« Fertighaus  |

Wer hat Erfahrungen mit einem Romberger Fertigteilhaus?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  Macher
13.3.2018 - 25.3.2025
174 Antworten | 43 Autoren 174
20
194
Hallo Häuselbaukollegen,

Wer hat von euch aktuelle Erfahrungen mit dem Massivfertighaushersteller Romberger? 
Ich würde mich auch über Langzeiterfahrungen freuen.
Ich weiß es gibt schon Forumseinträge mit diesem Thema, aber derzeit gibt es nicht sehr aktuelle Diskussionen zu diesem Thema.
Wie ist es euch mit der Planung gegangen (Planer, Kosten, usw.)?
Wie hat die Firma Romberger den Hausbau ausgeführt (Arbeitsqualität, Pünktlichkeit, Baustoff Liapor, Bauzeit,.)?
Welche Erfahrungen habt ihr nach dem Einzug ins Haus gemacht (Risse in der Fassade, sonsitige Probleme)?
Wie sieht es mit den Kosten gengenüber einem Ziegelhaus vom Baumeister aus?
Wir möchten gerne ein Zweistöckiges Haus mit ca. 180 m² und Walmdach bauen.
Falls von euch wer gerade ein Rombergerhaus baut oder schon in einem Wohnt würden wir uns sehr Freuen wenn wir kurz auf einen Besuch vorbeikommen könnten um uns austauschen zu können? Bitte eine kurz Nachricht per PN falls wir vorbeikommen dürften :)

Danke im Vorraus für eure unterstützung,
mfg Macher

  •  Mitleser
  •   Bronze-Award
19.3.2025  (#161)
Ronmberger hat mehrere Partnerfirmen, je nach Region. In Ostösterreich eben meist der Luksch für Installateurdienstleistungen. 

1
  •  Akani
20.3.2025  (#162)
Kalksandstein mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] wird bei uns sehr oft gemacht, wenns einer drauf hat werden die Steine Loch über Loch im Versatz kemauert, dann hat der Rlektriker seine Senkrechten Schlitze schon fertig die dann alle 50cm auftauchen.
Kumpel hat so gebaut, 17er Stein, 30er Dämmung, ergibt schon eine schlanke AW bei bester Dämmung

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#163)

zitat..
Waidla schrieb: Auslegung Heizung
Topline S 1256-08 - Heizleistung 1,5 - 8,0 kW steht bei mir auf dem "Angebot"
-> https://www.nibe.eu/de-de/produkte/waermepumpen/erdwaermepumpen/s1256

Leider weiß die WP WP [Wärmepumpe] nicht, was auf dem Angebot steht, denn im Datenblatt (Installateurhandbuch) ist folgendes Leistungsdiagramm drin:


_aktuell/20250320575609.png
Und da sieht man, dass es eher eine 2 - 11 kW (!) Maschine ist, also ziemlich sicher zu groß für dein Haus. (Auch wenn sie das Maximum aufgrund der unterdimensionierten Solepumpe eher schwer erreicht, aber das ist eine andere Geschichte dieser WP WP [Wärmepumpe]. Und die 12h Zwangstakte natürlich.)

zitat..
Waidla schrieb: Heizen in der Nacht
Verstehe ich das richtig, dass Du primär Nachts die Heizung laufen lässt?
Bis jetzt war mein Stand, dass solche Anlagen eigentlich konstant 24h laufen sollen...

Man lässt dann die Heizung laufen, wenn der Strom am Billigsten ist. Bei einem variablen Stromtarif, der sich stündlich ändert, fährt dann die WP WP [Wärmepumpe] auf Minimum, wenn es teuer ist, und gibt Gas (haha), wenn es billig ist, was im Winter tatsächlich oft in der Nacht ist. Dank BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist es ja egal, wann die WP WP [Wärmepumpe] die Wärme ins Haus schiebt - einer der großen Vorteile der BKA BKA [Betonkernaktivierung]. 👍
(Nur zur Sicherheit: Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] wird eh vollflächig, damit man auch mit ihr heizen kann, gell? 😉)

Übrigens:

zitat..
Waidla schrieb: Anscheinend ein Insider... 🧐

@dyarne ist nicht (nur) ein Insider, sondern wahrlich ein Pionier. Denn er hat den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] erst salonfähig und serienreif gemacht, und er war der erste wohl weltweit, in dessen Keller die Strompreisautomatik der Nibe mit variablen Tarifen getestet wurde, schließlich wurde die dort auch quasi entwickelt. 💪 Viel kompetentere (und auch beschäftigtere) Menschen zu diesen Themen wirst schwer finden können... 😉


