« Heizung, Lüftung, Klima  |

Planung Ringgrabenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  etstas
19.12. - 27.12.2024
39 Antworten | 10 Autoren 39
5
44
Servus Mitnand,

ich bin gerade bei der Heizplanung zu unserem EFH.
Die Heizlast hat eine Last von 6,1kW ergeben und hier würde ich mal die NIBE S1156 PC-8 ins Auge fassen. FBH + BKA + WH im Bad wird umgesetzt.

Wie würdet ihr hierzu den Ringgrabenkollektor planen?

Anbei ein Bild von dem Hausaushub des Nachbars bzgl. der Erde sowie unseren Kellergrundriss inkl. Grundstück mit Höhenkoten.

- darin mal grüne Linien 2m breit + 1m Abstand zur Grundstücksgrenze inkl. pinke Bemaßung
- Position der Heizung im HWR + Technik / oranges Rechteck
- schraffierte Fläche = gepflasterte Zufahrt
- das Grundstück hängt (leider bzgl. Entlüftung) etwas nach unten zum HWR (rechts unten höchster Punkt / links oben niedrigster)

Als ersten Anhaltspunkt würde ich ggf. mit 2x 300m Rohre DA40 planen (keine Muffen im Erdreich)?
lt. Quelle ringgrabenkollektor.com = 9-12 kW

Schlaufen und somit die größe des RKG könnte ich in AutoCAD planen.


2024/20241219170840.jpg


2024/20241219403067.jpg

Vorab vielen Dank und Grüße ✌, Christoph

Beste Antwort  [im Thread anzeigen]
@etstas

So funkioniert das mit der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung nicht...
Du musst wie schon erwähnt den Trenchplanner anwerfen.

Damit bekommst du eine Leistung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] raus und auch schon eine erste Schleifenaufteilung.
Die Schleifenaufteilung ist nach Entzug und Abschnitt unterschiedlich und kann ohne den TP nicht ermittelt werden.

Außerdem bekommst du noch Hinweise falls was nicht stimmt oder du z.B. Mindestabstände unterschreitest.


Bei einer Heizlast von 6,1kW kannst du problemlos auf 1x400m DA40 Rohr gehen.
Die Maschine musst dann halt auf 7,5kW Maximalleistung limitieren (obere Verdichtersperre).

Willst du die volle Leistung der Maschine abrufen, dann brauchst die 2x300m DA40 und musst aber klarerweise auch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] so groß dimensionieren. Sonst passt da ja auch wieder nicht zusammen. 

Diese Variante kostet dir halt ca. das doppelte und ist bei 6kW Heizlast ziemlich unnötig.

Kannst du mal den EAW hochladen?

Bodentechnisch würde ich bei dir defensiv bleiben und sandigen Lehm ansetzen.
;
  Gesamten Beitrag im Thread anzeigen  
  •  christoph1703
19.12.2024  (#1)
Das sieht recht lehmig aus, also gute Voraussetzungen. Platz scheinst du auch zu haben. Hast du schonmal im Trenchplanner (https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html) herumgespielt?

Ein Einrohrkollektor wäre ein gutes Stück günstiger, das würde ich schon überlegen. Wir legen unseren morgen, dann kann ich berichten, wie meine erste Schweißmuffenverbindung abgelaufen ist.

Und zuletzt: Wie groß ist denn das Haus? Die Heizlast ist eher hoch für einen Neubau.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
19.12.2024  (#2)

zitat..
etstas schrieb: Die Heizlast hat eine Last von 6,1kW

Sagt das der Energieausweis, oder woher kommt der Wert?

zitat..
christoph1703 schrieb: Heizlast ist eher hoch 

Würde ich nicht behaupten, ist ziemlich innerhalb der Schwankungsbreite.

zitat..
etstas schrieb: Wie würdet ihr hierzu den Ringgrabenkollektor planen?

Hast du dich selbst schon intensiv mit dem Thema befasst? Sonst würde ich eher den Weg gehen, das sauber planen zu lassen. 


1
  •  etstas
20.12.2024  (#3)
Nettogrundfläche 302.4 m² mit 20,4 W/m².
Der Keller wurde mit 15° Grad gerechnet.
Warmwasser ist darin noch nicht berücksichtigt, werden dann hoffentlich 5x Personen.

