|
|
||
Der potentialfreie Kontakt vom WR WR [Wechselrichter] schaltet ab einer gewissen Leistung durch. Aber ist er so programmiert, daß er sofort abschaltet, wenn eine Wolke am Himmel ist? Eigentlich brauchst Du für eine Steuerung, die so exakt anspricht ein externes Kisterl, das ein S0-Signal vom WR WR [Wechselrichter] bekommt und ein S0-Signal von einem Zwischenzähler, hinter dem alle E-Geräte im Haushalt außer dem Heizstab hängen. Dann muß dieses Kisterl WR WR [Wechselrichter]-Leistung minus E-Geräte rechnen und nur wenn das Resultat größer als die Heizstableistung ist, darf der Heizstab laufen, sonst muß er sofort abgeschaltet werden. Das ist schon machbar, aber es klingt nach Eigenbau. |
||
|
||
Danke :)
Und nun vergleicht mal Juli 2103 mit Juni 2014. Beides mal hat die PV über 100 Euro "Etrag" gebracht. Und das obwohl im Juni 2014 nur der halbe Strom verbraucht wurde und der Juli 2013 sogar noch ertragreicher war. Wenn ich mir das so anschau ... vielleicht findet wer nen Fehler in den Tabellen ... das ist ja noch mehr ein Anti-Argument gegen Eigenverbrauchserhöhung als ich wollte |
||
|
||
WW WW [Warmwasser]-Bereitung (ca. 900W) + Laserdrucker im Büro ab 14:00 hat die Sonne ausgelassen.
|
In der Tat ... und so kann das aussehen. Heute war ich beim Wäsche waschen um 11:30 und Kochen um 12:30 noch fast komplett im Eigenverbrauch ... aber bei der||
|
||
So, jetzt hast Du aber Neid erzeugt. Will auch. Was für Hardware verwendest Du? |
||
|
||
Das ist meine Lern- und Demoanlage von Loytec. |
Nix Anderes hab ich damit bezweckt.
||
|
||
Hallo,
bin grad selbst beim Überlegen bezüglich eine PV Anlage, bis jetzt war ich mit mir im Klaren, dass ich statt der geplanten Solaranlage eine PV-Anlage aufs Dach schnalze. Werde mit Pellets über eine FBH FBH [Fußbodenheizung] meine 180m² beheizen. WRL ist auch geplant. Mit der PV Anlage versorge ich meine WRL und bereite im Sommer mit einer elekt. Heizspirale im Puffer mein Warmwasser auf.Soweit so gut, hab jetzt aber von einem Bekannten erfahren, dass seine PV Anlage der größte Fehler war was er gemacht hat, weil nach 5 Jahren er beireits einige Felder auswechseln musste, weil der Wirkungsgrad extrem verloren hat, und somit die wie viele anpreisen die 10 Jahre Amortisation aufgrund Neuanschaffung wieder nach hinten verschoben hat. bzw. er diese nicht erreichen wird. Hab das zum 1. Mal gehört, habt ihr so was ähnliches auch schon mal gehört bzw. hat wer schon damit Erfahrung gemacht? |
||
|
||
Wär mir kein ähnlicher Fall bekannt. Passieren kann bei jeder Anschaffung was, deswegen ist es aber nicht die Regel. Da Dein Bekannter den Schaden nach 5 Jahren hatte und das vielleicht auch schon wieder einige Zeit her ist, war er vielleicht auch zu früh dabei, wo die Technologie noch nicht so ausgereift war...
Schade, daß Du keine WP WP [Wärmepumpe] hast, dann könntest Du viel mehr Eigenverbrauch erzielen. Die WRL macht ja weniger als 1 kW am Tag aus und Wasser direkt elektrisch aufzuheizen ist ja auch schade. Da fahrst gleich gut, wenn Du den Strom für 6 ct. einspeist und das Wasser mit Pellets heiß machst. |
||
|
||
Seit 38 Jahren in Betrieb Uni Offenburg
http://www.presse.uni-oldenburg.de/download/einblicke/54/parisi-heinemann-juergens-knecht.pdf 32 Jahre: http://www.ee-news.ch/de/article/24099/supsi-aelteste-netzgekoppelte-pv-anlage-der-schweiz-und-europas |
||
|
||
Gib doch bitte deinem Bekannten den Tip, das er so ca. 20 bis 25 Jahre Garantie auf mindestens 80% der Nennleistung hat. |
||
|
||
bin da jetzt eh voll dran über seinen fall mehr zu erfahren was da schief gegangen ist, weil ich bis dato auch noch nie so etwas gehört hab, wenn ich was genaueres hab stell ichs gleich ins forum. |
||
|
||
für Spezialisten / Pioniere schau auch mal auf www.photovoltaikforum.com |
||
|
||
Frage zum PV Ertrag - Ich würde mich gerne in eure Diskussion einklinken.
