|
|
||
Hallo Schulkollege 😉, du machst mich neugierig. Habe leider online keine Daten dazu gefunden, die AI's haben aber vermutlich WW WW [Warmwasser]-Boiler on Board (hätte eine andere Lösung dafür). LG |
||
|
||
Interessant, danke. |
||
|
||
So habe jetzt auch Werte für 106Hz B2W23: Als Volumenstrom habe ich jetzt bisschen weniger. (Keller habe ich auch noch abgedreht) Heizungsseite: dT: 3,9°C Volumenstrommesser (BF1): 30,3-30,4l /min Volumenstrom (3.1.10): 34,5 l/min Spezifische Wärmekapazität: 1,16 Wh/(l K) P_H=3,9*30,35*60min*1,16= 8.211 W P_H_3.1.10=3,9*34,5*60min*1,16= 9.365 W Sole: dT: 4,8°C Volumenstrom (3.1.10): 24,8 l/min Spezifische Wärmekapazität: 1,21 Wh/(l K) P_S=4,8*24,8*60min*1,21= 8.642 W Inverter: P_I: 1406 W (106Hz) P_S+P_I = 10.048W Volumenstrom_Sole_Rückgerechnet (BF1) = 24,8/10048*8211= 20,27 l/min Also irgend wie sehe ich da keine deutlich höhere Leistung, gegenüber der 55er. Eventuell wäre die Leistung bei 120Hz größer, doch sind diese nicht offiziell freigegeben und nur mit Zwangssteuerung möglich. Oder der BF1 lügt doch mehr als gedacht, denn mit den Zahlen vom Volumenstrom (3.1.10) kommt man dann eher zu den Zahlen vom Hersteller. |
||
|
||
Habe jetzt Feedback von AIT bekommen: nur die 6er kommt heuer, der Rest kommt leider erst nächstes Jahr. Da ich aber heuer umstellen muss wegen Förderung geht sich das leider nicht mehr aus für mich😒 |
||
|
||
Wenn nur eine 6er kommt, dann wird die warscheinlich auch nur max. 150g R290 haben. https://www.energiesparhaus.at/forum-systemtechnik-waermepumpe/75448_4#814203 |
||
|
||
hallo retour... 😉 ...die gibt es alle standalone & mit integriertem ww-speicher. wir hatten ende des jahres einen workshop mit den herren-der-ringe bei alphainnotec, wird mit lüftungskonzept kommen. mehr im systemtechnik faden um das thema hier nicht zu verwässern... |
||
|
||
Hallo allerseits, Ich hoffe es ist ok, wenn ich dieses Thema noch einmal aufwärme. Wir planen gerade einen Doppelhausneubau mit EWP (Tiefenbohrung) für unsere FBH FBH [Fußbodenheizung] und haben ein Angebot für eine KNV 1156-08 PC bekommen mit 1x120m Duplex DA32. Im Angebot wird ein Heizleistungsbedarf von 5,9kW angenommen. Zusätzlich haben wir noch ein 2. gleiches Angebot bekommen, aber für die 1256 - mit 140m Bohrtiefe statt 120. Nachdem ich mich jetzt (als kompletter Laie) durch diesen Thread (und auch andere) gewühlt habe, habe ich das Gefühl bekommen, dass das mit der Restförderhöhe ein Problem darstellen könnte. Die exakte Rechnung dahinter konnte ich aber aus den Posts nicht raus-destillieren. Deshalb hab ich mal versucht mich einzulesen und das dann auf eigene Faust probiert und bin auf folgendes Ergebnis bekommen: ![]() Die 61kPa Druckverlust scheinen mir doch sehr weit entfernt von den 33kPa Restförderhöhe – kann das sein? Ändere ich das Ganze auf DA40 lande ich bei einem Druckverlust von 17,7kPA – was ja eigentlich ausreichen sollte. Nun zu meinen Fragen:
|
||
|
||
Deinen Druckverlust habe ich nicht wirklich nachstellen können mit meinem Rechner. https://www.schweizer-fn.de/berechnung/stroemung/druckverlust_rohr_rech.php Nein, weil: Bei der Duplex DA32 hast du nur den halben Volumenstrom anzunehmen. ![]() Ergibt 344 mbar. |
||
|
||
habt ihr eine doppelhaushälfte oder sollen beide einheiten mit einer wp bespielt werden?