Die Kollektorverlegung mit Längenberechnung würde ich gleich in AutoCAD planen, da ich dies bereits behersche.

zitat..
christoph1703 schrieb: Ein Einrohrkollektor wäre ein gutes Stück günstiger, das würde ich schon überlegen. Wir legen unseren morgen, dann kann ich berichten, wie meine erste Schweißmuffenverbindung abgelaufen ist.

Gerne ja, aktuell plane ich noch fürs Gewissen mit Reserve und ungeschweißt.
Anbei mal ein grob Entwurf als Diskussionsgrundlage, 2x ca 300m bei 40 Ringen.


2024/20241220179414.jpg

zitat..
rabaum schrieb: Hast du dich selbst schon intensiv mit dem Thema befasst? Sonst würde ich eher den Weg gehen, das sauber planen zu lassen.

Bin gerade mittendrin und befasse mich parallel zu diesen Thread weiter damit.
Wie wird am besten ausgerollt, welches Verlegemuster sollte ich wählen, welche Grabentiefe / Breite etc.


1


  •  heinzi00
  •   Gold-Award
20.12.2024  (#4)

zitat..
etstas schrieb: Bin gerade mittendrin und befasse mich parallel zu diesen Thread weiter damit.
Wie wird am besten ausgerollt, welches Verlegemuster sollte ich wählen, welche Grabentiefe / Breite etc.

Für das gibt es den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Trenchplanner https://www.energiesparhaus.at/redirect.cshtml?q=https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html.

Würde dir auch die Einrohrvariante empfehlen, und bei der Schweißmuffe brauchst du dir keine sorgen machen!

Würde das ganze aber in professionelle Hände geben, weil diese einfach aus der Erfahrung wissen wie man das beste rausholt.
Bei mir ist das über meinen Installateur auf @dyarne seinen Tisch gelandet und der weiss wie ein RGK RGK [Ringgrabenkollektor] funktioniert.


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
20.12.2024  (#5)
nimm den trenchplanner, sonst ist das hier raterei.

zuleitung warme seite würde ich in der baugrube auf kurzem weg zum technikraum führen und nicht einmal extra rum.

platz sieht mehr als ausreichend aus.
1x400m sollte reichen, 2x300m ist kein fehler, auch recht schnell verlegt, aber dann brauchst du verteiler.
eine professionell verschweißte muffe bei 200m ist kein problem, die schwache pumpe der 1156 mag aber die 2x300m sicher lieber.
eventuell passt auch noch 1x300m 40er

aber bei dem pallast kann man die paar euro für ne profiplanung sicher einrechnen.

1
  •  christoph1703
20.12.2024  (#6)
Also zum Thema Muffenschweißen: Mein gesamtes Wissen darüber beschränkt sich auf ein paar Videos und die Bedienungsanleitung vom Schweißgerät. Wir haben dieses genommen: https://www.hornbach.at/p/muffenschweissgeraet-rothenberger-650-w/7887544/ Andere (günstigere) funktionieren aber sicher genauso. Ich hab es ohne nachzudenken gekauft und erst nach der Rückgabefrist an Onlineshopping gedacht. Falls jemand ein neuwertiges Muffenschweißgerät braucht, her mit den Anfragen 😄

Im RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Paket war eine einzelne Muffe dabei. Wir hatten also genau einen Versuch. Und es geht wirklich genauso wie in den Videos, super easy und dicht (bisher).

Empfehlungen meinerseits:
- Rohrenden mit etwas Überlappung (30 cm) mit Kabelbindern verbinden. Dann die Slinkies in der näheren Umgebung so zurechtlegen, dass der Übergang spannungsfrei liegt.
- Das Schweißgerät stabil so aufstellen, dass das Rohr schon direkt davor liegt und man es nicht erst hinzwingen muss.
- Das zweite Rohrende so abschneiden, dass es spannungsfrei an die Muffe passt.
- Nicht allein schweißen, am besten sogar zu dritt. Jeweils eine Person fürs Rohr, für die Muffe und fürs Schweißgerät. Man hat 6 Sekunden Zeit, die Teile vom Schweißgerät abzuziehen und zusammenzufügen. Zu zweit ist es auch problemlos gegangen, aber angenehmer wäre es zu dritt gewesen.
- Anleitung vom Schweißgerät genau lesen und befolgen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo etstas,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Planung Ringgrabenkollektor

  •  rabaum
  •   Gold-Award
20.12.2024  (#7)

zitat..
christoph1703 schrieb: Muffenschweißen

Will dir jetzt keine Angst machen, aber das ist eigentlich nicht der Schweißstandard der Wahl.




