« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sommer/Entfeuchtung per KWL - Sammlung DIY-Ideen & fertige Produkte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 ... 5 ... 12  13  14 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
28.4. - 15.12.2024
262 Antworten | 45 Autoren 262
71
333
Hallo Zusammen,

wie bereits in anderen Threads erwähnt, will ich hier das jeden Sommer wiederaufkommende Thema "sommerliche Entfeuchtung per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]" zusammenfassen, und alle bisher diskutierten DIY-Lösungsideen und auch fertige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Produkt-Lösungen auflisten.

Wem das jetzt alles nichts sagt, hier mal eine Einführung ins Thema:
Das Thema kommt immer wieder auf, weil es mittlerweile immer mehr Häuser gibt, die mit ihrer Wärmepumpe im Sommer kühlen, und dazu die Heizflächen nutzen.
Aber bei dieser Art von Flächenkühlung wird eben nur die Temperatur im Raum reduziert, aber nicht die Luftfeuchtigkeit, wie es bei Split-Klimageräten der Fall ist.
Die Folge ist dann im schlimmsten Fall das Gefühl eines kalten Kellers oder einer Höhle.
Kühl, aber feucht. Auch gab es schon Schimmel-Berichte an Möbelrückwänden usw. im Sommer.

Hauptsächlich sind davon eher die östlichen Bereiche in Österreich betroffen, wo es doch wärmer und feuchter im Sommer ist.

Und kann denn das Problem nun gelöst werden?
Ja, wenn das so einfach wäre...
Darüber rätseln und philosophieren jeden Sommer erneut unzählige Leute in verschiedenen Haustechnik-Foren

Die "einfachste" Lösung ist es, trotz Flächenkühlung noch eine Multisplit-Klimaanlage zu verbauen.
Verständlicherweise, missfällt das einigen Hausbesitzern, zusätzlich zur eleganten unsichtbaren Deckenkühlung, erst wieder Klima-Innengeräte zu verbauen.
Auch sind Luftzug, Geräusch und Optik der Geräte nicht immer so gern gesehen.

Alternativ kann die Lüftungsanlage zur Entfeuchtung genutzt werden.
Aber wie?

Dazu gab es schon unzählige DIY-Lösungsideen:
z.B.
https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612184

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612203

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#611929

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#612000

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_6#751121

Alles schön und gut, aber meist nur schwer umsetzbar.
Außer vielleicht für ein paar Bastler-Freaks.

Dann gab es auch noch eine recht simple Lösung ähnlich der allerersten Idee, im ersten Link, umgesetzt von @helyx:
https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulik-fbh-bka-deckenheizung-kuehlung-und-entfeuchtung/47897_4#563253

Und weiters hat auch noch @Leitwolf ein paar sehr gute Ideen, für eine Nachrüstvariante, die evtl. sogar auch für die Masse tauglich sein könnte.

Was gibt es fertiges am Markt?

A. KWL-Geräte mit aktiver Heizung/Kühlung:
Zum einen gibt es "aktive" KWL Geräte, die eigentlich zur Verwendung als Luftheizung für Passivhäuser konzipiert sind:
z.B. Pichler PKOM4, Nilan Compact P oder Combi Polar.
Die können als Umkehrfunktion auch Kühlen, und damit die Luft auch entfeuchten.

Nachteil ist, die entfeuchtete Zuluft kommt dann auch wirklich kalt aus dem Gerät raus.
Also muss entweder die gesamte Zuluft-Verrohrung auch komplett Dampfdiffusionsdicht (z.B. mit Armaflex) gedämmt werden oder alternativ ein Nachheizregister verbaut werden, um die Temperatur über Taupunkt zu heben, sonst schwitzen diese Rohre außen.
Dieses Nachheizregister kann z.B. am Wasserkreis im Rücklauf der Flächenkühlung angeschlossen werden.

B. KWL-Geräte inkl. spezieller Umluft + Entfeuchtungs-Funktion:
In Italien gibt es ein paar Hersteller, die sowas bauen.
Da ich mich nun schon länger und intensiv damit beschäftige, und es einfach nichts brauchbares dazu am Markt in Ö und D gibt, hab ich Gespräche mit Firma RDZ gestartet, und darf nun deren Geräte hier vertreiben. 

Damit nicht alles doppelt erklärt werden muss, ist hier die Funktionsweise der Geräte genau beschrieben:
https://www.hejluft.at/funktions-beschreibung


_aktuell/20240428145034.png

Ich will hier nicht in Werbung verfallen, sondern das Ganze ganz nüchtern und offen durchleuchten:

Ich muss sagen, preislich sind die Geräte nicht uninteressant!

Aber es gibt noch ein wenig Verbesserungs-Potential. z.B. verbauen die rel. kleine Luftfilter, die ein recht kurzes Wechsel/Reinigungs-Intervall bedeuten.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, würde ich die Gerätefilter daher vielleicht eher ganz weglassen und stattdessen größere externe Filter-Kästen, wie z.B. Leitwolf die anbietet, verbauen.

Auch ist die Service-Zugänglichkeit einiger Komponenten noch nicht wirklich ideal gelöst.
Aber das ist aktuell noch der Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man eine gut funktionierende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Lösung haben will. 

Im Hintergrund sind aber bereits Entwicklungen am Laufen und bei den neueren Produkten ist das schon wesentlich schöner gelöst.
Ich darf dabei auch ein wenig beratend mitwirken. Auch regelungstechnisch würd ich da gerne noch ein paar Punkte verbessern.
Aber nichtsdestotrotz: die Hardware hat erstmal schon echt gutes Potential.

Wir sind auch mit anderen Herstellern in Kontakt, um künftig vielleicht auch andere alternative KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Produkte anbieten zu können. 

