|
|
||
Eine Frage an das Forum: Was bedeutet bei der Umstellung auf Sommer die Temperatureinstellung? Wie stellt ihr das ein? Ziel ist möglichst eine Nutzung des Bypass in der Nacht/morgens, um trockene Luft (niedriger Taupunkt) nicht über den EWT laufen zu lassen? Wie regelt ihr das? Die Beschreibung habe ich dazu nicht verstanden. Ich habe nur das Touch-Display, kein modbus etc. 608Zz wird vermutlich gleich sein.... |
||
|
||
soweit ich weiss gibt's hier nichts zu konfigurieren. Im Sommermodus wird bei Ansaug_temp < Abluft_temp der Bypass aktiviert. Luftfeuchtigkeit wird dabei nicht berücksichtigt. Selber via Modbus anhand von zusätzlichen Sensoren aussen und innen, und dann wird nur der Bypass aktiviert wenn auch die absolute Luftfeuchtigkeit aussen weniger ist. |
||
|
||
Habe schon 6 Stk. SKF 608 2Z bestellt. |
||
|
||
@berhan danke für die Info aber wieso schraubst du da selber herum? Hast du keine Garantie mehr bei Pichler? |
||
|
||
Das Lüftungsgerät ist aus 2018, somit eher unwahrscheinlich. Und wahrscheinlich habe ich das vorzeitige Ableben des Lagers durch meine Unfähigkeit selbst zu verantworten. Ursprünglich hatte ich wegen dem EWT keinen Trockensiphon verbaut (hätte ich aber tun sollen, da die Entwässerung nur ein Loch ist). Somit wurde über den Anschluss Falschluft angesaugt. Ist jetzt für den Wirkungsgrad schlecht, mit EWT aber kein Problem. Durch das Hochwasser habe ich dann einen Standard-WT zur Entfeuchtung verbaut. Dieser benötigt aber zwingend einen Trockensiphon, ansonsten wird über die Falschluft das Kondensat Richtung Lüftungsmotor befördert. Ich habe das zwar relativ schnell bemerkt, war vermutlich für die Lager trozdem nicht förderlich. Nachdem ich sowieso einen Ersatzmotor als Reserve habe (jedoch von der Zuluft, deswegen kann man den Motor nicht alleine tauschen (Modbus Adresse), sondern muss die Steuerelektronik am Motor rücktauschen), war das im 15 Minuten erledigt und der defekte Motor wartet auf seine Reperatur. Alles nicht so schlimm. |
||
|
||
Danke für die Info @berhan! Bez. der Originalfilter: Ich denke ich verkaufe diese auf willhaben. Außer von euch hat jemand Interesse? |
||
|
||
Seit einiger Zeit ist mir bei Betrieb des Kreuzwärmetauschers eine erhöhte Lüfterdrehzahl des Abluftlüfters bei tiefen Temperaturen aufgefallen. Ich vermute, dass durch die tiefe Temperatur zu viel Wasser kondensiert und dadurch den Druckverlust des Wärmetauschers erhöht. Beim EWT tritt dieser Effekt nicht auf. Zusätzlich nimmt die Effizienz des WT ab. Gefrieren dürfte der WT aber nicht, da die Temperatur der Fortluft einfach zu hoch ist. Nun habe ich die Einschaltschwelle des VHR von -6°C auf -1°C erhöht, dies sollte das Problem eigentlich beheben (leider weiß ich nicht, wo die Schaltschwelle seitens Pichler grundsätzlich für den Kreuzwärmetauscher liegt). |
||
|
||
Laut Service von Pichler: Die Vorerwärmung aktiviert sind beim LG 350 mit Standard Tauscher ab +1°C, bei dem LG350 mit Enthalpie Wärmetauscher (Feuchterückgewinnung) ab -6°C. |
||
|
||
