« Heizung, Lüftung, Klima  |

S1156 Grundeinstellungen optimieren

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  krebs8
15.1. - 2.2.2025
56 Antworten | 4 Autoren 56
2
58
Hallo in die Runde.
Ich bin seit 04.12. glücklicher Besitzer meiner Wärmepumpe und möchte einigermaßen gute Einstellungen haben. Der Heizungsbauer hat da ziemlich wenig verstellt.
Nun habe ich schon einiges gelesen, aber mir schwirrt schon der Kopf und sehr vieles verstehe ich als Laie leider nicht.
In einem anderen Thema habe ich gesehen, dass diese unten genannten Parameter angegeben wurden. Ich hoffe, das sind auch die wichtigen. Ansonsten bitte sagen, welche ich noch posten soll.
Bei speziellen Einzel- bzw Verständnisfragen kann ich ja später auch separate Themen aufmachen.
Vielen Dank für eine Unterstützung.

S1156-8 PC
Nur ein BW-Speicher Evenes EV-WP-TWS-1W 300 (291 Liter)
Bohrung 2 x 70m (plus ca. 6m bzw. 12m Anbindung)
Haus Bj. 2004, Poroton ohne extra Dämmung
Bisheriger Ölverbrauch ca. 1500 l, Solarthermie mit Heizungsunterstützung (wurde nun abgebaut)
Nur FBH FBH [Fußbodenheizung]
Heizkreislängen KG 45-78m, EG 16-104m, DG 66-108m
2 Erw., 2 Jugendliche
Zirkulationsleitung (bisher noch nicht in Betrieb, soll zukünftig nur mittels Smarter Steckdose auf Wunsch laufen)
NAT -10,8°C
Wärmequelleneintrittstemperatur um 8°C, Austritt um 4°C.

Die folgenden Werte habe ich fotografiert und abgetippt. Ich weiß nicht, ob man die vielleicht leichter irgendwo speichern und kopieren kann.

1.30.1
Kurve 4
Verschiebung 0

7.1.1.1

Starttemp. Bedarfsmodus niedrig:         17°C
Stoptemp. Bedarfsmodus niedrig:         20°C
Starttemp. Bedarfsmodus mittel:           41°C
Stoptemp. Bedarfsmodus mittel:           46°C
Starttemp. Bedarfsmodus hoch:             50°C
Stoptemp. Bedarfsmodus hoch:             53°C
Stoptemp. period. Erhöhung:                 55°C

Die Regel ist 2.2 Brauchwasser Niedrig, Zeitprogramm Brauchwasser Mittel täglich 17-20 Uhr

7.1.2.2
Auto: Ein
Min. zulässige Drehzahl: 1%
Max. zulässige Drehzahl: 100%
Drehzahl im Standbymodus: 30%
Brauchwasser: Auto
Drehzahl bei passiver Kühlung: 70%

7.1.3.1
Sperrbereiche Aus

7.1.10.2
Start passive Kühlung:                                 25°C
Heizstopp:                                                   16°C
Stopp Zusatzheizung:                                   0°C
Filterzeit Heizung:                                          24h
Filterzeit Kühlung:                                          14h
Zeit zw. Kühl und Heizbetrieb:                        2h
Kühl/Heizfühler:                                              Kein

7.1.10.3 
Heizung automatisch:                                  AUS
Verdichterstart:                                        -150GM
Rel. GM Start Zusatzheizung:                    400GM
Differenz zwischen ZH Stufen:                 100GM

7.5.12
PV eingerichtet, Brauchwasserbeeinflussung Hoch bei PV-Überschuss

Soll ich noch einige Betriebswerte oder Bilder posten?

  •  cacer
  •   Gold-Award
27.1.2025  (#41)
das greift ja alles ineinander.

fang mit 50% und schaue, was offen so durchgeht.
drossel die kurzen kreise, bei denen du eh weißt, daß die räume überversorgt sind dann schonmal an.

wenn die heizkurve passt. super. sonst leicht verschieben.

dann siehst du ja schon wohin die spreizung geht und wieviel durchfluss so möglich ist.
wird wohl ähnlich wie aktuell sein.
jetzt drosselst du so wenig wie möglich und so viel wie nötig an.
aber die langen kreise nach möglichkeit ganz offen lassen.(so viel offen wie möglich)

zwischendurch ein auge auf den durchfluss und spreizung.
die pumpen sind recht effizient, laufen aber am besten nicht vollgas. so 30-70% wäre mein wunschfenster. ich könnte mir vorstellen, daß bei dir 60% ganz gut laufen wird. schauen wir mal.

edit:
ach so. das geht natürlich nicht in minuten oder stunden.
jede änderung sollte mal ein tag mindestens laufen, bis du rückschlüsse ziehen kannst.
FBH ist träge.

