« Photovoltaik / PV  |

Netz Nö jetzt wirds lustig

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 12  13  14 
  •  uzi10
13.12.2024 - 4.2.2025
267 Antworten | 61 Autoren 267
32
299
Also für alle die PV bauen, oder umbauen oder umbauen auf Energiespeicher. Da wirds lustig und teuer. Vor allem wenn der Zähler draußen sitzt und ev. Nur ein Zählerbrett da ist und keine Verbindung vorgesehen ist. Und dann auch noch die Überprüfungen von den NA Dingen für grosse Anlagen. Da kommen Kosten. Wie immer scho. Gesagt Netz Nö mag keine PVs


2024/20241213171949.jpg


2024/20241213651231.jpg


2024/2024121369785.jpg

  •  streicher
  •   Gold-Award
31.1.2025  (#261)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
americium schrieb: grundsätzlich auch wichtig, allerdings würde man mehr Akzeptanz erreichen, wenn man dem Kunden einen Vorteil in Aussicht stellen würde...
───────────────

Ja, das ist leider nicht gut umgesetzt. Da hätte man positiver kommunizieren können.

──────..
americium schrieb: Aber dann alle 5 Jahre den Eli bezahlen, dass er kommt, den NA testet, Protokoll ausfüllt und wieder fährt... für sagen wir mal... 200 Euro ... phu...
───────────────

Ist das fix so? War kein Thema in dem Webinar. Wäre mit einer jährlichen Probe durch den Netzbetreiber ja auch nicht notwendig.

Ist das Teil nicht sogar alle 5 Jahre einzuschicken um es zu testen?




1
  •  Mich80
1.2.2025  (#262)
Darf ich fragen wie das realisierbar mit der Fernabschaltug bei Mikrowechselrichter funktionieren soll?
Meine WR WR [Wechselrichter] sind am Dach, bei den Modulen.
6 Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage.

1
  •  czeckson74
1.2.2025  (#263)
@Mich80
Hast Du Deine Mikrowechselrichter-Anlage vor 2025 angemeldet ?
Wenn JA, kann Dir die ganze Diskussion "Banane" sein.
UND sollte der Blackout nahe sein, gehen die Volt eh rauf oder runter und Deine Wechselrichter schalten auch ab emoji 

1
  •  americium
  •   Silber-Award
3.2.2025 13:28  (#264)

zitat..

Ist das Teil nicht sogar alle 5 Jahre einzuschicken um es zu testen?

Der NA Schutz? Also z.B.: Benderrelais ausbauen, einschicken wieder einbauen?
Phu... ist das wirklich wo Pflicht?


1
  •  Mich80
3.2.2025 17:58  (#265)

zitat..
czeckson74 schrieb:

@Mich80
Hast Du Deine Mikrowechselrichter-Anlage vor 2025 angemeldet ?
Wenn JA, kann Dir die ganze Diskussion "Banane" sein.
UND sollte der Blackout nahe sein, gehen die Volt eh rauf oder runter und Deine Wechselrichter schalten auch ab

Ja, vor 2025.
Wäre aber trotzdem Intressant wenn man eine neu Anlage mit Mikrowechselrichter installiert. 


1
  •  Balu88
  •   Bronze-Award
4.2.2025 0:43  (#266)

zitat..
Mich80 schrieb:

──────..
czeckson74 schrieb:

@Mich80
Hast Du Deine Mikrowechselrichter-Anlage vor 2025 angemeldet ?
Wenn JA, kann Dir die ganze Diskussion "Banane" sein.
UND sollte der Blackout nahe sein, gehen die Volt eh rauf oder runter und Deine Wechselrichter schalten auch ab
───────────────

Ja, vor 2025.
Wäre aber trotzdem Intressant wenn man eine neu Anlage mit Mikrowechselrichter installiert.


"Banane" wenn man von heute bis morgen denkt - ja. 😉

Aber wenn ich die Anlage 2026 erweitern möchte, muss auch alles Stand der Technik aktualisiert werden, damit der Elektriker die Gesamtabnahme durchführt.
Und dann gibts 2 Themen:
Meine aktuell 4 Stk. Hoymiles wechseln ja bald halbjährlich den Status in der Österreich Wechselrichter Liste ob die nun zugelassen sind, oder nicht.
Und der Schaltkontakt bringt mir an unter-Dach installierten Stringwechselrichtern was, aber nicht an den Hoymiles am Dach.


Find ich schade, dass das so halbherzig umgesetzt wird, die Mikrowechselrichter waren eine tolle günstige Lösung und haben plug&play funktioniert.
Das alles auf Stringwechselrichter umbauen, GAKs installieren, Erdung nachziehen hab ich keine Lust, aktuell geht einfach ein 5x2.5 Kabel raus und ich hüpfe von Hoymiles zu Hoymiles - mir fällt technisch nicht ein, wie ich das lösen könnte außer Software, vielleicht noch Schützsteuerung.

2
  •  Executer
  •   Gold-Award
4.2.2025 13:24  (#267)
Man könnte eine 0/100 Lösung über einen AC-Schütz machen, aber auf Teillast reduzieren stell ich mir schwierig vor bei Hoymiles Modul Wechselrichter.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Fronius: Laden aus dem Netz vs. SolarWeb