« Fertighaus  |

Wer hat Erfahrungen mit einem Romberger Fertigteilhaus?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  Macher
13.3.2018 - 25.3.2025
174 Antworten | 43 Autoren 174
20
194
Hallo Häuselbaukollegen,

Wer hat von euch aktuelle Erfahrungen mit dem Massivfertighaushersteller Romberger? 
Ich würde mich auch über Langzeiterfahrungen freuen.
Ich weiß es gibt schon Forumseinträge mit diesem Thema, aber derzeit gibt es nicht sehr aktuelle Diskussionen zu diesem Thema.
Wie ist es euch mit der Planung gegangen (Planer, Kosten, usw.)?
Wie hat die Firma Romberger den Hausbau ausgeführt (Arbeitsqualität, Pünktlichkeit, Baustoff Liapor, Bauzeit,.)?
Welche Erfahrungen habt ihr nach dem Einzug ins Haus gemacht (Risse in der Fassade, sonsitige Probleme)?
Wie sieht es mit den Kosten gengenüber einem Ziegelhaus vom Baumeister aus?
Wir möchten gerne ein Zweistöckiges Haus mit ca. 180 m² und Walmdach bauen.
Falls von euch wer gerade ein Rombergerhaus baut oder schon in einem Wohnt würden wir uns sehr Freuen wenn wir kurz auf einen Besuch vorbeikommen könnten um uns austauschen zu können? Bitte eine kurz Nachricht per PN falls wir vorbeikommen dürften :)

Danke im Vorraus für eure unterstützung,
mfg Macher

  •  christoph1703
26.2.2025  (#141)
Du hast grob überschlagen also ungefähr 60m Platz für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], oder mehr wenn du das lange Stück hin und zurück verlegst. Probier doch mal den Trenchplanner und schau was dabei rauskommt.

@­energiesparhaus könnt ihr bitte die Abkürzung EAWEAW [Energieausweis] für Energieausweis hinzufügen?

zitat..
Waidla schrieb: schlussendlich könnte ich nicht sagen, dass Flexschläuche schlecht wären.
Hab das gefühl, dass man das mit Apple und SAMSUNG Useren vergleichen kann 😄.
Ich persönlich bevorzuge eher sogar die Flexschläuche eigentlich.

Welche Vor- und Nachteile hast du denn gefunden?


1
  •  Waidla
27.2.2025  (#142)


_aktuell/20250227970073.png

_aktuell/20250227447869.png

zitat..
christoph1703 schrieb: Du hast grob überschlagen also ungefähr 60m Platz für einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], oder mehr wenn du das lange Stück hin und zurück verlegst. Probier doch mal den Trenchplanner und schau was dabei rauskommt

#Grabenkollektor #TrenchPlaner
Hab mich nun mal mit dem Tool beschäftigt. 
Entscheidend, bzw. die Wichtigste Rolle spilet hier eigentlich der Boden (Sand, Lehm, ...) 
=> Möglich sollte es sein, an der optimalen "Verlegung" könnte man wahrscheinlich noch arbeiten. 

Hat jeman derfahrung mit dem Tool? Möchte meine Datei gerne Lokal abspechern, geht aber nicht (kein Fenster, keine ahnung wo die Datei abgelegt wird, wenn überhaupt. Auf Server funktioniert). 

zitat..
christoph1703 schrieb: Welche Vor- und Nachteile hast du denn gefunden?

#Flexschläuche
+ Keine Abgehängte Decke (Montage in Decke/Fußbodenaufbau)
+ Schnellere Verlegung (kein Stecken/Verbinden)
+ Besserer Schallschutz (da jeder Raum für sich ist)
- Kunststoff (finde ich jetzt nicht so schlimm, sehe die Glatte oberfläche eher als Vorteil)
- Höherer Widerstand (man könnte aber auch anstelle einer Leitung dann zwei nehmen)
- Mehr Meter Rohr
....
#Spiro
+ Hoher Luftdurchsatz
+ Nicht brennbar
- Größerer Aufbau 
- Bei Verschraubung/Vernietung nicht einfach zu reinigen
....

