« Heizung, Lüftung, Klima  |

Ein weiteres Ringgrabenkollektorprojekt?

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ...... 3  4  5  6  7 
  •  Julia_A
15.6.2016 - 15.3.2017
134 Antworten | 12 Autoren 134
134
Hallo Forumsgemeinde!

Ende des Jahres sollte unser Hausbau starten und ich bin gerade bei der Entscheidungsfindung bzgl. Heizung. Am einfachsten und 'günstigsten' wäre natürlich eine Luftwärmepumpe, aber ganz glücklich bin ich damit nicht. Als Alternative käme nur ein Grabenkollektor in Frage. Am besten ein Ringgrabenkollektor. Dass diese Ausführung des Grabenkollektors neu ist und erst wenige kennen, macht das Ganze nicht einfacher. Nächste Woche habe ich einen Termin mit meinem Installateur und dem Hersteller der WPWP [Wärmepumpe] (IDM). Dafür möchte ich mich bestmöglich vorbereiten und viele Informationen mitbringen, am besten gleich einen Lösungsvorschlag emoji Hat jemand Tipps für die Vorgangsweise? Was soll ich für den Termin mitnehmen bzw welche Infos benötigt der Installateur für das Erstprojekt?
Wäre über jeglichen Input dankbar!! Randinfo: weiblich und Laie emoji

Hier die Ausgangslage:

2016/20160615490459.PNG
Haus mit 154 m2 (davon rd 18m2 Kellerersatzraum --> kein Keller), EG+OG, Grundstücksgöße 1152m2, Länge ca.45m bei eindem Gefälle von ca. 4,5% (Richtung Süden), Höhenunterschied rd 2m, geschätzter (ich weiß, er muss gerechnet werden, hab' ich aber noch nicht) Bedarf 8kW
Die vielen Bäume im Bild sind nur mal so hin gezeichnet, tatsächlich stehen nur 2 dort, ca 4m von der Grundgrenze entfernt. und die roten 'kleiner' kann man sich auch wegdenken. Die Sprechblase ist der Kellerersatzraum in dem die Heizung platziert wird. Angrenzend im N: derzeit Garten, zukünftige Baustelle, O und S: Siedlungsstraße, W: Wiese

Und gleich ein paar Fragen:
-Kann ich unbedenklich einen Zaun mit Fundament trotz des Kollektors um das gesamte Grundstück errichten?
- Muss ich einen bestimmten Abstand zur Straße einhalten, damit diese nicht 'abbröckelt'?
- die Anschlüsse sind dieselben wie bei einem Flächenkollektor, oder? also eigentlich ändert sich nur die Verlegeart - oder ist das zu einfach gesagt?
- trotz der vielen Infos in den Threads habe ich keinen Plan welches Rohr man nehmen soll-
So bald als möglich werde ich natürlich auch das Tool befüllen, da muss ich mich erst noch zurecht finden...

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
LG J

  •  brink
15.6.2016  (#1)

zitat..
Julia_A schrieb: Als Alternative käme nur ein Grabenkollektor in Frage. Am besten ein Ringgrabenkollektor.


gute idee! :)

zitat..
Julia_A schrieb: Hat jemand Tipps für die Vorgangsweise? Was soll ich für den Termin mitnehmen bzw welche Infos benötigt der Installateur für das Erstprojekt?


meinst du allgemein technische sachen, oder nur den kollektor.
bez. kollektor: wenn du dich für ringgrabenkollektor entscheidest, wirst dem installateur sagen, dass du den bauseits ausführst und dass er im technikraum einen dn40 anschluss ein/aus bekommt. mehr braucht er eigentlich nicht.
die ringgrabenform wird er eventuell nicht kennen, aber das braucht er auch nicht. wichtige info für ihn ist, dass genauso viel und eventuell mehr erdfläche erschlossen sein wird, wie mit den klassischen flachkollektoren. wie viel genau, hängt von der heizlast und dem heizwärmebedarf. (-> energieausweis)

zitat..
Julia_A schrieb: Grundstücksgöße 1152m2, Länge ca.45m


beste voraussetzungen, quasi luxus

zitat..
Julia_A schrieb: -Kann ich unbedenklich einen Zaun mit Fundament trotz des Kollektors um das gesamte Grundstück errichten?