Hier meine Daten: PV seit 1.9.2013 5.25 kW/Peak Ertrag im 1. Jahr 1.9.2013 - 31.8.2014 4760.5 kWh Eingespeist 3025 kWh daher berechneter Eigenverbrauch 1735.5 kWh oder 36.5% Jetzt meine Frage: Mein PV Ertrag im September und Oktober 2014 lag ziemlich genau 50% unter dem Ertrag von 2013. Habt ihr ähnliche Erfahrungen, oder stimmt was mit den Modulen nicht? |
||
|
||
Vergleiche Deine Anlage mit anderen aus Deiner Umgebung. Dazu musst Du die spezifischen Erträge ausrechnen ... bei Deinem Jahresertrag wären das 4760,5kWh / 5,25kWp = 907kWh/kWp. Dann startest Du auf http://www.sonnenertrag.eu eine freie Vergleichssuche, da kannst Du auch vom Kalenderjahr abweichende Zeiträume definieren. Hier ein Screenshot der dort registrierten Anlagen in Niederösterreich, für Deinen genannten Zeitraum, nach Ertrag gereiht:
Die Monatswerte kannst Du auch vergleichen ... und da hab ich im Oktober auch nur ein bissl mehr als die Hälfte des Vorjahres erreicht (50 zu 84 kWh/kWp). Bei September hingegen war kaum ein Unterschied. Meine Werte kannst Du hier abrufen: http://www.sonnenertrag.eu/de/rabenstein/strohaus/16846/16517.html Für den direkten Vergleich solltest Du aber ne Anlage suchen, die näher bei Deiner liegt (sind laut Nutzerprofil 140km) ... 20km können oft nen ordentlichen Unterschied machen. Wenn man z.B. in nem nebeligen Tal liegt. Würde mich übrigens freuen, wenn Du die Daten Deiner Anlage auch zur Verfügung stellst, die lassen sich tag- und monatsweise eingeben ... Du musst also ned jeden eizlenen Tag reinklopfen. Mit manchen Wechselrichtern lässt sich auch ein automatischer Datenupload einrichten, wenn er im Netz hängt. |
||
|
||
Vielen Dank für den Link und deine Antwort - Ich habe dort jetzt eine Anlage in der Nachbarortschaft gefunden, und mal damit verglichen. Auf jeden Fall werde ich bei nächster Gelegenheit aufs Dach kraxeln, und die Paneele reinigen, damit es nicht daran liegt (habe gestern mit dem Installateur gesprochen, der meint schon Dreck auf einem Paneel könnte den Ertrag aller negativ beeinflussen...)
Leider machen die Leute in meinem Bekanntenkreis mit PV nicht wirklich Analysen ihrer Erträge :( Was mir jetzt aufgefallen ist (da ich auch im Sommer speziell viel weniger Ertrag hatte, als die andere Anlage in der Nähe) ist die Berücksichtigung meiner Ausrichtung. Da ich den Strom den ganzen Tag nutzen will ist ein Teil (süd-)ostseitig und ein Teil süd-/südwestseitig ausgerichtet. Sobald ich Zeit habe werde ich versuchen meine Daten online zu stellen (Piko Kostal schickt sowieso brav ins Internet). |
||
|
||
Mit dem Kostal kannst Du direkt ins suntrol Portal übertragen. Die Ausrichtung und das flache Dach erklären auch Deinem Ertrag ... auch In Verbindung mit nem Kostal, der keine Freude mit niedrigen Stringspannungen hat. |
||
|
||
Hallo, bin jetzt schon beim konkreteren Planen der PV Anlage,bzw. fürs Dimensionieren der KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] da ich einen Neubau habe kann ich eigentlich zurzeit ned sagen was ich für einen Eigenbedarf haben werde. Wie sehen die Tarif zurzeit aus, bzw. wie haben sich diese in den letzten Jahren entwickelt?