_aktuell/20250320881256.jpg
 
(hier wieder live in action auf der We.Build Energiesparmesse in Wels, genau zu diesem Thema 😀)

2
  •  Waidla
20.3.2025  (#164)

zitat..
ds50 schrieb: Leider weiß die WP WP [Wärmepumpe] nicht, was auf dem Angebot steht, denn im Datenblatt (Installateurhandbuch) ist folgendes Leistungsdiagramm drin:

Oh, OK, seltsam... Ist aber auch nur mal so ein entwurf... 
Dann werden wir hier noch genauer schauen wenn es soweit ist... 

zitat..
ds50 schrieb: Dank BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist es ja egal, wann die WP WP [Wärmepumpe] die Wärme ins Haus schiebt - einer der großen Vorteile der BKA BKA [Betonkernaktivierung]

Das sind wahrscheinlich viele Erfahrungswerte und viel "Jugend Forscht" ... Wird jedes Objekt individuell sein. 

zitat..
ds50 schrieb: (Nur zur Sicherheit: Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] wird eh vollflächig, damit man auch mit ihr heizen kann, gell? 😉)

Tatsächlich nicht, Primär wurde die BKA BKA [Betonkernaktivierung] zur Kühlung gedacht... Sprich Wohnen, Essen, Küche und die Schalfzimmer sind mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] ausgestattet. 


_aktuell/20250320602822.png

_aktuell/20250320219191.png


zitat..
ds50 schrieb: hier wieder live in action auf der We.Build Energiesparmesse in Wels, genau zu diesem Thema

In DE bekommt man das immer nicht so mit, bzw. gibt es wirgendwie nicht diese Tiefe in diesem Thema. 
Aber ein interessantes Thema, denke dass das ganze erst mit dem Bezug wächst und sich über die Jahre optimiert... 




1
  •  Waidla
20.3.2025  (#165)

zitat..
ds50 schrieb: Und da sieht man, dass es eher eine 2 - 11 kW (!) Maschine ist, also ziemlich sicher zu groß für dein Haus. (Auch wenn sie das Maximum aufgrund der unterdimensionierten Solepumpe eher schwer erreicht, aber das ist eine andere Geschichte dieser WP WP [Wärmepumpe]. Und die 12h Zwangstakte natürlich.)

#NIBE Wärmepumpe
Wenn ich mir die NIBE WP WP [Wärmepumpe] ansehe, wäre dann die NIBE S1155/S1255 die richtigere? 
-> https://www.nibe.eu/de-de/produkte/waermepumpen/erdwaermepumpen/s1155
-> https://www.nibe.eu/de-de/produkte/waermepumpen/erdwaermepumpen/s1255-pc


_aktuell/20250320758851.png
Hier hätte ich zumindest ein anderes Diagramm. 
Ist halt schon etwas verwirrend mit den Bezeichnungen, bzw. den Produktinformationen. 😬

NIBE S1256
"Vollkommen leistungsvariabel
Führende Invertertechnologie für höchste Wirkungsgrade durch ganzheitlichen Teillastbetrieb sorgt für eine hohe Jahresarbeitszahl und geringe Betriebskosten."

NIBE S1255
"Vollkommen leistungsvariabel
Führende Inverter-Technologie für höchste Wirkungsgrade durch ganzheitlichen Teillastbetrieb sorgen für eine hohe Jahresarbeitszahl und geringe Betriebskosten"

Die DIAGRAMM, DIMENSIONIERUNG VERDICHTERDREHZAHL sehen jedoch anders aus 🤯

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#166)
S1x55 ist der Vorgänger der S1x56 und quasi auch ein Forumsliebling (auch ich hab eine "unterdimensionierte" S1155-6). Die gibt es allerdings nicht mehr wegen dem klimaschädlichen Kühlmittel. Die S1x56 hat nun ein umweltfreundlicheres Kühlmittel, aber leider auch einen anderen Modulationsbereich nebst anderen Problemen wie einer zu schwachen Solepumpe und einem Zwangstakt alle 12h, und ist somit in der Forumsgunst ziemlich gefallen.
Das macht aber nix, denn es drängen gerade einige interessante Alternativen auf den Markt.

zitat..
Waidla schrieb: Tatsächlich nicht, Primär wurde die BKA BKA [Betonkernaktivierung] zur Kühlung gedacht... Sprich Wohnen, Essen, Küche und die Schalfzimmer sind mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] ausgestattet.