ja. aber fundament wird nicht überm kollektor sein, da dieser auf gewachsener erde erstellt wird. ich habe ca. 1m von den grundgrenzen abstand gehalten, wo ein betonsockel mit fundament kommt.

zitat..
Julia_A schrieb: - Muss ich einen bestimmten Abstand zur Straße einhalten, damit diese nicht 'abbröckelt'?


nein, du darfst das kollektorrohr bis 0,00 mm an deine grundstücksgrenze setzen.
zur strasse kein thema/problem. zum nachbarn gilt zu bedenken, dass dieser das auch machen kann. d.h. da gilt 1m als empfehlenswerter abstand.

zitat..
Julia_A schrieb: - die Anschlüsse sind dieselben wie bei einem Flächenkollektor, oder? also eigentlich ändert sich nur die Verlegeart - oder ist das zu einfach gesagt?


ja

zitat..
Julia_A schrieb: - trotz der vielen Infos in den Threads habe ich keinen Plan welches Rohr man nehmen soll-


emoji emoji
mal schauen, wie deine heizlast ausschauen wird. bei deinen hausdaten sollte es unter 6kw sein. dann hast du die wahl zwischen 2x300m PE-RC DN32 (in OÖ bereits beziehbares fertigpaket mit allen drum und dran) oder 1x400m PE-RC DN40 (ich denke am einfachsten aus deutschland beziehbar. war bei mir unkompliziert)



1
  •  Julia_A
15.6.2016  (#2)
juhuu eine erste Antwort emoji danke brink!

zitat..
brink schrieb: gute idee! :)


hoffentlich...

zitat..
brink schrieb: meinst du allgemein technische sachen, oder nur den kollektor.


ja, war nur auf den kollektor bezogen!super, genau so eine Antwort habe ich mir gewünscht!

ok, 1m Abstand - habe verstanden emoji

zitat..
brink schrieb: die wahl zwischen 2x300m PE-RC DN32 (in OÖ bereits beziehbares fertigpaket mit allen drum und dran) oder 1x400m PE-RC DN40


was sind jeweils die vor- und nachteile? falls ich das in den anderen threads richtig aufgeschnappt habe: bei 2 Kreisen ist es nicht so schlimm, falls einer ausfällt. bei einem kreis bräuche ich eine stärkere Pumpleistung (=Wärmepumpe?)? Warum haben manche 3 Rohre? Haben die so viel Wärmebedarf?
ist es eine veraltete Auffassung, dass man mit einem Rohr/Schlauch nur max. 100m machen darf!?

Berechnet mir das Tool auch wie tief und breit der Graben sein soll? Wenn nein, woher weiß ich das dann? Wie berechne ich das Gefälle bzw. wo grabe ich tiefer und in welchem Winkel?

sorry - wie gesagt: laie emoji




1
  •  Richard3007
15.6.2016  (#3)
Wenn wir anfangen, sind wir alle laien emoji

Ich hatte ein ähnliches Gefälle wie du, das führte dazu, das ich dort weniger tief graben musste, weil hier sowieso aufgeschüttet wurde. Ich habe im Grabentool einfach nur die geplante Tief und geplante Breite angegeben. Das Tool berechnet dir dann, wie viel Wärmeenergie du aus deiner Quelle abzapfen kannst.

Die Frage ist also, was machst du mit deinem Gefälle? Schüttest du auf oder lässt du es so wie es ist?

zitat..
Julia_A schrieb: bei 2 Kreisen ist es nicht so schlimm, falls einer ausfällt. bei einem kreis bräuche ich eine stärkere Pumpleistung (=Wärmepumpe?)? Warum haben manche 3 Rohre? Haben die so viel Wärmebedarf?