Mit dem Scanner liest du die Werte der Muffe ein, das Gerät berechnet die Ampere und Zeit für die Schweißung. Da ist alles exakt vorgegeben um keine manuelle Fehler zu machen.

1
  •  christoph1703
20.12.2024  (#8)

zitat..
rabaum schrieb: Will dir jetzt keine Angst machen, aber das ist eigentlich nicht der Schweißstandard der Wahl.

Aber wenns mal dicht ist sollte es passen, oder? Beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Set ist halt die Muffe dabei und ich war dann ehrlich gesagt zu faul und zu geizig, mich nach der Alternative umzuschauen. Immerhin haben wir die Muffe oben auf einem Slinky und kommen so zumindest theoretisch noch mit halbwegs vertretbarem Aufwand dazu.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
20.12.2024  (#9)

zitat..
christoph1703 schrieb: Aber wenns mal dicht ist sollte es passen, oder?

Das weiß man immer erst hinter.

zitat..
christoph1703 schrieb: Beim RGK RGK [Ringgrabenkollektor]-Set ist halt die Muffe dabei

Ja schon, eine E-Schweiß-Muffe von Agru wie hier im Posting
https://www.energiesparhaus.at/forum-geberit-schweissgeraet-fuer-agru-e-muffen/80946_1#845482

1
  •  christoph1703
20.12.2024  (#10)

zitat..
rabaum schrieb: Das weiß man immer erst hinter.

Jetzt machst du mir doch Angst 🙈 Wie lange und bei welchem Druck würdest du die Verbindung abdrücken, bevor du sie für gut befindest?

zitat..
rabaum schrieb: Ja schon, eine E-Schweiß-Muffe von Agru wie hier im Posting

Nein, eben nicht. Ein paar Antworten später korrigiert: https://www.energiesparhaus.at/forum-geberit-schweissgeraet-fuer-agru-e-muffen/80946_1#845774


1
  •  Dambull
20.12.2024  (#11)
Also bei mir war es schon eine Agru e Muffe. habe die aus dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] shop, war aber nicht im Set 2x300m dabei.

Aber welcher Typ meine Muffe war spielt ja für @christoph1703  keine Rolle - Sein Typ Muffe ist entscheidend.

1
  •  christoph1703
20.12.2024  (#12)

zitat..
Dambull schrieb:
Aber welcher Typ meine Muffe war spielt ja für @christoph1703 keine Rolle - Sein Typ Muffe ist entscheidend.

Eigentlich gehts hier auch nicht um mich 🙂 Wollte nur @etstas meine Erfahrung mitteilen, dass Muffenschweißen auch mit der im Set enthaltenen Muffe keine Hexerei ist. Mit einer E-Muffe ist es wohl noch einfacher?

2
  •  rabaum
  •   Gold-Award
20.12.2024  (#13)

zitat..
etstas schrieb: Wie wird am besten ausgerollt, welches Verlegemuster sollte ich wählen, welche Grabentiefe / Breite etc.

zitat..
etstas schrieb: Die Kollektorverlegung mit Längenberechnung würde ich gleich in AutoCAD planen, da ich dies bereits behersche.

Schau her, das ist genau der verkehrte Ansatz. Wie perfekt die Schleifen dann im Plan aussehen, ist völlig irrelevant. Deine absoluten 101 Fragen zeigen, dass du dich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt hast. Insofern ist die Diskussion der Planung auch derzeit keine, sondern mehr ein "wäre jemand im Forum so freundlich mir eine Planung zu machen".


1
  •  christoph1703
20.12.2024  (#14)
Also um da noch Action Items draus zu machen:
- Ganz viel im Forum lesen
- Trenchplanner ausprobieren (deinen Plan kannst du als Hintergrundbild importieren)

1
  •  mike82
  •   Gold-Award
21.12.2024  (#15)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Jetzt machst du mir doch Angst 🙈 Wie lange und bei welchem Druck würdest du die Verbindung abdrücken, bevor du sie für gut befindest?

