« Hausbau-, Sanierung  |

Garage selber bauen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 ... 12  13  14 
  •  webdesigne
20.2.2015 - 3.5.2016
265 Antworten 265
265
Hi,

nach nun Wochenlanger Überlegung und Recherchen im Netz habe ich mich für einen "selber-Bau" einer garage entschieden und doch keine Fertigteil.

Die Größe was ich brauche (10m x 4m) wäre für eine Fertigteil viel zu teuer nach einigen eingeholten Angeboten waren alle so zwischen 15 und 20.000 Euro inkl. Garagentor und einer Tür aber ich müsste selber die Bodenplatte aufstellen was ja noch zusätzlich paar tausender wären...

So habe ich mir das nun ausgerechnet (ein Freund und mein Onkel sind Maurer) das ich das mit denen selber baue...also wäre die Arbeitszeit quasi "Gratis",...

Hier meine Zusammenstellung was ich so im Netz gefunden habe was alles ungefähr kostet:

2000 Euro - Mauerziegel NF 25x12,5x6,5 cm voll bei Hornbach für ca. 75m2 Mauerfläche + Mauermörten usw.
1500 Euro - Flachdach inkl. Entwässerungssystem etc.
1000 Euro - Garagentor aut.
500 Euro - Türe inkl. Zarge
1000 Euro - Sonstiges was so anfallen könnte...
--------------
6000 Euro - Zwischensumme Garage ab BP Oberkante
3000 Euro - Fundament inkl. Frostschutz
--------------
9000 Euro

Möchte noch hinzufügen das ich kein Wasseranschluss in der Garagen haben will und diese wird auch nicht beheizt.
Mir ist es nur wichtig dass das Auto im trockenen steht und das ich einen Abstellraum dort habe.

Das man zb. noch für eine schöne Fassade und innen Bodenfliesen investieren kann ist mir klar und meine Berechnung dient jetzt nur so weit das die Garage fertig ist, ich das Auto dort parken und verschließen kann und alles im trockenen bleibt :)

Was sagt Ihr? Machbar?

Bedanke mich!

  •  atma
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#41)

zitat..
deejay schrieb:
NDH schrieb: @deejay, dein Angebot ist von 2010. Heute schaut es ein wenig anders aus.

stimmt, aber nicht 50% mehr so wie angegeben!


in dem gebiet bräuchtest einen dichtbetonkeller, sonst hast wirklich einen indoor-pool - da kommt dann nochmal einiges dazu.
im endeffekt muss eh jeder für sich entscheiden, ob keller oder nebengebäude günstiger bzw praktischer ist.

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#42)
mein Keller ist sehrwohl abgedichtet, hab ihn erstens nicht von diesem Anbieter!!
zweitens wurde er geflämmt.
Kostenpunkt 2500€

aber nochmal, das ist nicht mein Keller, sondern ein Angebot welches ich aber auch nicht angenommen habe.

na klar muss es jeder selber entscheiden, mir ist es auch egal ob jemand sein grundstück verhüttelt, um viel geld wenig platz hat oder nicht.
nur sollte man sich nicht immer selbst anlügen und meinen das es viel günstiger kommt, dass ist nämlich schwachsinn!

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#43)

zitat..
webdesigne schrieb: Haben wir nicht bekommen, habe auch schon die Anwtort bekommen das Sie quasi nur Massiv sein sollte (kann aber auch geändert werden. Sonst haben wir keine Auflagen, wurde auch auf Grund des Lageplans so freigegeben mit der Größe...
ob wir diese Belüften, 1 Fenstern oder keins hinmauern, ist denen egal...


na du hast ja eine lustige Bauabteilung!
es gibt gesetze, an die hat sich bauabteilung und bauherr zu halten.
wenn deine bauabteilung nicht fähig ist, dir diese gesetze zu nennen und zu erklären dann würde ich mich nicht freuen sondern wundern!