Schwerer Fehler! Denn BKA BKA [Betonkernaktivierung] kann man zusammen mit FBH FBH [Fußbodenheizung] wunderbar zum Heizen verwenden - dank doppelter Heizflächen mit geringerer VL VL [Vorlauf] Temperatur (Effizienz!), und zum Speichern von billigem Strom (-> Sektorkopplung). Eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] nur zum Kühlen ist eine vertane Chance, denn ohne Belegung des Bades ist dieser dann der kälteste Raum...

Wo wir schon beim Bad sind: Dies gehört vollflächig belegt, vor allem mit soviel Wandheizung, wie geht. Sonst ist dank Nordseite (keine solaren Gewinne) und zweier Außenwände (ro:therm ist halt nur mittelgut gedämmt 🤔) der Raum, der eigentlich am wärmsten sein sollte, der kälteste 🥶. Der Insti pflanzt dann gerne einen für WP WP [Wärmepumpe] komplett ungeeigneten Handtuchhalter AKA "Hühnerleiter" rein, der quasi elektrisch betrieben werden muss, oder einen Heizlüfter. Das wird bei deinem Bad wohl auch so passieren, wenn du keine Wandheizung reingibst, weil das halt Standard bei den Instis ist - wäre für mich im Neubau inakzeptabel!

Also: BKA vollflächig, und WH WH [Wandheizung] ins Bad (bzw. überall, wo du es gerne wärmer hättest - Wohnzimmerwand bei Couch? 😉).

3
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
20.3.2025  (#167)
Respekt @ds50 , i hätt dNerven scho dauneghaut, soida baun wosn blaungt.

2
  •  Akani
21.3.2025  (#168)
Aber es ist so wie DS schreibt, es wiederholt sich zwar immer und immer wieder, weil dieses Forum nur das beste raus holen will. 
Es schlagen neue Leute auf, ich hoffe immer so das es noch vor der Maßnahme ist und sich dann informieren. 
Die Welt da draußen die Professionisten tun das meist nicht und machen dass wie es schon immer war.
Und in D also auch in meiner Gegend  sind solche Dinge wie Sektorkopplung Strompreiscariabel , BKA keine Begriffe.
Leider, ein innovatives Land voll hinterher

1
  •  Waidla
21.3.2025  (#169)

zitat..
ds50 schrieb: Die S1x56 hat nun ein umweltfreundlicheres Kühlmittel, aber leider auch einen anderen Modulationsbereich nebst anderen Problemen wie einer zu schwachen Solepumpe und einem Zwangstakt alle 12h, und ist somit in der Forumsgunst ziemlich gefallen.
Das macht aber nix, denn es drängen gerade einige interessante Alternativen auf den Mark

#Nibe?
Als Laie liest man halt den selben Text, und es heißt auch immer "Invertertechnologie"... 
Hab das erste Diagramm auch so verstanden, dass diese von min. Bereich bis max. Bereich arbeitet. Aber anscheinend nur entweder/oder. 
- Woher weiß man wann die Solepumpe zu schwach ist? 
- Was hat es mit der Zwangstaktung aufsich? Warum ist/soll dies Nötig sein? 
- Sprich NIBE ist aktuell doch nicht so zu empfehlen? 
Bei den alternativen sind wir wieder beim Thema "schlecht kopiert" oder "gut neu entwickelt". 
Diese Frage gabs ja bereits wenige Beiträge zuvor.... 

zitat..
ds50 schrieb: Schwerer Fehler! Denn BKA BKA [Betonkernaktivierung] kann man zusammen mit FBH FBH [Fußbodenheizung] wunderbar zum Heizen verwenden - dank doppelter Heizflächen mit geringerer VL VL [Vorlauf] Temperatur (Effizienz!), und zum Speichern von billigem Strom (-> Sektorkopplung). Eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] nur zum Kühlen ist eine vertane Chance, denn ohne Belegung des Bades ist dieser dann der kälteste Raum...

#BKA 
Sorry, da hab ich mich anscheind nicht ganz ausführlich ausgedrückt. 
-> Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] wird auch an das Heizsystem angeschlossen. 
Aber nur in den Räumen, in denen wir später auch gerne kühlen möchten. 
Das mit Energie Speichern und Massenträgheit sowie Oberflächenvergrößerung verstehe ich aktuell auch alles. 

