« Heizung, Lüftung, Klima  |

Opel Ampera Thread

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5  6 
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
18.4. - 5.5.2012
117 Antworten 117
117
Sorry, leider ist aufgrund eines Fehlers der Thread gelöscht worden. Tut uns wirklich leid, war keine Absicht.
Inhaltlich war es zuletzt zwar nur mehr ein Streitgespräch, die Löschung war aber trotzdem nicht beabsichtigt. Wir ersuchen alle die sich beteiligt haben um Entschuldigung für den Fehler.

  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.5.2012  (#101)
Langzeiterfahrungen CNG - Das kann ich auch. Da schauts aber net so rosig aus wie von dem einen Poster in deinem Thread.

http://www.motor-talk.de/forum/1-4tsi-ecofuel-erfahrungen-t3046725.html?page=1
http://tinyurl.com/878hctl

1
  •  --peter--
4.5.2012  (#102)
@dandjo -

zitat..
Folgende Gleichungen sind richtig:
1) 1 km mit Diesel ist schädlicher für die Umwelt als 1 Km mit CNG.
2) 1 km mit CNG ist günstiger als 1 km mit Diesel; WUSCHT WIEVIELE KM DU IM JAHR FÄHRST;
WEIL ANSCHAFFUNGSPREIS DIESEL = ANSCHAFFUNGSPREIS CNG (habe ich bereits nachgewiesen)
3) 0,99 < 1,40


Jetzt hast keine SACHLICHEN Argumente mehr...
...nur Deinen üblichen bla, bla


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.5.2012  (#103)
@peter - Was brauch ich noch für sachliche Argumente? Willst du dich noch lächerlicher machen? Außer schimpfen und immer wieder die gleiche Leier bringen, war bisher ohnehin nicht.

Mir reicht es zu wissen, dass mir der ganze Aufwand bei einem CNG für meine 15.000km weder Geld noch Vorteile, sondern ausschließlich massiv Nachteile bringt.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
4.5.2012  (#104)
najo Peter, der Typ hat mit einem Taxifahrer geredet, der mal einen Ecofuel von der Nähe gesehen hat...
Der Rest is unter 100 tkm und freut sich, wenn´s 20000km ohne Werkstatt schaffen.

Langzeiterfahrung sieht für mich anders aus (z.b. 200tkm ohne Probleme) emoji

1
  •  creator
  •   Gold-Award
4.5.2012  (#105)
dass die tankkosten bei der wirtschaftlichen gesamtrechnung - überbewertet werden, hab' ich ja schon mal am 19.4. gepostet.
lpg war ja schon vor jahren ein heißes thema bei - nona - us-cars und ist glorios gescheitert, weil's dauernd probleme gab. die typen, die da investiert/umgerüstet haben, tun mir leid...
http://www.motor-talk.de/forum/ford-v8-triton-f150-lpg-probleme-t2367902.html
http://www.fuelture.com/magazine/Valve-problems-with-certain-LPG-powered-cars/
http://www.chevy-forum.de/topic.php?t=5120

1
  •  --peter--
5.5.2012  (#106)
@dandjo: voi super - hast ja eh wie immer die richtige Entscheidung getroffen; gratuliere! (wie in allen threads wo du dich beteiligst)

...nur rechnen kannst hoit net....(eh wurscht, hauptsache die das pendlerpauschale streichens dir net ;)]

[i was, du bist ka pendler, lebst im Burgenland und arbeitest in Wien...]

@gdfede: über 200t km kann ich nicht berichten....
@ creator: über die Umrüstungen kann ich gar nix sagen, aber das wird halt drauf ankommen, wer´s gemacht hat.


1
  •  --peter--
5.5.2012  (#107)
Biogas im Straßenverkehr - Neu, innovativ mit hohem Potenzial:
http://www.methapur.at/index.php

Studie aus 2005 zum Thema Biogas im Verkehr:
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/BE283.pdf

http://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/abfallbehandlungsanlagen/biogasanlage.html

Die Alternativen sind da, sie müssen doch nur genutzt werden!

http://www.kompost-biogas.info/index.php?option=com_content&task=view&id=201&Itemid=232

Und Biogasanlagen gibt´s schon jede Menge:
(auch schon älter, hab´aber nix neueres gefunden:

2012/20120505694407.GIF

http://www.gibgas.de/Aktuelles/Nachrichten/VERBIO-weiht-weltweit-erste-Strohverarbeitungsanlage-zur-Biomethanproduktion-ein?id=499


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.5.2012  (#108)
@peter - Du bist einfach ein Ignorant erster Sahne und hast keine Ahnung. Ich arbeite in Wien? Ahaaa. Wieder etwas neues von dir über mich gelernt.

