« Heizung, Lüftung, Klima  |

Opel Ampera Thread

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3  4  5  6 
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
18.4. - 5.5.2012
117 Antworten 117
117
Sorry, leider ist aufgrund eines Fehlers der Thread gelöscht worden. Tut uns wirklich leid, war keine Absicht.
Inhaltlich war es zuletzt zwar nur mehr ein Streitgespräch, die Löschung war aber trotzdem nicht beabsichtigt. Wir ersuchen alle die sich beteiligt haben um Entschuldigung für den Fehler.

  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#1)
@energiesparhaus - Hab' mich gerade gewundert, alles klar.
So viel Unfug auf 11 Seiten sind hier ohnehin Rekord gewesen. :)

1
  •  creator
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#2)
hab' ned mehr unsinn als sonst auch verzapft - außer die 160-180km/h, wo's lustige übergangsfristen gibt. schade, streitgespräch verpasst...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#3)
@creator - Hast nix versäumt, außer vielleicht die Info, dass Einspritz-Benziner größere Rußschleudern sind als Diesel.
http://www.autobild.de/artikel/euro-6-fuer-benziner-2317355.html

1


  •  fruzzy
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#4)
na dann machen wir halt hier weiterhabe nämlich noch was schreiben wollen:


@dandjo:
wo bleibt deine vorliebe für erdgas? emoji

bei wärmepumpen sind wir uns ja einig und jetzt gehst du auf unser liebes erdgas so los. emoji

habe jetzt die normverbäuche von VW herangezogen.

passat variant ecofuel (150ps) 6,9l bzw. 4,3kg / 100km
passat variant diesel (140ps) 4,7l / 100km

wenn ich jetzt ausschließlich mit erdgas fahren kann sind dass bei 15.000km / Jahr 4,3kg * ~€1,0 * 150 = € 645,-

für diesel
bei 15.000km / Jahr 4,7l * ~€1,4 * 150 = € 987,-

oder in prozent:
MIT DIESEL FÄHRT MAN ~53% TEURER!!!!

so die theorie.

die listenpreis diff. ist ~2050,-

d.h. bei 15.000,- pro jahr braucht man 6 jahre. das ist zuviel!!

meine hoffnung wäre, dass erdgasautos auf gebrauchtmarkt stärken im preis verfallen durch zuwenig nachfrage.

dann würde es sich rechnen.

lg
fruzzy

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#5)
@fruzzy - Ich hab's ja eh im Thread auch ausgerechnet (zwar mit höheren Verbräuchen, aber wurscht). 350€ im Jahr, dafür, dass ich fast drei mal so oft zur Tankstelle muss und im 20km Umkreis (bei 30 Tankvorgängen sind das zusätzliche 1.200km im Jahr nur um zu tanken) keine Tankstelle habe. Die 1.200km machen die Einsparung schon zu einem Gutteil zunichte. Fährt man dann mal weiter und nutzt die 30l Benzin, ist die Einsparung ohnehin dahin und emittiert dann auch mit den 30l Benzin mehr als 6x (!) mehr Feinstaub als der TDI mit DPF. Ein Ökoschmäh erster Sahne. Für 50.000km im Jahr zwischen Ballungsräumen vielleicht machbar, für die Provinzler uninteressant. Interessant wird's in Österreich erst, wenn Windgas kommt, dann überlege ich mir die Nachteile in Kauf zu nehmen.

1
  •  anho
18.4.2012  (#6)
ohne franz ist`s langweilig!

1
  •  Breitfuss
18.4.2012  (#7)
Was macht das jetzt eigentlich im Fenster & Türen-Forum? War doch im Energie- und Haustechnik-Forum, oder?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#8)
@fruzzy - Ahja, die höheren Serviceintervalle hab' ich auch vergessen. Diesel: 30.000km, CNG: 15.000km.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#9)
ja leiderwie gesagt ich fahre 40.000km im jahr. würde bei mir am papier aber auch dann noch 2,25 jahre dauern bis es sich rechnet. wie gesagt bei gebrauchten schauts vlt. besser aus. die 15.000km intervalle beim service stören mich natürlich mit 40.000km / jahr auch gewaltig.

außerdem stört mich der starke motor. mir reichen die 105ps tdi volkommen aus. wenn ich jetzt die diff. der versicherung inkl. steuer bei der sprit diff. abziehe schauts schon wieder schlechter aus. leider. mir würde das cng auto schon taugen. hätte auch am weg zwei tankstellen. aber so leider nicht rentabel.

emoji

lg
fruzzy

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo fruzzy, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#10)
@fruzzy - Das kommt natürlich noch dazu. Rein der Aufpreis von 140PS auf 150PS kosten bei meiner Versicherung 50 Euro mehr im Jahr. Eigentlich würde auch der 110PS TDI reichen, der ist um 211€ im Jahr günstiger als die 150PS.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#11)
...dass ist der grund warum autos nicht nach ps versichert gehörten sondern nach verbrauch.