1
  •  christoph1703
27.2.2025  (#143)
Der Graben schaut ja fürn Anfang schon ganz gut aus 😃 Optimieren kann man sicher noch so einiges, aber zumindest ist es plausibel. In deinem Fall würde ich überlegen, den unteren Teil als vertikalen Kollektor auszuführen und die Rückleitung auch. Da könnte noch einiges zu holen sein.

zitat..
Waidla schrieb: Hat jeman derfahrung mit dem Tool? Möchte meine Datei gerne Lokal abspechern, geht aber nicht (kein Fenster, keine ahnung wo die Datei abgelegt wird, wenn überhaupt. Auf Server funktioniert).

Das wird im Browser gespeichert, keine separate Datei. Kannst dann später wieder laden, aber nicht teilen. Find ich auch seltsam, aber hab auch noch keine andere Möglichkeit gesehen (außer am Server speichern).

zitat..
Waidla schrieb: Besserer Schallschutz (da jeder Raum für sich ist)

Das ist nicht der Grund, sondern die gerippte Oberfläche der Schläuche und die irrsinnigen Längen, die verlegt werden. Wenn man die Schläuche so kurz wie nötig halten würde, wären die Räume nicht mehr getrennt.

zitat..
Waidla schrieb: sehe die Glatte oberfläche eher als Vorteil

Die hast du bei Wickelfalz. Schläuche sind innen gerippt und schlecht zu reinigen.

zitat..
Waidla schrieb: Bei Verschraubung/Vernietung nicht einfach zu reinigen

Im Gegenteil, sehr einfach zu reinigen. Solange man nicht durchs halbe Rohr schraubt.


1
  •  Waidla
5.3.2025  (#144)
Hallo Community, 

habe nun mein Romberger Angebot erhalten...

_aktuell/20250305198535.png
Infos zum Bauvorhaben: 
Haus: 10 x 11,6 Meter / 178m² 
Garage: 10 x 7,1 Meter / 64m²


_aktuell/20250305507208.png

_aktuell/202503055190.png
Eigenleistungen: 
Elektro, Malern/Spachteln innen, Boden legen, Trockenbau

Infos: 
Bei der Gargae meinte der Romberger MA selbst "Da sind wir etwas teuer", daher hole ich aktuell andere Angebote ein. 
Finde die Dachdecker/Spengler/Flachdach Arbeiten ziemlich teuer... 

Müssen jetzt noch schauen wo wir den Preis etwas drücken können... 

#Heizung 
Sind immernoch nicht auf einen Nenner gekommen bezüglich RGK RGK [Ringgrabenkollektor]... 
Aber Romberger bietet uns den Hersteller "KNV" an -> https://knv.at/partnerprodukt/f2050/ 
Habt Ihr hier erfahrungen? Oder doch lieber auf BOSCH... gehen? 
Bin prinzipiell sehr dazu geneigt den Romberger Installateur zu nehmen (wegen Bauteilaktivierung...)

2
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
5.3.2025  (#145)
Nabend,
Knv ist scho ok.

Wenn Du scho neu baust, mach bitte an RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit SWP, LWP is Unfug bei Neubau. Geldbörsl und Nachbarn werdens Dir danken!

Falls Dir amal fad ist...
Ist hier im Forum "entwickelt" worden
http://www.kraweuschuasta.at/ringgrabenkollektor.html

Lg

1
  •  Akani
6.3.2025  (#146)
Eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] sollte auf das Haus ausgelegt werden, bei Nibe solltet ihr eher auf die 25er Serie wegen Propan als Kältemittel umsteigen.
RGK is bei euch mit Sicherheit drin, sieht man schon am Beispiel von Waidla, dann müsst ihr halt auch den Insti raus nehmen, wenn er das nicht kann oder Will.zudem solltet ihr festlegen ,dass nach flow 30 die Heizflächenberechnung gemacht wird.
Notfalls nur die Planung vergeben, der insti muss sich dran halten.
Und bei der Lüftung Spiro vs. Flexschläuche liegst du gerade im Bezug auf Komfortlüftung daneben. 
Die Installation kannst ja auch im Bdenaufbau machen, dementsprechend Fußbodenaufbau planen. 
Leitwof hat dir die Vorteile ja schon genannt

1
  •  Waidla
7.3.2025  (#147)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Nabend,
Knv ist scho ok.

