|
|
||
Bedienfeld - Gestern hat mir Rika das Bedienfeld ausgetauscht und ich konnte dem Monteur entnehmen, das wenn man einen einfachen Raumtemperaturfühler (der schaltet, Bimetall oder so) an den grünen Stecker anschließt hat man alle Funktionen vom Ofen zur Verfügung, was man sonst mit dem Rika Raumsensor nicht hat. Z.b. kannst du den Ofen auf Automatik laufen lassen und die Prozentuale Leistung 30-100% einstellen, was ein Riesen Vorteil ist und die Zündpatrone schützt. Der Monteur sagte mir das die meisten Zündpatronen so kaputt gehen, weil der Ofen im Room oder Auto Modus fast immer auf 100% Leistung laufen und somit schneller kaputt gehen. Neue Software hat er mir auch aufgespielt, aber die einzige Änderung ist das alle 700 Kg die Meldung "Reinigen" kommt. Es könnten sie die mal melden deren Zündpatrone schon mal kaputt war. Lg ferz |
||
|
||
Neue Software - Hallo Ferzbeidel,
die neue Software wollte mir mein Monteur auch aufspielen, hat mir aber davon abgeraten, wegen genau dem gleichen Grund. Was die Zündpatrone angeht, so gibt es eine verbesserte Ausführung und die hält auch bei 100% Leistung. Mein Ofen läuft mit Raumthermostat immer auf 100% Leistung, wegen der besseren Verbrennung. Also die Zündpatrone (neue Ausführung) hat bis jetzt schon rund 2 to Pellets ausgehalten und sieht noch gut aus. Gruß Markus |
||
|
||
13 Grad in Münster, Memo Zeit genießen! - Es ist wieder so weit, Ofen gereinigt und er startete problemlos!
Jetzt muß ich mich erst mal wieder an die metallischen Geräusche gewöhnen und das Purzeln der Pellets. Ach ja, heute Pellets bestellt! Gibt´s neue Infos von Rika? LG Markus |
||
|
||
Wir haben jetzt auch einen Rika Memo - Hallo Leute °!°
wir haben nun auch einen Memo, der läuft bisher recht gut. Leider haben wohl die Handwerker bzw. meine Mutter mit dem Staubsauger etwas das Abgasrohr gelöst und wir erhielten nach ein paar Tagen die Meldung "Fan Defekt I/O", aber ich habs ja bei den ersten Reinigungsübungen gleich bemerkt, weil ich mir dachte das kann eigentlich nicht so sein. Denke das ist erstmal gelöst. Ich werde bestimmt noch mal auf euch zukommen wenn die ersten 700kg verheizt sind (wegen dichtungen reinigen/wechseln). Also erstmal sehr zufrieden, er war günstig (2100 € mit Raumthermostat - BAFA schon einbegriffen), was eher teurer war, ist alles rund um den Schornstein. Da kamen dann noch mal 2200 € drauf = 4300 € inkl. Handwerkerarbeiten. Nun gut wir hoffen mal das es sich rechnen wird. Er ersetzt bei uns 4 - 5 Nachtspeicherheizungen. Aber so oder so ist er zum Heizen besser für uns geeignet und eine Steigerung. Ähm Software ist v. 1.20 -> Im Room Modus geht der bei uns aber dann nicht zum anheizen auf 100%, sondern bleibt bei den von mir manuell eingestellten 60%. Laut Handbuch sollte das ja auch so sein. Also haltet mich auf dem Laufenden °!° |
||
|
||
WichMan - Hallo Wichi,
Herzlich willkommen im Kreis der Memoheizer, das Abgasrohr hat sich bestimmt unten am Lüfterausgang gelöst, das ist eine Fehlkonstruktion an dem Ofen. Du mußt das Übergangsstück wahrscheinlich wieder mit dem Aluminiumklebeband befestigen. Viel Spaß mit dem MEMO und hoffentlich keine Störungen. LG ferz |
||
|
||
Memo nachhause telefonieren! - Hallo Leute!