2
  •  krebs8
31.1.2025 23:59  (#42)
So ich hab es grad mal gewagt. Außer nä. Mittwoch soll es eine Weile tags bis ca. 5°C und nachts bis ca. -5°C geben.

Zuvor war Drehzahl Pumpe GP1 Auto bei 70% mit 14,3l/min. Laut 3.1.2 VL VL [Vorlauf] bei 29,7°C, RL bei 25°C.

Nun Drehtzahl Pumpe GP1 manuell auf 60% mit 12,5l/min bei unveränderten Ventileinstellungen und 12,8 l/min mit voll geöffneten Ventileinstellungen. Auch den kurzen WC-Heizkreis, das war oft eher kühl als zu warm.
Der Stromverbrauch sieht unverändert aus. Heisst es wäre keine Einsparung?
(Meine Zeigerthermometer zeigen aber grad 28°C und 21°C an!?)

Den Handtuchheizkörper im Bad habe ich dabei abgestellt, der bringt eh nix. Oder hätte ich den auch ganz wenig mitlaufen lassen können? Er hat wahrsch. nur 6m Heizkreislänge.

Beim WC habe ich auch überlegt, ob ich es auch ganz abdrehe, die Tür i.d.R. offen stehen lasse und die Wärme vom Flur reinlasse. Es ist aber ein Raum mit 2 Außenwänden. Könnte es da auch Schimmel an der Außenecke geben? Eigentlich dürfte es ja egal sein, ob die Wärme vom Fussboden oder vom Flur kommt? Der Heizkreis ist ja mit 16m auch so kurz.

1
  •  Akani
1.2.2025 10:22  (#43)
Wie schon mal geschrieben jetz eben mal anfangen hydraulisch ein zu regeln, kurze Kreise wirst fast abwarten, daher wäre Ratsam im EG zumindest die Kreise WC, Eingang und Windfang zu Adaptieren.
Die Pumpe fix bedeutet dass du kontinuierlich Volumenstrom für die WP WP [Wärmepumpe] hast, die Spreizung wird sich einstellen 3-4K. Modulieren wird der Kompressor übernehmen.

zitat..
krebs8 schrieb: Meine Zeigerthermometer zeigen aber grad 28°C und 21°C an!?)

Da kommt halt iwo her was Kaltes mit.
Den Eieruhren aber nicht tu viel Glauben schenken. Die kannst wenn du sie raus ziehst an der gesteckten Seite einstellen


1
  •  krebs8
1.2.2025 11:04  (#44)
Mal eine kurze Zwischenfrage:
Ich muss mal kurz alle meine Zähler und Anzeigen möglichst gleichzeitig ablesen. Damit sich während des Hin- und Herrennens möglichst nichts an den Verbräuchen verändert hat, wollte ich auch die WP WP [Wärmepumpe] zuvor kurz so einstellen, dass sie jetzt gerade einen möglichst gleichmäßigen Verbrauch hat. Es ist nämlich gleichäßiger Sonnenschein, daher dachte ich, dass ich PV-Smart ausschalte. Ist noch was ratsam? Noch springt mein Verbrauch nämlich noch zw. 0,3kW und 1,6kW auf und ab, obwohl im Haus sonst nichts besonders in Gebrauch ist, nur Laden. So brauche ich aber auch nichts protokollieren.

_aktuell/20250201957398.jpg

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
1.2.2025 12:21  (#45)

zitat..
krebs8 schrieb: Zuvor war Drehzahl Pumpe GP1 Auto bei 70% mit 14,3l/min. Laut 3.1.2 VL VL [Vorlauf] bei 29,7°C, RL bei 25°C.

Nun Drehtzahl Pumpe GP1 manuell auf 60% mit 12,5l/min bei unveränderten Ventileinstellungen und 12,8 l/min mit voll geöffneten Ventileinstellungen. Auch den kurzen WC-Heizkreis, das war oft eher kühl als zu warm.
Der Stromverbrauch sieht unverändert aus. Heisst es wäre keine Einsparung?
(Meine Zeigerthermometer zeigen aber grad 28°C und 21°C an!?)

die paar prozent unterschied bei der WT pumpe macht vom strom nicht viel aus.
ob 60 oder 70% sind vielleicht 8-15 W.

jetzt sehen wir aber, daß der gesamtdurchfluss nicht überdurchschnittlich ist.
einmal alles offen auf 100% notieren.