#KNV
Bei LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] soll KNV etwas lauter sein heißt es ... allgemein gibt es auf der KNV Seite nicht all zu viele Infos, zudem gibt es keinen Vertrieb in Deutschland (finde hier zumindest keinen Partner). 
Im Bereich RGK RGK [Ringgrabenkollektor] soll KNV aber gut sein... 

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Wenn Du scho neu baust, mach bitte an RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit SWP, LWP is Unfug bei Neubau. Geldbörsl und Nachbarn werdens Dir danken!

# LWWP / RGK 
Gefühlt hat halt jedes Haus in der Siedlungeine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], also ganz so falsch kann es schon nicht sein (außer diehaben alle den gleichen Installateur... 

zitat..
kraweuschuasta schrieb: Falls Dir amal fad ist...
Ist hier im Forum "entwickelt" worden

#RGK Beitrag 
Danke für diesen schönen Beitrag, was mich überrascht ist das doch auffällige nachsitzen vom Erdreich... ist halt auch der Senkrechten Verlegung vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] geschuldet, hier tut man sich schwer mit verdichten... 

#RGK Bepflanzung? 
Wie sieht es eigentlich mit Bepflanzung auf/über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aus? 
Möchten doch auch ein paar Bäumchen/Streucher im Garten haben... 
Möglich? Problematisch? Wurzeltechnisch ein Thema? 
Hier findet man leider beide aussagen im Netz... 

zitat..
Akani schrieb: ine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] sollte auf das Haus ausgelegt werden, bei Nibe solltet ihr eher auf die 25er Serie wegen Propan als Kältemittel umsteigen.

#Kältemittel 
Propan würde mir auch besser zusagen... 

zitat..
Akani schrieb: RGK is bei euch mit Sicherheit drin, sieht man schon am Beispiel von Waidla, dann müsst ihr halt auch den Insti raus nehmen, wenn er das nicht kann oder Will.

#RGK
Direkt abgelehnt hat der Romberger Installteur den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht, meinte nur, dass man in das "Natürliche" Bodenklima eingreift... und zudem halt viel Baggerarbeit ist. 

zitat..
Akani schrieb: zudem solltet ihr festlegen ,dass nach flow 30 die Heizflächenberechnung gemacht wird.

#flow 30
Das habe ich mit diesem schon angesprochen, das sah er auch als Sinnvoll an... 

zitat..
Akani schrieb: Und bei der Lüftung Spiro vs. Flexschläuche liegst du gerade im Bezug auf Komfortlüftung daneben. 

#Komfortlüftung 
Das darf ich wie verstehen? 

zitat..
Akani schrieb: Die Installation kannst ja auch im Bdenaufbau machen, dementsprechend Fußbodenaufbau planen.

#Wohnraumlüftung Flexrohre
Habe ich ebenso schon mit Romberger angesprochen, hier kommt tatsächlich auch nur die Verlegung (mit Flex) im Fußbodenaufbau in frage. Stört mich aber auch nicht, gefällt mir persönlich eh am besten (auch wenn hier nicht alle auf der Flex Seite stehen 😉 ).




1
  •  Akani
7.3.2025  (#148)
KNV ist in Deuschland Nibe...

zitat..
Waidla schrieb: Gefühlt hat halt jedes Haus in der Siedlungeine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], also ganz so falsch kann es schon nicht sein (außer diehaben alle den gleichen Installateur... 

Weil die instis in D Hinterweltler sind waa das anbelangt. 
LWWP, ham mer schon immer gemacht, klar is ja auch einfach des Ding draußen auf einen nicht mal selbst hergestellt Betonsockel. Muss ma halt net viel Zeit aufwenden, schade


1
  •  christoph1703
7.3.2025  (#149)
Gib mal deine Hashtags in die Suche ein, da gibt es teilweise Threads mit dem exakten Titel.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.3.2025  (#150)

zitat..
Waidla schrieb: Gefühlt hat halt jedes Haus in der Siedlungeine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe], also ganz so falsch kann es schon nicht sein

Doch, ist es.