1
  •  ryancooper
24.2.2015  (#44)
Keller oder nicht, ist auch von den Gegebenheiten abhängig, Hang oder eben, Grundstück-/Familiengröße, Ausbaumöglichkeiten nach oben, seitlich,
Kinder geplant, schon da oder auch nicht,spätere Weiterverwendungsmöglichkeiten nach event. Auszug der Kinder, usw....... -> dies hat aber mit dem Beitragseröffner jetzt wenig zu tun (Anmerkung: hab Keller und Nebengebäude bei Garage) und bin jetzt echt froh das ich mir beides geleistet habe

1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#45)
bei uns ist es ein ungeregeltes Bauland, somit kann man sich quasi alles mit dem Bürgermeister ausmachen wie zb. unsere Nachbarn, die haben das Haus fast an der Grundstücksgrenze bauen dürfen (ich denke 1m vom Zaun entfernt obwohl eigentlich gesetzlich ja 3m vorgeschrieben sind...

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#46)
echt? bei euch darf man tun was man will?
da steht der bürgermeister über den NÖ Baugesetz?
Sorry, aber das ist mal so ein Schwachsinn den du hier verzapfst!

Also wenn du wirklich eine Garage bauen willst, dann erkundige dich wie so eine ausgeführt werden soll.
So würde ich sie auch machen, den der Umbau wird mühsam und teuer.

Und ich weiß du ignorierst es, vermutlich weil du nicht weißt was gemeint ist, aber du brauchst einen Bauführer, auch wenn du sie selbst machst und dein Onkel Maurer ist.

1
  •  ryancooper
24.2.2015  (#47)
Bauführer bei einer genehmigten Garage ist auf dem Papier geduldig, d.h. genehmigt ist diese ja geworden, wenn diese nun auch nach Einreichplan gemacht wird und eine Baufertigstellungsanzeige bei der Gemeinde nach Abschluss gemacht wird ist bei dieser laxen Baubehörde der Gemeinde sicher ausreichend.

1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#48)

zitat..
ryancooper schrieb: Bauführer bei einer genehmigten Garage ist auf dem Papier geduldig, d.h. genehmigt ist diese ja geworden, wenn diese nun auch nach Einreichplan gemacht wird und eine Baufertigstellungsanzeige bei der Gemeinde nach Abschluss gemacht wird ist bei dieser laxen Baubehörde der Gemeinde sicher ausreichend.


du sagst es, genau um das gehts was ein "deejay" ja nicht versteht oder es nicht verstehen will :) aber egal, wäre nicht das erste mal hier :)

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#49)
webdesigne, dann alles gute, bau drauf los und heul dann hier nicht rum, wenn es nicht so funktioniert wie du dir das in deiner rosaroten welt vorstellst!

1
  •  atma
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#50)
... und auch wenns so kommen sollte, werden wir wie jedem andren hier auch versuchen mit ratschlägen und tipps zu helfen...


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#51)
ich bau mir demnächst auch meine Garage selber... ich bau aber eine 'Metallkonstruktion', d.h. zwei 6m lange Container nebeneinander im Abstand von etwa 2,5m zueinander; diesen Freiraum werde ich simpel mit Holzkonstruktion überdachen, auch die Hinterwand wird mit Holzkonstruktion verschlossen, vorn kommt ein übliches Garagentor hinein. Von Außen wird das ganze auch in einfache Holzschallung gelegt und das wars. Kosten gehen hier in Richtung 6-7k... für eine 6x7,5m große Garage. Wahlweise kann man nur einen Container benutzen (für all den Klumper wie Winterreifen, Rasenmäher, Bierpaletten etc.) und seitlich davon eine Überdachung ala CP.

