|
|
||
Servus zeichi,
ich würde den anhydritestrich nehemen. war bei uns absolut unproblematisch einzubringen, man kann mithelfen und in drei stunden war alles erledigt. Vorteil von selbtnivellierend und keine Dehnungsfugen hast eh schon angeführt. Nachteil ist, dass viel wasser eingebracht wird. da ist der zementestrich weitaus trockener. das austrockenen dauert halt ne spur länger. Vorsicht bei bodenebener duschtasse: du musst vorher abschalen, damit der Estrich nicht hinfließt. den Bereich hama mit zementestrich gemacht, um das bodenebene rigol mit dem nötigen gefälle hinzubekommen. Fazit: mir war der Anhydrit sympathischer! gruß, alex |
||
|
||
bei uns nehm ich im keller zementestrich und sonst im eg und og anhydrit estrich... den bereich bei der dusche und badewanne werd ich schauen gleich mit klebergebundener schüttung soweit geht aufzufüllen... |
||
|
||
Danke für eure Antworten - Darf ich noch fragen, weshalb ihr euch für den Anhydritestrich entschieden habt, und nicht für den Zement-Sulfat-Fließestrich?
@speeeedcat: Danke für den Tipp mit der bodenebenen Duschrinne! Ich hoffe, die Jungs vom Ko**ar wissen, wie das zu handhaben ist! ![]() @flomax: Habt ihr die beiden Estriche dann zeitversetzt eingebracht? Oder Zement und Anhydrit gleichzeitig? Weil die Vorgaben die Austrocknung betreffend sind ja bei den beiden Estricharten unterschiedlich, soviel ich weiß. Herzlichen Dank Zeichi1984 |
||
|
||
|
||
Hallo Alex. Habt ihr in der bodenebenen Dusche auch die FBH FBH [Fußbodenheizung] hingezogen? Stehe gerade vor der Frage, und habe nicht so recht den Plan. |
||
|
||
würd ich auf jeden fall machen.
beim übergang der materialien gehört dann ein stück schutzrohr übers heizrohr... |
||
|
||
Unbedingt! Wunderbar warme Füße;) |
||
|
||
Unterschied Calcium-Sulfat und Zement-Sulfat Fließestrich? - Hi nochmal,
kann wirklich niemand etwas zum Unterschied zwischen Calcium-Sulfat und Zement-Sulfat Fließestrich schreiben? Bei den Usern in diesem Thread scheint ja nur Calcium-Sulfat zum Einsatz gekommen zu sein, in anderen Threads wiederum schwärmen User von den tollen Eigenschaften von Zement-Sulfat, ohne nähere Angaben dazu zu machen... Schönen Sonntag Zeichi1984 |
||
|
||
servus zeichi,
zement-fließestrich scheint sehr exotisch zu sein. ich hab vor 2 jahren wie's bei uns aktuell war auch fast nix dazu gefunden... |
||
|
||
Habt ihr dann über der FBH FBH [Fußbodenheizung] in der bodenebene Dusche abgeschalt, Alex? |
||
|
||
also aufeinmal werden sie nicht eingebracht... aber also zuerst die zwei geschoße mit zementestrich, und danach die 2 mit anhydrit.. trocknungsverfahren bei beide gleich! |
||
|
||
Hallo - Hallo umbeding Einen zementestrich nehmen .
Gegebenfalls mit Retanol beschleunigen ( Trocknungszeit auf bis zu 4 Tage belagsreife verkürzen ) aufschüsseln kann ein estrich nur wen du ihn der zugluft aussetzt !! anhydrit estrich ist der Gröste schwachsin den die Hersteller je verkauften gipsanteil sorgt dafür das die Wärme der Fußbodenheizung nicht so schnell in den wohnraum kommt Anhydrit und Zement Fließestriche müssen vor dem Belegen Egalisiert ( aufgeraut werden ) -Fließestriche sind auch nicht 100% eben -Trocknungszeit bei fließestrichen ist nicht kalkulierbar ( kein beschleunigen möglich ) Fließestrich muss bei Belagswechsel auch Getrennt werden Schöne grüße aus der steiermark |
||
|
||
Also zum Thema Aufschüsseln kann ich nichts sagen, weil ich das nicht beurteilen kann. Wir werden den Estrich sicher keiner Zugluft aussetzen, sondern gezielt Stoßlüften und das Aufheizprotokoll genau einhalten.