Ein kluger Mann hat mal gesagt: Wenn man im Sommer heizen und im Winter kühlen will, dann ist die LWP LWP [Luftwärmepumpe] unschlagbar!

zitat..
Waidla schrieb: Wie sieht es eigentlich mit Bepflanzung auf/über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aus?
Möchten doch auch ein paar Bäumchen/Streucher im Garten haben...
Möglich? Problematisch? Wurzeltechnisch ein Thema?

Wenngleich auch nicht unbedingt ein Tiefenwurzler Baum direkt über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] empfohlen wird, ist eine Bepflanzung inkl. Bäumen absolut unkritisch. Oder hörst du ständig von Trinkwasserrohren, welche dauernd durch Bewuchs bersten? 😉

zitat..
Waidla schrieb: Das darf ich wie verstehen?

Indem es technisch gesehen - wie bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] vs. Sole-WP - argumentierbar Lösungen gibt, welche besser geeignet sind als andere. Meist muss wegen Sachzwängen (z.B. Sanierung) auf die technisch zweit- oder drittbeste Lösung gesetzt werden, aber gerade im Neubau ohne Not auf suboptimale (und nicht mal zwingend billigere) Lösungen zu setzen kann ich mir nur mit mangelnder Information erklären. Genau dafür bist du hier im richtigen Forum, denn diese Informationen sind alle hier drin zu finden. Bei Romberger oder den LWP LWP [Luftwärmepumpe] Installateuren deiner Siedlung eher nicht. 😉

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
9.3.2025  (#151)

zitat..
Waidla schrieb: meinte nur, dass man in das "Natürliche" Bodenklima eingreift

Den Spruch hab ich auch noch nicht gehört. Bekommen die Regenwürmer dann Erkältung oder wie darf man das verstehen? 🐛

zitat..
christoph1703 schrieb: Gib mal deine Hashtags in die Suche ein, da gibt es teilweise Threads mit dem exakten Titel.

😁👍

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
9.3.2025  (#152)

zitat..
rabaum schrieb: Den Spruch hab ich auch noch nicht gehört. Bekommen die Regenwürmer dann Erkältung oder wie darf man das verstehen? 🐛

🤣🤣🤣
Kannst ja aufnehmen in deine Hall-of-fame (oder eher Hall-of-shame?) Sprücheliste...

Ernsthaft: Bei solchen Aussagen kann man den Insti anbieten, dass er sich zuerst über den Stand der Technik aufschlauen darf, oder das Weite suchen und kompetentere Betriebe aufsuchen. Denn die Gefahr besteht, dass es bei solchen Instis nicht nur auf der Wärmequellenseite hapert...

1
  •  Waidla
18.3.2025  (#153)

zitat..
Akani schrieb: KNV ist in Deuschland Nibe...

#Nibe / KNV 
Danke. Warum man auch immer einen anderen Namen in DE braucht :D 

zitat..
Akani schrieb: klar is ja auch einfach des Ding draußen auf einen nicht mal selbst hergestellt Betonsockel. Muss ma halt net viel Zeit aufwenden, schade

#LWWP / RGK 
Das stimmt, Aufwand ist es mehr, aber die Stabile Effizienz, der Vorteil beim Kühlen sowie der entfall der Außenkomponente spricht für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]

#Erfahrung NIBE Heizungen 
Hab mich die letzten Tage mit NIBE auseinander gesetzt, aber ist wiedereinmal schwirig. 
Einmal ließt man "Marktführer" und dann ließt man wieder von Enttäuschten Kunden... (ist natürlich auch immer schwirrig zu sagen wer daran Schuld ist (Hersteller oder Installateur) 

Was sagt Ihr zu NIBE? -> Topline S 1256-08

zitat..
ds50 schrieb: Wenngleich auch nicht unbedingt ein Tiefenwurzler Baum direkt über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] empfohlen wird, ist eine Bepflanzung inkl. Bäumen absolut unkritisch. Oder hörst du ständig von Trinkwasserrohren, welche dauernd durch Bewuchs bersten