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#52)
auch wenn die Baubehörde etwas naja, nicht ganz so ist wie sie sein sollte, braucht nur ein Nachbar kommen (den man noch nicht weiß, weil das Grundstück nicht verkauft ist) und dem passt was nicht.
weil z.b. er eine Feuermauer machen muss (was natürlich schwachsinn ist wenn die garage geziegelt ist, aber das weiß webdesigne sicherlich), er sich die kosten dafür eigentlich sparen möchte und sieht, dass die garage nicht ausgeführt ist wie sie sein soll.

Oder und das ist das eheste Szenario, bei der Feuerbeschau sieht man, das die Garage nicht so ausgeführt ist wie sie soll.
Da kann die Behörde noch 1000x sagen ist schon OK.
Die Brandverhütungsstelle wird vorschreibungen machen und dann beginnt der Umbau.
Dabei ist aber Atma eh gerne behilflich.



1
  •  ryancooper
24.2.2015  (#53)
@MinMax: entfernst du die Seitenwände zur Mitte schauend bei den beiden Container, ca. 2,5m was die Container haben ist nicht viel Breite für ein Auto wenn du dann auch noch beidseitig aussteigen willst
Gundsätzlich eine tolle Idee, einfach, preiswert, ausreichend und optisch von außen mit einer schönen Beplankung auch ein Hingucker

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#54)

zitat..
ryancooper schrieb: @MinMax: entfernst du die Seitenwände zur Mitte schauend bei den beiden Container, ca. 2,5m was die Container haben ist nicht viel Breite für ein Auto wenn du dann auch noch beidseitig aussteigen willst

genau, man kann diese Wände entfernen oder nur teilweise heraustrennen, womit das ein/aussteigen leichter gelingt. Container-Bauten sind eh schon länger zu beobachten, die meisten trauen sich nur nicht aber eben mit der Verkleidung ist das eh nicht sichbar... hinzu kommt, dass man darunter nur 4 Punktfundamente braucht und sich somit auch sehr viel ersparren kann. In der Mitte würde ich keinen klassischen Frostkoffer machen sondern nur ca. 20cm Glasschaumschotter einbauen - darüber was das Herz begehrt: Feinplanum und Steine, Fliesen usw.
Zum Preis einer eckligen Fertiggarage aus Betonplatten kann man hier locker das 3-4 fache an Fläche mehr gewinnen, vorausgesetzt, das Grundstück gibt es her.


1
  •  webdesigne
24.2.2015  (#55)
deejay wenn es nach dir ginge hätte ich in XX Jahren erst ein Haus bauen können/sollen....also warum machst dir da so einen Kopf? bist der einzige hier der jedes mal rum jammert und nach etwas sucht damit du deine Befriedigung zufrieden stellst...wieso? klappt bei dir einiges nicht und deshalb soll und darf es bei anderen nicht problemlos ablaufen?

wieder zu deiner Info, der Nachbar wird eine Brandschutzmauer errichten müssen weil ich eben auch eine Holzkonstruktion aufstellen kann, muss nicht massiv sein wie eben von der Bauabteilung der Gemeinde erfahren habe...habe halt das Glück gehabt das ich hier der erste war auf dieser Stelle in der Siedlung und da hat man eben gewisse Vorzüge :)

MinMax baut zb. so eine Art Garage-Container,...in deinen Augen (deejay) sicher 100 Bauvergehen die sofort bestraft werden müssen oder vielleicht kommt der Bau-Monstertruck und fährt sogar drüber weil es eben nicht deiner Norm spricht :)

keep cool junge, versuche anderen etwas zu gönnen dann geht es dir auch besser, glaube es mir!

Ich schreibe hier nichts mehr,...werde nur berichten wenn die Entscheidung gefallen ist und bedanke mich für jeden Tipp!

1
  •  ryancooper
24.2.2015  (#56)
ZUR INFO weil's bezüglich Feuerbeschau gerade passt:
Also ich find´s vorweg mal komisch, aber das ist halt unsere Gesetzgebung, daß wieder jedes Bundesland hier sein eigenes Süppchen kocht und die Intervalle und Vorschriften unterschiedlich sind.

