« Heizung, Lüftung, Klima  |

Opel Ampera Thread

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 ...... 4  5  6 
  •  energiesparhaus
  •   Dieses Logo kennzeichnet einen Beitrag des energiesparhaus.at-Teams
18.4. - 5.5.2012
117 Antworten 117
117
Sorry, leider ist aufgrund eines Fehlers der Thread gelöscht worden. Tut uns wirklich leid, war keine Absicht.
Inhaltlich war es zuletzt zwar nur mehr ein Streitgespräch, die Löschung war aber trotzdem nicht beabsichtigt. Wir ersuchen alle die sich beteiligt haben um Entschuldigung für den Fehler.

  •  creator
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#21)
hier mal eine seite zur fehlersuche... irre, wie viele seiten es dazu gibt, für meine kisten gibt's fast nix - kein bedarf.
http://community.dieselschrauber.de/

1
  •  --peter--
19.4.2012  (#22)
@fuzzy - Was ich gehört habe, soll VW demnächst einen 120PS CNG rausbringen. Ich glaube, das wird der Motor, der für die Audis sein wird; die machen eine größere Geschichte mit windfuel.
Übrigens: es gibt auch Versicherungen, die günstigere Konditionen für alternative Antriebe anbieten.
Ad Unterhaltskosten: das 15000er ist ein Ölwechsel, nicht mehr, nicht weniger; für 1400ccm; was es kostet kann ich (noch) nicht sagen; das 30.000er war ein größeres Service; da habe ich 206,-- EUR inkl ust. beim VW Händler im Zentralraum OÖ berappt. (keine Ahnung, was Service beim TDI kosten würde.)
Das 15000er Zwischenservice werde wahrscheinlich selbst machen, weil der Ölfilter ist von oben leicht zugänglich (ist ja ein kleines Motörchen) und einen Schrauben unten aufmachen kann ich auch gerade noch.
(Da die Garantie bei VW ja eh zum Vergessen ist, fällt der drohende Garantieverfall weg.)
Und sonst ist´s eigentlich immer wieder lustig tanken zu fahren. Bei der Kassa gibt´s dann erstaunte Blicke: um die 20 EUR und vollgetankt ist. (& die anderen ärgern sich, wenn´s vor Ostern wieder mal abgezockt werden....; das ist bis jetzt beim CNG ausgeblieben)

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo --peter--, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  --peter--
19.4.2012  (#23)
ich sehe gerade - einen 2010er CNG Variant Vorführwagen mit 22000km und passabler Ausstattung; um 22980,-- bei den Germanen stehen.(unverhandelter Preis)
(Nebenkosten in Ö: ~100 Eintragung in GenehmigungsDB; ~70 Nova; fertig)
Ist doch ok?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#24)
Wenn das tanken tatsächlich ein Spaß ist, dann sei es dir - gegönnt. Für viele ist es einfach nicht machbar, da die Tankstellen fehlen. Mich nervt jeder Tankstellenbesuch, und das bei der fast dreifachen Reichweite.

Interessant wird CNG für das Auto erst dann, wenn in Österreich Windgas eingesetzt wird. Bin mal gespannt, was Audi da anbieten wird.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#25)
tankkosten sind immer wieder völlig überbewertet, wurscht - ob beim cng oder diesel. die nebenkosten wie wertverlust und wartung machen da schon mehr aus...

blöde artikel kann man auch immer finden: http://www.auto-motor-und-sport.de/eco/fluessig-und-erdgasautos-ab-wann-lohnen-sich-lpg-und-cng-autos-1856336.html und wofür alles in der eu geld da ist, verwundert auch nicht mehr wirklich - ist ja vor allem eine wirtschaftsgemeinschaft: http://www.erdgasautos.at/umwelt/51/

die autokosten auf basis neuwagen/15.000km pro jahr/ 4 jahre nutzung gibt's als ADAC-tabelle:

http://download.autobild.de/dl/326362/Autokosten.pdf

cng ist leistungskiller und spart ned wirklich - z.b. ford focus 2.0l titanium - laufende kosten in 4 jahren (wert kmx60.000) 27120 gegen cng 25.140.- dafür ist der cng €3410 teurer in der anschaffung und hat 7kw weniger....

der opel zafira cng schlägt am papier den 1,9cdti mit 21000 zu 24120 und ist 80 billiger in der anschaffung, - aber die fahrleistungen scheinen da ned berücksichtigt...
dass nach wie vor die meisten falsche prioritäten setzen, zeigt http://www.geldsparen.de/sparen/Auto/autokosten-wertverlust-minimieren.php

hier kann sich eh jeder sein fahrzeug gratis bewerten lassen:
http://www.kfz-auskunft.de/info/fahrzeugbewertung.html
http://www.dat.de/fzgwerte/index.php?action=fzgsearch&jsessionid=31E9D201BF65E1EE4CB2B0A08A43CA1F&lang=d&stamp=1331723734&view=

soviel zur rentabilität des neuwagenkaufs... am besten über leasing finanzieren, da brennt man am meisten und wird schön vera...t:http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=318877303656