#RGK Überbau
Das stimmt, Leitung soll ja sogar noch Stabiler sein als die Klassische Wasserleitung. 
Dachte eher wegen Schatten ... (aber solange es kein Wald ist, kann die Sonne ja hin...) 

zitat..
ds50 schrieb: Bei Romberger oder den LWP LWP [Luftwärmepumpe] Installateuren deiner Siedlung eher nicht. 😉

#Romberger
OK. Bei der LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] sehe ich das noch ein, aber leider bin ich von ROMBERGER zu sehr überzeugt, als dass ich sagen würde, dass ich hier falsch bin (Das Gesamtkonzept Material und Aufbau gefällt mir einfach). Aber da ist es immer so, jeder sieht es etwas anders... und nicht jeder muss dem anderen gefallen. 
#Forum
Um eure Beiträge und Infos bin ich aber sehr Dankbar :). 

#Aktueller Stand 
- Haus (ro:therm), Dachstuhl, Terasse, Heizung (noch offen welche), Fenster (Josko), ... kommen von ROMBERGER
- Garage (Ziegel), Bodenplatte, Erdarbeiten, Gerüst, Kanal, ... kommen von einem Regionalen Anbieter

 




1
  •  Akani
18.3.2025  (#154)

zitat..
Waidla schrieb: Warum man auch immer einen anderen Namen in DE braucht :D

Ne den anderen Namen gibt's in Ö, aber egal.

zitat..
Waidla schrieb: Das stimmt

Ach die Lebensdauer.

zitat..
Waidla schrieb: Hab mich die letzten Tage mit NIBE auseinander gesetzt, aber ist wiedereinmal schwirig. 

Es wird bei keinem Hersteller nur 100% geben.

Nimm die Heizung einfach raus such dir nen Insti über den Herren der Ringe und Vergleiche, genauso bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], einfach zu Leitwolf Kontakt aufnehmen.
Wissen ist Macht, nix Wissen macht zwar auch nix aber im Endeffekt ist es euer teuer Geld, welches ihr in eure Zukunft investiert 

OT, das hier könnte ein Leitfaden wie bei Gemeinderat werden🙃

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
18.3.2025  (#155)

zitat..
Akani schrieb: Nimm die Heizung einfach raus such dir nen Insti über den Herren der Ringe und Vergleiche, genauso bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], einfach zu Leitwolf Kontakt aufnehmen.

Genau so sehe ich das auch. Insti und KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] an fähige Leute fremdvergeben.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.3.2025  (#156)

zitat..
ds50 schrieb:

Ganz ehrlich, ich bin mir sicher, dass ich bei den ro:pur und ro:mineral Wänden nicht mal den vorgeschriebenen Mindest-HWB bei meinem 2019 eingereichten Haus erreicht hätte. Außenwände mit solchen U-Werten heutzutage noch anzubieten find ich schon ziemlich mutig...

da würden mir sogar deftigere worte einfallen.

es gibt einen langjährigen esh esh [Energiesparhaus]-user, der hat so eine ziegelphysikalische 'speicher-statt-dämmwand' aufs aug gedrückt bekommen mit einem gefakten u-wert aus dem baukatalog. aufgeschlagen ist er dann hier wegen schlechter soletemperaturen. das ganze wurde über längere zeit aufgerollt mit dem ergebnis daß er einen neuen energieausweis bekommen hat der rot war, sprich keine baugenehmigung. so ein haus kann man nicht mehr verkaufen.


zitat..
Waidla schrieb: Gefüllte Ziegel sind hier (im Vergleich mit ro:therm) auch nicht wirklich besser...
Aber beim ro:xxx hab ich zumindest einem massiven/stabilen Wandaufbau.
Finde einen U-Wert von 0,16 nicht dramatisch schlecht.

und im gegensatz zu den ungefüllten 50-ern bestätigen die praxiswerte die daten des ro-therm.

du bist aus D? da gäbe es doch die perfekte lösung, kalksandstein. superschwer, schlank, massiv und ökologisch. hab in D schon häuser mit kalksandstein umgesetzt/begleitet un dim monitoring die perfekt funktionieren...