Biogas, ja. Damit habe ich mich schon länger beschäftigt und bin zum Schluss gekommen, dass die Anlagen alle zusammen nicht mal 1% des Energieverbrauches der österreichischen Mobilität decken könnten. Aber der Peter wird uns das ja bestimmt gleich vorrechnen, weil ich kann es als Physiker und Mathematiker ja nicht. ;)

Der einzige Schritt für die Zukunft müsste lauten: Mobilität verringern, dezentralisieren, die Zersiedelung stoppen, lokale Infrastruktur wieder beleben. Nicht statt Diesel oder Benzin Erdgas zu verfahren. Das ist genau der falsche weg und keine Zukunftsperspektive für unsere Kinder!

1
  •  Claud
  •   Gold-Award
5.5.2012  (#109)
.Köstlich mitanzusehen wenn zwei Menschen mit dominatnen limbischen Gehirn einander ihre Weisheiten verklickern wollen.
Ihr könnt noch seitenweise ergebnislos weiterdiskutieren ...

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.5.2012  (#110)
Um Ergebnisse geht es doch schon lange nicht mehr. Hier versucht ein Anfänger uns einen CNG mit immer wiederkehrenden Milchmädchenrechnungen vorzustellen und seine Entscheidung zu verteidigen. Jeder, der neben den Treibstoffkosten die Wartungskosten, die Haltbarkeit sowie die Kosten der Verschleißteile und am Ende auch noch die ganzen Nachteile rund um die Infrastruktur mit einbezieht, kommt ohnehin zum Schluss, dass CNG keine Lösung und derzeit ein schlechter Kompromiss ist. Gas nimmt man zum Heizen, nicht zum Autofahren.

Ich habe kein Problem damit festzustellen, dass sich die Kosteneinsparung bei den Treibstoffkosten bei meinem Diesel gegenüber einem Benziner nie rechnen. Manche haben damit offensichtlich Probleme.

1
  •  --peter--
5.5.2012  (#111)
@dandjo...schreibt:

zitat..
Biogas, ja. Damit habe ich mich schon länger beschäftigt und bin zum Schluss gekommen, dass die Anlagen alle zusammen nicht mal 1% des Energieverbrauches der österreichischen Mobilität decken könnten. Aber der Peter wird uns das ja bestimmt gleich vorrechnen, weil ich kann es als Physiker und Mathematiker ja nicht. ;)


HIER WEIDER MAL DER BEWEIS, DASS DU SCHWACHSINN VERZAPFST:

Entnommen aus:
http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/BE283.pdf
Seite 3:

zitat..
. Die Ergebnisse
der Studie können wie folgt zusammengefasst werden:
1. Der Einsatz von Biogas als Kraftstoff ist aus technischer Sicht problemlos
möglich. Aufbereitetes Biogas unterscheidet sich in der chemischen
Zusammensetzung nicht von Erdgas und weist somit ebenso gute
Voraussetzungen für den Einsatz im Fahrzeugsektor auf wie Erdgas.
2. Österreich verfügt über ein sehr hohes Mengenpotential an Biogas. Das
Potential ist weitaus höher als jenes für andere biogene Kraftstoffe wie
Bioethanol oder Biodiesel. Bei Einsatz der gesamten Biogasmenge im
Verkehrssektor könnten etwa 27 % des im Straßenverkehr in Österreich
verfahrenen Kraftstoffes substituiert werden.
3. Der Einsatz von Biogas im Verkehrssektor kann zu einer Reduktion der
gesamten Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors von bis zu 75 %
führen.


Wieder mal bewiesen, was Du für einen Blödsinn den ganzen Tag verzapfst.
und der nächste Blödsinn von dandjo:

zitat..
...n Anfänger uns einen CNG mit immer wiederkehrenden Milchmädchenrechnungen vorzustellen und seine Entscheidung zu verteidigen. Jeder, der neben den Treibstoffkosten die Wartungskosten, die Haltbarkeit sowie die Kosten der Verschleißteile...kommt ohnehin zum Schluss, dass CNG keine Lösung.


Kostenvergleich entnommen aus: (Vollkostenvergleich Stand 04/2012)
http://www.adac.de/_mmm/pdf/g-b-d-vgl_47097.pdf

2012/20120505404201.JPG

2012/20120505323039.JPG

Mit was für einem selbsterfundenen Käse kommst denn jetzt wieder?
Fahren in der Muscheltheorie?
Lass es bleiben, auch der nächste Blödsinn von Dir ist jederzeit widerlegbar.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.5.2012  (#112)
Peter, dein Problem ist, dass du die Zusammenhänge nicht - verstehst und alles aus dem Zusammenhang reißt. Ich kenne die Studie.

zitat..
Bei Einsatz der gesamten Biogasmenge im Verkehrssektor könnten etwa 27 % des im Straßenverkehr in Österreich verfahrenen Kraftstoffes substituiert werden.


Könnte, wenn man auf die Stromproduktion und den Einsatz zu Heizzwecken pfeift. Derzeit sind es weniger als 1%.