Brauchst keine Bedenken haben.
Im RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Paket ist immer eine Spiegelschweißmuffe dabei.
E-Schweißmuffen müssen separat geordert werden.

Spiegelschweißen ist nach wie vor das am weitesten verbreitete Verfahren. Die meisten Installateure in AT AT [Außentemperatur] und DE haben kein E-Schweißmuffen Gerät zur Verfügung. Einen Schweißspiegel haben aber viele noch herum liegen.

Spiegelschweißen steht in Punkto Qualität dem E-Schweißmuffenverfahren nichts nach.
Ist halt etwas aufwendiger und man braucht etwas mehr Geduld und Übung.
Aber wenn es sauber gemacht wird passt das genau so gut.

Barcode scannen und das Gerät machen lassen ist da halt benutzerfreundlicher emoji

Normalerweise drückt man so mit 4-5bar ab und lässt mal ein paar Stunden Druck drauf.
Aber ob die Muffe dicht ist oder nicht, siehst ja e gleich wenn sich Druck aufbaut oder nicht.

Wichtig ist dass du dir die Position der Muffe sauber einmisst und evtl. mit dem Solewarnband separat markierst.

2
  •  mike82
  •   Gold-Award
21.12.2024  (#16)
@etstas

So funkioniert das mit der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung nicht...
Du musst wie schon erwähnt den Trenchplanner anwerfen.

Damit bekommst du eine Leistung des RGK RGK [Ringgrabenkollektor] raus und auch schon eine erste Schleifenaufteilung.
Die Schleifenaufteilung ist nach Entzug und Abschnitt unterschiedlich und kann ohne den TP nicht ermittelt werden.

Außerdem bekommst du noch Hinweise falls was nicht stimmt oder du z.B. Mindestabstände unterschreitest.


Bei einer Heizlast von 6,1kW kannst du problemlos auf 1x400m DA40 Rohr gehen.
Die Maschine musst dann halt auf 7,5kW Maximalleistung limitieren (obere Verdichtersperre).

Willst du die volle Leistung der Maschine abrufen, dann brauchst die 2x300m DA40 und musst aber klarerweise auch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] so groß dimensionieren. Sonst passt da ja auch wieder nicht zusammen. 

Diese Variante kostet dir halt ca. das doppelte und ist bei 6kW Heizlast ziemlich unnötig.

Kannst du mal den EAW hochladen?

Bodentechnisch würde ich bei dir defensiv bleiben und sandigen Lehm ansetzen.

2
  •  etstas
21.12.2024  (#17)
Erstmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, Top!!

Anbei die Heizlast in Bildern (da nur max. 4 Seiten pro PDF).
Auf Seite 5 ist die Zusammenfassung.

Mir wurde genannt, das schon paar Sicherheiten mit eingerechnet sind.

Der Trenchplaner spuckt bei Ht=0.21 / A=453 / Ve = 1395 / Bewohner = 5 mit zentraler KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG ings. 4551 Watt aus.

Lt. Trenchplaner "Das kalte Ende neigt während des fortgeschrittenen Winter zum Vereisen, so dass sich das Volumen der Erde vergrößert. Je nach Bodenart und Auslegung des Grabens kann es dadurch zu Hebungen des Bodens kommen. Deshalb sollte das kalte Grabenende nicht überbaut sein".

Aus diesem Grund "Bodenheben" habe nochmal das Layout geupdated, darin die Südterasse und mögl. Westterasse und für die Zukunft als Platzhalter einen Pool eingezeichnet.

Im nächsten Schritt würde ich mich mal dann an das Zeichnen im Trenchplaner wenden.
Tipps vorab würde ich gleich mit einfließen lassen.

Wie gesagt - Stand jetzt - nutze ich den gesamten Graben (bspw. 2x 300m / 40) um im Erdreich im höheren Temperaturbereich zu bleiben.