In OÖ/SBG gibt's folgende Abstufungen. Wenn ich mich jetzt richtig erinnere haben Gewerbe- Industriebetriebe alle 3-5 Jahre (je nach Risiko), Landwirtschaften alle 5 Jahre die Begehung und dann gibt´s da ein paar Sonderfälle, bis zu den Privathäusern wo wir glaube ich derzeit bei 10-12 Jahren liegen. Alle Angaben ohne Gewähr
Welche Aufgaben hat die Feuerpolizeiliche Überprüfung?
Festzustellen, ob
a) die Vorschriften und die auf Grund des Oö.(detto für die anderen Bundesländer) Feuerpolizeigesetzes erlassenen Verordnungen und Bescheide durch den Eigentümer des Objektes eingehalten werden
b) Bauschäden, elektrische Anlagen oder Betriebsmittel vorhanden sind, von denen eine Brandgefahr ausgeht, und
d) alle sonstigen Voraussetzungen, die für die Brandverhütung, den Vorbeugenden Brandschutz und die Brandbekämpfung von Bedeutung sind, vorliegen

Wer ist der Leiter der Feuerpolizeilichen Überprüfung?
Ein Organ der Gemeinde

Wer ist der Feuerpolizeilichen Überprüfung jedenfalls beizuziehen?
a) ein Sachverständiger des für die Überprüfung des Objektes erforderlichen Sachgebietes
b) bei Objekten der Risikogruppe der Pflichtbereichskommandant bzw. dessen Vertreter
in NÖ gelten folgende zeitlichen Vorgaben
alle Objekte alle 5 Jahre - mit folgenden Einschränkungen
- Wohngebäude bis Bauklasse II durch den Rauchfangkehrermeister alleine
- der Gemeindrat KANN in besonderen Fällen die Überprüfungsfrist auf 10 Jahre erweitern (für einzelne Objekte nicht generell)
- der BGM kann jederzeit eine Komissionelle Überprüfung einzelner Objekte beauftragen.
Zu vollziehen hat die feuerpolizeiliche Beschau der BGM - er hat sich der feuerpolizeilichen Komission zu bedienen.
Die Komission setzt sich aus BGM (oder einem Vertreter der Gemeinde), einem RauchfangkehrerMEISTER und dem KDT der örtlich zuständigen FW (oder einem von diesem bestimmten Vertreter) zusammen. Bei Bedarf können weitere Sachverständige zugezogen werden.

In der Steiermark generell 5 Jahre. Kann durch Verordnung des Gemeinderates auf 7 Jahre gedehnt werden. Bei besonders brandgefährlichen Objekten 3 Jahre.(Hotels, Geschäfte über 600m² usw.)
Der Komission gehören ein Vertreter der Gemeinde (Verhandlungsleiter), Rauchfangkehrermeister und Kommandant der örtlichen Feuerwehr. Letzterer kann sich vertreten lassen!

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#57)

zitat..
webdesigne schrieb: Haben wir nicht bekommen, habe auch schon die Anwtort bekommen das Sie quasi nur Massiv sein sollte (kann aber auch geändert werden. Sonst haben wir keine Auflagen, wurde auch auf Grund des Lageplans so freigegeben mit der Größe...


ok, dann gilt die Bauordnung bzw. Bautechnikverordnung.
z.b. für NÖ hier nachzulesen: http://www.bauordnung.at/oesterreich/niederoesterreich_bautechnikverordnung.php

Und da gibts jede Menge Sachen, die berücksichtigt werden müssen bzw. der Bauführer dann dafür verantwortlich ist, dass diese Sachen eingehalten werden.

