« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrungsaustausch Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6  7  8  9 
  •  berhan
  •   Gold-Award
4.1.2024 - 26.4.2025
176 Antworten | 25 Autoren 176
23
199
Ich habe mir gedacht und auch aufgrund von @lewurm Vorschlag, ich mache einem Erfahrungsthread über das Pichlerluft Kompaktlüftungsgeräte LG 350 & LG 450 auf.

Nachfolgend meine Anlagedaten:

  • LG350RF, jedoch mit Vorheizregister nachgerüstet somit eigentlich LG350RFV
  • Zuluft und Abluft DN200 Polokal, Verteilung 2x10x90mm
  • Ansaugung: DN160 Wickelfalzrohr mit 50 mm Armaflex
  • Außenluftfilter: G4 Taschenfilter 592x287x300 mm
  • Zuluftfilter: F9 Taschenfilter 592x287x600 mm
  • Abluftfilter: G4 Taschenfilter 287x287x600 mm
  • Die internen Filter wurden ausgebaut
  • CO2, rF und Temperatursensor in der Abluft (mittels Modbus direkt am LG350), Temperatursensor und rF im Ansaugfilterkasten (extern, Daten werden über Nodred zur Ansteuerung verwendet)
  • Steuerung über SPS mittels Modbus, HASS und Nodered
  • Bedieneinheit Touch ist auch in Verwendung

Leistungsaufnahme:

Lüfterstufe 3/ 400m³/h: 117 Watt, Zuluftventilator 2800 rpm, Abluftventilator 2700 rpm
Lüfterstufe 3/ 350m³/h: 84 Watt, Zuluftventilator 2500 rpm, Abluftventilator 2410 rpm
Lüfterstufe 3/ 300m³/h: 56 Watt, Zuluftventilator 2200 rpm, Abluftventilator 2100 rpm
Lüfterstufe 2/ 200m³/h: 26,5 Watt, Zuluftventilator 1520 rpm, Abluftventilator 1460 rpm
Lüfterstufe 1/ 100m³/h: 13 Watt, Zuluftventilator 900 rpm, Abluftventilator 800 rpm
Grundlüftung   50m³/h: 10,7 Watt, Zuluftventilator 540 rpm, Abluftventilator 500 
Standby   : 4,1 Watt

Das Gerät hat mit den internen Filter wenn sie neu sind, keinen merklichen höheren Stromverbrauch. Nach einem Jahr sind diese aber fertig und der Stromverbrauch ist stark erhöht. Ein Vorfilter bringt hier einiges, hatte eine Außenluftfilter F7 Taschenfilter 592x287x300 mm vorgeschalten und nach einem Jahr betrieb erhöhte sich die Drehzahl des Zuluftventilator um 5% und jene des Abluftventilator ohne Vorfilter um 30%.

Die Modbus-Adressen muss ich noch auf aktuellen Stand bringen, dann werde ich diese hochladen. Wobei diese noch unvollständig sind und hier ein Abbild von anderen Anlagen ganz gut wäre.

von lewurm

  •  berhan
  •   Gold-Award
8.3.2025  (#161)
Die 230v am Stecker H1 sind drauf?

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
8.3.2025  (#162)

zitat..
berhan schrieb:

Die 230v am Stecker H1 sind drauf?

jap.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
9.3.2025  (#163)
Ist jetzt blöd, Gewährleistung noch vorhanden? Wenn ja, dann würde ich diesen Weg einschlagen.

Ansonsten, wenn elektronik- und elektrotechnische Kenntnisse und Trenntrafo vorhanden, dann könnte man prüfen ob auf der Primärseite um die 300 Volt DC am C anliegen. Wenn ja, dann würde ich auf den primärseitigen Treiber IC tippen oder den 47uF daneben. Wobei letzterer mit dem Alter noch nicht sterben sollte (wenn dieser jedoch zu wenig Kapazität aufweist, könnte man mit ein bisschen Hitze nachhelfen, vielleicht fährt das Netzteil dann hoch).

2
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
9.3.2025  (#164)
Danke für die Antwort!
 
Gewährleistung sollte noch vorhanden sein (Gerät wurde November 2023 in Betrieb genommen), ich habe aber ehrlich gesagt keine Lust mehrere Tage/Wochen im CO2 zu versumpfen 😉
 
Am Kondensator liegen 38V an...
 
Edit: Gerade auf der Webseite gefunden.


_aktuell/20250309763291.png
Sieht doch ähnlich aus, Zufall? 😅 Ich werd mich am Montag mal durchtelefonieren.  Am liebsten wäre es mir wenn sie mir eine neue Platine schicken würden.


