|
|
||
Sollte das D&W x² S3 (kleinste Version) das Ausheizen auch schaffen?
Laut Fa. K*llar ist schon eher ein elektrisches Ausheizgerät zu empfehlen, weil beim Ausheizen angeblich extrem viel mehr Leistung benötigt wird als im endgültigen Realbetrieb. Also weit höhere Vorlauftemperatur und außerdem Haus meist noch ohne Vollwärmeschutz. Ging dabei glaube ich auch um die Lebensdauer des x² (war so eine Diskussion nicht auch schon im Forum?) die durch die Extrembelastung niedriger sein könnte. Kostet halt leider schon einen Haufen Strom und auch Pauschal einiges für Miete Heizgerät inkl. Anschluss und danach Abbau. Wenn es auch ohne geht, würde ich das natürlich gerne noch weglassen... |
||
|
||
Also mir hat ein Installateur gesagt, dass es darum geht den Estrich einem bestimmten Temperaturstress auszusetzen während er trocknet. D.h. der Estrich soll von kalt auf (sehr) warm in einer bestimmten Zeit. Dazu fehlt der WP WP [Wärmepumpe] die Leistung.
Ob das stimmt weiß ich (noch) nicht. |
||
|
||
da brauche ich gar nicht anfangen mit strom zu heizen.. wäre übertrieben, wenn 2 wochen dauerbetrieb so der wp zusetzt. so schrottig sind die wps hoffentlich nicht.. auf google gesucht, findet man zb http://www.wiedner.at/upload/6393224-6-5414793-Richtlinien-Nachbehandlung-Zementestrich.pdf fenster-kippen ist nach einer zeit möglich. ausheizprogramm geht von 15° vorlauf bis max 45° und dann wieder zurück. ok, da frage ich mich schon, ob zb eine x2 s3 das zwei wochen lang mit 4 kw packt für 210 m2.. andererseits, die dämmung habe ich wie passivhaus, also geht vielleicht doch.. |
||
|
||
planen...
also das wäre die flachkollektor-variante mit 1x 200m plt40, ungefär http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=KAyr7NUpCBxJ7dmXo6E7 das wäre die variante mit grabenkollektor, passend für 1x 300m, plt40 http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=yyNlvc74WKtrFkVEZ6yl gründe: - in der nord-ecke ist der boden steil abfallend, da möchte ich nur die rohr beim haus vorbeiziehen. anderenfalls müßte ich einiges aufschüttung, was seit neuester bauordnung vom feb 2015 nicht erlaubt ist. - nordwest bereich ist der eingang mit streifenfundenmenten etc., da möchte ich keine rohre drunter legen, geht also seitlich vorbei - südwest strecke: es gibt dort ein bestehendes gartenhäuschen, mit eigenem fundament -> würde ich gerne erhalten. dann sind dort wasserleitungen, schmutzwasserleitung, regenwasserleitung. da tue ich mir am einfachsten, wenn ich das rohr gerade durchziehe und an schnittpunkten isoliere (? oder wie mache ich das am besten?) empf. heizlast wäre 6 kw. wenn ich damit rechne, dass einige steine im boden sind und ich wirklich angsthase-mäßig 1 kw reserve abziehe, bin ich immer noch bei 5 kw, was für x2 s3/5 oder knv 1155-06 reichen sollte. was meint ihr? |
||
|
||
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/39237/Estrichtrocknung-mit-Waermepumpe |
||
|
||
da stehen aber auch einige subweisheiten drinnen. es gibt im htd-forum auch einige beispiele zu gelungenen wp-estrich ausheizungen...
relevant finde ich diesen satz aus dem link... es wird ja ständig die maximal zulässige ausheiztemperatur mit der maximal benötigten verwechselt... ja, aber mit sprüngen von maximal 5°, auch beim absenken. sonst drohen risse... die maximaltemperatur soll mindestens der auslegungstemperatur enstprechen. die wird meist 32-35° sein. es gibt keien grund einen solchen heizestrich auf 45-50° zu jagen. aus der norm... hier noch ein bespielhaftes ausheizprotokoll http://www.murexin.at/upload/formulare/Richtiges%20Aufheizen%20von%20beheizten%20Fu%DFbodenkonstruktionen/Richtiges%20Aufheizen%20von%20beheizten%20Fu%DFbodenkonstruktionen.pdf |
||
|
||
aufgerundete auslegungstemperatur reicht... leistung kann die wp ohnehin immer nur die gleiche, nominale bereitstellen. die energie ist dann von der laufzeit abhängig und kommt aus der quelle... |
mit leistungen im 3kw bereich wirds natürlich ein bissl selektiver. wenn winter und keine dämmung wird das nicht gehen. außer der heizperiode seh ich kein problem. man kann wenns leistungsmäßig knapp wird ja etagenweise ausheizen, dann hat man ja 'doppelt so viel leistung' zur verfügung...