lg
fruzzy

1
  •  creator
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#12)
jo, den link kannte ich schon, ging letztes jahr ja - quer durch alle medien. hat man ja brav ganz neue diesel mit direkteinspritz-benziner verglichen und ned die alltäglichen alten diesel gegen normale benziner antreten lassen... ist ja immer schön, wenn man solche vergleiche zieht.

diesel sind sinnlos, weil sie (markenunabhängig, wurscht, ob opel, mazda, peugeot, bmw oder vw) einfrieren, die turbos und batterien samt lichtmaschinen zerstören und teurer als benziner sind. "zurücksparen durch fahren" spielt's auch nicht - schau' ma mal, was morgen kommt: http://money.oe24.at/EU-plant-jetzt-Diesel-Strafsteuer/63165769
noch dazu, wo der verbrauch die geringsten kosten macht, wertverlust, ersatzteile und serviceanfälligkeit (mit hübsch verschleißabhängigen intervallen) kosten da viel mehr. leasing ist sowieso pures geldverbrennen mit erkaufter entrechtung... aber solang man keine verträge lesen mag, ist das auch wurscht...



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#13)
@creator - Der Vergleich passt schon, denn heute gibt es am Neuwagenmarkt keine Diesel ohne DPF und ohne Turbo mehr. Die Benziner mit Turbo und Direkteinspritzung sprießen aber seit Jahren wie die Schwammerl, da die angeblich bösen Diesel doch so schmutzig wären. Jetzt ist man halt drauf gekommen, dass genau das Gegenteil der Fall ist.

Natürlich sind alte Diesel Dreckschleudern, diese sind aber mit neuen Motoren mit DPF überhaupt nicht mehr vergleichbar. Dieselmotoren sind ständig besser geworden, bei den Benzinern erntet man durch die Hochzüchtung nur Nachteile. Lediglich der Verbrauch wird gesenkt, alles andere geht in die falsche Richtung.

Diesel frieren nicht ein, sondern der Diesel kann ausflocken, wenn man keinen Winterdiesel tankt. Das habe ich dir ohnehin schon mal erklärt. Das passiert meist nur bei Autos, die lange stehen und im Winter dann bei -20°C mit dem Sommerdiesel starten möchten. Das geht fast immer schief. Ich fahre seit den frühen 90ern ausschließlich Diesel und mir ist noch keiner eingefroren und auch nicht liegen geblieben. Die Motoren habe ich alle samt mit rund 300.000km verkauft. Mein alter A4 läuft heute noch, der hat schon über 450.000km drauf. Die kleinen hochgezüchteten Benziner streiken meist schon bei 350.000km. Bei den CNG wird es nochmal kritischer, da die Schmiermasse in Form des Benzins fehlt. Da muss der Kolben, die Ventilsitzringe und die Ventile künstlich verstärkt werden um dem Problem überhaupt Herr zu werden. Ich bin schon gespannt, wann die ersten die Potschen strecken.

Eben weil Diesel wertbeständiger sind, sind sie beliebt. Zurücksparen durch fahren funktioniert schon, nur muss man da schon eine ordentliche Distanz zurücklegen. Das gleiche Spiel wie mit den CNGs. Ich fahre aber keinen Diesel, weil er billiger ist, sondern einfach, weil er mir der Dieselmotor vom Verhalten besser gefällt.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#14)
ich weiß schon, dass der diesel ned einfriert, sondern - das paraffin ausflockt... umgangssprachlich frieren die ein. cool war's vor ein paar wochen, als - trotz regelmäßigem bewegen - von kollegen und freunden, die diese marken fahren, alle "eingefroren" sind, sprich: nicht starten konnten. einer ist nur mal am morgen samt kleiner nichte zum schifahren gefahren - und beim wegfahren am abend war schluss mit lustig. kein wagen ist älter als 4 jahre - und meine alten benzin-boxer hatten alle null probleme.... da ham's dann groß philosophiert, ob die deutschen (das war der bmw) jetzt eine vorwärmung brauchen oder ned... das ding muss fahren, wenn ich's brauch'!

wertbeständig ist bei diesel ohne filter auch ein scherz... ned nur wegen http://www.noe.gv.at/Umwelt/Umweltschutz/Umweltrecht-allgemein/igl_fahrverbot_lkw.wai.html
mir als nicht-neuwagenkäufer sind ja autos mit hohem wertverlust viel lieber...

1
  •  --peter--
18.4.2012  (#15)
@fruzzy - Der 15000er Service ist "nur" ein Ölwechsel. (und viel kommt net zusammen bei 1400ccm).
Betreff Anschaffungskosten, glaube ich heute mal bei der hitzigen Diskussion mit dandjo mal gesehen zu haben, dass die Kisten doch eh ziemlich das gleiche kosten?
Ausserdem würde ich in DE schauen, weil dort sind die wirklich billiger und ausserdem kostet die Nova zZ fast nix in AT AT [Außentemperatur] (daher ist das Preisniveau lukrativer).
Ach ja und der Energieversorger sponsert auch noch was.
Summa Summarum für mich die kostengünstigste Fortbewegungsmöglichkeit mit a bisserl Komfort.