1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
10.3.2025  (#165)
Also Platine zu fixen habe ich aufgegeben, das liegt ausserhalb meiner Erfahrung und verfügbaren Equipment.  Habs heute meinem Installateur der mir die Anlage damals verkauft und installiert hat mitgeteilt, mal schauen wie lange das Ganze jetzt dauert.
 
Der erste "Morgen danach" war schon mal super, mit 5400 CO2 ppm im Schlafzimmer.  Die nächste Nacht war dann die Türe offen, was zwar wegen totgehungerten Katze etwas nervig war, aber dafür nur 2350 CO2 ppm. Pollenflug wurde heute glücklicherweise mit dem Niederschlag etwas eingedämmt... naja ich brauch hier wohl keinen erzählen wie schlimm ein Lebel ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist 😉
 
Eine konkrete Frage: Nachdem ich eher pessimistisch eingestellt bin wie schnell das Gerät repariert wird, überlege ich potentielle Optionen. Besonders nervig ist das WC ohne Entlüftung. Ich hab hier noch einen Rohrventilator [1] herumliegen (100mm, bis zu 350m3/h). Kann ich den in die Abluft einfach reinhängen, oder hat das potentiell negative Auswirkungen für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], insbesonder für dessen Abluftventilator? Ich denke dass ich den mit einem SSR auch relativ gut ansteuern kann; 350m3/h wären dann doch zu viel.

Und falls das funktioniert: Wenn ich mir einen zweiten, baugleichen Rohrventilator für die Zuluft besorge... dann wärs ja wie zuvor: Alles geht durch die Filter und durch den EWT? Mir ist klar dass die Steuerung der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] präziser ist, aber bei einer temporäre Lösung sind mir etwas Über- bzw. Unterdruck mal vorerst egal.
 
Oder ganz anders: Kann ich die Ventilatoren der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] selbst abklemmen und mit einem SSR ansteuern?
 
 
[1] https://klimapartner.de/produkt/rv-100-b-eu-rohrventilator-schwarz-220v-50hz/
 
Edit: die eingebauten Ventilatoren anzusteueren ist doch etwas aufwendiger, siehe erste Seite, berhan hat hier schon entsprechende Infos gepostet.


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
10.3.2025  (#166)
Naja, es gäbe da jetzt schon noch eine Option, wenn sozusagen die Primärseite des Netzteils kaputt ist (zumindest würde ich es so machen). Mit einem Labornetzteil ( mit so einem Teil https://www.amazon.de/Labornetzteil-Jesverty-Typ-C-Schnellladung-Encoder-Knopf-Ausgangs-EIN/dp/B0CZ92WTQ3/?ie=UTF8&tag=showlowestprice-21 ) langsam auf 24 Volt auf der Sekundärseite am besten mit der Strombegrenzung hochregeln. Wenn das funktioniert könnte man dann fix ein 24 Volt Netzteil verwenden (Sicherung der Primärseite dann entfernen, wobei man prüfen müsste, ob über die Sicherung nicht andere Verbraucher auch betrieben werden).

4
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
11.3.2025  (#167)
Das hat funktioniert, danke danke danke berhan 😬 Hab jetzt ein 24V Netzteil von einem LED Treiber in Verwendung, lässt sich sogar schön die ModBus Leitung dafür wiederverwenden (da hab ich schon ein 4x0,75mm2 Kabel rausgeführt weil das damals gerade bei der Hand war, aber die +24V Leitung war halt nicht in Verwendung). Sicherungen auf der Primärseite habe ich jetzt nicht entfernt, weil ich denke mit den 5A wird wohl mehr als nur das Netzteil abgesichert sein; ich habs aber nicht ausgemessen...
 


1
  •  Landei
  •   Gold-Award
14.4.2025  (#168)
Kann mir bitte jemand die Sache mit dem Bypass erklären? Die Bypassfunktion ist ja nur im Sommerbetrieb möglich. Es stellt sich mir also die Frage A: ab wann schaltet die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] in den Sommerbetrieb? Aktuell läuft sie im Automatik Betrieb (Winter). Ich vermute zu einem bestimmten Datum?
Frage B: Nach welchen Parameter reagiert der Bypass? Irgendwie gibt die Bedienungsanleitung dazu nicht viel her...

Anmerkung: Die Anlage läuft Zeitgesteuert ohne Sensorik für Temperatur, CO2 oder Feuchte.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#169)
Der Bypass ist im Automatikmodus temperaturgeregelt. Im Sommerbetrieb grundsätzlich (wenn die Außentemperatur zu gering (irgendwo zwischen 10 bis 13°C) ist, schaltet er sich ab) aktiv und im Winter inaktiv. Ich arbeite nicht mit dem Automatimodus, sondern regle extern. Der Automatikmodus versucht die Zieltemperatur zu erreichen (z.B. Abluft 22°C) und schaltet so zwischen Sommer und Wintermodus hin und her.