In Schweden produzieren alle Biogasanlagen zusammen 1.400GWh. Der Verkehrssektor frisst mehr als 120.000GWh. Und Schweden wird als Musterbeispiel herangezogen.

Der ADAC geht natürlich auch davon aus, dass der CNG die gleiche Lebensdauer hat wie der Diesel. Najo, alle deine Mühen beim Teufel.

1
  •  --peter--
5.5.2012  (#113)
Beweisen - kannst wieder mal nix, nur leere Behauptungen aufstellen.

Zuerst hast was gefaselt, dass die Servicekosten höher sind, jetzt verzapfst weider an anderen Bledsinn.

Jetzt bist wieder mal gscheiter wie Studien.

Dein Problem ist, dass Du keine Fakten auf den Tisch bringst. Du bildest Dir Sachen ein, die nicht stimmen.

Meiomei, wie dick ist das Brett vorm Kopf (weil die Größe kennen wir ja schon...)



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
5.5.2012  (#114)
Peter, die Servicekosten sind höher! - Du musst nicht schon wieder persönlich beleidigend werden. Wenn der CNG 200.000km Lebenserwartung hat und ein Diesel 300.000km, kannst du dir ja mit deinen tollen Rechenkünsten bei 2c/km laufenden Kosten Unterschied ausrechnen, was günstiger kommt. Das versuche ich dir schon Seitenlang zu empfehlen. Dann wirst sogar vielleicht du verstehen.

1
  •  Duke
5.5.2012  (#115)
@dandjo - Am günstigsten kommt, denke ich, wenn man einen ab Werk auf CNG umgebauten Wagen kauft. Mein Nachbar hat einen Zafira CNG, und ist mit der Ersparnis zufrieden. Damit sich das ganze jedoch lohnt, muss man in seiner Umgebung auch genügend Tankstellen die CNG führen haben. In seinem Fall ist das so. Wenn man jedoch jedes mal 30km fahren muss nur um zu tanken, lohnt sich das ganze einfach nicht.

1
  •  hary07
5.5.2012  (#116)
Erdgas/Dreckschleuder Diesel - 1) Neben den Kostenargumenten sollte man nicht vergessen,dass
ALLE DIESEL auch die neuen mit Partikelfilter aggressiven Feinstaub emmitieren.

http://www.kein-diesel.at/
Die Abgase von Dieselmotoren werden immer sauberer - und vermutlich trotzdem schädlicher für die Gesundheit. Tatsächlich töten die Nanopartikel, die ein moderner Dieselmotor ausstößt, mehr Zellen der menschlichen Immunabwehr als die Teilchen eines älteren Motortyps, dessen Abgase in dicken schwarzen Wolken aus dem Auspuff quellen. Wissenschaftler vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und vom Institut für Neurobiologie and Molekulare Medizin in Rom haben das jetzt erstmals für Dieselmotoren nachgewiesen, die der EuroIV-Abgasnorm genügen. Sie liefern damit auch einen weiteren Beleg für die Gefährlichkeit von Feinstaub. Gesundheitsschädlicher sind die fünf bis 20 Nanometer großen Partikel nicht nur, weil sie tiefer in die Lunge eindringen, sondern auch weil ihre Oberfläche reaktiver ist und Zellmembranen daher leichter angreifen. (Environmental Science and Technology, 25. Januar 2008)
http://www.kein-diesel.at/berichte_34.htm

2) Erdgas wird es noch lange geben, bei Öl ist der PeakOil schon vorbei. (=Fördermaximum)Aus dem Magazin Nature.
http://peakoil.com/geology/nature-has-peak-oil-already-happened/

3) Durch die neuen Verfahren der Ergasgewinnung (Schiefergas) hat sich der Gaspreis vom Ölpreis entkoppelt. Das flüssige Erdgas, das in Tankern nach Europa kommt wird verschleudert, weil die USA vom Erdgasimporteur zum Erdgasexporteur wurde.

4) Erdgas kann auch aus Strom(Windenergie) gewonnen werden. Das Gas kann in bestehenden Erdgasleitungen ohne Verluste ohne neue Stromautobahnen transportiert werden.
Audi ist hier federführend.
Audi balanced mobility – der Weg zur CO2-neutralen Mobilität
http://www.audi.de/de/brand/de/unternehmen/aktuelles.detail.2011~05~audi_balanced_mobility.html
Für alle Autofetischistene: Audi wird bald mit dem ersten CNG Audi auf den Markt kommen.
usw........
Gruß
hary07
Ich habe selber 2 Erdgasautos:
Fiat Panda Natural Power, VW Caddy Ecofuel.

1
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
5.5.2012  (#117)
Threadschließung - Sorry, das Niveau hier ist einfach zu tief und der Thread dient eh nur mehr der gegenseitigen Beschimpfung der beiden betreffenden User.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Förderung Wärmepumpe