28 / 21 grad? 7K?
was sagt den die WP WP [Wärmepumpe] VL VL [Vorlauf] /RL? (vorher war ja ca 30 / 25 ?)

sieht also alles recht mau aus.
dann würde ich eher bei 70% bleiben. mal abwarten, was sich da so einstellt.


zitat..
krebs8 schrieb: Den Handtuchheizkörper im Bad habe ich dabei abgestellt, der bringt eh nix. Oder hätte ich den auch ganz wenig mitlaufen lassen können? Er hat wahrsch. nur 6m Heizkreislänge.

der macht eher n thermischen kurzschluss und vielleicht ist die spreizung auch deshalb gestiegen.

schau, daß du mal die rückläufe misst.
mit nem e-fieberthermometer oder so.

dann kann man dem heizkörper bei voll offenem thermostat am verteiler den durchfluss so verringern, daß der rücklauf nicht so hoch zurück kommt.


zitat..
krebs8 schrieb: Beim WC habe ich auch überlegt, ob ich es auch ganz abdrehe, die Tür i.d.R. offen stehen lasse und die Wärme vom Flur reinlasse. Es ist aber ein Raum mit 2 Außenwänden. Könnte es da auch Schimmel an der Außenecke geben? Eigentlich dürfte es ja egal sein, ob die Wärme vom Fussboden oder vom Flur kommt? Der Heizkreis ist ja mit 16m auch so kurz.

von möglichem schimmel mal abgesehen.
man sollte nach möglichkeit alle heizflächen nutzen, sonst muss der rest drunter leiden.

16m kreis ist natürlich schon ne gewisse katastrophe, aber anstatt den ganz abzudrehen, öffne ihn leicht, so daß du am rücklauf ähnliche temperatur misst, wie bei den anderen kreisen.
dann hast du leichte temperierung und der kreis ist kein kurzschluss. (genau wie beim handtuchheizkörper)




1
  •  krebs8
1.2.2025 13:15  (#46)
VL/RL:
Gestern hatte ich aber auch noch geschrieben, dass laut 3.1.2 VL VL [Vorlauf] bei 29,7°C, RL bei 25°C angezeigt wurde. 28/21 waren die Thermometer.
Jetzt zeigen die Thermometer 27 und 20°C an, in 3.1.2 steht Vorlauffühler 28,6°C und Rücklauftemperatur BT3 24,3°C.  (Fragt sich, was genauer ist 😁)

Bei 60% Drehzahl sind es nach wie vor 12,8 l/min.
Auf 100% Drehzahl erhalte ich 22,5 l/min. Ist das dann doch nicht so schlecht?

Habe erstmal wieder auf 60% zurückgestellt.

---

Könnte mir bitte noch jemand was sagen zur testweisen Einstellung für einen möglichst gleichmäßigen Verbrauch der WP WP [Wärmepumpe]? (s.o.)

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
1.2.2025 13:36  (#47)

zitat..
krebs8 schrieb: Jetzt zeigen die Thermometer 27 und 20°C an, in 3.1.2 steht Vorlauffühler 28,6°C und Rücklauftemperatur BT3 24,3°C.  (Fragt sich, was genauer ist 😁)

die internen sind schon recht genau.
die analogen würde ich mal im wasserbad abgleichen. mit nem anderen thermometer vielleicht noch dabei.

zitat..
krebs8 schrieb: Bei 60% Drehzahl sind es nach wie vor 12,8 l/min.
Auf 100% Drehzahl erhalte ich 22,5 l/min. Ist das dann doch nicht so schlecht?

nein, schlecht nicht, aber vom optimum entfernt. 
kann man trotzdem gut mit arbeiten.


zitat..
krebs8 schrieb: Könnte mir bitte noch jemand was sagen zur testweisen Einstellung für einen möglichst gleichmäßigen Verbrauch der WP WP [Wärmepumpe]? (s.o.)

ganz versteh ich das problem nicht. sind vielleicht auch regelabweichung vom fronius?
für gleichmäßigen lauf natürlich alle heizkurvenverbiegungen ausschalten.
rein nach interner heizkurve laufen lassen. trotzdem wird der verdichter nach at regeln.