1x DN32 300m bis 3KW
2x DN32 bis 6KW
3x DN32 bis 9KW
1x DN40 400m dürfte so bis 5KW ideal sein (Schätzwert)

Um was es hier geht ist, dass das DN40 bei niedrigerer Pumpenleistung bereits turbulent läuft (turbulente Strömung), was wiederum gut für die Effizienz ist. Bei meinem Kollektor 2x DN32 ist es so, dass ich im normalen Heizbetrieb in diesem Winter nur selten die Turbulenz erreicht habe, da der Rohrwiederstand zu hoch für den mickrigen tatsächlichen Heizwärmebedarf war. Ich habe es sogar getestet und im Turbulenten Bereich, meine Maschine on/off laufen lassen (habe eine modulierende KNV Maschine). Hier hat es sich gezeigt, dass der Verdichter zwar effizienter arbeitet, aber durch die höheren Pumpendrehzahlen im Gesamten gesehen, das Haus etwas ineffizienter warm gemacht hat (wir reden hier davon ob ich eine AZ von 5,3 oder 5,0 habe). Der Grund ist simpel die Pumpen haben einfach mehr Strom benötigt.

2x32 Rohe hat einfach mehr Tauscherfläche, und entzieht trotz laminarer Strömung im niedrigen Bereich sehr effizient die Wärme. Somit ist in meinem Fall Tauscherfläche schlägt Turbulenz.
Brink liegt mit seiner Heizlast noch niedriger als ich, aufgrund den DN40 Rohres wird er hier vermutlich anders berichten nach seinem ersten Winter. Auch er wird wunderbar effizient bei seiner mickrigen Heizlast sein.

Das Standard Set up bei dem man sich nie verhauen kann in einem Neubau wird sein.
2x32 300m RC Rohr + modulierende Sole EWP bis 1,5 - 6KW

Bei IDM musst du aufpassen. Sie bauen wirklich sehr gute Maschinen, aber sie halten es nicht so sehr mit dem Leitsatz: Keep it simple! Sie verbauen gerne Puffer, unnötige Mischer etc.... Ihre Anlagen laufen aber dennoch effizient und gut. Nur es ist mit wesentlich weniger Geldeinsatz einfach etwas mehr Effizienz möglich!

1


  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.6.2016  (#4)
servus julia,

zitat..
Julia_A schrieb: Am einfachsten und 'günstigsten' wäre natürlich eine Luftwärmepumpe, aber ganz glücklich bin ich damit nicht...

na, dann wollen wir schauen daß du GANZ glücklich wirst...

zitat..
Julia_A schrieb: Randinfo: weiblich und Laie...

das werden wir ändern!
also das zweitere...

zitat..
Julia_A schrieb: Was soll ich für den Termin mitnehmen bzw welche Infos benötigt der Installateur für das Erstprojekt?

nimm die faq's ausgedruckt mit. die sind speziell für profis/installateure geschrieben...
http://www.energiesparhaus.at/forum/39569_1

zitat..
Julia_A schrieb: Haus mit...

respekt, deine erstinfos sind schon ziemlich brauchbar...

zitat..
Julia_A schrieb: was sind jeweils die vor- und nachteile?


2-rohre:
-> nahtlose 300m bünde, redundanz
1-rohr:
-> kein verteiler 2-1 notwendig zwischen kollektor und wp.

zitat..
Julia_A schrieb: Warum haben manche 3 Rohre? Haben die so viel Wärmebedarf?

ja, typische sanierungslösung oder für extrem große neubauten oder kalte standorte

zitat..
Julia_A schrieb: ist es eine veraltete Auffassung, dass man mit einem Rohr/Schlauch nur max. 100m machen darf!?

ja!
(danke für diesen satz!!!)
bloß war das immer schon veraltet ... emoji

eine 150m tiefenbohrung hat auch einen 300m-kreis und funktioniert mit demselben rohr und derselben wp und derselben (eingebauten) umwälzpumpe...

zitat..
Julia_A schrieb: Berechnet mir das Tool auch wie tief und breit der Graben sein soll? Wenn nein, woher weiß ich das dann? Wie berechne ich das Gefälle bzw. wo grabe ich tiefer und in welchem Winkel?

