|
|
||
Der Hyundai IONIQ Elektro 28 kWh hatte sogar nur um die 25 kW oder so :D |
||
|
||
Das kannst aber nicht 1 : 1 auf den Verbrenner umlegen, weil selbst dort mittlerweile der CO2 Ausstoß relevant ist. Da dieser ja beim BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] bei 0 liegt wirst nicht viel motorbezogene Steuer einheben können. Außer man kippt das System gänzlich in Richtung Verbrenner - kann den rückwärtsgewandten Idio... schon einfallen Edit: macht keinen Unterschied ob ich 100g/km eingebe oder nur 1g/km. Das wäre ja mal absolut irre, wenn man hier keine Unterscheidung einführt |
||
|
||
8/2023 (Grünheide BYD) |
||
|
||
M3H SR 12/24 hat bei mir 88kW stehen |
||
|
||
Der 38,3 kWh hat 25,3 kW eingetragen. 1 |
||
|
||
Die Förderung find ich auch ziemlich egal, wenns darum geht ob sich BEVs durchsetzen. Das laden machts aus. Warum sollte wer gleichviel oder mehr fürs Auto zahlen, und sich dann mit hohen Ladekosten einen teureren und komplizierten Unterhalt vornehmen, ausser er hat ein Haus/Eigentumswohnung wo er daheim laden kann, also ja e Autos sind eher was für Leute mit Eigenheim. |
||
|
||
Es war doch dem gelernte Österreicher eh immer klar, dass ab überschreiten einer kritischen Masse die Zuckerl für BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] fallen. Die KFZ Steuer ist, falls man analog der Verbrenner berechnet, ja kein Beinbruch (sind bei meinem Toyota Yaris z.B. keine 100 Euro im Jahr, bis 65 kW sind es (auch bei 0g/ CO2 p. km) 7,2 Euro im Monat). Der Sachbezug wird natürlich weh tun, wobei der meiner Meinung in der Form eh nie gerechtfertigt war. Bleibt beim BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] noch immer der vergleichsweise günstige Kraftstoff, zumindest wenn man Zuhause tanken kann. |
||
|
||
Dann muss ich schauen, wie ich meinen eGolf umtypisiere.... |
||
|
||
Den schraube ich dann auf ne Teilkasko runter - ist eh schon 5 Jahre alt... Kritische Masse? Die sehe ich leider noch nicht aber die Notwendigkeit der Klimaziele und auch den damit verbundenen Zwang für die Regierung. Hier jetzt auf die Bremse zu drücken wird uns nur wieder auf den Kopf fallen in wenigen Jahren |
||
|
||
NoVa gibt es halt auch noch bei den Verbrennern. Und die ist je nach Auto auch nicht wenig. |
||
|
||
Wieso auf die Bremse drücken, in gewissen Bereichen ist der Markt gesättigt. Die Firmenwägen wurden, für die, die es wollten, im höheren und mittleren Management umgestellt. Die Hackler oder kleinen Angestellten bekamen eh keine E-Autos oder es sind für diesen Bereich keine Fahrzeuge im wirtschaflichen Bereich verfügbar (Baustellenfahrzeuge, Ok wir haben bei uns in der Bude ein paar EBuzz für die Landeshauptstädte für Servicetechniker). Die BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] kommen ja unabhängig der Förderungen, nur sollte man schön langsam die Grundprobleme der BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] beheben (Lademöglichkeiten in der Breite für Städte z.B. über Laternen, Ladepreisauszeichnung analog der jetzigen Tankstellen und nicht diese undurchsichtigen Ladepreise, wo man nicht weiß wie teuer eine Akkuladung kommt). Dafür braucht es aber keine Förderung, sondern gesetzliche Regelungen. |
||
|
||
Hoff du hast heute mit "Nein" gestimmt |
||
|
||
Ich hätte eigentlich schon viel früher mit dem fallen der Steuerbefreiung gerechnet ehrlich gesagt |
||
|
||
Ich habe schon vor Wochen mit Wahlkarte entschieden - und entgegen einiger Facebook Freunde, von denen ich das nicht erwartet hätte (aber halte mich da zurück, ist eh nur Spaltung wieder...) - haben meine Partnerin und ich natürlich GEGEN ein Windkraftverbot gestimmt. Dafür, wie das nun jedenfalls ausgegangen ist, schäme ich mich für Kärnten. 1 |
||
|
||
Kopf hoch. Bei rund 1/3 Wahlbeteiligung wurden halt nur die Gegner mobilisiert. Für einen Großteil der Befürworter war es dummer Weise halt zuwenig wichtig. Owa g'schegn is g'schegn - wos suis... |
||
|
||
Ich sagte gestern: Mehr Windkraft, weniger Abhängigkeit im Winter... Weniger Windkraft, vielleicht mehr PV Man muss das Positive sehen :) |
||
|
||
Das zeigt ganz gut die Probleme einer direkten Demokratie. |
||
|
||
Wird eurer Einschätzung nach die Förderung nur nicht verlängert (d.h. Ende Mai + 9 Monate und "vorhandenes" Budget bleibt) oder wird die Förderung vorzeitig abgedreht? |
||
|
||
Wahrscheinlich fließt es in den Entschädigungs-Fond für Parkplätze, die für Ladestandorte geopfert wurden... |
||
|
||
Normalerweise war immer bis Ende März - ich denke Budget hin oder her - Ende Mai ist Schluss. Vermutlich fehlt die gesetzliche Grundlage dafür, das länger zu halten. Das Budget mag dann noch da sein (glaub ich eh nicht, die paar Mio gehen schon noch raus) aber es werden sicher noch einige zum Schluss hin fördern lassen oder registrieren und dann ist das Budget eh alle. |
||
|
||
Das ist klar würd ich sagen. Die Frage ist aber, ob es vielleicht schon vorher, quasi "ab sofort" gestrichen wird? Wir würden die Förderung gerne nutzen bei der Anschaffung unseres ersten Elektroautos, da wir momentan aber das zweite Auto im Haushalt noch nicht unbedingt brauchen und ich auf fallende Preise im Laufe des Jahres spekuliere, würd ich Registrierung gerne noch so lange wie möglich hinauszögern. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]