zitat..
Mitleser schrieb: Allerdings Bohrung sowie Installateuer selbst vergeben, die Bohrung die wir uns angebotstechnisch über den Romberger Standardinsti haben geben lassen war deutlich teurer als das was wir letztendlich gezahlt haben...

war das bei dir auch der vor dem hier im forum breit gewarnt wird?


zitat..
Waidla schrieb: Im erstgespräch (einfach mal vorbeigefahren) meinte der Installateur jedoch schon "Eine Tiefenbohrung rechnet sich nicht, zu hohe kosten, eine Luft-Wärmepumpe sei doch viel günstiger..., aber man könne sich alles ansehen"...

darum ist vor über 10 jahren der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] entwickelt worden - bei günstigen voraussetzungen erdwärme zum preis von luftwärme...
außerdem:
invest ist nicht lebenszykluskosten, auf sicht 30 jahre wird man eine swwp 1-mal tauschen, eine lwwp 2-mal, #erdwärmestrompreis und #passivekühlung kommen noch oben drauf...

für den installateur ist lwwp allerdings immer die günstigste lösung. er hat keine schnittstelle mit anderen gewerken...


zitat..
Mitleser schrieb: Die passive Kühlung ist jedenfalls ein Traum...

👍


zitat..
Mitleser schrieb: mach auf alle Fälle eine Betonkernaktivierung mit!! DAS ist wirklich gut investiertes Geld.

👍


zitat..
Waidla schrieb: Bei luft kann man ja fast sagen, nach 25 Jahren einmal Außengerät neu...

gibt eine aktuelle studie aus der Schweiz, die sagt bei swwp 27 jahre bei lwwp 14 jahre.
nur zur groben orientierung, mit falscher hydraulik bringt man jede wp in ein paar jahren um...


2
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Macher,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wer hat Erfahrungen mit einem Romberger Fertigteilhaus?

  •  dyarne
  •   Gold-Award
18.3.2025  (#157)

zitat..
Waidla schrieb: Hat jeman derfahrung mit dem Tool?

wir verbringen als tga-planungsbüro 50% unserer zeit mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] planungen, haben ~2500 auf der uhr samt hunderten musterverlegungen für installateure. das forum hier ist eine geburtsstätte des RGK RGK [Ringgrabenkollektor]. der erste vor bald 10 jahren war ein Romberger haus mit ro-therm aufbau. ich habe das haus noch heute im monitoring.
https://www.energiesparhaus.at/forum-von-der-lwb-bis-ewp-m-grabenkollektor/37573

es war auch die geburtsstätte von flow30, obwohl es den namen erst jahre später gab...
https://www.energiesparhaus.at/forum-wp-puffer-liebe-oder-hass/40117_4#329841

zitat..
christoph1703 schrieb: Das wird im Browser gespeichert, keine separate Datei. Kannst dann später wieder laden, aber nicht teilen. Find ich auch seltsam...

das kommt aus den anfängen. damals haben die bauherren ihre grundrisse reingeklopft und dann wurde pingpong geplant, collaborative design...

zitat..
Akani schrieb: dann müsst ihr halt auch den Insti raus nehmen, wenn er das nicht kann oder Will.zudem solltet ihr festlegen ,dass nach flow 30 die Heizflächenberechnung gemacht wird.
Notfalls nur die Planung vergeben, der insti muss sich dran halten...

wenn es der Romberger standard installateur ist der setzt gerade am Attersee eine flow30 auslegung von uns bei einem spektakulären neubau um...

zitat..
Waidla schrieb: Wie sieht es eigentlich mit Bepflanzung auf/über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aus?

wir geben auch tiefwurzler explizit über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] frei...

zitat..
Waidla schrieb: Propan würde mir auch besser zusagen...

da sind gerade auf der Energiesparmesse prämierte neuheiten zum thema sole/propan vorgestellt worden. werde die nächsten tage einen bericht dazu schreiben...

zitat..
Waidla schrieb: Direkt abgelehnt hat der Romberger Installteur den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht, meinte nur, dass man in das "Natürliche" Bodenklima eingreift... und zudem halt viel Baggerarbeit ist...

man greift weniger ein als der unterschied zwischen starkem und mildem winter. der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist kein eisspeicher, er hat nur das potential dazu...