1
  •  krebs8
1.2.2025 13:55  (#48)
Habe eine openWB als Wallbox, die zeigt so schwankenden Verbrauch an (siehe Bild). Fast 0 Watt kann eigentlich gar nicht sein, und 1500 Watt auch nicht, da im Haus grad nichts besonderes läuft außer der WP WP [Wärmepumpe] ("Momentan verwendete Leistung" ist 400 oder 600W).

_aktuell/20250201238589.jpg
Ihre Werte (außer ihr eigenes Laden) erhält die oWB vom Fronius-WR an dem auch ein S0-Zähler im Verbrauchszweig hängt. Ich prüfe gerade die Konstellation und wollte dafür die Anzeigen und Zählerwerte vergleichen. Vielleicht ist der S0-Zähler und die WR WR [Wechselrichter]- u./o. oWB-Regelung zu träge oder sowas in der Art.
Nur was ich evtl. noch machen müsste für einen gleichmäßigen Lauf? Ich meine ja mal nur für 5 Minuten. Daher wollte ich, dass die WP WP [Wärmepumpe] nicht nach PV regelt.
Aber "alle heizkurvenverbiegungen ausschalten und "rein nach interner heizkurve laufen lassen" sagt mir leider nix. Was muss ich noch umstellen?

1
  •  cacer
  •   Gold-Award
1.2.2025 14:16  (#49)
dann stell doch mal die GM auf 0 und lass sie neu ablaufen. 
dann haste bist zum start verdichter genug zeit. und die ersten minuten nach start hält er auch recht gleichmäßig.
meist erstmal 40hz n paar minuten und dann geht er erstmal auf min. (so jedenfalls bei den älteren modellen). kommt dann auf die GM einstellungen an.

1
  •  Akani
1.2.2025 15:34  (#50)

zitat..
krebs8 schrieb: Aber "alle heizkurvenverbiegungen ausschalten und "rein nach interner heizkurve laufen lassen" sagt mir leider nix

Nicht mit Wettersteuerung, SG Funktion WR WR [Wechselrichter], Smartprice


1
  •  krebs8
1.2.2025 18:27  (#51)
Danke Euch.

Eine Frage, die ich in einem anderen Thema schon ein paar Mal gestellt habe, aber leider noch keiner beantworten konnte:

Wieso gibt es zwei leicht unterschiedliche Wärmemengen, die man ablesen kann?
- Im Energielog auf der ersten Seite der App als "Produced total," bei mir aktuell 5859 kWh.
- BF1 unter 3.1.12 aus "Heizung, einschl. interne ZH" (aktuell 5542 kWh) und "Brauchwasser, einschl. int. ZH" (aktuell 405kWh), aktuell zus. 5947 kWh.
Der Unterschied ist nun etwas gewachsen.  Vor 3 Wochen waren es noch 60 kWh.

Und welche ist die "richtige"?

1
  •  Akani
1.2.2025 18:45  (#52)

zitat..
krebs8 schrieb: BF1 unter 3.1.12 aus "Heizung, einschl. interne ZH" (aktuell 5542 kWh) und "Brauchwasser, einschl. int. ZH" (aktuell 405kWh), aktuell zus. 5947 kWh.

Genau diese.
Ist gena so mit dem Schätzeisen Volumenstrom der Pumpe vs. BF1


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
1.2.2025 20:31  (#53)
wie Akani schreibt, den 'echten' wärmemengenzähler gibt es nur in den D-A-CH ländern. daher läuft die lowlevel volumenstrom- und wmz-messung per 'virtuellem wmz' der standard version bei uns parallel mit...

der virtuelle volumenstrom wird aus der kennlinie und den temperaturen schätzgerechnet...

1
  •  Akani
1.2.2025 21:25  (#54)
Hey dyarne schön wieder von dir zu  hören/lesen

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
1.2.2025 22:39  (#55)
🙏

1
  •  krebs8
2.2.2025 10:26  (#56)
Danke, jetzt versteht man es.
Ist aber schon verwirrend für die Besitzer aus DACH-Ländern, da der geschätzte WMZ-Wert gleich auf der Startseite der App angezeigt wird. den werden dann die meisten nehmen.
Dort hätten sie für DACH auch die Summe aus 3.1.12 anzeigen lassen können.

P.S. Falls sich jemand auch mit der openWB auskennt, dann bitte bei mir melden. Mit den Anzeigen stimmt was nicht und hier will ich nichts forumfremdes fragen. Danke.

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Neubauprojekt in Leopoldsdorf