Laut Estrichleger kommen bei modernen Anhydritestrichen andere Bestandteile zum Einsatz als früher, wodurch sich keine Sinterschicht bildet und der Estrich nicht mehr angeschliffen werden muss. Sollte es doch ein Problem mit dem Bodenleger geben, kommt er kostenlos mit einem Mitarbeiter vorbei und übernimmt das Anschleifen. Das mit der Wärmeleitfähigkeit hat mich etwas verunsichert. Bei der Recherche bin ich allerdings auf eine Diplomarbeit mit Versuchsaufbau der TU Wien gestoßen (https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=7&cad=rja&uact=8&ved=0CEQQFjAG&url=http%3A%2F%2Fpublik.tuwien.ac.at%2Ffiles%2FPubDat_168655.pdf&ei=k3z8VLPNE5PhaPalgfgN&usg=AFQjCNF30ySMgGYZSukemtq_BjL2A21DPw&sig2=9UTfVqaAbHd3XupGyGV4Lw), und das Ergebnis ist genau gegenteilig. Wie kommst du auf die Aussage bzgl. Wärmeleitfähigkeit? Was meinst du mit "Fließestrich muss bei Belagswechsel getrennt werden"? LG Zeichi1984 |
||
|
||
Ich hab mich letztlich auch für Zementestrich entschieden. Kein schlüsseln, keine Spannungsrisse, Aufheizen war kein Thema, wir hatten genug zu tun mit anderen Sachen und konnten so dem Estrich die Zeit gönnen. Daher bin ich mit diesem mehr als unempfindlichen Teil sehr glücklich. |
||
|
||
Heißt das, dass der Zementestrich nicht ausgeheizt werden muss? Was ist kostengünstiger? Weil das ausheizen des Estrich kostet ja auch ganz schön was! |
||
|
||
Bitte entschuldige, aber nicht der Anhydritestrich is der größte Schwachsinn in diesem Thread... es sind leider deine Aussagen! Anhydrit is mittlerweise so weit entwickelt, dass ein Anschleifen nicht mehr sein muß - wie Zeichi richtig schreibt entfällt bei modernen Estrichen die Sinterschicht! Warum sollt der nicht eben sein? Und die Geschichte mit dem pöhsen Gipsanteil, der die Wärme vom Raum abhält is legendär... sowas versüßt mir den Montag morgen! ng bautech |
||
|
||
@altehuette - Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] is mWn ein Stressheizen (was noch lange nix mit Trockenheizen zu tun hat...) bei Anhydrit wie bei Zement vorgeschrieben!
ng bautech |
||
|
||
servus bautech, weiterhin einen süßen montagmorgen ... ![]() zum schüsseln: das macht jeder estrich, geht gar nicht anders wegen dieser blöden physik ... der estrich trochnet zuerst an der oberfläche, weil es unten ja keinen luftaustausch gibt. dadurch 'schrumpft' zuerst die oberseite, erst wenn unterseite trockenmäßig nachzieht wird der estrich wieder 'plan'... |
||
|
||
Freut mich, dass mein Thread zur Erheiterung des Montag-Morgens beiträgt... ![]() Dann kann ich wohl bedenkenlos zum Anhydrit greifen! LG Zeichi1984 |
||
|
||
na zuerst würd ma von stefan aber gern wissen warum der anhydrit gar so böse ist.
man sollte ja jeden tag dazu lernen ... ![]() |
||
|
||
Wer von euch verarbeitet Estriche ?? - Aufschüsseln wird der estrich dan wen er unter Zugluft gesetz wird !! Ich würde gerne Wissen welche industrie solch einen Fließestrich hatt ??!! (meineswissen BMT und Quarzolith nicht) Anhydrithestriche sind heutzutage nur noch eine Seltenheit Vergleich 2015 80000m2 Zem Estrich E225 oder hochwertiger 4500m2 Fließestrich (weil der kunde nichts anderes wollte) Warum hat sich das so eingebürgert ?? |
||
|
||
Baumit, laut meinem Estrichleger. Ich glaub, ich weiß warum. Weil du es deinen Kunden so eingeredet hast, und 90 Prozent der Bauherren bautechnisch absolut unbedarft sind und ohne zu hinterfragen einfach das nehmen, womit der Baumeister/Estrichleger die meisten Erfahrungen hat!? LG Zeichi1984 |