2
  •  Landei
  •   Gold-Award
15.4.2025  (#170)
Danke @berhan ! Der Bypass dürfte funktionieren. Aktuell ist die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] im Automatikmodus (Sommer) und die Zuluft beträgt 17,5° und die Abluft 23,6°. hat also umgeschaltet👏

1
  •  oelcheck
23.4.2025  (#171)
Hat jemand das LG350 schon per Modbus in Loxone eingebunden und ggf eine Steuerung via CO2 Sensor (in meinem Fall Zentral in der Abluft) und auch Berücksichtigung von absoluter Luftfeuchte realisiert?

Mir gehts darum bei Abwesenheit auf die Grundlüftung zu schalten und bedarfsorientiert die Stufen hochzuregeln.
Bypasssteuerung wäre auch noch gut im ersten Run aber kein Muss, da bleib ich im Wintermodus.
Ich hab auch noch auf Willhaben einen zweiten CO2 (+Feuchte und Temp) Kanalfühler günstig ergattert, den hab ich aber noch nicht eingebaut, und muss auch erst schauen wie ich den am LG350 direkt anschließen kann.

Status derzeit ist dass ich nur ein paar Register auslese:


_aktuell/20250423894178.png

Mir fehlt momentan die Zeit mich damit zu beschäftigen und die BKA BKA [Betonkernaktivierung] Kühlsaison kommt schneller als mir lieb ist ohne das Thema zu hohe Luftfeuchte im Haus durch die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bestmöglich zu reduzieren.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
23.4.2025  (#172)
Hallo, ich habe eine Frage zum Bypass:
Ist es normal, dass sich mein LG350 nun automatisch in dem Sommermodus gewechselt hat?
Dachte, das passiert erst, wenn es deutlich wärmer ist.
Die Lüftung ist immer auf Stufe 2 eingestellt. Mir fällt auf, dass sie im Sommermodus deutlich lauter ist. Hängt das mit dem Bypassbetrieb zusammen? Ist das normal?

Danke euch

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
25.4.2025 6:54  (#173)

zitat..
Lalo schrieb: Ist es normal, dass sich mein LG350 nun automatisch in dem Sommermodus gewechselt hat?

Wenn der Betrieb auf Automatik steht, dann ist das normal.


zitat..
Lalo schrieb: Die Lüftung ist immer auf Stufe 2 eingestellt. Mir fällt auf, dass sie im Sommermodus deutlich lauter ist. Hängt das mit dem Bypassbetrieb zusammen? Ist das normal?

Ist auch normal. Der Strömungswiderstand ist bei diesem Gerät in der Abluft über den Bypass leider höher. Dadurch muss die Drezahl des Lüfters erhöht werden.




1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
25.4.2025 12:40  (#174)

zitat..

zitat..
berhan schrieb:

Wenn der Betrieb auf Automatik steht, dann ist das normal.

Vielen Dank!
Nach welchen Regeln wird der Bypass aktiviert?

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
25.4.2025 14:38  (#175)

zitat..
berhan schrieb: Der Bypass ist im Automatikmodus temperaturgeregelt. Im Sommerbetrieb grundsätzlich (wenn die Außentemperatur zu gering (irgendwo zwischen 10 bis 13°C) ist, schaltet er sich ab) aktiv und im Winter inaktiv. Ich arbeite nicht mit dem Automatimodus, sondern regle extern. Der Automatikmodus versucht die Zieltemperatur zu erreichen (z.B. Abluft 22°C) und schaltet so zwischen Sommer und Wintermodus hin und her.

Die genaue Logik kenne ich auch nicht. Jedenfalls ist eine Mindestaußentemperatur erforderlich, dass der Bypass öffnet. Im Wintermodus ist der Bypass gesperrt.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
26.4.2025 6:36  (#176)

zitat..
leitwolf schrieb:

──────..
berhan schrieb: Der Bypass ist im Automatikmodus temperaturgeregelt. Im Sommerbetrieb grundsätzlich (wenn die Außentemperatur zu gering (irgendwo zwischen 10 bis 13°C) ist, schaltet er sich ab) aktiv und im Winter inaktiv. Ich arbeite nicht mit dem Automatimodus, sondern regle extern. Der Automatikmodus versucht die Zieltemperatur zu erreichen (z.B. Abluft 22°C) und schaltet so zwischen Sommer und Wintermodus hin und her.
───────────────

Die genaue Logik kenne ich auch nicht. Jedenfalls ist eine Mindestaußentemperatur erforderlich, dass der Bypass öffnet. Im Wintermodus ist der Bypass gesperrt.

Danke!


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Durchbruch Decke - FBH und Strom