@baggerarbeit, im neubau immer an einem tag erledigt. den bagger bringt der baumeister. schau dir das einmal an...



zitat..
ds50 schrieb: Ein kluger Mann hat mal gesagt: Wenn man im Sommer heizen und im Winter kühlen will, dann ist die LWP LWP [Luftwärmepumpe] unschlagbar!

😲 ... und du hast denke ich ein elefantengedächtnis...

zitat..
Waidla schrieb: #Nibe / KNV
Danke. Warum man auch immer einen anderen Namen in DE braucht...

KNV war seit 35 jahren eine österreichische pionierfirma die vor 15 jahren von Nibe als landestochter übernommen wurde...

zitat..
Waidla schrieb: #LWWP / RGK
Das stimmt, Aufwand ist es mehr, aber die Stabile Effizienz, der Vorteil beim Kühlen sowie der entfall der Außenkomponente spricht für den RGK RGK [Ringgrabenkollektor]...

für mich sind die größten trümpfe die lebensdauer und der #erdwärmestrompreis. die möglichkeit heizarbeit netzdienlich in die nacht zu verlagern. das beginnt in D erst...

zitat..
Waidla schrieb: Was sagt Ihr zu NIBE? -> Topline S 1256-08

das ist eine 9-11kw maschine, die wird für dein haus zu groß werden. wir haben letztes jahr nur eine einzige eingebaut, in einen 370m² neubau über 5 geschoße. sonst war sie immer zu groß.

zitat..
Akani schrieb: Nimm die Heizung einfach raus such dir nen Insti über den Herren der Ringe und Vergleiche, genauso bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], einfach zu Leitwolf Kontakt aufnehmen...

wo in D bist du denn zuhause? den ersten Herrn-der-Ringe installateur gibt es tatsächlich bereits in D...

zitat..
Akani schrieb: OT, das hier könnte ein Leitfaden wie bei Gemeinderat werden🙃

schreck mich nicht! 😜

2
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
18.3.2025  (#158)
sehr beratungsresistenter Thread mittlerweile 😂

2
  •  Mitleser
  •   Bronze-Award
18.3.2025  (#159)

zitat..
dyarne schrieb: ..
__________________
Im Beitrag zitiert von Mitleser: Allerdings Bohrung sowie Installateuer selbst vergeben, die Bohrung die wir uns angebotstechnisch über den Romberger Standardinsti haben geben lassen war deutlich teurer als das was wir letztendlich gezahlt haben...

war das bei dir auch der vor dem hier im forum breit gewarnt wird?

der seinerzeitige Standardinsti von Romberger war der Luksch - mir wäre im Forum noch nicht aufgefallen, dass hier mehrere Leute vor ihm gewarnt haben - das muß aber nichts heißen. Gebohrt hat bei uns dann die SBG aus Hollabrunn, die Leitungen ins Haus gelegt sowie alle Installationen im Haus hat der Christian Kaiser aus Alland gemacht.


1
  •  Waidla
19.3.2025  (#160)

zitat..
dyarne schrieb: und im gegensatz zu den ungefüllten 50-ern bestätigen die praxiswerte die daten des ro-therm.

#ro:therm
Bin mit der Wand zufrieden (auch wenn hier viele anderer Meinung sind). 

zitat..
dyarne schrieb: du bist aus D? da gäbe es doch die perfekte lösung, kalksandstein. superschwer, schlank, massiv und ökologisch. hab in D schon häuser mit kalksandstein umgesetzt/begleitet un dim monitoring die perfekt funktionieren...

#Wandaufbau
Hab ich so noch nicht gesehen... eher die Ausnahme oder? 
Aber hat dieser nicht super leitwerte? 🤔 Müsste man dann auch extra Dämmen.
Ja, bin aus D, 94547. 

zitat..
dyarne schrieb: war das bei dir auch der vor dem hier im forum breit gewarnt wird?

