gern gemacht von den Anbietern, weils schnell geht und sich gutes Geld damit verdienen lässt. Hat natürlich seine Vorteile bzgl. Ebenheit, Umschließung/Übertragung der FBH FBH [Fußbodenheizung] etc. |
||
|
||
Mal eine kurze Zwischenfrage...
Hier wird entgegen dem Forum behauptet, dass Zementestrich besser als Fliesestrich ist. Was haltet ihr davon? http://www.daxecker-estrich.at/de/estrich/ |
||
|
||
Ich stehe gerade vor der Grundsatzfrage. |
||
|
||
Jeder will halt sein Produkt verkaufen.
Ich habe btw btw [by the way, übrigens] Zementfließestrich gemacht in meinem Haus. lg |
||
|
||
Hallo Zeichi1984, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Welcher Estrich für den Neubau |
||
|
||
Wo liegen grundsätzlich die Richtpreise für die Unterschiedlichen Estricharten?
|
||
|
||
Also ich habe selbst Zement Fließestrich im Haus überall bis auf die Dusche da sie ebenerdig ist.
Ich hätte persönlich den normalen Zement-Estrich selbst verlegen können aber da mir der Fließestrich einfach bessere Vorteile hat hab ich mich dafür entschieden. Warum bieten die meisten den normalen Estrich lieber an? Ganz einfach weil sie damit mehr verdienen. Da das Material nicht soviel kostet und der größte Kostenfaktor Arbeit ist und beim Fließestrich das Material am meisten kostet verdienen die Hersteller da mehr. Ich habe in meinen Erdgeschoss eine einzige Dehnfuge und die hab ich dann vor dem Fliesenlegen verschlossen. Habe in meinen Erdgeschoss alles durchgehend Fließen verlegt ohne Fuge bis aufs Wohnzimmer da hab ich Parkett. Habe nichts abschleifen müssen! |