Ich bin nun auch seit 2 Wochen stolzer Memo Besitzer und bisher sehr zufieden. Nun möchte ich meinen Memo mit einem GSM Modul aufrüsten (liegt unbenutzt zuhause). Meine Frage: Kann mir jemand die Pinbelegung des Kabels vom GSM-Terminal zum Ofen verraten? Ich weiß das es diese Anfrage in diesem Forum schon gegeben hat, aber leider steht keine Antwort dabei. DANKE! fmg Wil |
||
|
||
Ersatzteile - Hallo
Kennt einer von Euch einen Internet-Shop mit MEMO Ersatzteilen? z.B. Zündpartone, Elektronik usw. Markus |
||
|
||
Jetzt hat es uns auch erwischt ![]() ![]() Seit letzter Woche streikt er allerdings. Nach dem Einschalten lief er ca 10 bis 15 min (grob geschätzt) dann flog der FI-Schalter. Nach dem der FI wieder drin war, war das Bedienfeld dunkel. Die Sicherung des Memo war ebenfalls defekt und musste ausgetauscht werden. Weil ja der Winter vor der Haustür steht haben wir ihn zerlegt und gründlich gereinigt. Das Bedienfeld leuchtet wieder, allerdings läuft er nach dem Einschalten nur kurz an, Pellets sammeln sich in der Schale aber er zündet nicht. Stattdessen kommt eine Fehlermeldung, I/0 FAN DEFEKT, der FI bleibt aber drin. Hat jemand von euch eine Vermutung was es sein könnte? Evtl. kann mir jemand sagen welche Kosten auf uns zukommen könnten, zB für den Kundendienst, Austausch Platine, Zündpatrone ect ? Die 2 Jahre Garantie bzw Gewährleistung werden ja bei uns nicht mehr greifen. Vielen Dank im Voraus ! |
||
|
||
Ersatzteile - Hallo Memo Besitzer Memo Mw Ersatzteile für memo kannst du über meine firma beziehen www.brunmayr-grogger.at Haben 90 prozent der teile auf lager |
||
|
||
Thermostat an grünem Stecker - Hallo,
auch ich habe seit gestern die neue Version und hab mir dann bei Conrad einen Raumthermostat (ca. 25 €) gekauft. Ich musste allerdings meinen selbstgebauten Raumthermostat an die RS232-Schnittstelle anhängen und hatte etwas Mühe den Ofen dazu zu bringen auf das Raumthermostat zu reagieren. Ist/war das bei euch auch so? Anonsten finde ich, dass ich der Ofen etwas ruhiger verhält. Das Reinigungsverhalten ist wohl optimiert worden. Zusätzlich wurde der Schneckenmotor fixiert, was wohl auch zu dem ruhigeren Laufen beiträgt. Allerdings musste ich knapp 30 € für das Software- berappen. Ist das bei Rika so üblich?? Grüße aus dem kalten Saarland Edit: Der Ofen läuft jetzt doch ohne Sensor an der RS232. Er befindet sich im HEAT-Modus (Leistung kann eingestellt werden) und wenn das Thermostat geöffnet ist (nicht heizen) steht STNDBY im Display |
||
|
||
Hallo Berber, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rika Memo |
||
|
||
Hysterese beim Bauplan - @saarländer
Wie hoch ist die Hysterese (Differenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt) bei deinem Raumsensor-Bausatz? Wie hast du das ganze verbaut? Offen oder in eine Box montiert? Da du dir ein Raumthermostat gekauft hast, würdest du deinen gebastelten Raumsensor verkaufen? ![]() LG Christian |
||
|
||
Thermostat - @chris_topo
Die Hysterese wird glaube ich am Ofen Eingestellt, meine ich zumindest. ich hatte ihn anfangs offen. Aber man kann ihn problemlos in eine Box oder sogar in den Stecker direkt integrieren. Verkaufen will ich ihn eigentlich nicht, da ich noch nicht genau rausbekommen habe, wann ich das andere Thermostat anschließen kann/aktivieren kann. Das war etwas seltsam. s.o. Aber die Teile kosten wirklich nicht viel. Und ich kann dir auch gerne ein Foto schicken. Bzw. ist die Anleitung hier im Forum glaube ich auch ganz gut verständlich... Ich denke aber, dass du mit einem externen Thermostat (am grünen Stecker) flexibler bist. Da kannst du je nach Gerät ganz unterschiedliche Schaltzeiten wählen, verschiedene Heizstufen, ..... Rein Theoretisch könntest du auch eine Telefonanlage (Relais) daran anschlißen und von der Ferne ein- und ausschalten..... Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt...... Grüße SAARLÄNDER |
||
|
||
Thermostat - @saarländer
Vielen Dank für deine ausführliche Infos. Ich bin seit September stolzer Besitzer eines Rika Topos und bin wirklich sehr zufrieden. Vorher hatte ich den Nordica Extraflame Divina Steel, wo ich nur Probleme hatte. Mein Händler hat auf Kulanz diesen Ofen retour genommen und den Rika Topo mit GSM-Set und externes Gebläse geliefert. Als externes Thermostat habe ich das Best.