|
|
||
Hi, Zementestrich wäre auch meine Empfehlung :) LG |
||
|
||
meine empfehlung ist calciumsulfatestrich. und natürlich keinedehnfugen bei den türen - pro stockwerk ein stück estrich.
feuchtigkeit war kein problem. einzig im keller hatte ich keine direkte solaren erträge und musste insgesamt 3x ausheizen. das hat aber mit dem estrich nichts zu tun. die letzten kellerausheizwochen ist auch ein kleiner heimentfeuchter mitgelaufen und hat pro stunde ein liter wasser entzogen. alles nachzulesen in meinem projekt thread https://www.energiesparhaus.at/forum-projekt-estrichausheizen-mit-waermepumpe/41685 |
||
|
||
Fliessestrich wird Brettleben. Wird bei schwimmender Verlegung von Bodenbelag weiteren Vorteil ergeben. |
||
|
||
egal welcher estrich, wegen des zusätzlichen thermischen widerstands, würde ich empfehlen den bodenbelag vollflächig zu kleben.
|
||
|
||
wir haben damals zementestrich bekommen (unser estrichleger machte nichts anderes). die vorarbeiten (trittschalldämmung, trennfolie und rds) haben wir in eigenregie gemacht. wenn ich mir vorstelle, dass das alles noch dicht hätte sein müssen - das wär schon eine ordentliche herausforderung gewesen. der estrich wurde absolut eben verlegt (3m latte liegt 100% plan auf). wir hatten mit schüsseln kein problem, da wir brav morgens, mittags und abends gelüftet hatten. auch jetzt nach 3 jahren gibt es keine setzungen oä.. leider haben wir unseren boden (parkett, geklebt) zu beginn gleich wieder herausreissen müssen, da der bodenleger ein sehr seltsames verständnis von gerade hatte und das hat natürlich am estrich auch spuren hinterlassen. ist vllt. auch eine überlegung, welche widerstandsfähigkeit ein estrich im sanierungsfall leistet. |
||
|
||
Hi, nur weil ich gerade wieder mal nachgelesen habe aus aktuellem Grund. Wir haben Zementestrich bekommen. Alles gut gegangen gut ausgetrocknet aber leider nicht eben. 1cm bei der 3m Latte und die Ersparnis zum Fließestrich geht durch mehr Schleifen und Ausgleichsmaterial unter den Fliesen leicht wieder in Luft auf. Würde keinen Zementestrich mehr machen. Gerade auch bei den Dehnfugen bei den Türen merkt man das er sich leicht aufstellt. Was bei Heizestrichen in Zementestrichvariante mehr passieren soll als bei der Fließvariante. Soweit meine Erfahrungen. lG |
||
|
||
Habe auch einen Fliesestrich. ohne Dehnfugen ist das schon toll und sieht sehr viel besser aus wenn man auf solche Details wert legt. |
||
|
||
Naja, einen Zementestrich kannst auch ganz leicht wieder verdübeln und den Bodenbelag ohne Drehnfuge verlegen...also kein wirklicher Nachteil.
|