|
|
||
kann ich bestätigen. wenn der boden hier einmal nass ist, läuft jeder weiterer regen einfach wie auf versiegelter fläche ab. oder mehr... am anfang füllt sich der graben durch das lockere material ja noch schneller mit wasser und die ersten setzungen gehen zackig (1-2 jahre). jetzt, nach 8 jahren, sieht man ende winter nur noch ganz wenig an manchen stellen. ich warte aber immer noch auf ein paar meter, wo der regen durch große duglasien den boden nicht so durchnässen konnte. da kommt noch was :( keine ahnung, wie viele schubkarren ich da insgesamt noch verteilt habe. wenn man den bereich zu früh bepflanzt, n weg drüber legt, oder gar ne gartenhütte hinstellt, wird man sich wundern... hab n paar beete drüber angelegt und randnah apfel und birne gepflanzt. mach nicht den fehler wie ich, die kleine birne halb über den graben zu setzen... die stand irgendwann schief und musste nochmal umgesetzt werden. @dyarne da mach ich im frühsommer mal wieder paar bilder zu, wie die kleinen stämmchen sich entwickeln. allerdings ist der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] noch nie in die vereisung gegangen. das macht sicher einen unterschied. |
||
|
||
Ist der Birn-Baum schief geworden durch das normale Setzen in den ersten 1-2 Jahren oder weil der Kollektor im Winter vereist und im Frühjahr/Sommer wieder auftaut? |
||
|
||
Das verrückte ist, bei uns hat sich der facto nie groß was gesetzt... Trotz vertikalem Graben... |
||
|
||
Nachdem unsere Zisternen auch im Grundwasser stehen, habe ich schön beobachten können, wie sich die Grube nach dem Aushub gefüllt hat. Das waren ungefähr 10-15cm am Tag, also auf die Fläche vielleicht 3m³. Wenn das Wasser höher steht, wirds wohl durch den Druckunterschied schneller gehen. Nicht ganz 2m Höhe haben wir zur Verfügung, dann staut es zurück in die Zisternen. Hoffe mal, dass wir das nie ausreizen werden 🤞 |
||
|
||
Ich hab nen vertikalen und horizontalen rgk - bei beiden wäre mir (ohne vereisung) stärkere setzungen als in den nicht rgk Bereichen aufgefallen. |
||
|
||
ist beim sacken einfach mit in den graben gezogen worden. verlegt in 2016 innerhalb 2 jahren ging das so 20-30 cm tief. ![]() später nur noch wenig: in 23 hab ich das letzte mal aufgefüllt. ![]() seit dem ist nichtmehr viel passiert. heute: ![]() |
||
|
||
@christoph1703 Welche SWWP wird es bei dir werden? Viele Grüße! |
||
|
||
Ich war lange auf Stiebel Eltron fixiert, jetzt liebäugle ich mit der Daikin. Letztere hat zumindest auf dem Papier eine noch niedrigere untere Modulationsgrenze, dafür nur aktive Kühlung. Wobei die eventuell für eine Entfeuchtung gar nicht so unpraktisch wäre. Ich sammle gerade noch Ideen und werde demnächst eh mal einen Thread dafür aufmachen 🙂 |
||
|
||
und nur dort... es gibt hersteller die geben die unterne modulationsgrenze bei -8° sole-ein und 15hz an. den ersten wert sehen die maschien nur an innovativen deutschen erdwärmequellen, den zweiten nur im labor, der ist in serie hart wegcodiert... seriös geht so... ![]() die könnten auch 0,5kw ins prospekt schreiben... 😉
|
||
|
||
Hast du diese Daten von der Daikin zufällig auch parat? Ich finde ein Datenblatt mit unglaublich vielen Tabellen, aber die einzige brauchbare Angabe zur Minimalleistung ist bei 20 °C Sole-Ein... Falls du eine Quelle für die Stiebel kennst, die nach Österreich liefert, wäre ich auch da für einen Tipp dankbar! |
||
|
||
Gibt es eigentlich einen Grund die neue WPE-I 07.1 zu nehmen wenn die "alten" Geräte so weit herunter modulieren können? ![]() |
||
|
||
👉 R290 👉 preisreduktion durch skalierung 👉 und perspektivisch die aktive kühlung als (heizstab) der passiven...
|
||
|
||
|
Mehr als die Daten im Installer Reference Guide habe ich auch nie gefunden. Praktisch liegt die Mindestleistung bei uns im Betrieb etwas unter 2kW (ca. 1.8kW glaube ich) bei leicht positivem Soleeingang und unter 30° VLT. Genauere Werte gibts irgendwo in der Influx DB, weil alles so läuft wie es soll habe ich die aber noch nie genauer ausgewertet. ||
|
||
Danke @uhim, das sind ja schonmal Fakten 👍 Ich habe die Heizungsdiskussion in einen eigenen Thread ausgelagert: https://www.energiesparhaus.at/forum-christophs-heizungsplanung/82029 |
||
|
||
Mögen die Setzungen beginnen... ![]() ![]() ![]() Vielleicht sollte ich den Rollschotter mal woanders lagern. Sonst baut sich der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] seinen eigenen Sickerkoffer 😃 Die Einfahrt werden wir dann wohl noch länger nicht pflastern. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]