ich bin höchst gespannt auf modulationsbereich und restförderhöhe... 😉 in Wels werden auf der Energiesparmesse ab übermorgen einige R290 wp in der kleinen leistungsklasse vorgestellt: Stiebel, Heliotherm, Qvantum, IDm... Vaillant folgt 1 monat später... der post ist sehr höflich und du hast umfangreiche hausübungen selber erledigt... 🙏 |
die 1x57 mit R290 wird demnächst in D auf der ISH messe vorgestellt. ||
|
||
Das könnte interessant werden Gerade bei WW WW [Warmwasser] Bereitung wenns nur 1 WP WP [Wärmepumpe] ist Dann wäre diese Frage schnell beantwortet. Ansonsten kommt es auf den Warmwasserverbrauch an |
||
|
||
Aber, ja immernoch mehr als die Restförderhöhe und wenn ich an die Punke aus Antwort 80 hier denke (https://www.energiesparhaus.at/forum-neue-nibe-serie-1156-x-und-1256-x-erfahrungsaustausch/75321_4#793602) sollte ich wohl eher richtung 200mbar zielen und nicht auf mehr als 330... Und bei potentiellen 140m Bohrtiefe für die 1256 wirds auch nicht besser... Die beiden Hälften werden jeweils ihre eigene WP WP [Wärmepumpe] haben - die andere Hälfte hat aber einen fast identen Energieausweis/Grundriss und auch quasi das selbe Angebot bekommen. Das wäre natürlich sehr cool, nur hab ich ein bisschen die Befürchtung zw. Vorstellung und Verfügbarkeit könnte ein bisschen Zeit vergehen? Bei uns wäre Spatenstich richtung April angedacht, aber wer weiß! Die Diskussion beim Installateur hat sich hierbei eher darum gedreht, dass die EWP (ohne Brauchwasser) in einem effizienteren Arbeitspunkt und mit niedrigerer Vorlauftemperatur arbeitet -> Energieeffizienter und längere Lebenszeit war das Arbument - was sich für mich als Laie sinnvoll und schlüssig angehört hat. Das wir damit scheinbar auch 20m weniger bohren müssten war auch noch ein Plus :D |
Ah da liegt der Fehler begraben, macht natürlich Sinn ja - jetzt bekomm ich das selbe raus, danke! ||
|
||
Wie kommst du nun auf diese Aussage? |
||
|
||
Ich hab damit gemeint, sollten wir tatsächlich die 1x56 nehmen wollen, hätte ich lieber ein Setup bei dem der Druckverlust ein Stück unter 330mbar liegt, anstatt leicht darüber (wie zB die 344mbar). Sorry, falls das unklar formuliert war. |
||
|
||
Wir haben eine KNV 1156-08 PC mit 1x150m Duplex DA32. Das funktioniert, bzw. sind mir noch keine Probleme aufgefallen. Bzgl der schwachen Solepumpe hat mein Insti bei KNV nachgefragt und die meinten "kein Problem", auch mit der Aussage, dass diese WP WP [Wärmepumpe] für unser Haus überdimensioniert ist und nie auf maximaler Leistung laufen wird. Wieso BWWP wennst mit der 1156 eh schon eine Wärmepumpe hast? Der Unterschied ist ja nur, dass bei der 1256 ein Warmwasserspeicher eingebaut ist, bei der 1156 ein externer benötigt wird. Wir haben den Greenwater 300/200, wobei nach 5 Monaten Betrieb ich der Meinung bin, dass die in die 1256 eingebauten 180l auch reichen würden (2EW + 3 Kinder). |
||
|
||
Das neue Nibe Update hat mit der "Smart Room Comfort" Steuerung eine Überraschung gebracht. ![]() |
||
|
||
Diese Info müsste auch in den Update Faden der 1155. Finde den gerade nicht mehr. |
||
|
||
Wo würde sich denn der Raumsensor am ehesten anbieten? Eher zentral im Stiegenhaus zB? |
||
|
||
Danke für die ganzen Antworten - das hilft mir schon weiter!
Wenn du sagst dir sind keine Problem aufgefallen - hast du du herausgefunden, woher die Verhalten in deinen folgenden Beiträgen kamen bzw. konntest sie beheben? https://www.energiesparhaus.at/forum-s1156-heizt-nicht-aussentemperatur-stimmt-nicht/81026 https://www.energiesparhaus.at/forum-knv-s1156-08-pc-auf-entzungsleistung-der-tiefenbohrung-drosseln/81057_1#867536 Wie oben beschrieben, der Installateur hat uns sowohl die 1256, als auch 1156 + BWWP angeboten. Seine Argumentation für 1156 + BWWP (Hoval CombiVal WP WP [Wärmepumpe] 300) waren:
|
Dass KNV selber sagt "kein Problem" ist für mich schon nachvollziehbar, aber nicht zwingend beruhigend :D ||
|
||
Das mit der falschen Außen-Temperatur ist 1x vorgekommen und wurde durch aus- und einschalten der WP WP [Wärmepumpe] behoben. Ich vermute einen Software Fehler und habe ich nicht weiter hinterfragt. Und das mit der negative Sole ist auch nur 1x vorgekommen. Erst wenn das öfters passiert würde ich ein drosseln der Pumpe ausprobieren. Ich will die Einstellungen nicht zu viel ändern, da ich nicht der Experte bin. Hmm. Interessanter Ansatz, da habe ich leider keine Ahnung. Der Vorteil der BWWP wäre vermutlich ein trockener Keller. |
||
|
||
Finde ich auch. Die Logik dahinter wäre, die übermäßige Überhitzung schadet dem Verdichter bzw. anderen Komponenten signifikant? Hört sich für mich nicht ganz abwegig an. Gibt es dazu Forschungsergebnisse oder Expertenaussagen? Steigt die Abnützung dann relativ mit der Temperatur oder gibt es eine Grenze, die nicht überschritten werden sollte? Würde mir mit einem Heizkörpersystem natürlich nicht gefallen😅 |
||
|
||
Jetz packt mal Wärmepumpen nicht t nur noch in Watte. Die Maschine kann viel ableisten, und nur mal 1 oder 2 Stunden Warmwasser bringrs nicht um. Was glaubst wie Die WWWp sich abmüht, die kost auch etliches und die Fährt tatsächlich Vollast. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]