|
|
||||||||||||
Wärmequelle Ein Kreis. Kaltes Ende -> 200m DA 40 RGK RGK [Ringgrabenkollektor] -> 80m TB Simplex DA 40 -> Warmes Ende. Doku: https://www.energiesparhaus.at/forum-tb-oder-rgk-wieso-nicht-beides-doku-ueber-lewurms-erdquelle/72579 Standort NÖ, St. Valentin Baujahr 1990 / Saniert 2023 (massiv 30er Beton Hohlblockstein + 24 cm EPS-F+) Durchschnittliche AT 4.8 °C (24h) Aktuelle AT 3.6 °C SPA 10 KNV(Nibe) S1155-6 PC KT-Pumpe: KT ein 5.8 °C KT "rkg2tb" 4.0 °C (Sensor der vor dem Übergang zur Tiefenbohrung gesetzt ist) KT aus 2.1 °C Drehzahl der WQ-Pumpe 49% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 31.3 ° C Vorlauftemp. 31.2 °C Rücklauftemp. 27.7 °C Raumtemp. 22.5 °C Pumpengeschw. Wärmetr. 55% (Auto) Volumenstrom 12.7 l/m Verdichter: 39 Hz GM: -638 DM Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: alt 23.3 kW / neu 7.3 kW Wärmequelle Leistung (errechnet): 8.4 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 140 m², wenn fertig 270 m². Senke ist im OG, eine FBH FBH [Fußbodenheizung] aus 1990 wo die Verlegung unbekannt ist. Im EG wird die FBH FBH [Fußbodenheizung] neu gemacht. Decken- und Kellerdämmung fehlt noch. Seit Beginn meiner Aufzeichnungen am 20.10.2023 habe ich 4071 kWh (1376h) Wärme ins Haus gepumpt und für WW WW [Warmwasser] 433 kWh (110h), mit insgesamt 15 Verdicherstarts. 711 kWh Stromverbrauch. Leider braucht die alte FBH FBH [Fußbodenheizung] relativ hohe Vorlauftemps. Hier noch ein Verlauf von Sole-Aus, RGK2TB und Sole-Ein: 2 |
||||||||||||
|
||||||||||||
gott, lieb ich diese grafik... je weiter der winter ins land zieht, umso kühler die flache erdreichtemperatur wird umso steifer bleibt die tiefe erdreichtemperatur und zieht die energetische mittellinie runter und erhöht damit den anteil der tiefen quelle... 🥰 👏 👌 danke für diese doku! |
||||||||||||
|
||||||||||||
Ich sag Danke fürs Überzeugen dass so ein Hybridkollektor eine tolle Sache ist... also nicht mich sondern meine bessere Hälfte 😬 Wenns wahr ist wird im Frühjahr/Sommer der Estrich fürs EG ausgeheizt... wird dann noch ein ordentlicher Stresstest für die Quelle 😉 |
||||||||||||
|
||||||||||||
Wann weiß ich eigentlich wann ich den latenten Bereich erreicht habe? Bin ich da die ganze Zeit auf Sole Ein 0,0 Grad? Auch beim WW WW [Warmwasser]? |
||||||||||||
|
||||||||||||
Sobald der Soleausgang unter Null geht beginnt theoretisch das Erdreich um den Kollektor zu vereisen. Praktisch dauert es ein bisschen länger, da natürlich ein Temperaturanstieg von Sole zur Rohrwand und Rohrwandinnenseite zur Außenseite gegeben ist. Bei dir könnten die ersten Kollektormeter bereits in die Vereisung gehen und wird sich diese ganz langsam entlange des Kollektors fortsetzen. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Habs jetzt einen Beitrag von Arne dazu gefunden: bei 0°-sole ein gehts energetisch erst so richtig los. da beginnt der phasenübergang von wasser zu eis und da wird bei einem grad abkühlung 80-mal soviel wärme umgesetzt wie bei der gleichen abkühlung im bereich darüber... Bei den milden Temperaturen aktuell bin ich bei Sole Ein 1,1°, daher alles gut mit meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] 😀 |
||||||||||||
|
||||||||||||
hier eine grafik die sehr schön zeigt wie die latentwärme wirkt... sobald sole-aus bei -1° bis -2° eintaucht beginnt der phasenübergang ums rohr zu wirken... die kurve dreht von fallend auf waagrecht... wo die temperaturen in den 2 monaten zuvor um 10° gefallen sind fallen sie in den 2 folgenden monaten nur mehr um 1°... |
||||||||||||
|
||||||||||||
"Fallschirm" für die Soletemp :) |
||||||||||||
|
||||||||||||