#Bad zu kalt?!
Hätte jedoch nicht gemeint, dass es beim Bad (wo auch ich es gerne etwas wärmer möchte) zu problemen kommen kann. 
Dachte das könne man mit einer engeren Verlegung im Boden gut machen. 
- In unserer aktuellen Wohnung haben wir auch eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] und nur Bodenverlegung, warm ist es im Bad (auch bei gefühlt null Masse, da Ständerbauweise). Leider kenne ich die Vorlauftemperatur hier nicht. 
Beim PROBLEM sprechen wir bei flow30-Planung oder? 
-> Werde das Thema BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Bad auf jeden Fall nochmal ansprechen... 

zitat..
ds50 schrieb: ro:therm ist halt nur mittelgut gedämmt

#ro:therm 
Möglich, aber leider unsere Wahl, weder Ziegel noch Holz kommen für uns in Frage... Sorry 

zitat..
ds50 schrieb: Der Insti pflanzt dann gerne einen für WP WP [Wärmepumpe] komplett ungeeigneten Handtuchhalter AKA "Hühnerleiter" rein, der quasi elektrisch betrieben werden muss, oder einen Heizlüfter.

#Zusatzheizung
Definitiv keine Option für uns, werden wir ebenso ansprechen... 

zitat..
ds50 schrieb: Also: BKA vollflächig, und WH WH [Wandheizung] ins Bad (bzw. überall, wo du es gerne wärmer hättest - Wohnzimmerwand bei Couch? 😉).

#Eure Empfehlung 
Vielen Dank für Deine Hilfe und die Tollen Beiträge hier. 🤩 (Hoffe ich kann Später auch anderen mit meinen Kommentaren weiter helfen...) 

#Meine Erfahrung
Heizung ist irgendwie so ein Mega Thema! 
Bin halt mit Heizkörper und Holzheizung groß geworden, da war kälte nie ein Thema, aktuell mit LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] und Fußbodenheizung auch warm in der Wohnung. 
Desswegen für mich schwirrig zu wissen wo ich wie viel Fläche benötige... 
Mein Bruder hat einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], aber auch nur Fußbodenheizung im gesamten Haus (Ziegel mit Perlit, schlechterer Dämmwert), da ist es auch warm (stiebel-eltron Anlage ohne Inverter). 

zitat..
derLandmann schrieb: Respekt @ds50 , i hätt dNerven scho dauneghaut, soida baun wosn blaungt.

Sorry, dass ich hier Leute anscheinend langweile, oder störe, aber leider bin ich kein Experte im Hausbauen... keiner ist gezwungen diese Beiträge zu lesen. 
Zudem wüsste ich jetzt nicht, welche Informationen/Ratschläge ich abgeblockt oder wiedersprochen hätte. Aber egal. Ich freue mich über User die mir hier mit viel Rat helfen 👍.

zitat..
Akani schrieb: Und in D also auch in meiner Gegend  sind solche Dinge wie Sektorkopplung Strompreiscariabel , BKA keine Begriffe.
Leider, ein innovatives Land voll hinterher

#Man kann nicht alles wissen
Eben, leider ist man hier auch oft auf sich alleine gestellt, jeder Heizungsbauer sagt was anderes, Eltern, oder Verwandte sind meist Traditioneller und da braucht man mit einem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] nicht wirklich um die Ecke kommen. 😬

 


1
  •  christoph1703
21.3.2025  (#170)

zitat..
Waidla schrieb: Zudem wüsste ich jetzt nicht, welche Informationen/Ratschläge ich abgeblockt oder wiedersprochen hätte.

zitat..
Waidla schrieb: ro:therm
Möglich, aber leider unsere Wahl, weder Ziegel noch Holz kommen für uns in Frage...

Da bist du etwas stur, was wohl viele (mich ehrlicherweise auch) irritiert. Aber ist ja dein Haus, wir können nur empfehlen.

Vollflächige BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist wahrscheinlich sogar einfacher, weil man nicht um Räume herum planen muss. Und macht auf jeden Fall Sinn. Man kann die BKA BKA [Betonkernaktivierung] als Grundtemperierung sehen und mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] die raumweise Temperatur (begrenzt) einstellen.

Und bezüglich weiterer Heizflächen im Bad kommt es auf die Lage im Haus an. Im Nordwesteck braucht man sicher mehr als südlich in der Mitte. Das muss man einfach durchrechnen, wenn der Grundriss steht.