hab ein Flachdach mit 3° Gefälle nach Norden abfallend, Haus ist komplett nach süden direkt ausgerichtet. darauf ist platz für ca. 15kwp. 1. KV liegt für die Investition bei ca. €18.000,-. jetzt gehts mir darum bis wann die anlage abbezahlt ist, daher wollt ich eure erfahrungswerte wissen was den tarif betrifft, wie der jährlichen Ertrag schwankt aufgrund umweltschwankungen, wie steil sollte ich die Kollektoren stellen?... etc. Danke vorab! |
||
|
||
Bei der Größe ist es am Anbieter, eine Wirtschaftlichkeitsberechnung dem Angebot beizulegen. Mit 15kW bist Du Volleinspeiser, Eigenverbrauch ist da kein Thema. |
||
|
||
Bei mir ists nun auch so weit, Kaufvertrag ist unterschrieben.
Es is im Endeffekt doch eine etwas größere geworden (5,8 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung]), das hat sich aufgrund der Modulanordnung so ergeben (2 Strings, einer mit 3.8 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung] und einer mit 2 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung], Neigung des größeren Strings ca. 29 Grad und beim zweiten werdens zwischen 25 und 30 ° werden...aufgrund der SW Ausrichtung- ca. 60 °). Wechselrichter ist der Fronius Symo 5.0.3 m. Zugeschlagen hab ich bei pvt-Austria, die die Panele selbst fertigen...regionale österreichische Firma, die bei meinen Besuchen sehr geduldig alle meine Fragen und Bedenken beantwortet hat und auch Module in Sondergrößen fertigen (hab ich gebraucht, um das Vordach komplett belegen zu können). Bin mal gespannt, wie sich das entwickeln wird...mir ist schon klar, dass es aufgrund der Ausrichtung und der Module (sind jetzt nicht die überdrüber Top Module) Abstriche im Ertrag geben wird...aber schauma mal ob ich an die 1000 kwh/kwp rankommen werde. |
||
|
||
bin schon auf bilder gespannt ... |
||
|
||
Glückwunsch zu diesem Schritt. Wie is die aktuelle Fördersituation, gibs da noch was? Früher war ja bei 5kWp Schluss mit der Investitionsförderung. |
||
|
||
@dyarne: ich auch, das ganze Projekt war ein einziger Krampf. 0815 Standardangebote bekommst innerhalb kurzer Zeit, die sind aber nicht brauchbar.
Anschauen vor Ort für ein konkretes Angebot geht auch schnell, innerhalb von 1-2 Wochen. Und dann fangt das dilemma an, nachtelefonieren bis zum Exzess und 3-4 Monate später bekommt man dann ein überzogenes Angebot. Ausnahme war dann die letzte Firma, mit der hatte ich das nach 2 Wochen unter Dach und Fach. @2moose: klaro, von den 26 Mio € wurden komischerweise nur 10 Mio abgerufen (https://www.meinefoerderung.at/pv2014/main/budget)... Momentan sinds 275 €/kwp und 375 €/kwp für gebäudeintegrierte Anlagen, man kann auch größere Anlagen einreichen, Förderung gibts halt nur bis max. 5 kwp kwp [kWpeak, Spitzenleistung]. Für 2015 schauts dann mit der Investitionsförderung, wie schon von mir vermutet schlecht aus bzw. gibts bis jetzt keine Infos... Darum sollte man jetzt noch schnell zuschlagen, falls man ohnehin eine PV errichten wollte. Anlage muß aber bis 15.12. montiert bzw. abgerechnet sein. Bei den tarifgeförderteten Anlagen gibts 2015 auch eine Änderung...neben den geringeren Tarifen werden NUR noch gebäudeintegrierte Anlagen gefördert. Nachdem´s nun förderungstechnisch für den kleinen privaten eher schlecht aussieht, wird sich hoffentlich in den nächsten Jahren etwas Richtung Speichermöglichkeiten tun. Die aktuellen Batterielösungen sind eher zum Vergessen/zu teuer. |