||
|
||
back ontopic...
perfekt auf die äußeren bedingungen eingegangen, toller entwurf. das einzige was mir nach längerem nachdenken dazu einfällt wäre im südeck gleich nach dem gartenhäuschen wieder an die grenze zu springen und bis ins eck in schleifen zu verlegen. aber jetzt sind wir schon beim feinfein-design ... |
||
|
||
danke für feedback! :) ja, schwebt mir immer noch vor. aber vorerst habe ich eine vorstellung, einen plan. werde mich noch mit baumeister abstimmen, der macht die künetten für sw/rw und den carport-bereich. ideallerweise, nachdem die zufahrstraße nicht mehr gebraucht wird, wird der graben gemacht und die restlichen außenanlagen. rw zisterne ist auch noch todo.. wie ich mir den entwurf angeschaut habe, denke ich, dass sich im graben die slinkies gar nicht überschneiden werden, werden also ziemlich so ausschauen, wie am bild. |
||
|
||
update installateur #3:
habe nun im angebot stehen: "Verlegung des Kollektors als Flächenkollektor oder Grabenkollektor (Slinkys)"! wehrmutstropfen: pipelife rohr PE80, DN40mm, Nenndruck: 10bar. nur in 100 m lieferbar und muss geschweißt werden. an mich wird ca. 4 € / m excl mwst verrechnet. österreich ist teuer. wie nehme ich am besten kontakt mit santherr? habe nun ein mail geschrieben.. ausführlicheres feedback zu #3 schreibe ich noch, eindruck insgesamt aber sehr sehr positiv. |
||
|
||
Santherr hat sich bei mir innerhalb eines Tages gemeldet und mir ein Angebot übermittelt - mit Lieferung. Preis für 2x300m DN32 = 680€. |
||
|
||
Kennt jemand den biege radius vom dn40 rohr? Installateur #3 kennt das dn40 und meint 1 m für 180° ist schon nicht leicht.
Wird es gehen mit 1,5 m breiten graben? |
||
|
||
Frag beim santherr nach der maximalen Breite auf der Palette. Ich denke nicht das diese weit über 1,5m durchmesser gewickelt ist. Und du lässt die Schlaufen einfach runtezr fallen und machst sie noch etwas zurecht. |
||
|
||
off-topic, erfahrungsbericht installateur #3:
ein hr. ing in ca. meinem alter. büro für kunden war im nebengebäude, wobei ich gleich mal in die produktionshalle und arbeitsbüro auch spaziert bin. wir haben fast 3 stunden diskuttiert, alle punkte geklärt. das alles aufzuzählen wäre zu viel. ein paar interessante punkte: d&w war/ist ihr hauptpartner und sie haben beide voneinander gelernt. d&w macht zwar technik und konzepte, aber erst die installateure implementieren es beim kunden und von da gibt es viel feedback, viel erfahrung. betrifft auch zB technische spezifikation zum erdkollektor. zb gab's auch pumpen, die nicht das hergegeben haben, wie spezifiziert. daher konnte man zwar berechnen, wie so ein kollektor ausschauen soll, aber dasverhalten im feld war dann doch anders. und weiters auch das sole-mittel kann andere viskosität haben und dadurch die berechnungen ändern. installateur #3 verwenden die knv ethanol/wasser gemisch, weil es damit bessere erfahrungen/eigenschaften haben. speziell punkt geräteschalldämpfer habe ich diskuttiert. weil bei installateur #1 habe ich schön aussehende dinge gesehen, bei #2 und #3 die schirchen monstertentakeln. ich verstand aber, dass die moster doch besser sind. auf's aussehen wird gepfiffen. ;) sole-kollektor: auch viel diskuttiert wie und was. hauptproblem in ö scheint zu sein, dass die dn40 rc rohre übermäßig teurer sind und auch die längen >100m nicht lieferbar sind. daher werden meist dn32, 100m eingesetzt. so sehe ich es am angepassten angebot: der 3x verteiler mit 3x100m dn32 ist nur 400 € teurer als dn40, 200m, das einmal verschweißt werden muss. 1x300m dn40 ist gleich teuer als 3x100m mit verteiler. einsanden: muss nicht sein, wenn rc eingesetzt wird. trotzdem muss man mit spitzen/scharfen steinen aufpassen, weil es beim verdichten zu beschädigungen kommen kann. bez. ansaugung/lüftung: da hat mit der vorschlag mit dem f8 taschenfilter / gehäuse gefallen. ausblasen werden wir in lichtschacht. lichtschacht war mein vorschlag, dann war es okdarüber zu diskuttieren. er hatte schon mal