Danke für die Info, die +1°C machen Sinn, die -1°C haben bei mir funktioniert, wenn die Luftfeuchtigkeit aber höher ist, kann es zu Problemen kommen. Dadurch steigt der Energieverbrauch leicht an, bei -5°C ging das SSR auf ca. 10%, was in etwa 200 Watt sind. Hier ist der EWT klar zu bevorzugen, der geht bei mir vielleicht 3-4 mal im Jahr an. Abbildung mit Vorheizregister bei -6°C und -1°C. Die Funktionsweise ist bei -1°C gegeben, Lüfterdrehzahl bleibt konstant. Edit: Tipp, bei wechsel des WT auf EWT, Anpassung des Modbus-Register 65 von 1010 (+1°C) auf 940 (-6°C bei EWT) bzw. umgekehrt. 1 |
||
|
||
Diese Nacht war bislang die kälteste in diesem Winter. Zumindest bei uns. Die Pichler läuft nachts auf Stufe 2 (190m³/h). Da war ich gespannt ob das VHR des LG350 anspringt. Tatsächlich, als es mit den Temperaturen Richtung -6°C (laut Pichler APP) runter ging, stieg plötzlich der Strombezug der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] von 38W auf --> 556W. Allerdings nur ein paar Minuten. Das Spiel ging die ganze Nacht so. 1 |
||
|
||
Danke für die Darstellung der Leistungsaufnahme des Vorheizregisters. Jetzt sieht man auch, wie energiesparend der Frostschutz der Geräte wirklich ist. Diese Nacht waren es umgerechnet etwa 6 kWh die notwendig waren, um den Vereisungsschutz des Wärmetauschers zu gewährleisten. Über den gesamten Winter sind es meist nicht mehr als 30-40 kWh. |
||
|
||
Kannst du einen Modbus RTU to MQTT Konverter empfehlen? Danke für hardware-Tipps! |
||
|
||
ich habe einen XIAO ESP32C3 mit einem RS485 wandler dran hängen und Tasmota darauf laufen https://tasmota.github.io/docs/Modbus-Bridge/ . Das unterstützt dann auch MQTT. Jemand anders berichtet dass er mit ienem Ethernet<>RS485 adapter erfolgt hatte: https://gist.github.com/lewurm/6ab5a914209e8a16f4532ccfcd25b865?permalink_comment_id=5270869#gistcomment-5270869 1 |
||
|
||
Kann man den Stromverbrauch über Modbus aus der LG350 auslesen, oder ist das von einem externen Zähler? |
||
|
||
Ergänzend vielleicht der Unterschied des "normalen" Kreuzwärmetauschers zum EWT. Normaler WT, zugeheizt wird bei mir bei -1°C. 250m³/h sind dann schon 450 Watt bei -8°C. Wenn das vielleicht auch dramatisch aussieht, steigt der Stromverbrauch im Mittel nur von ca. 46 Watt auf 99 Watt. Am 10.1 wurde wieder auf den EWT getauscht, zugeheizt wird dann ab -6°C. Grundsätzlich ist der EWT ein bisserl sparsamer (42,5 Watt) als der Standard-WT (46 Watt). Die Ausreißer wurden durch die CO2-Regelung verursacht, die auf 350 m²/h hochgeregelt hat. Die Heizung ist bei -7,15°C eigentlich nicht nachweisbar und nur über das SSR sichtbar. Nein, mW nicht, geht nur über den externen Zähler. Die Heizung kann aber über das Solid-State-Relais (SSR) dargestellt werden, 100% wären 2 kW und 20% dann 400 Watt. 1 |
||
|
||
Danke @berhan ! Merkst du einen Unterschied im Geruch wenn du von KWT auf EWT wechselst, oder bis du vom EWT Geruchsproblem überhaupt nicht betroffen? |
||
|
||
Ich merke hinsichtlich Geruch keinen Unterschied zwischen den beiden Wärmetauscher. |
||
|
||
Ich habe ein Pichler LG 350 und würde es gerne mit der Modbus Extension steuern (Lüftungsstufen) bzw. Daten wie Temperaturen auslesen, hat das schon jemand beides gemacht. Es gibt lt. Bedienungsanleitung ja mehrere Modbus Ansteckmöglichkeiten: L11: Externer Modbus für GLT, L13: Modbus-Verbindung Bedieneinheiten, L16: Modbus-Verbindung Ventialtoren, L17. Modbus-Verbindung externe Sensorik. Welche Verbindung(en) brauchen wir hier? |
||
|
||
L11 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]