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#58)
webdesigne, keine sorge, es geht nicht um meine Befriedigung, dafür ist meine Frau zuständig, die macht das schon.
Es geht darum, dir deine rosarote Brille etwas zu heben, den es funktioniert nicht alles so einfach wie du dir das vorstellst und du kannst ganz schnell in Probleme kommen die dir im Nachhinein viel Geld kostet.
Mach dir keine sorgen, bei mir hat vieles geklappt, einiges hätte aber im nachhinein nicht geklappt, wenn ich einige dinge im vornherein nicht beachtet hätte.
z.b. eben auch der Bauführer.
Wir haben nämlich auch im nachhinein selbst die Feuermauer errichtet, die plötzlich der Nachbar nicht haben wollte und siehe da, die Gemeinde (auch bei uns sehr nett und sogar FF Kollegen von mir) haben den Bau der Mauer stoppen müssen, da kein Bauführer angegeben war.
Und dann beginnt die Suche nach so einem!
Die errichtende Carport Firma bzw. die das Nebengebäude gemacht hat, hat das dann übernommen.

Aber das du auf Tipps die nicht in dein rosarotes Bild passen nicht gut zu sprechen bist, weiß man.

Es hilft dir aber auch nichts wenn dir jeder sagt das geht schon, weil es eben ganz schnell anders kommen kann.
Und dann kannst dich bei den ganzen Befürworter hier bedanken.


1
  •  AnTeMa
24.2.2015  (#59)
Garage oder Carport - Ich kenne einen Bauern, der in Kärnten eine große Garage für mehrere Traktoren, Anhänger etc gebaut hat.
Nur ein ca 50 cm hoher Sockel ist aus Beton, der Rest komplett auch Holz gebaut.

Bei einer Garage müßte das Holz innen lt Vorschrift mit Gipskarton-/Gipsfaserplatten verkleidet werden.
Von der Gemeinde wurde ihm aber auf Nachfrage mitgeteilt, daß die nicht kommen, um sich das anzusehen- also bleibts unverkleidet und er spart sich die Kosten.
Da scheint alles möglich zu sein....

Wenns eine Garage sein soll würde ich schon wegen der Platzersparnis und der Dämmmöglichkeit eine Holzkonstruktion machen.
Das Dach natürlich auch und wenn dies mit 3-Schichtplatten und EPDM Folie abgedichtet wird ist das günstig und schnell machbar und kann später immer noch begrünt werden, wenn es statisch so ausgelegt wird.

Außerdem ließe sich bei Bedarf eine Holzkonstruktion immer leicht umbauen, anderswo wieder aufbauen (wie früher gelegentlich die Fachwerkhäuser)und ergänzen- was alles bei einer massiven Konstruktion nicht machbar ist.

Ein Carport kann ja auch ziemlich einfach zu einer Garage transformiert werden, Wände geschlossen werden etc. und z.B. mit Rhombusbrettern oder zementgebundenen wetterfesten Platten verkleidet werden, sodaß es passend zum Haus gebaut werden kann.

Wer keinen Beton nehmen will könnte auch Schraubfundamente nehmen und als Bodenfläche Schotter und Platten oder Kopfsteinpflaster etc.
Dann läßt sich das Ganze problemlos rückstandsfrei entfernen.
Und alles ließe sich mit Anleitung kostengünstig selber bauen

Andreas Teich

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
24.2.2015  (#60)

zitat..
AnTeMa schrieb: Von der Gemeinde wurde ihm aber auf Nachfrage mitgeteilt, daß die nicht kommen, um sich das anzusehen- also bleibts unverkleidet und er spart sich die Kosten.
Da scheint alles möglich zu sein....


genau, ich war bei so einem feuerwehreinsatz wo das Auto zu brennen begann und dadurch auf das Wohngebäude übergriff.
im Endeffekt hat dann die Versicherung nicht alles bezahlt, da nicht ordnungsgemäß ausgeführt.


1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo deejay, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  heislplaner
24.2.2015  (#61)
Deejay müllt den gefühlt 100sten thread mit seinem kellerbau zu. Der te will seine garage selber bauen und braucht keine ich hab den besten, schönsten , billigsten keller ratschläge

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next