ja.
das tool kann (fast) alles.

im prinzip hast du freie wahl:

du kannst den kollektor in eigenleistug planen und erstellen oder alles 100% in fremde hände legen.
wie bei einer normalen heizung.

du kannst auch bis zu einem gewissen grad selber planen - mit unterstützung der lieben kollegen wie brink und richard hier und die detailplanung mir übergeben.

du kannst den kollektor in eigenleistung errichten (ist nicht schwer und macht spaß) und den installateur ab den rohren im technikraum übernehmen lassen (wie bei einer tiefenbohrung)

so, liebe julia, du mußt dich entscheiden:
wie soll dein wunschkollektor werden?
emoji

1
  •  Julia_A
15.6.2016  (#5)
@Richard:

zitat..
Richard3007 schrieb: Ich habe im Grabentool einfach nur die geplante Tief und geplante Breite angegeben. Das Tool berechnet dir dann, wie viel Wärmeenergie du aus deiner Quelle abzapfen kannst.


heißt das, man spielt da einfach ein bisschen rum, damit man die optimale lösung findet?
und die übergänge zwischen den unterschiedlichen tiefen macht man fließend? oder ist das nicht so genau?

zitat..
Richard3007 schrieb: Die Frage ist also, was machst du mit deinem Gefälle? Schüttest du auf oder lässt du es so wie es ist?


ich klär das mit dem architekten wie er sich das vorgestellt hat emoji

zitat..
Richard3007 schrieb: 1x DN32 300m bis 3KW
2x DN32 bis 6KW
3x DN32 bis 9KW
1x DN40 400m dürfte so bis 5KW ideal sein (Schätzwert)


aaaah, kapito, danke emoji

@Arne:
Danke für deine Infos, super!
ich werde mich demnächst mit dem tool ein bisschen spielen und schauen, was ich selber schaffe!
den kollektor in eigenleistung errichten hört sich super an, vor allem die fotos motivieren!


1
  •  Julia_A
15.6.2016  (#6)
warum ist eigentlich das Wasserrohr bei den Zeichnungen so wichtig? darf man das nicht queren? bwz. manche haben eine zisterne.. die ist aber unabhängig von dem ganzen, oder?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.6.2016  (#7)

zitat..
Julia_A schrieb: und die übergänge zwischen den unterschiedlichen tiefen macht man fließend? oder ist das nicht so genau?

üblicherweise stufen wir um 10cm zwischen den abschnitten ab, das ist zum baggern eh schon 'sehr' genau ... emoji
es geht hier nur um eine tendenz.

meine freundin sagt immer:
tischler messen in mm
zimmerer in cm
und maurer müssen schauen daß sie am grundstück bleiben...

das wasserrohr ist wichtig weil es mindestens 1 besser 2m vom kollektor fern bleiben soll (frostgefahr)...

zisterne ist unabhängig, wenn vorhanden kann man sie integrieren, damit ihr überlauf den kollektor stärker regeneriert

1
  •  brink
15.6.2016  (#8)
ich wollte "keep it simple" und mir den verteiler sparen, deshalb 1-rohr variante.
und ich hatte eigentlich von keinem installateur erzählt bekommen, dass ein erdkollektor "ausfällt", also besorgnis hatte ich nur ob der kollektor nun geht oder nicht. da er geht, bin ich nun bis lebensende beruhigt. ;)
(und ich konnte "ein rohr" selbst verlegen)
---
tauscherfläche schlägt turbulenz..