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#26)
Laufende Kosten - Creator, du hast vollkommen recht. Die gesparten 250€ bei 15.000km sind nur auf den ersten Blick vorhanden. Ein Ölwechsel kostet mich in der Werkstatt rund 30€ pro Liter (inklusive Filter). 5 Liter werden gewechselt, macht 150€. Wenn man es selbst macht, kommt man auch nicht unter 50€ (10€ pro Liter) und die Garantie bei einem Neuwagen zu riskieren, besonders beim CNG, ist grob fahrlässig (siehe Motorschäden beim Schwestermotor). Ob ich die 150€ jetzt alle 15.000km oder alle 30.000km machen muss, ist ein großer Unterschied. Bei 60.000km im Jahr sind das für den CNG schon 400€ Mehrkosten.

1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
19.4.2012  (#27)
@ dandjo.
Hast keine Fachwerkstätte die dir das Originalöl das du selbst mitbringst einfüllt und es trotzdem normal ins servicebuch einträgt?
Welches Öl fährst du? Wahrscheinlich 5W30?

Jedoch muss ich sagen ist 10€/l wenn mans selbst kauft schon recht viel :P. Vor allem für dich als sparsamer autofahrer. (Jetzt nicht böse gemeint....)

mfg

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#28)
@kaiser1 - Doch, wird aber kaum günstiger. 5W30 kosten um die 10€/Liter, Filter kommt auch noch dazu. http://www.redoil.com/pkw-oele/motorenoele/motoroel-guenstig/castrol.html
Mit Arbeitszeit kommst dann auf 30€/Liter. Wenn ich das Öl direkt aus der Werkstatt nehme, bin ich bei über 40€/Liter.

1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
19.4.2012  (#29)
Für deinen nächsten Ölkauf den du selbst machst (wenn du ihn machst *g*)
http://www.juing-oil.de/webshop/product_info.php/info/p810_Castrol-EDGE-5W-30-FST--2-x-5-Liter.html

Bin beim Service inkl. Filter meist bei ca. 110-max.120€. Das alle 30.000.
Ist aber für deinen Vergleich zum Erdgas eh nicht relevant.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#30)
@kaiser - 16,50€ Versand? Nein Danke! Dann doch lieber beim nächsten Großeinkauf mitnehmen.

1
  •  kaiser1
  •   Silber-Award
19.4.2012  (#31)
Ja dann bist auf 8,60€. Und Versand is halt Verhandlungssache.
Aber tut ja hier eigentlich nix zur Sache. Nicht das dann vielleicht noch mit irgendwem eine Diskussion rauskommt das es nicht möglich ist Mötoröl unter 10€ zu kaufen *lach*.....



1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo energiesparhaus,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Opel Ampera Thread

  •  --peter--
19.4.2012  (#32)
1,4 l TSI - Ölmenge 3,6 l;
1 kg Erdgas = 0,98 EUR
1 Diesel = 1,4 EUR
?


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#33)
1,4 TSI vs 2,0 TDI - 3,6l * 30€ = 108€ * 2 = 216€
4,5l * 30€ = 135€
Die Ölwechsel machen den TSI pro 30.000km also um 81€ teurer.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#34)
diesem ölnormen-schwachsinn entgehe ich mit meinen - alten kisten auch... der schon etwas ältere thread fasst es gut zusammen: http://forum.autobild.de/werkstatt/motoroelspezifikationen-ein-graus-12709.html

bei mir gilt halt noch

zitat..
Früher war’s einfach: 15 W 40 oder 10 W 40 und gut ist. Möglichst auf sinnvolle Marke geachtet – Feierabend.


wie nicht anders zu erwarten, gibt's natürlich auch noch spezielle öle für fahrzeuge mit diesel-partikelfilter, lustig in markennormen gegossen... herrlich, besser geht's ned.
http://www.adac.de/infotestrat/reparatur-pflege-und-wartung/motor-und-oel/motoroel/default.aspx

selberwechseln ist halt bei neuwagen ned soo empfehlenswert- ned nur wegen gewährleistung und garantie, entsorgung und ölfilterpfand sind ja auch schöne anreize...
ansonsten:

fabriksverkauf in wr. neudorfhttp://www.castrol.com/castrol/mediapopuptwocolumn.jsp?categoryId=9038178&contentId=7070034
oder auch
http://www.öldirekt.at/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_term=at_oelezugrosshandelspreisen&utm_content=allgemein&utm_campaign=adwords2012&utm_source=cpc&utm_medium=google&utm_term=dkibestpreis&utm_content=allgemein&utm_campaign=adwords2012


1
  •  --peter--
19.4.2012  (#35)
und der Preisvorteil beim CNG - machen diesen um
4,5*0,4*300= 540 EUR
oder wenn danjo fährt:
3,8*0,4*300= 456 EUR
wieder billiger.
Ausserdem muss Longlife Öl beim 30000er Intervall rein.



