|
|
||
Sorry fürs Offtopic: @Dyarne : Schön wieder mehr von dir zu lösen! Du hast gefehlt.... Würdet ihr auch bei einer 1255 den Thermosiphon nachrüsten lassen? Bei mir ist glaub ich auch keiner verbaut. Ich weiß aber nicht ob das bei meiner sehr platzsparenden Installation überhaupt möglich ist. |
||
|
||
Dh wenn ich das richtig lese dauert es gut 2h bis dieser quasi stationäre Zustand erreicht ist und die Schichtung abgeschlossen ist oder? Also wenn man korrekt den Temperaturabfall dokumentieren will, müsste man die 2h abwarten und von dort weg messen/ ablesen? Ich bin immer noch am Isolierthema dran. Mal schauen was ich mache. Alles selber mache weiß ich noch nicht. Mal schauen. ;) |
||
|
||
Update: Mein Insti hat nochmal ran dürfen. Besser? 1 |
||
|
||
Sieht gut aus :) |
||
|
||
Ich hatte auch schon Besuch von meinen Insti. 1 |
||
|
||
Ihr habt nicht isoliert, das ist jetzt noch die Frage ... :) |
||
|
||
Klingt schlüssig: Damit sich der Kältepfropfen schneller ausbildet... |
||
|
||
So ein Unsinn. Ein Thermosifon direkt am Speicher verhindert die natürliche Konvektion (Schwerkraft, WW ist leichter als KW). Dämmung verhindert die Abkühlung an den Rohrwänden. Was ja wiederum zu Konvektion innerhalb des Rohre führen würde. Also in jedem Fall dämmen. Gruss HDE |
||
|
||
Ich werde ihm noch dämmen, hatte aber kein Dämmmaterial muss andere Leitungen auch noch dämmen. So wie es aussieht dürfte das aber nicht so eine klare Sache sein ob dämmen oder nicht: |
||
|
||
Warum WW WW [Warmwasser] Leitungen dämmen, wenn hier steht, dass nicht gedämmt werden soll?? |
||
|
||
Zitat AGES "Die ÖNORM B 5019 [1] befasst sich mit der hygienerelevanten Errichtung (umfasst Planung und Ausführung) zentraler Trinkwasser-Erwärmungsanlagen, mit deren Betrieb, Wartung und Überwachung sowie mit der Sanierung von bestehenden zentralen Trinkwasser-Erwärmungsanlagen. Die Ausführungen in dieser ÖNORM gelten im Besonderen für Kranken- und Kuranstalten, Pflegeeinrichtungen, Badeeinrichtungen, Beherbergungsbetriebe, Gemeinschaftseinrichtungen sowie öffentliche Gebäude." Zitat Ende Ich denke Häuslbauer gehören nicht in diese Gruppe. Aber lesen sollte Mann/Frau diese Norm schon. Stehen ein paar Sachen zu Betriebstemp-eraturen, Legionellen usw. drin. Auch zur Dämmung. Mal mit eigenen Installation abgleichen. Den Bezug zur Anmerkung von @ds50 habe ich aber nicht gefunden. Gruss HDE |
||
|
||
Schön, daß ich in meiner Freizeit Normen lesen soll. Mein Insti hat dafür leider wohl nicht Zeit, weil er mir eine Zirku zum überdimensionierten WW WW [Warmwasser] Boiler einreden wollte. Aber lassen wir das. |
||
|
||
servus Hannes, servus Monika, danke für eure worte, das bedeutet mir viel ... die letzten beiden jahre waren mehr als grenzwertig punkto arbeitsbelastung, aber jetzt ist das baby landesweit so richtig auf der welt. ich habe den ein und anderen stecker gezogen und werde mich jetzt ein bissl umorientieren auf die nächsten spannenden themen der haustechnik von und für morgen, auf effiziente gebäude, hocheffiziente haustechnik, die energiewende und dem verknüpfen der ganzen fäden die da draußen so herumliegen... für mich selber werde ich den schritt zurück von der breite in die tiefe gehen, qualität vor quantität. einer der auslöser dafür war dein projekt, Hannes, und was alles darum herum im hintergrund pasisert ist... wir kennen uns ja vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-stammtisch in Graz? ich hoffe daß ich in zukunft auch wieder die zeit finde regelmäßiger hier im forum mitzuspielen. hier wird wirklich der stand der technik mit weiterentwickelt... 4 |
||
|
||
das stimmt nicht. thermosyphon und schwerkraftzirkulation haben gar nix miteinander zu tun... die schwerkraftzirkulation geht ja über geschoßhöhen drüber, da spielen 20 oder 30cm syphon kein rolle, da würde die schwerkraftkonvektion einfach drüberdrücken. genauso wie eine wc-spülung ja auch über den syphon problemlos drüberdrückt. die schwerkraftzirkulation benötigt 2 rohre, einen vl und einen rl. hier geht es um mikrozirkulation oder rohr-in-rohr zirkulation, das ist ganz was anderes, nämlich einrohrzirkulation. die schwerkraftzirkulation über das ww-netz wird bsplw verhindert weil ja das 3-wege-umschaltventiul auf heizbetrieb steht und dadurch ja der ww-ladekreislauf abgesperrt ist. hier 2 schöne grafiken zur rohr-in-rohr zirkulation... es gibt dazu wie oben zu pedaaa verlinkt beide lehrmeinungen. nachdem die rohrverluste ein faktor der leitungslänge sind machen 20cm blankes rohr wirklich so gut wie nichts aus - vor allem wenn die systemtemperaturen niedrig sind und der speicher in der warmen hülle steht... |
||
|
||
hier noch 2 grafiken aus einer ESBE dokumentation mit dem schönen titel 'Have we forgotten to make heat traps?' ... |
||
|
||
Braucht der Kaltwasseranschluss des Boilers auch einen Thermosiphon (s1255-Nibe)? |
||
|
||
nein. ein geschichteter boiler/speicher ist ja ein syphon in sich. aus dem speicher drückt das warme wasser nur oben raus... |
||
|
||
das ist schon klar, nur beim Thermosiphon geht es lt. den Beschreibungen um Mikrozirkulation. Oben am Boiler sollten im Stillstand die Metallleitungen, egal ob KW oder WW WW [Warmwasser] die gleiche Temperatur erlangen. Damit wäre die Mikrozirkulation beim KW- bzw. WW Anschluss gleich ausgeprägt. Ist diese Überlegung falsch? |
||
|
||
ah, verstehe deine überlegung. ist aber kein problem, der kaltwasseranschluß ist ja als kunststoffrohr bis auf den boden der trinkwasserblase geführt - syphon inculded ... |
||
|
||
Einfache Überprüfung wäre durch "Handauflegen" (nach längerm Stillstand) an den KW und WW WW [Warmwasser] Anschlüssen des Boilers möglich. Die S1255 hat jedenfalls Edelstahlrohranschlüsse bei KW und WW WW [Warmwasser]. Ob da im Boiler noch ein Wechsel auf Kunststoff stattfindet? |
||
|
||
Hallo zusammen, ich bin mir nicht ganz sicher, ob bei mir der Thermosiphon richtig eingebaut ist. Wollte nochmal eure Meinung dazu hören, ob der so passt, bevor ich die Leitungen dämme. Danke! |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]