2015/20150911235439.PNG
richard: 60 m2
brink: 50 m2
---

zitat..
Richard3007 schrieb: dass ich im normalen Heizbetrieb in diesem Winter nur selten die Turbulenz erreicht habe, da der Rohrwiederstand zu hoch für den mickrigen tatsächlichen Heizwärmebedarf war.


naja, das ist nicht so richtig. emoji
erst der widerstand am rohr führt zur turbulenz.
und wenn mal die strömungsverhältnisse turbulent sind, muss die pumpe auf einmal viel mehr energie aufwenden, um trotzdem die flüssigkeit durchs rohr zu schieben.
bei dir richard, war die strömungsgeschwindigkeit zu niedrig, um genug rohrreibung (durch den rohrwiderstand) zu erreichen, um in die turbulenz zu kommen.
umfang innen dn32 sind 3cm*pi = ~9,4cm (querschnittsfläche 26 cm²). da 2x parallele kreise, ist volumenstrom die hälfte oder sozusagen die querschnittsfläche doppelt groß, d.h. ~50cm². umfang innen dn40 sind 3,7cm*pi = 11,6cm und querschnittsfläche ~33cm². also kommts beim 1xdn40 früher zur turbulenz (da 33cm²) als bei 2xdn32 (quasi "50cm²").
nun das problem: rohr-länge. der reibungswiderstand wächst linear zu rohr-länge. je länge das rohr, desto mehr widerstand, desto mehr leistung muss die pumpe hergeben, um die strömungsgeschwindigkeit zu erhalten.
man kann also nicht das rohr beliebig lang machen - oder man muss stärkere pumpen einsetzen - oder einfach besser mehr parallele kreise einsetzen und den volumenstrom aufteilen.
(dann kommt noch sole und temperatur ins spiel. aber das für fortgeschrittene..)
---
tauscherfläche schlägt turbulenz #2..
wie ich nun beim estrichausheizprogramm sehe: der wärmepumpe reichen 3% (!!) pumpenleistung, um genügend leistung bei minimallast (20hz von 20-120 bereich) zu bekommen. (im sommer, erde ~13°)
ich spekuliere, bei richard wären es dann ca. 2,5% pumpenleistung ;)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.6.2016  (#9)

zitat..
brink schrieb: und ich konnte "ein rohr" selbst verlegen...

ist das sowas wie 'baum pflanzen', 'haus bauen' etc ... emoji

zitat..
brink schrieb: naja, das ist nicht so richtig.

richard sei vorsichtig!
du legst dich mit prof turb reynolds an, das trau nicht einmal ich mich ... emoji

zitat..
brink schrieb: ich spekuliere, bei richard wären es dann ca. 2,5% pumpenleistung...

du spekulierst gut, typisch war bei ihm di epumpe bei 20hz auf 2% ... emoji
unsere tauschermonster reizen die grenzen der modulation nach unten aus...

1
  •  Julia_A
15.6.2016  (#10)
ach herrjeh, ich versteh nur bahnhof emoji
kann mir das mit der turbulenz jemand ausdeutschen bitte!?

zitat..
brink schrieb: richard: 60 m2
brink: 50 m2


versteh ich leider auch nicht emoji
2.5 bzw 3 % pumpenleistung - das ist ja sehr wenig, bedeutet das, dass die wp überdimensioniert ist und eine andere gereicht hätte oder ist das gut so?

zitat..
brink schrieb: nun das problem: rohr-länge. der reibungswiderstand wächst linear zu rohr-länge. je länge das rohr, desto mehr widerstand, desto mehr leistung muss die pumpe hergeben, um die strömungsgeschwindigkeit zu erhalten.
man kann also nicht das rohr beliebig lang machen - oder man muss stärkere pumpen einsetzen - oder einfach besser mehr parallele kreise einsetzen und den volumenstrom aufteilen.


also doch besser 2 kürze als 1 langes rohr??

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
15.6.2016  (#11)
Julia, wir tun nur fachsimpeln, nicht schrecken...

Rohrauslegung ist längst geklärt...

Turbulenz ist eine optimale Strömungsform um Wärme zu übertragen. Tritt nur bei richtiger Auslegung auf. Ist aber alles geklärt...

Die Pumpenleistung zeigt wie gut der Kollektor funktioniert, denn die Pumpen regeln sich selber.

Das ist nicht die Wärmepumpe (Heizung) sondern die Umwälzpumpe (Hilfsantrieb) die Sole oder Heizwasser transportiert.



