|
|
||
Ist das Teil nicht sogar alle 5 Jahre einzuschicken um es zu testen? |
||
|
||
Darf ich fragen wie das realisierbar mit der Fernabschaltug bei Mikrowechselrichter funktionieren soll? Meine WR WR [Wechselrichter] sind am Dach, bei den Modulen. 6 Kwp Kwp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage. |
||
|
||
@Mich80 Hast Du Deine Mikrowechselrichter-Anlage vor 2025 angemeldet ? Wenn JA, kann Dir die ganze Diskussion "Banane" sein. UND sollte der Blackout nahe sein, gehen die Volt eh rauf oder runter und Deine Wechselrichter schalten auch ab |
||
|
||
Phu... ist das wirklich wo Pflicht? |
Der NA Schutz? Also z.B.: Benderrelais ausbauen, einschicken wieder einbauen? ||
|
||
Ja, vor 2025. Wäre aber trotzdem Intressant wenn man eine neu Anlage mit Mikrowechselrichter installiert. |
||
|
||
"Banane" wenn man von heute bis morgen denkt - ja. 😉 Aber wenn ich die Anlage 2026 erweitern möchte, muss auch alles Stand der Technik aktualisiert werden, damit der Elektriker die Gesamtabnahme durchführt. Und dann gibts 2 Themen: Meine aktuell 4 Stk. Hoymiles wechseln ja bald halbjährlich den Status in der Österreich Wechselrichter Liste ob die nun zugelassen sind, oder nicht. Und der Schaltkontakt bringt mir an unter-Dach installierten Stringwechselrichtern was, aber nicht an den Hoymiles am Dach. Find ich schade, dass das so halbherzig umgesetzt wird, die Mikrowechselrichter waren eine tolle günstige Lösung und haben plug&play funktioniert. Das alles auf Stringwechselrichter umbauen, GAKs installieren, Erdung nachziehen hab ich keine Lust, aktuell geht einfach ein 5x2.5 Kabel raus und ich hüpfe von Hoymiles zu Hoymiles - mir fällt technisch nicht ein, wie ich das lösen könnte außer Software, vielleicht noch Schützsteuerung. 1 |
||
|
||
Man könnte eine 0/100 Lösung über einen AC-Schütz machen, aber auf Teillast reduzieren stell ich mir schwierig vor bei Hoymiles Modul Wechselrichter. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]