|
|
||
@alfa2 - Wie gesagt, je kleiner der Hubraum und je größer die Leistung, desto schlechter für die Lebensdauer. Bei Detailfragen rund um die Motorisierung bist du besser auf www.motor-talk.de aufgehoben. Aber ja, die Probleme entstanden überwiegend bei den 160PS Motoren (Kolbenrisse, kaputte Ventile, usw), die 125PS sind weniger anfällig. |
||
|
||
wenn die turbos angeblich so unkaputtbar sind - - - und ein schaden am turbolader ist nun mal KEIN motorschaden - warum kriegt man auf doc google dann mit den suchbegriffen "schäden turbo tdi" 379000 treffer?
http://www.google.at/search?q=Sch%C3%A4den+Turbo+TDI von kulanzfragen bis hilferufen ist da alles dabei - bei laufleistungen deutlich unter 350000km... tuning-allergie gibt's natürlich auch wersseitig... http://www.seatforum.de/forum/showthread.php?t=33265 aber ned nur alte gurken, auch neue sind betroffen: http://www.ds3-forum.com/viewtopic.php?f=61&t=1738 kurz mal die rückrufdatenbank angeklickt: http://www.oeamtc.at/rueckrufe/?id=2500%2C1375057%2C%2C%2CY2Q9MTg%3D der "club der toten turbolader" sollte auch bekannt sein, als google-suche recht beliebt: http://www.sciroccoforum.de/forum/archive/index.php/t-327636.html?s=940b1393efae2106035c638cf1c2a84e aber turbos sind ja soo problemlos... |
||
|
||
@creator - Hier schön erklärt, wie es zu Turboschäden kommt.
http://www.turbolader.net/Technik/Schaeden.aspx Zu den Ergebnissen auf Dr. Google. Wie viele Dieselfahrzeuge gibt es? Rein in Deutschland gibt es 11.891.375 zugelassene Diesel. 379.000 Schäden wären also prozentual 3%. Nimmt man Österreich dazu kommen noch mal gut 3.000.000 dazu. Macht dann 2,5%. Außerdem ist die Zahl 379.000 ohnehin für den Hugo. Google spuckt alle Seiten aus, in denen das Wort Turbo, Schaden und TDI vorkommt. Davon sind, wenn man sich die Ergebnisse so ansieht, über den Daumen gepeilt 7 von 10 Einträgen gar nicht das Thema Schaden am Turbo beim TDI (einfach weil irgendwo auf der Seite das Wort Schaden oder Turbo vorkommt). http://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftszahlen_zum_Automobil Es ist auch klar, dass man zum meistverkauften Auto der meistverkauften Marke im Internet am meisten findet. Und wie du siehst, enthält die Suche auch die Schäden vom TSI (z.B. zweiter Eintrag von unten auf Seite 18), weil irgendwo im Thread das Wort TDI vorkommt. Google ist ein Hund! ;) Wenn es also gut hergeht, haben von rund 15 Millionen Diesel in Ö und D netmal 0,01% Schäden am Turbo. Da hat es bei den alten Benz prozentual mehr Häferl zerlegt. ;) Wie schon gesagt wurde, die Turbos sind nicht das Problem, die Häferl halten die Drücke und Leistungen einfach nicht mehr so lange aus. Deshalb: größerer Hubraum ist besserer Hubraum. |
||
|
||
ich hab' ja eh ned mit "problemstelle turbolader" - gesucht, weil's da 575.000.000 treffer gibt... und meinem nachbarn sind bei 45tkm und 60tkm bei seinem renault espace auf der autobahn trotz mildem tempo die dinger um die ohren geflogen... beim 2. mal garantie ham's ein bissl gezuckt. ich mag eh keine franzosen... ich gehe ja immer nur von meinem mikrokosmos aus... und da kriege ich das halt mit. repräsentativ ist das nicht, aber wundern tut's mich schon. die anderen links sind ja schon etwas präziser als google... und klar, ned jeder fährt bmw, schon gar nicht die vom rückruf betroffenen modelle. zylinderkopfdichtungen werden auch bei anderen undicht, die eingehenden getriebe und kupplungen, die das drehmoment ned packen, sollten mittlerweile vergangenheit sein... |
||
|
||
1.9er quattro - Also ich kann über den 131ps 1.9l von audi absolut nur gutes sagen. noch nie ein problem gehabt und mittlerweile auch 200000km auf der kante (klopf klopf). im vergleich dazu der 2.5er eine lachnummer ab 160000 vorwiegend bei automatik (nockenwelle usw.) und noch dazu für österreich und die landesstrassen für diese leistung einfach ne krücke. bin froh das ich mich damals für den 1.9er entschieden hab. |
||
|
||
... abfackeln ist natürlich auch eine alternative... wenn die leitungen reißen... http://www.arcor.de/content/auto/aktuell/news/vw/89789527,1,artikel,Diese+Modelle+sind+betroffen.html?cp=3
und ja, die kühlwasserpumpe für den turbo ist halt ned der turbo selber... offizielle rückrufe sind ja nur der nicht mehr abstreitbare beweis für pfusch... meist rennt das still und leise ganz inoffiziell beim werkstattbesuch ab... http://www.motor-talk.de/forum/200-cdi-steuerkette-inoffizieller-rueckruf-t3827308.html mein letzter ölwechsel samt filter hat €54.- gekostet... |
||
|
||
von der us-air-force lernenhttp://www.orf.at/stories/2115718/
bei all den großen vorzügen neuer produkte ist halt immer die frage, was man persönlich davon braucht und wieviel einem das wert ist. es ist schon erstaunlich, dass alle bis auf konsumenten, denen irgendwelche hehre motive von weltrettung abwärts als rechtfertigung für mehrkosten reingedrückt werden sollen, ganz scharf rechnen... meine alten kisten sind vielleicht keine rennomierobjekte, aber billiger, unkomplizierter und vielseitger als jeder neuwagen... und machen damit mehr spaß. |
||
|
||
@creator - jetzt will ichs aber wisse. was für autos fährst du.