-Nr.: 610630 - 62 von Conrad, funktioniert einwandfrei am grünen Stecker und man kann zwischen 1 und 2 Grad Hysterese wählen. Der Topo ist wirklich sehr sehr leise, das einzige Geräusch beim heizen ist das purzeln der Pellets in die Brennschale. Derzeit muss ich alle 3-4 Tage den großen Vorratsbehälter füllen, heize das Haus mit 70 m2 Fläche bei ca. 24 Grad Raumtemperatur mit 40% Leistung. Interessant ist auch, dass nach einem Verbrauch von ca. 90-120 kg Pellets die Aschenlade nicht mal halbvoll ist. Super ist auch, dass sich die Brennschale vor jedem Anzünden sowie im Heizbetrieb alle 6 Stunden sich dreht und somit die restliche Asche entsorgt. Es war auch schon einmal der Rika Servicetechniker da und hat eine stärkere Türdichtung und eine stärkere Zündpatrone gewechselt. Ich interessiere mich deshalb für den Raumsensor, da ich oft einige Tage nicht im Haus bin und deshalb den Ofen mit dem GSM-Modul perfekt steuern könnte (Room-Variante). Werde mal heute zum Conrad schauen, vielleicht treffe ich dort einen Freak, der mir den Raumsensor nach der Bauanleitung von diesem Forum zusammenlötet (habe noch nie einen Lötkolben in der Hand gehabt. Ich denke, dass ich die bestehende 2polige Verkabelung vom jetzigen Conrad-Raumthermostat verwenden kann, nur halt mit dem 25poligen Stecker. Heute hat es in der Nacht erstmals -2,5 Grad gehabt, muss jetzt meine Oleander reinholen...... LG Christian Nachtrag: Das nenne ich Superservice von Conrad. Um nur 4 Euro hat mir die Serviceabteilung den Bausatz zusammengelötet und zusätzlich die Möglichkeit eingelötet, dass ich die Kabeln ganz einfach anschrauben kann! Mit einem schönen Gehäuse mit Lüftungsschlitze hat mich das ganze nur 10 Euro gekostet. |
||
|
||
Service-Meldung - Hallo,
700 Kg sind durch, die Servicemeldung blinkt. Der Ofen ist sauber, alles dicht, alles funktioniert. Mit welcher Tastenkomi kann ich die Meldung ( abschalten - bestätigen - zurücksetzen ) wegbekommen. Danke für Eure evtl. Mühen, Meldung ist abgeschaltet, leider weiß ich nicht, welche Tastenkombi das geschafft hat Danke HR |
||
|
||
Topo - Hallo,
Gestern wurde unser Topo angeschlossen und in Betrieb genommen. Da der Raumthermostat nur ein-/ausschalten und nicht wie versprochen modulieren kann, habe ich ihn zurückgegeben. Da ich mir eine modulierende Steuerung wünsche, suche ich die Pin Belegung des Kabels für den Anschluss der GSM Steuerung. Dieser Wunsch hatten schon zwei andere Forum-Teilnehmer. Es wäre toll, wenn ein Besitzer dieses Kabels das Kabel ausmessen könnte. Das könnte beispielsweise so aussehen: Pin 9pol / Pin 25pol 1 / 8 2 / 3 ... / ... Diese Information ist die Basis für Elektroniker unter den Forum-Teilnehmer um eine modulierende Steuerung entwickeln zu können. vielen Dank und Gruss seewiser |
||
|
||
@seewiser
Was verstehst du unter "modulieren"? Mit einem GSM-Modul ohne Raumthermostat bzw. Raumsensor heizt der Ofen immer und schaltet sich nie aus oder auf standby! LG Christian |
||
|
||
@christian
wenn meine Analyse der Bedienungsanleitungen stimmt, kann ein externes Gerät die Heizleistung nur über die Schnittstelle des GSM-Moduls steuern. Beispiel in Bedienungsanleitung GSM: CODE_h Wert; Beispiel SMS: 4815 h65 Geräteeinstellung wird auf den gewünschten Wert geändert z.B. 65 Heizleistung. Mit einer selbst gebauten Steuerung mit Temperatursensor könnte die Heizleistung abhängig vom Temperaturunterschied IST- / SOLL-Temperatur beeinflusst werden. Ziel: je kleiner die Differenz, je kleiner die Heizleistung. Auf der GSM Seite, Siemens TC35i Modem, entspricht die Pinbelegung der Norm. Ob sich RIKA auch an die Norm gehalten hat, würde Pinbelegung des Kabels zeigen. Gruss, seewiser |
||
|
||
@seewiser
>>Ziel: je kleiner die Differenz, je kleiner die Heizleistung. So funktioniert der Topo im Auto-Modus mit Raumsensor. Am Anfang volle Leistung und je näher der Soll-Temperatur wird die Heizleistung kleiner. LG Christian |
||
|
||
Kaminversottung - Es wurde diskutiert, ob der Anschluss eines Pelletsofens an einen "alten" gemauerten Kamin zu Versottungsproblemen führt.
Wir haben unseren Pelletsofen (andere Marke als Rika) an einen "alten" Kamin angeschlossen - null Problemo seit Jahren. Versottung tritt nur auf bei Gas- oder Ölheizung oder bei falschem Heizvorgang (zu stark gedrosselt, zu wenig Luft, qualmender Kamin). Bei einem Pellets- oder sonstigen Kaminofen kommt es dazu nicht (bei korrekter Verwendung), daher, wie gesagt, keine Versottungsgefahr |
||
|
||
@Christian
Hallo Christian, in welcher Bedienungs-/Installationsanleitungen steht das? Habe gehört, dass RIKA am entwickeln sei. Die Information ob, und wenn ja, ab welcher Softwareversion diese Funktion implementiert ist, fehlt mir. Gruss, seewiser |
||
|
||
Kaminversottung - @ Hans-Ernst
Das stimmt so nicht ganz mit dem Versotten, das Versotten entsteht normalerweise da wo sich der Taupunkt bildet im Kamin, wenn die Luft so weit runter kühlt das die Feuchtigkeit sich an der Kamininnenwand niederschlägt und dieses (Wasser) zieht dann durch den Kaminstein und das Mauerwerk einschließlich Putz und gibt dann die schönen Ränder und Flecken. |