|
|
||||||||||||||||||
Ich glaube das liegt an der Durchflussanzeige. Die zeigt nur auf 100l/h genau an. Die 300l/h waren nur eine Momentaufnahme, die Anzeige springt dabei zwischen 200-300-400l/h. Wenn es dann eher 325l/h rum sind, dann würden die 1390W passen. Meine WP WP [Wärmepumpe] ist mit 1,25kW Minimalleistung angegeben. Habe ja keine Nibe, sondern eine Roth ThermoTerra BF6 (baugleich Novelan/AIT WZSV 6.3), RL-gesteuert "Luxtronik". Am Anfang der Heizsaison, habe ich auch schon 225-230W als min. Stromverbrauch abgelesen. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
sorry, hab mal wieder durch die nibebrille geblickt :D dann nehm ich fast alles zurück ... realistisch. bei warmer sole seh ich das auch. hab zwar die anzeige nur phasenweise und auf der 1 sind noch ein paar standbygeräte drauf, aber im herbst steht da nachts öfter mal um/knapp über 200W bei laufender WP WP [Wärmepumpe]. ok, da lässt sich ja schwer ein fixer momentanwert ablesen. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Damit solltest dann auf die 1,5 kw minimum thermische Leistung kommen Ich komm mit dieser Einstellung auf 259 Watt. Und mit diesen Einstellungen auf 255 Watt. und damit 242 Watt. jeweils ca. 1500 Watt thermische Leistung, ausser bei jenen von teepe etwas weniger. Das kann nicht stimmen, ev. pro Stunde. Somit wirds am ehesten am Volumenstromzähler liegen, nachdem du eh schon mit externen Temperatursensoren gegengecheckt hast. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Halte ich auch immer mehr für den Übeltäter. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
@gdfde Hast recht, 300l/min war ein Verschreiber. Es sind natürlich 300l/h. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
die leistungsaufnahme des verdichters hängt ja nicht nur an der drehzahl, nicht nur am hub, sondern auch an den absoluten temperaturen, und ein bissl über die mitteltemperatur auch an den spreizungen... also häuser mit doppelter hydraulik, fbh & bka werden auch eine etwas höhere mindestleistung bei mindestdrehzahl haben, weil spreizung niedrig und vorlauftemperatur niedrig. bei doppelter hydraulik bringt man viel volumenstrom drüber ohne dafür mehr zu zahlen (pumpenleistung) und bei niedrigen spreizungen ist jedes zehntel delta-T dann schon relevant. ganz schön schwierig wenn man da detailiert vergleichen will. bei der neuen 1x56 sieht man ja wie extrem der temperaturgang der leistung dank kältemittel ist im gegensatz zur alten... wir haben gerade ein forschungsprojekt laufen, in dem ein geeichter wärmemengenzähler für die kalte seite, die sole entwickelt werden soll. dazu sind 3 'reallabore' mit 3 unterschiedlichen wärmepumpen mit ultraschall-wmz ausgerüstet worden und werden wissenschaftlich ausgewertet. eines davon ist ein EFH mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] und der 1255-6 ich werde euch natürlich über die ergebnisse informieren... damit kann leitfähigkeit, korrosionsaktivität udn solekonzentartion au sder feren überwacht werden... 1 |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Nach all der investigativen Arbeit noch ein paar Zahlen: Der Jänner hat schon ordentlich nach unten gezogen.
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]