Seite 1:

2024/20241221947148.png

Seite 2:

2024/20241221316963.png

Seite 3:

2024/20241221621107.png

Seite 4:

2024/20241221221340.png

Seite 5:

2024/20241221506059.png

Seite 6:

2024/20241221775381.png

Seite 7:

2024/20241221370360.png

Layout:

2024/20241221536287.jpg

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
22.12.2024  (#18)

zitat..
etstas schrieb: Der Trenchplaner spuckt bei Ht=0.21 / A=453 / Ve = 1395 / Bewohner = 5 mit zentraler KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] mit WRG ings. 4551 Watt aus.

Lt. Trenchplaner "Das kalte Ende neigt während des fortgeschrittenen Winter zum Vereisen, so dass sich das Volumen der Erde vergrößert. Je nach Bodenart und Auslegung des Grabens kann es dadurch zu Hebungen des Bodens kommen. Deshalb sollte das kalte Grabenende nicht überbaut sein".

die heizlasten aus dem trenchplanner werden real meist sogar noch unterschritten und in der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auslegung auf punkt ist dann sogar noch reserve drin. (wenn die bauasführung gleich der planung erfolgt)

sieht also sehr üppig aus und es wäre vielleicht sogar 1x300m 40er drin.

bitte den link aus dem trenchplanner hier einfügen, dann können alle eingreifen.

kalte seite des kollektors ist zwar hebungsgefährdet bei grenzwertiger auslegung, aber gerade anbindungsleitungen haben deutlich weniger entzugsfläche. da friert eigentlich nur das rohr selbst ein, wenn man länger unter minus 1C bleibt.
man sollte es nur weit genug entfernt vom fundament/kellerwand in der baugrube platzieren.
zur sicherheit kann man da noch etwas kabuflex etc drüber schieben in hausnähe, wo überbaut wird.

ihr habt die bäder auf 22C geplant. achte darauf, daß diese kreise keine unterdeckung haben.
eher überdeckung.

1
  •  etstas
24.12.2024  (#19)
Hier mein erster Entwurf zum RGK RGK [Ringgrabenkollektor] im Trenchplaner:

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Qhchr7liPTBXpmlDYqi3

Die Projektdaten sind ausgefüllt wie aus der berechneten Heizlast.
- berechnete Heizlast vom Büro = 6159 Watt ohne Warmwasser
- berechnete Heizlast Trenchplaner = 4445 Watt
=> manuel eingetragene Heizlast 7000 Watt (so können 2x300 40mm angewählt werden)

Darin wie folgt eingeplant:
- Grenzen, Haus, Garge und Einfahrt
- 2x Terasse ca. 4m Breit Süd und West
- Platzhalter Pool (Zukunft und ggf. diesen auch Heizen bei PV-Strom)
- Regenwasser von Dach Süd, an Süd-West Ecke nach oben laufend unter der West-Terasse und Einfahrt
- Grabengröße mal auf 2x Breit und 2x Tief eingestellt

Merci vorab für jeden Kommentar 👌

1
  •  christoph1703
24.12.2024  (#20)
Recht einfacher Verlauf, klassisch an der Grundstücksgrenze entlang. Da kann man nicht viel falsch machen, wenn man genug Abstand hält und Platz für den Aushub hat. Sind Nachbargebäude in der Nähe? Da würde ich evtl aufpassen.
Sehr schön überdimensioniert, da wirst du keine Probleme haben.

Die 2x300m stelle ich nochmal in Frage. Notwendig ist das bei dir nicht annähernd. Vielleicht auf 32er Rohr runtergehen, wenn du Bedenken wegen der Schweißverbindung hast. Unsere 200m-Bünde waren so ziemlich das obere Limit dessen, was man händisch halbwegs bequem bewegen kann. 50% mehr sind dann schon anstrengend. Mit dem dünneren Rohr relativiert sich das wieder, aber mehr Kosten und Aufwand hast du mit zwei Rohren immer noch.

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
24.12.2024  (#21)

zitat..
christoph1703 schrieb: Unsere 200m-Bünde waren so ziemlich das obere Limit dessen, was man händisch halbwegs bequem bewegen kann. 50% mehr sind dann schon anstrengend. Mit dem dünneren Rohr relativiert sich das wieder, aber mehr Kosten und Aufwand hast du mit zwei Rohren immer noch.

Habe 450m DA40 in einem Stück (ohne schweißen) gemacht ging zu dritt eigentlich sehr gut.


1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next