1
  •  Mitleser
  •   Bronze-Award
21.3.2025  (#171)

zitat..
christoph1703 schrieb: Vollflächige BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist wahrscheinlich sogar einfacher, weil man nicht um Räume herum planen muss. Und macht auf jeden Fall Sinn. Man kann die BKA BKA [Betonkernaktivierung] als Grundtemperierung sehen und mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] die raumweise Temperatur (begrenzt) einstellen.

bei einem "normalen" Massivhaus ja, bei einem Romberger Haus nein - da werden die einzelnen Deckenelemente vollständig in 22cm Stärke (bzw je nach statischer Anforderung auch mehr oder weniger) vorgefertigt und per Kran eingebaut. Es wird keine monolithische Ortbetondecke gegossen wie sonst im Massivbau üblich => daher kann/muß man sich gewissermaßen vorab "aussuchen" in welchen Räumen will ich eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] haben und wo nicht. Zudem könnte man theoretisch je Raum die BKA BKA [Betonkernaktivierung] abschalten, drosseln, etc. - analog zur Fußbodenheizung; machen wir zwar nicht da unserer Meinung nach nicht notwendig.  Wir haben bei uns bis auf die Gänge, Vorzimmer, Technikraum und Abstellraum überall BKA BKA [Betonkernaktivierung] und das passt perfekt so. Die Kreise der BKA BKA [Betonkernaktivierung] sind bei uns immer vollständig offen, im Sommer im Kühlbetrieb schalten wir die FBH FBH [Fußbodenheizung] weg da ein kühler Fußboden unangenehm ist. Im Herbst schalten wir die FBH FBH [Fußbodenheizung] wieder dazu, geheizt wird dann über FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung]. Das Dazuschalten/Wegschalten passiert übrigens händisch in den Heizkreisverteilern; eine elektronische "Regelung" bzw. elektrische Stellventile für 2 Bewegungen im Jahr wären vollkommen übertrieben.

2
  •  Akani
24.3.2025  (#172)
@ Widla, warm wird es immer irgendwie, nur wenn es gleich RICHTIG!!!!!! Nach Flow30 ausgelegt wird, gleichmäßig, effizient und Kostensparend.
Ist etwas mehr Planung nötig, spart aber Kosten beim Bau und im Betrieb

Bis ihr mit Hausbau soweit seit um die richtige WP WP [Wärmepumpe] zu wählen stehen die neuen Modelle auch Nibe zur Verfügung,  mit neuester Kältemittelgeneration, wurden alle auf den Messen vorgestellt

1
  •  johnnypiloto
  •   Bronze-Award
24.3.2025  (#173)

zitat..
Waidla schrieb: #Bad zu kalt?!
Hätte jedoch nicht gemeint, dass es beim Bad (wo auch ich es gerne etwas wärmer möchte) zu problemen kommen kann. 
Dachte das könne man mit einer engeren Verlegung im Boden gut machen. 
- In unserer aktuellen Wohnung haben wir auch eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] und nur Bodenverlegung, warm ist es im Bad (auch bei gefühlt null Masse, da Ständerbauweise). Leider kenne ich die Vorlauftemperatur hier nicht. 
Beim PROBLEM sprechen wir bei flow30-Planung oder? 
-> Werde das Thema BKA BKA [Betonkernaktivierung] im Bad auf jeden Fall nochmal ansprechen... 

Ein engerer Verlegeabstand bringt nur bedingt mehr Leistung. Da sprechen wir bei doppelten Verlegeabstand um etwa 17% mehr Leistung/m².

Hier ein Beispiel dazu:


_aktuell/20250324567548.jpg

Das Bad ist der Raum mit der größten Leistungsanforderung (24°C) und mit den wenigsten verfügbaren Bodenflächen (Badewanne auf Rohboden & Duschtassen).
Dazu kommt, wie auch bei deinem Grundriss, dass dies im Norden liegt - keine solaren Gewinne. Auch das Kinderzimmer daneben, welches eine Nordostecke hat, wäre nur mit einer Fußbodenheizung unterversorgt.

Es hilft also nur, mehr Fläche zu aktivieren! Im Bad zusätzlich zur FBH FBH [Fußbodenheizung] und BKA BKA [Betonkernaktivierung] auch eine Wandheizung einzuplanen. Dann wird dieser Raum den gewünschten Temperaturkomfort erreichen.

Ein Bad in einer Wohnung mit einem Bad in einem Haus zu vergleichen wird schwierig. Wie ist das Bad im Gesamtbaukörper eingegliedert? Es geht nicht um die Verluste innerhalb eines Gebäudes, sondern um die Verluste, die ein Raum nach außen verliert. Und da hat das Bad bei dir einen relativ hohen Außenwandanteil.


2
  •  dyarne
  •   Gold-Award
25.3.2025  (#174)
das ist tatsächlich im neubau beschwerdegrund nr.1 nach einzug:
'das bad ist nicht der wärmste sondern der kälteste raum...'

wenn man sich anschaut daß das bad typisch im nordost- oder nordwesteck 2 außenwände hat ist klar wo der fehler liegt.

ich kenne keine installateur- oder rohrherstellerauslegung die das berücksichtigt...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kleingartenhaus (80/50/50) - Vollholz oder Ziegel?