rügen bekommen, wieso es so etwas überhaupt vorgeschlagen hat, daher erwähnt er das nicht. außer, der kunde möchte es. :) zu lüftungsverteilung meinte er, das war eine sehr einfache aufgabe. ich habe es eh schon sehr gut vorgesehen/eingeplant. danke! estrich: er meinte, ich mache meinen kollektor kaputt, wenn ich damit im winter den ganzen estrich ausheizen würde wollen. ok, da waren wir nicht einer meinung. mein vorschlag, die sole-temp nicht weit in den neg. bereich gehen zu lassen, war dann wiederum ok. aber er meinte, das schnelle ausheizprogramm für estrich ist in dieser form gar nicht notwendig. da ich eh erst im sommer einziehe, wäre es günstiger (stromkosten), es im frühjahr zu machen, wenn nicht mehr so viel geheizt werden muss. allgemein wird der estrich von alleine austrocknen, es bedarf hat viel zeit. die schnell-ausheizprogramme sind nur deshalb notwendig, damit gleich ein parkett draufgelegt werden kann. temp von 45-50° ist sowieso unsinn. ob ich nun mit wp oder elektroheizgerät ausheizen möchte, kann ich selbst entscheiden. bei wp ist das problem, dass die auf dem estrich schon installiert werden muss. mit e-heizgerät sind die kosten: borgen ~300€, strom ~500€ (im frühjahr bei milderen temp, im tiefsten winter ~3000€). heizungsrohre: kunstoff/alu verbundrohre. ziemlich ähnlich, wie die von variotherm, halt viel günstiger, da von anderer firma. (ich denke aus deutschland) passt. installateur #3 derzeit mein favorit. preislich mit der lösung, die angeboten wird, auch noch der günstigste! :) |
||
|
||
Danke für die ausführlichen Berichte |
||
|
||
Enttäuschung santh..
--- vielen Dank für Ihre Anfrage, leider kann ich Ihnen dieses Rohr nicht anbieten, da wir es nicht in unserem Warensortiment haben. Was wir Ihnen anbieten können ist: DA32 x 3,0 PE 100 RC Rohr, Länge 300m Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. --- Gibt es Alternativen? Was meint ihr, soll ich auf dn32 umsatteln, dann wahrscheinlich mit verteiler? Oder bei dn40 200m bleiben? Oder alternativen hersteller/lieferant suchen? |
||
|
||
Wieder update..
--- wir haben auf Lager Ringbunde DA40 x 3,7 mit einer Länge von 100m, die kann ich Ihnen anbieten für 1,25 Euro/m. Die Fracht frage ich noch bei der Spedition an und sobald ich den Frachtpreis erhalte, gebe ich es Ihnen durch. --- Weitere Alternative: 3x 100m und 2x schweißen. Klingt ok für mich. Was meint ihr? |
||
|
||
falsch, siehst du ja selbst an deinem Angebot. hmmm mir war so, als ob die zumindest 200m lange Bunde liefern könnten. richtig, man braucht einen guten Baggerfahrer und ein schönes Material. Sobald die Steine rund sind, stellt es kein großes Problem dar. Wenn man etwas sieht, muss man halt händisch ausglauben, hat sich bei mir in grenzen gehalten. Allerdings hatte ich eine schöne Lehmschicht dafür. Man könnte nach dem verdichten des Materials eine Druckprobe veranlassen, hier sieht man ob es einen Fehler gibt, wenn geschweißt wird sollte man den Kollektor ohnehin testen, bevor das Haus kommt. bei einem gut ausgelegten Kollektor solltest du gar nicht ins Minus rutschen zumindest nicht weit. Aber er hat recht ausheizen sollte man nicht unbedingt in der Kälteperiode. Momentan sind Januar/Februar kälter als der Dezember. Wenn du dir Zeit nimmst, hat er da natürlich recht! Blödsinn, du könntest die 3m² vorab fliesen. Dann können sie die WP WP [Wärmepumpe] auch darauf stellen. Den Rest machst nach dem aus heizen. Ich hab auch nur 2m² gefliest war ein bissl zu wenig, der KNV Greenwater hat keinen Platz, ich hatte das falsche Datenblatt in der Hand und somit mich verschätzt. |
||
|
||
Ich werde einen extra Sockel für die Wärmepumpe machen. So wie hier:
http://www.energiesparhaus.at/forum/25061 |
||
|
||
update santh..
anbot für 3x 100m dn40 rc plus lieferung inkl mwst (19%) für 571,20€ werde mit installateur reden. das ist die hälfte, die man in österreich bekommt. |
||
|
||
naja, die rohre sind teurer und auch nicht in >100m leiferbar, also stimmt schon. ;) |