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#36)
Wenn ich im Burgenland an den Landestankstellen tanke, komme ich auf die gleiche Einsparung. Nur wohnt nicht jeder neben dem Lagerhaus und nicht jeder wohnt neben einer Gastankstelle. Diese Kosten sind Haarspalterei und machen den CNG nicht interessanter. Manche geben das 5fache für Tschick im Jahr aus.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
19.4.2012  (#37)
@creator - Bei den Turbomotoren muss ich dir klar widersprechen, die sind genauso langlebig wie nicht Turbomotoren.

Die halten problemlos 200 oder 250 tkm, da wird vorher alles andere kaputt (Klima, Kupplung oder sonstige Elektronik) als der Motor.

Der Motor ist das fehlerunafälligste Teil bei einem Auto...
Ich kauf meine Autos meistens gebraucht mit 2 oder 3 Jahren und fahr sie dann bis ca. 10 Jahre oder 200 oder 250 tkm...der Motor war dabei nie das Problem, aber der Rest...



1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.4.2012  (#38)
@gdfde - Die Turbos beim Diesel sind eh nicht das Problem. Erst die hochgezüchteten in einer 4rer Reihe geschalteten 0,35l Coladosen mit 160PS gehen ein wie die Fliegen. Ein 2l Diesel mit 140PS ist unkaputtbar. Man braucht sich ja nur die Statistik mit den Verkaufszahlen zu den Motorschäden ansehen. Die Lebensdauer eines Motors hängt fast immer mit dem Verhältnis Hubraum zu Leistung ab. Je mehr Leistung bei weniger Hubraum, desto anfälliger sind die Motoren.

Zudem ist eh ohnehin müßig über 220Nm Drehmoment bei 160PS zu diskutieren. Die 320Nm bei 140PS im Diesel fühlen sich trotz längerer Übersetzung spritziger an und lassen sich bei noch agiler Fahrweise sparsamer fahren (bin beide probegefahren). Noch dazu wo die CR Diesel das Drehmoment-Plateau bereits von 1.500 bis fast 4.500 Touren liefern. Hubraum ist mit nichts zu ersetzen, außer mit noch mehr Hubraum. Die Diskussionen auf motor-talk.de zeigen auch immer wieder, dass ein größerer Hubraum bei höherer Geschwindigkeit sparsamer ist als ein kleinerer Hubraum mit höherer Turboaufladung. Lediglich bei niedrigeren Geschwindigkeiten und im Stadtverkehr punktet der kleinere Hubraum.

Ich hab' bis jetzt jeden Diesel auf 350.000km gebracht, verkauft, und mein alter A4 1,9 TDI läuft heute bei einem Bekannten noch mit 450.000km ohne Probleme. Der A4 war das robusteste Auto, das ich bisher hatte, der hat heute noch keine Rostprobleme.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
20.4.2012  (#39)
.

zitat..
Ich hab' bis jetzt jeden Diesel auf 350.000km gebracht


bei 5000km im jahr und einem neuwagen sind das schlappe 70 jahre *lol*
spass beiseite, ich hab auch nen A4, zwar mit dem ungeliebten 130 PS-pumpe-düse motor, der beim kaltstart nagelt wie ein traktor, das auto an sich mit knapp 9 1/2 jahren aber keine probleme verursacht.

der 90-ps TDi-A3 meiner frau läuft ebenso problemlos. wobei für mich der 1,8-turbo-motor im S3 eines der besten aggregate war/ist.

gruß, alex

1
  •  alfa2
20.4.2012  (#40)
@dandjo - in einem Posting auf der 1. Seite hast von den Schwächen des 1,4 TSI mit 160PS geschrieben. Von dem Motor gibts auch eine 125 PS Version. Ist die nicht so schadensanfällig oder is es das gleiche weil viel Unterschied wird bei den Motoren nicht sein?

vg
alfa2

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.4.2012  (#41)
@alfa2 - Wie gesagt, je kleiner der Hubraum und je größer die Leistung, desto schlechter für die Lebensdauer. Bei Detailfragen rund um die Motorisierung bist du besser auf www.motor-talk.de aufgehoben. Aber ja, die Probleme entstanden überwiegend bei den 160PS Motoren (Kolbenrisse, kaputte Ventile, usw), die 125PS sind weniger anfällig.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next