|
|
||
Eigentlich ja, aber ob die auch mal vom Netzbetreiber ferngesteuert werden dürfen kann ich dir jetzt nicht sagen. Der Sinn dahinter ist, das die Netzbetreiber zukünftig sowohl Erzeuger als auch Verbraucher steuern können sollen um Blackout&Co zu verhindern. Also nicht im normalen Betrieb sondern wenn halt spezielle Netzzustände auftreten bzw. diese sollen verhindert werden. |
||
|
||
Beim E-Herd würde ich fix davon ausgehen, wenn der mit mehr als einer Phase angschlossen wird. |
Backrohr, Dampfgarer selten ||
|
||
Wenn man gehobenere Ansprüche an die Leistung der Küchengeräte hat, findet man schon etwas... https://www.profishop.at/p/bartscher-elektroherd-700-4-felder-unterbau-offen-287420 https://www.profishop.at/p/locher-heissluftofen-lh4mpd11-5-8-kw-400-v-622518?fs=3372705679 Bei dem Webinar wurde v.a. auf Ladestationen, Klimageräte und E-Heizpatronen hingewiesen. Dabei ist egal, ob das (Klima-)Gerät fix angeschlossen od. mobil ist. Bei E-Heizpatronen wird übrigens unterschieden, ob sie in der WP WP [Wärmepumpe] fix verbaut ist (dann zählt deren Leistung zur max. Leistung der WP WP [Wärmepumpe] dazu), od. extern (dann eigenes Gerät). |
||
|
||
Der elektriker musste bis dato schon alle großverbraucher melden sauna, wallbox, LWP,... ist die bezugsleistung zu gering dann muss man nachkaufen ansonsten wird dem elektriker die abnahme verwehrt |
||
|
||
Hallo uzi10, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Netz Nö jetzt wirds lustig |
||
|
||
Vielen vielleicht besser bekannt als Einspeiselimit. In dem Zusammenhang habe ich die Frage gestellt, ob man aus dem Speicher auch in der Nacht einspeisen darf. Die Antwort war ja, ist natürlich zulässig. Also spricht auch mit Einspeiselimit nichts gegen große Anlagen 😃 |
||
|
||
Gibt es dazu auch was schriftlich? Mir wurde von der EVN gesagt das es nicht erlaubt ist. |
||
|
||
Nein, leider. Nur die Aussage von dem netten Herrn von Netz NÖ. Hab leider vergessen, welche Funktion der hat. |
||
|
||
Wird aber in der Praxis nicht so überall gemacht. Da sprießen grosse lwps raus ohne das die Zählerverteiler umgebaut werden, weil das müssen sie bei uns bei Wr Netze. Ob da man auch in die Pvs eingreift damit die Netze ihren Windstrom los bekommen? |
||
|
||
Es ist mehrfach deutlich gemacht worden, dass es hier um Notfälle geht, also drohenden Zusammenbruch. Im Regelbetrieb wird nicht abgeschaltet. Der von dir geteilte Ausschnitt bezieht sich wahrscheinlich auf den Ausbau. 1 |
||
|
||
Also verstehe ich das richtig: Jetzt hab ich mir für viel Geld eine blackoutfähige Anlage geholt, die dann nicht funktioniert, weil sie im Blackoutfall (bzw schon davor) abgedreht wird? Also sofern diese Steuerung verbaut wird... |
||
|
||
|
Nicht ganz, weil wie ich schon oben geschrieben habe, der Herr von Netz NÖ gemeint hat sie können nicht verbieten dass die Anlage in den Inselbetrieb wechselt und ab diesen Zeitpunkt bist du Selbstversorger. ||
|
||
Können das die Anlagen atm den automatisch? Klingt nach Sonderfall. |
||
|
||
Wäre mir da nicht so sicher, ob die Anlage dann tatsächlich in den Inselbetrieb geht, wenn der Netzbetreiber den Wechselrichter komplett abdrehen kann. Das müsste erst mal wer so tatsächlich bestätigen, dass das dann gewährleistet ist. Weitere Frage ist, wer kontrolliert denn dann täglich das ganze auf Funktion? Es könnte ja sein, dass das Datenkabel, welches man für den Netzbetreiber da anschließen muss, leider irgendwie kaputt geworden ist. |