lg fruzzy |
||
|
||
@fruzy - einen alten Volvo ![]() |
||
|
||
So einen? - ![]() Vielleicht wäre ja das dann der Nachfolger. http://www.greencar.at/archives/284 |
||
|
||
nein, so einen.
Der geht mit einem durch dick und dünn ![]() |
||
|
||
yo! airbags - das sind die anderen...![]() daily driver ist er keiner mehr. die rolle teilen sich 3 subarus, 2 imprezas (gc+gg9) und ein forester-jüngling (sh)... und meine schönere&bessere hälfte fährt lieber coupe... bmw e36 coupe und pontiac firebird... alles spaß-autos in gutem zustand, mit witziger, aber robuster und simpler technik, überschaubarer elektronik und praktisch unzerstörbar... ersatzteile über ebay (bislang nur bremsen und kupplung) und wechselkennzeichen. kosteten alle zusammen weniger als ein neuer basis-kompaktklässler und hatten beim kauf zwischen 17-96tkm... |
||
|
||
Ein Volvo 240, - jo bist du narrisch! :))
Um den Firebird bin ich dir neidisch. ;) |
||
|
||
Falls der --peter-- noch da ist wie schauts beim CNG mit Park-/Tiefgaragen aus? Lassen einen die rein oder haben die so viel Angst vorm LPG (auch glaub mich erinnern zu können, dass LPG im Gegnsatz zu CNG schwerer als Luft ist), dass auch CNG-Fahrzeugen die Einfahrt verwehrt wird?
Es ist zwar eh schon zu spät (kurzer CNG-Caddy so gut wie fix) ... die Erfahrungen würden mich aber trotzdem interessieren. |
||
|
||
Nicht schlecht, 5 Autos, da kann man fast an jeden Tag in der Woche mit einem anderen fahren ![]() Mir wärs zu mühsam, ich hab teilweise auch 3 Autos gleichzeitig gehabt...die Dinger werden dann vom Stehen kaputt, wenn sie nicht regelmässig bewegt werden...abgesehen vom Platzbedarf. |
||
|
||
@2moose - bis jetzt habe ich mich um das Tiefgaragenthema noch nicht wirklich gekümmert, obwohl meiner mit CNG Beklebung rumfährt. Hat mich auch noch nie wer angesprochen. CNG Caddy ist mir gut bekannt; laufen 2 in der Familie; ...Rakete ist´s keine...aber braves Arbeitstier. Bisher problemlose Zeitgenossen. Ich glaub´ aber da kommt auch ein Turbo mit 120PS demnächst. |
||
|
||
Wenn ich ne Rakete will, mach ich Feuer unterm Tank Brauch nur ein Auto das Paletten frisst (Kastenwagen) und bei Beladung ned am Randstein aufsitzt. Hab mir erst wegen der großen Reichweite den Maxi überlegt, aber da kann ich in Verbindung mit fixer Anhängerkupplung in der City das Parkplatzsuchen gleich aufgeben. |
||
|
||
@2moose - in tiefgaragen darf man mit cng fahren.
g fruzzy |
||
|
||
1200 euro... 140km/h... who needs an ampera? - http://www.bild.de/auto/auto-news/elektroauto/propeller-auto-china-messe-peking-elektroauto-23809814.bild.html
und der darf damit rumfahren - und bei uns machen's aus jeder felgeneintragung ein hochamt!!! |
||
|
||
@fruzzy - ich weiß, das ich darf ... hilft nur wenig, wenn der Garagenbetreiber mit dem Schild "Einfahrt für gasbetriebene Fahrzeuge verboten" das untersagt ... weil er z.B. den Unterschied zwischen CNG und LPG ned kennt. Der kann aus seiner eigenen Garage ja aussperren wen er will. Werde Praxisberichte nachreichen. |
||
|
||
Wenig Tankstellen, Probleme mit Tiefgaragen, fragwürdige Haltbarkeit des Motors, höhere Serviceintervalle... Was kommt als nächstes? Und das für 300 Euro im Jahr? |