#Romberger Installateur 
Romberger hat hier die Firma "Resch Haustechnik aus Vöcklamarkt"

zitat..
dyarne schrieb: Mitleser schrieb: Die passive Kühlung ist jedenfalls ein Traum...

#Betonkernaktivierung
Ist mit dabei

zitat..
dyarne schrieb: der erste vor bald 10 jahren war ein Romberger haus mit ro-therm aufbau

#Romberger
Schon damals Führend 😀😉

zitat..
dyarne schrieb: wenn es der Romberger standard installateur ist der setzt gerade am Attersee eine flow30 auslegung von uns bei einem spektakulären neubau um...

#Installateur 
Hast Du da einen Namen? Mir wurde gesagt, dass "Resch Haustechnik aus Vöcklamarkt" seit über 25 Jahren Ihr Partner ist. 
Aber schön zu hören, dass es hier auch mal was Positives zu diesem Thema gibt. 

zitat..
dyarne schrieb: wir geben auch tiefwurzler explizit über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] frei...

#RGK Bepflanzung 
Sehr gut 👍

zitat..
dyarne schrieb: baggerarbeit, im neubau immer an einem tag erledigt. den bagger bringt der baumeister. schau dir das einmal an...

#RGK Aufwand
Hab ich schon alle gesehen 😄. Sollte wirklich kein aufwand sein... 
Ist nur immer die Sorge wenn alles auf einmal passieren soll, zudem auch noch Gewerke übergreifend. 

zitat..
dyarne schrieb: KNV war seit 35 jahren eine österreichische pionierfirma die vor 15 jahren von Nibe als landestochter übernommen wurde...

#Nibe / KNV 
Danke. Also alles gut, egal ewas man bekommt (ist ja das selbe).

zitat..
dyarne schrieb: heizarbeit netzdienlich in die nacht zu verlagern

#Heizen in der Nacht 
Verstehe ich das richtig, dass Du primär Nachts die Heizung laufen lässt? 
Bis jetzt war mein Stand, dass solche Anlagen eigentlich konstant 24h laufen sollen... 

zitat..
dyarne schrieb: das ist eine 9-11kw maschine, die wird für dein haus zu groß werden. wir haben letztes jahr nur eine einzige eingebaut, in einen 370m² neubau über 5 geschoße. sonst war sie immer zu groß.      

#Auslegung Heizung
Topline S 1256-08  -
Heizleistung 1,5 - 8,0 kW steht bei mir auf dem "Angebot"                 
-> https://www.nibe.eu/de-de/produkte/waermepumpen/erdwaermepumpen/s1256

zitat..
dyarne schrieb: wo in D bist du denn zuhause? den ersten Herrn-der-Ringe installateur gibt es tatsächlich bereits in D...

#Installateur 
Hätte schon gern den Romberger Installateur, durch die Betonkernaktivierung wäre es mir da ganz lieb, wenn das jemand macht, der das schon öfter/länger macht. Kenn hier keinen der sowas schonmal gemacht hat... 
Bei der Rohbaumontage beginnen hier schon die arbeiten damit... 

zitat..
dyarne schrieb: schreck mich nicht!

Anscheinend ein Insider... 🧐

zitat..
derLandmann schrieb: sehr beratungsresistenter Thread mittlerweile

Sehr wenig Informativ... 

zitat..
Mitleser schrieb: der seinerzeitige Standardinsti von Romberger war der Luksch - mir wäre im Forum noch nicht aufgefallen, dass hier mehrere Leute vor ihm gewarnt haben - das muß aber nichts heißen. Gebohrt hat bei uns dann die SBG aus Hollabrunn, die Leitungen ins Haus gelegt sowie alle Installationen im Haus hat der Christian Kaiser aus Alland gemacht.

#Romberger Installateur 
Hier habe ich andere Informationen bekommen -> "Unser Installateur ist Resch Haustechnik aus Vöcklamarkt. Mit ihm Arbeiten wir schon über 25 Jahren zusammen."
 


 




1
  •  Mitleser
  •   Bronze-Award
19.3.2025  (#161)
Ronmberger hat mehrere Partnerfirmen, je nach Region. In Ostösterreich eben meist der Luksch für Installateurdienstleistungen. 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next