||
|
||
Das ist eine Softwaresache im Wechselrichter. Ob ein konkretes Modell so konfigurierbar ist, müsste man halt vorher rausfinden. Sie könnten sich vorstellen, gelegentlich so etwas wie eine Sirenenprobe zu machen. Also für kurze Zeit abschalten und schauen was passiert. |
||
|
||
Im Grunde genommen will NetzNÖ auf kurz oder lang dass alle Anlagen von der Ferne ausschaltbar sind. Sieht man ja auch sehr gut da das Steuerkabel auch bei einem defekt des WRs und Austausch auf einen baugleichen WR WR [Wechselrichter] nachgerüstet werden muss. |
||
|
||
WR WR [Wechselrichter] sich abschalten muss. Wenn du dann händisch in den Inselbetrieb wechselst kann Netz NÖ nichts dagegen sagen, dass war ja am Anfang nicht ganz klar ob du das darfst. Ich versuche das bei meiner Victron Anlage zu automatisieren, falls das schon wer gemacht hat oder mehr Ahnung als ich habe... nur her mit den Informationen. Ich glaube ich weiß jetzt wieder wie der Herr von Netz NÖ geheissen hat. Ing. Kurt Reinagel |
Grundsätzlich ist es so wenn der potentialfreie Kontakt geschlossen wird, der||
|
||
Wenn es ala Sirenenbetrieb immer wieder mal einen Test geben soll, dann ist das für mich aber nicht nur ein abschalten im Ernstfall. Und selbst bei solchen Proben kann ja das Kabel leider immer wieder defekt sein. Dann tauscht man es halt wieder durch ein funktionierendes aus und das wird dann halt auch wieder kaputt. Das mit manuell umschalten auf Ersatzstrom - super - dafür haben sich viele Leute eine automatische Umschaltung einbauen lassen, dass das dann nicht funktioniert. Wenn die Netzkosten noch steigen in Zukunft bzw. vielleicht dann mal was für das Einspeisen verlangt wird, lege ich mir einen großen Tank und ein Aggregat zu für den Winter, mit dem ich das bissl fehlenden Strom selbst erzeugen kann und kündige den Stromanschluss an das Netz. Um die Netzgebühren bekommt man schon eine ordentliche Menge Diesel. |
||
|
||
Dass es auf kurz oder lang soweit kommen wird, dass das EVU mitsteuern will war klar. Ich finde das in einem smarten Netz grundsätzlich auch wichtig, allerdings würde man mehr Akzeptanz erreichen, wenn man dem Kunden einen Vorteil in Aussicht stellen würde... z.B.: Jeder der seine Großverbraucher / Großerzeuger (E-Auto, PV, Sauna) fernsteuerbar macht (z.B.: mit Garantiezeiten von z.B:: 98% Verfügbarkeit) bekommt ein Gutschrift, oder günstigere Netzentgelte. So wie früher beim (noch guten) Nachttarif... Das Aufdiktieren von kostenpflichtigen Änderungen der Anlage sehe ich nur dann als in Ordnung, wenn die Änderung auch einen wesentlichen Sicherheitsvorteil bringt. Alle 5 Jahre den NA Schutz testen wäre auch noch OK wenn man das wenigsten selbst machen könnte. Aber dann alle 5 Jahre den Eli bezahlen, dass er kommt, den NA testet, Protokoll ausfüllt und wieder fährt... für sagen wir mal... 200 Euro ... phu... |
||
|
||
Ja, das ist leider nicht gut umgesetzt. Da hätte man positiver kommunizieren können. Ist das fix so? War kein Thema in dem Webinar. Wäre mit einer jährlichen Probe durch den Netzbetreiber ja auch nicht notwendig. |
||
|
||
Ist in Wien schon länger Vorschrift, daß die PV Anlage alle 5 Jahre vom Elektriker überprüft werden muß. |
||
|
||
Ist das Teil nicht sogar alle 5 Jahre einzuschicken um es zu testen? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]