Ich hab´s nach 25000km keine Sekunde bereut.
(außer beim DSG, das hat bei mir Zicken gemacht; aber schalten tuts schon fein)

1
  •  --peter--
18.4.2012  (#16)
PS: vergiss den Normverbrauch - geh lieber nach dem www.Spritmontior.de
Denselben Motor werden´s jetzt auch in größerer Menge bei Audi einbauen. Die wollen mit der Umwandlung Erdgas aus Windkraft eine eigene Schiene aufbauen.
Langlebigkeit:
Da sind schon ein paar Veteranen dabei: >400.000km ?!
http://suchen.mobile.de/auto/erdgas%20(cng).html?useCase=RefineSearch&fuels=CNG&__lp=73267&scopeId=C&sortOption.sortBy=specifics.mileage&sortOption.sortOrder=DESCENDING&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT&lang=de

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
18.4.2012  (#17)
@peter - verbrauch habe ich von datenblatt vw genommen sowohl beim cng als auch beim diesel. d.h. die sollte man schon vergleichen können. und wie ich bereits vorgerechnet habe gebe ich dir auch recht, dass diesel um über 50% teurer ist (kraftstoffverbrauch). leider ging ich immer davon aus, dass die autos als neuwagen das selbe kosten. leider musste ich bei den listenpreisen sehen, das eben das cng modell um gut 2000,- teurer ist. nova hin oder her. ist da ja schon berücksichtigt. mit import aus deutschland als gebrauchtwagen glaube ich dir auch, dass man eine guten preis erwischen kann. glaube auch, dass der dann unter einem gebrauchten gleichwertigen diesel in österreich liegen kann.

der wirkliche nachteil für ist halt die power von 150ps. die will und brauch ich nicht. birngt mir halt nix ein paar hundert euro im jahr auf der tankstelle einzusparen und dafür dann aber gleich viel wieder bei der versicherung zu verschleudern. (fahre jetzt 105 ps um nicht mal 600,- haftplficht inkl. steuer pro jahr)

für mich wäre erdgas auf alle fälle interessant wenn es "kleine" motoren mit ~100ps geben würde und er nicht mehr in der anschaffung als ein vergleichbarer diesel kostet und service wie bei diesel fällig ist.

lg
fruzzy



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#18)
@peter - Auch wenn es "nur" ein Ölwechsel ist, trotzdem fallen im Jahr die doppelten Kosten eines Diesels an.

Die Zahl der Motorschäden beim 1,4 TSI sind bereits enorm. Der Motor geht als der schlechtest konstruierte in die Geschichte von VW ein! Der CNG mit 160PS basiert auf diesem, nur mit verstärkten Bauteilen, die aber beim CNG ohnehin notwendig sind. Also lieber etwas sachter warm fahren, sonst könnte es mal krachen. ;)

http://www.motor-talk.de/forum/1-4-tsi-160-ps-motorschaden-bei-25-000km-t2751215.html
http://www.motor-talk.de/forum/golf-vi-tsi-160-ps-motorschaden-t2742224.html#post24710341
http://www.golf-6.com/motor-technik/4539-ubersicht-aller-motorschaeden.html
http://www.eos-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=10935

In dieser halbwegs bis mäßig brauchbaren Statistik sieht man auch, dass je kleiner der Hubraum, desto eher treten Probleme auf. Diese Motoren sind einfach hochgezüchtete Arbeitssklaven.

http://www.iroc-forum.de/polls.php?action=showresults&pid=227

Davon sind auch die TSI und TFSI im Oktavia betroffen.

http://octavia-rs.com/wbb/index.php?page=Thread&threadID=10051

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#19)
@fruzzy - Einen modernen Diesel kannst du deutlich sparsamer fahren als einen Benziner oder CNG. Das liegt einfach am Drehmoment bei niedrigen Touren, da ist der Diesel einfach im Vorteil. Das sieht man auch an der hohen Spreizung der Verbrauchsdaten der Diesel auf spritmonitor.de. Manche fahren den 2,0 TDI mit 3,9 Liter und andere mit 7 Liter (was schlicht an der Fahrweise liegt). Wie gesagt, ich fahre meinen mit 4l/100km und da ist CNG völlig uninteressant. Der Spritkostenunterschied macht bei 15.000km net mal ganz 250€ im Jahr aus, da darf ich aber noch keinen Kilometer mit Benzin gefahren sein. Dann kommen die doppelten Ölwechsel, die vermehrten Fahrten zur Tankstelle und die Nachteile des Versorgungsnetzes.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#20)
turbomotoren sind konstruktionsbedingt fehleranfällig... wurscht, ob benziner oder diesel, weil die turbos ide temperaturschwankungen ned gut vertragen und die wenigsten ihren turbos zeit zum abkühlen gönnen - kommt ja auch nicht gut, den dann laufen zu lassen...
hier mal eine seite zur fehlersuche... irre, wie viele seiten es dazu gibt, für meine kisten gibt's fast nix - kein bedarf.
http://community.dieselschrauber.de/

1
  •  creator
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#21)
hier mal eine seite zur fehlersuche... irre, wie viele seiten es dazu gibt, für meine kisten gibt's fast nix - kein bedarf.
http://community.dieselschrauber.de/

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next