1
  •  brink
15.6.2016  (#12)

zitat..
Julia_A schrieb: versteh ich leider auch nicht


das ist die gesamtrohroberfläche. 2x300m dn32 haben 60m2 die kontakt zur erde haben. 1x400m dn40 haben 50m2 kontaktfläche zur erde.

zitat..
Julia_A schrieb: 2.5 bzw 3 % pumpenleistung - das ist ja sehr wenig, bedeutet das, dass die wp überdimensioniert ist


es geht um die nibe 1155-6, die bei 1,5kW verdichter-wärmeleistung die flüssigkeit im kollektor mit sehr sehr wenig energie (2-3%) antreiben muss, um diese ~1,5kw erzeugen zu können. großartig. stromsparend.

1
  •  brink
15.6.2016  (#13)

zitat..
Julia_A schrieb: turbulenz jemand ausdeutschen


bei turbulent erfolgt die wärmeübertragung der flüssigkeit im kollektor zur kollektorrohr-wand optimal. bei nicht-turbulent (laminar) erfolgt die wärmeübertragung nicht so optimal. jedoch durch die 50-60m2 oberfläche ist das in niedrigem lastfall (1,5kW) völlig ausreichend.
wie im bild zu sehen trifft bei laminarer strömung nur ein teil der flüssigkeit in kontakt zur rohroberfläche - und damit zu erde - in kontakt.

2016/2016061533535.GIF

1
  •  Julia_A
16.6.2016  (#14)
Ihr seid super!! Vielen Dank, jetzt bin ich gedanklich wieder dabei

1
  •  Julia_A
17.6.2016  (#15)
und wieder neue fragen..

- wenn ich nachträglich ein Pool bauen möchte (falls wir es uns doch irgendwann mal leisten können), wieviel abstand müsste ich dann einhalten!? auch den 1m?
- am Rand steht eine Laterne und ich weiß nicht wie das Fundament aussieht. müsste das die gemeinde wissen, oder?
- im osten im oberen drittel steht ein strommasten - was mach ich mit dem!? ich denke, dass der ja eventuell weg kommt, je nachdem wie dann die kabel verlegt oder gespannt werden. soll ich da am besten einfach gleich rundherum zeichnen?
- der kanal befindet sich rechts unten rechts neben den bäumen und ich weiß nicht wie die wasserleitungen verlaufen werden - kann es sein, dass ich überhaupt erst zeichnen sollte, wenn diese ganzen dinge geklärt sind oder kann ich leicht wieder umplanen?
- ihr schreibt oft von on/off bzw. modulierender WPWP [Wärmepumpe]. Was soll ich denn da für eine bevorzugen? oder is modulierend eh schon standard? gibt es da einen 'klassiker' von IDM? dass ich mit der wp bei bedarf auch kühlen möchte tut hier nix zur sache, also im hinblick auf den grabenkollektor, oder?

1
  •  brink
17.6.2016  (#16)

zitat..
Julia_A schrieb: - wenn ich nachträglich ein Pool bauen möchte (falls wir es uns doch irgendwann mal leisten können), wieviel abstand müsste ich dann einhalten!? auch den 1m?


egal. das ist wie bei der einfriedung. pool sollte auf gewachsener erde betoniert werden. kollektor sollte nicht drunter sein.

zitat..
Julia_A schrieb: - am Rand steht eine Laterne und ich weiß nicht wie das Fundament aussieht. müsste das die gemeinde wissen, oder?


gehört "der rand" dir oder gemeinde?
bei mir wußte die gemeinde nach 5 monaten nicht mehr, in welcher höhe sie mir die kanalanschlüsse gemacht haben.. ;)

zitat..
Julia_A schrieb: - im osten im oberen drittel steht ein strommasten - was mach ich mit dem!? ich denke, dass der ja eventuell weg kommt, je nachdem wie dann die kabel verlegt oder gespannt werden. soll ich da am besten einfach gleich rundherum zeichnen?


wie du möchtest

zitat..
Julia_A schrieb: - der kanal befindet sich rechts unten rechts neben den bäumen und ich weiß nicht wie die wasserleitungen verlaufen werden - kann es sein, dass ich überhaupt erst zeichnen sollte, wenn diese ganzen dinge geklärt sind oder kann ich leicht wieder umplanen?