Ich bin seit 1,5 Monaten zwischen 0 und -1,5 Grad Sole-Aus und es verändert sich gefühlt nichts mehr nach unten bei der Temperatur. Muss dazu sagen das ich im Oktober den Estrich mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ausgeheizt habe und insgesamt schon über 6000kWh (Wärme + Warmwasser) erzeugt habe seit dem der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] in permanenter Benutzung ist |
||||||||||||
|
||||||||||||
Da der Winter vorrübergehend Pause macht schaut es bei mir so aus: Wärmequelle 1x 400m dn40 Standort nordöstlich von Wien Baujahr 2019 (massiv 25er Ziegel+20cm VWS) Durchschnittliche AT 8.9°C (36h) Aktuelle AT 5.9°C (bedeckt) KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200) KT-Pumpe: KT ein 7.3°C KT aus 3.3°C Drehzahl der WQ-Pumpe 33% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 26.2°C Vorlauftemp. 26.5°C Rücklauftemp. 22.9°C Raumtemp. 22.5°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 50% (fix) Volumenstrom 11.9l/m Verdichter: 34 Hz GM: -555 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 311 m² FBH, BKA, Wandheizung im Bad KWL |
||||||||||||
|
||||||||||||
Und wieviel Strom hat es fürs Ausheizen mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor] benötigt? Mit oder ohne Heizstab? Lg TakeItEasy |
||||||||||||
|
||||||||||||
Waren ca 1000 kWh Strom und ohne Heizstab dafür aber etwas mehr Zeit benötigt aufgrund der flachen Anstiege (ca. 175qm2/2 Geschosse Zementestrich 6,5cm) |
||||||||||||
|
||||||||||||
@MichaelBY2 Thx 🙂 wir wollten nur einen ca. Vergleich haben, zum Ausheizen rein elektrisch. Bei uns waren es 150m2 rein elektrisch mit knapp 5400 kWh Ende 2022 Anfang 2023, wo der Strompreis weit oben war. 😝 |
||||||||||||
|
||||||||||||
Hallo zusammen, nachstehend mein aktueller Status; Soletemperatur hat sich bei 20 Hz wieder auf 4°C stabilisiert 😀; der Winter kann kommen 😅 Wärmequelle 1x 400m DN40 Standort NÖ Bezirk St.Pölten Baujahr 2000 (Holzriegelbauweise U-Wert 0,175) Durchschnittliche AT 9°,0C (24h) Aktuelle AT 10,0°C (12:43 Uhr) KNV – Nibe S1155-6 PC (1,5 kW – 7,5 kW) (Greenwater 300/200) Inbetriebnahme Juli 2023 KT-Pumpe: KT ein 4,0°C KT aus 0,7°C Drehzahl der WQ-Pumpe 24% (Auto) Heizkreispumpe: Vorlauftemp. 26.6°C berechnete VL-Temp. 26.1°C Rücklauftemp. 24.7°C Raumtemp. 22.5°C (externer Temperatursensor Wohnzimmer) Pumpengeschw. Wärmetr. 55% (fix) Volumenstrom 10,4 l/min Gradminuten -44 DM Verdichter: 20 Hz Momentan verwendete Leistung: 254 W Gebäude-Heizlast laut Wärmebedarfsberechnung : 9,2 kW bei NAT -14°C RGK Leistung (errechnet durch @dyarne): 9,788 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 158 m² FBH |
||||||||||||
|
||||||||||||
Wärmequelle 1x 400m DN40 Standort OÖ Bezirk VB Baujahr 2022 (massiv 50er Ziegel) Durchschnittliche AT 2.9°C (24h) Aktuelle AT -1.4°C KNV(Nibe) S1255-6 PC KT-Pumpe: KT ein 3.7°C KT aus 0.2°C Drehzahl der WQ-Pumpe 56% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL VL [Vorlauf]-Temp. 29°C Vorlauftemp. 29°C Rücklauftemp. 26°C Raumtemp. 23.0°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 40% (fix) Volumenstrom 11.6l/m Verdichter: 39 Hz GM: -387 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 6.8 kW RGK Leistung (errechnet): 7 kW Erzeugte Wärme für Heizen:
Sole fällt in der Nacht (Minusgrade) auf bis zu 3,5 runter und erholt sich dann am Tag (teilweise +10) wieder auf bis zu 5,5. 4.000kwh darf sich das Haus im Jänner, Februar und März noch genehmigen. Dann landen wir exakt beim HWB des Energieausweises. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Wärmequelle 2x 300m dn32 - lehmiger Boden (teilweise deutlich tiefer als 2m) Standort Weststeiermark Baujahr 2021 (massiv 50er Ziegel ohne AP, FBH + BKA aktiviert) Durchschnittliche AT 2.0°C (16h) Aktuelle AT 2,3°C iDM iPumpT 2-8 KT-Pumpe: KT ein 7,1°C KT aus 1,5°C Drehzahl der WQ-Pumpe 39% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 26,4C Vorlauftemp. 26,4°C Rücklauftemp. 23.7°C Raumtemp. 22.6°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 60% (fix) Volumenstrom 18.9l/m Aktuelle Leistung: Pth=3,5kW Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: ~6kW RGK Leistung (errechnet): ~10kW WPWP [Wärmepumpe] würde komplett durchfahren, wird nur durch WW WW [Warmwasser] unterbrochen (sind bei iDM jedes Mal 2 Schaltzyklen). |
||||||||||||
|
||||||||||||
Meine Werte im neuen Jahr schauen bei mir so aus: Wärmequelle 1x 400m dn40 Standort nordöstlich von Wien Baujahr 2019 (massiv 25er Ziegel+20cm VWS) Durchschnittliche AT 2.9°C (36h) Aktuelle AT 4.1°C (bedeckt) KNV(Nibe) F-1155-6 PC (Greenwater 300/200) KT-Pumpe: KT ein 7.1°C KT aus 3.2°C Drehzahl der WQ-Pumpe 20% (Auto) Heizkreispumpe: berchnete VL-Temp. 26.2°C Vorlauftemp. 26.1°C Rücklauftemp. 23.3°C Raumtemp. 22.7°C (Wohnzimmer laut Raumfühler) Pumpengeschw. Wärmetr. 50% (fix) Volumenstrom 11.9l/m Verdichter: 26 Hz GM: -500 Gebäude-Heizlast Abschätzung laut Energieausweis: 9.8 kW RGK Leistung (errechnet): 8.3 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 311 m² FBH, BKA, Wandheizung im Bad KWL |
||||||||||||
|
||||||||||||
Finde es ja relativ spannend, dass sich die Sole Ein bei mir stufenweise nach unten entwickelt. Wir haben immer einen 2-3 Wochen langen Zeitraum wo die Sole wie festgenagelt steht, dann plötzlich eine Korrektur nach unten um 1-1,5K und dann wieder ein sehr stabiler Zeitraum von 2-3 Wochen. Am Enzug liegt es nicht, dieser ist eigentlich den ganzen Winter bisher sehr gleichmässig zwischen 45 und 55kwh pro Tag (außer ein paar Ausreisser bei der eisigen Kälte Anfang Dezember) |
||||||||||||
|
||||||||||||
Kann es nicht evtl. mit den etwas verzögerten Auswirkungen der tiefen Minustemperaturen Anfang Dezember zusammen hängen? |
||||||||||||
|
||||||||||||
Meine aktuellen Werte vor dem Start in die nächste Woche mit den angesagten Minus-Graden ... bin gespannt wie die Soletemperatur bei dem kalten Wetter sich verhält bzw. wie die Latentwärme hoffentlich auch bei meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] wirkt ... Daumen drücken ...✊ Wärmequelle 1x 400m DN40 Standort NÖ Bezirk St.Pölten Baujahr 2000 (Holzriegelbauweise U-Wert 0,175) Durchschnittliche AT 4°,0C (24h) Aktuelle AT 3,0°C (23:08 Uhr) KNV – Nibe S1155-6 PC (1,5 kW – 7,5 kW) (Greenwater 300/200) Inbetriebnahme Juli 2023 KT-Pumpe: KT ein 2,5°C KT aus -1,2°C Drehzahl der WQ-Pumpe 52% (Auto) Heizkreispumpe: Vorlauftemp. 29.0°C berechnete VL-Temp. 28.4°C Rücklauftemp. 24.5°C Raumtemp. 22.3°C (externer Temperatursensor Wohnzimmer) Pumpengeschw. Wärmetr. 55% (fix) Volumenstrom 10,1 l/min Gradminuten -386 DM Verdichter: 44 Hz Momentan verwendete Leistung: 573 W Gebäude-Heizlast laut Wärmebedarfsberechnung : 9,2 kW bei NAT -14°C RGK Leistung (errechnet durch @dyarne): 9,788 kW Gebäude: Beheizte Fläche: 158 m² FBH ... und mein Verlauf SOLE-Temp seit Anfang Nov23 bis heute ... @dyarne: noch alles OK bei meinem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ? |
||||||||||||
|
||||||||||||
... und meine Daten zur Wärmeerzeugung Heizung / WW und Stromverbrauch WPWP [Wärmepumpe] samt JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ... (Stromverbrauch abgelesen aus einem eigenen Stromzähler - unmittelbar vor der WPWP [Wärmepumpe] eingebaut, Wärmemengenzähler aus WPWP [Wärmepumpe]) ... sollte passen oder noch Optimierungspotential ? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]