kritisch sind wasserzuleitungen. kanal ist weniger kritisch.
du kannst jetzt schon planen. umplanen ist kein problem, solange du nicht im graben beim verlegen umplanen mußt ;)

zitat..
Julia_A schrieb: Was soll ich denn da für eine bevorzugen?


ich bevorzugte modulierend, weil meine heizlast im fast-passivhaus sowieso sehr niedrig sein wird. für heizen brauche ich minimum 1-2 kw, für warmwasser maximum (7,5 kw). also passte die 1155-6pc optimal.

zitat..
Julia_A schrieb: dass ich mit der wp bei bedarf auch kühlen möchte tut hier nix zur sache, also im hinblick auf den grabenkollektor, oder?


kaum. natürlich hilft ein großzügig dimensionierter kollektor dabei, die sommerwärme schneller abzuführen. nur so schnell darfs auch nicht gehen, weil der boden/wände zu kühl werden und taupunkt unterschreiten könnten. also da tut jeder kollektor.
wichtig ist, dass die wp passiv kühlung unterstützt. denn dann laufen nur 2 pumpen (für kollektor und heizkreis) ohne den wärmepumpen-verdichter. quasi fast-gratis.

1
  •  Julia_A
17.6.2016  (#17)

zitat..
brink schrieb: gehört "der rand" dir oder gemeinde?
bei mir wußte die gemeinde nach 5 monaten nicht mehr, in welcher höhe sie mir die kanalanschlüsse gemacht haben.. ;)


hmm, ich schau noch mal genau, war der meinung, dass die auf meinem grund steht. oje, tolle aussichten...

zitat..
brink schrieb: kanal ist weniger kritisch


aber auch hier der 1m, richtig?

zitat..
brink schrieb: ich bevorzugte modulierend, weil meine heizlast im fast-passivhaus sowieso sehr niedrig sein wird. für heizen brauche ich minimum 1-2 kw, für warmwasser maximum (7,5 kw). also passte die 1155-6pc optimal.


ok, ich schau mal was die fachmänner am donnerstag dazu sagen!

danke


1
  •  brink
17.6.2016  (#18)

zitat..
Julia_A schrieb: brink schrieb: kanal ist weniger kritisch
aber auch hier der 1m, richtig?


praktisch werden es ca. 1m sein. so genau kann man das ja nicht durchführen. wenn es beim kanal nur 20 cm sein sollen, weil eine kollektorschleife so nahe kommt. wird's auch egal sein. (kanal ist normalerweise leer/luft. und wenn was durchgeht ist, ist es meist "warm".)
andersherum beim leitungswasser. hier auf jeden fall sicherstellen, dann wenn die kollektor liegen und zugeschüttet werden, dass da min. 1m abstand herrscht.

1
  •  Julia_A
17.6.2016  (#19)
ok, verstehe!


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.6.2016  (#20)

zitat..
Julia_A schrieb: ok, ich schau mal was die fachmänner am donnerstag dazu sagen!


halt uns am laufenden! emoji

idm ist eine österreichische firma und ein 'echter' wp-hersteller.

das ist ein großer unterschied zu den meisten heizkesselherstellern, die weil es boomt halt auch umgelabelte zukauf-wp's anbieten.

in der efh-klasse bis 6kw hat zurzeit knv/nibe - ebenfalls ein österreichischer reiner wp-spezialist die nase vorne mit der besten wp am markt.
modulierend von 1,5-6 kw mit bester effizienz und der besten regelung.

da kann derzeit niemand ganz mit
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/172269/Vorlaufsoll-springt-bei-AT-7-6-C

1
  •  Julia_A
17.6.2016  (#21)

zitat..
dyarne schrieb: halt uns am laufenden!


mach' ich natürlich!

zitat..
dyarne schrieb: da kann derzeit niemand ganz mit


das glaub' ich dir jetzt einfach mal, aber bei mir wird es aus persönlichen Gründen trotzdem IDM werden.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next