Den Thread will ich jedenfalls nutzen, um bei Interesse alle Unklarheiten zu Funktion und Technik besprechen zu können. Auch um Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze zu durchleuchten.
Und auch um neue Produkte/Ideen vorstellen zu können, sobald verfügbar.

von christoph1703, Markus98, vcdev, Brombaer, Tomlinz, leitwolf, MissT, Casemodder, 2Mani, Denon, SaubererM, manuon, muletto, Msgruber

  •  helyx
  •   Gold-Award
7.5.2024  (#41)
Jemand hier im Forum hat sich das mit Servotestern, modellbauservos und Joghurtbecher gebaut.
Ich will schon länger zwei Belimos einbauen aber ist weit unten auf der Bastelliste ;)

1
  •  christoph1703
7.5.2024  (#42)
Danke @helyx , habs gefunden: https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-klappensteuerung/59610

1
  •  uzi10
8.5.2024  (#43)
Ich habs nur Geschossweise mit vsr

1
  •  Andreas90
  •   Bronze-Award
8.5.2024  (#44)
3D-Druck Teile würden auch gehen
https://nerdiy.de/de_de/howto-3d-druck-ein-servogesteuertes-125mm-schmetterlingsventil-bauen/

1
  •  christoph1703
8.5.2024  (#45)
@Andreas90 genau daran denke ich. Ich weiß nur nicht, ob Schmetterlingsventile so optimal sind, weil sie den Luftstrom turbulent machen. Das könnte einerseits Geräusche verursachen und andererseits vielleicht mehr Druckverlust im folgenden Rohr? Oder denke ich da zu viel und das ist bei den niedrigen Geschwindigkeiten komplett egal?

1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
8.5.2024  (#46)
Ich hab auch einen Belimo verbaut, der das KG je nach Präsenz dazu oder weg schaltet, funktioniert bis jetzt einwandfrei.

Zusätzlich möchte ich jetzt noch die Lüftung je nach Verhältnis zwischen Fechte Innen/Außemn regeln, um im Sommer die feuchte Luft draußen zu halten. Dazu berechne ich schon die abs. Luftfeuchtigkeit von der Abluft des Lüftungsgerät und von einer Wetterstation, welche ungefähr Luftlinie 200m entfernt ist.

Mir fällt auf, dass in der Nacht die abs. Luftfeuchte draußen teilweise schön höher ist, als die im Haus.

Heute 03:00:
- Außen: 10.7 g/m³
- Innen: 10.5 g/m³

Aktuell (08:21):
- Außen: 10.2 g/m³
- Innen: 10.2 g/m³

Könnte es auch sein, dass die Wetterstattion falsche Werte liefert oder sind die Zahlen realisitisch für das westliche OÖ.



1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.5.2024  (#47)
bei mir grad: (mittleres BGLD)
Außen: 9,6 g/m³
Innen: 11,2 g/m³

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
8.5.2024  (#48)
Problem mit der aF ist dass du recht genaue Werte für Temperatur und rF brauchst (mal abgesehen vom durchaus komplexen Formelwerk)

Messung in der ABL sollte problemlos sein (falls du wirklich in der ABL und nicht in der FOL misst), Messung der Wetterstation wird schon schwieriger, weil bei rF > 80% die meisten Messungen sehr ungenau werden.

Ich hatte so eine Feuchtesteuerung jahrelang in Betrieb, allerdings habe ich die "Außenfeuchte" nicht draußen gemessen, sondern in der Zuluft, also nach dem Wärmetauscher. Das hat auch den Vorteil dass im Winter hier die Luft schon auf ~20° vorerwärmt ist.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.5.2024  (#49)
Hier mal meine Außen/Innen-Werte übers Jahr:

Blau: Außen abs. F
Grün: Innen rel. F


_aktuell/20240508868250.png

1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
8.5.2024  (#50)

zitat..
Benji schrieb:

Ich hatte so eine Feuchtesteuerung jahrelang in Betrieb, allerdings habe ich die "Außenfeuchte" nicht draußen gemessen, sondern in der Zuluft, also nach dem Wärmetauscher. Das hat auch den Vorteil dass im Winter hier die Luft schon auf ~20° vorerwärmt ist.

Das wird wahrscheinlich mit einem Enthalpietauscher nicht funktionieren, könnte aber die Feuchte theoretisch in der Außenluft vorm WT messen.


1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
8.5.2024  (#51)

zitat..
Pedaaa schrieb:

Hier mal meine Außen/Innen-Werte übers Jahr:

Blau: Außen abs. F
Grün: Innen rel. F

"Zeit mit aktiver Entfeuchtung "erlaubt"" -> D.h. in dieser Zeit war die abs. LF außen höher als innen?


1
  •  Benji
  •   Gold-Award
8.5.2024  (#52)

zitat..
Benji schrieb:

Ich hatte so eine Feuchtesteuerung jahrelang in Betrieb, allerdings habe ich die "Außenfeuchte" nicht draußen gemessen, sondern in der Zuluft, also nach dem Wärmetauscher. Das hat auch den Vorteil dass im Winter hier die Luft schon auf ~20° vorerwärmt ist.
───────────────

Das wird wahrscheinlich mit einem Enthalpietauscher nicht funktionieren, könnte aber die Feuchte theoretisch in der Außenluft vorm WT messen.

mit dem Enthalpietauscher hast du vermutlich recht, damals hatte ich noch keinen.

vor dem WT hast halt wieder die Probleme "zu kalt im Winter" und "zu feucht im Sommer"


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.5.2024  (#53)

zitat..
tjet schrieb: "Zeit mit aktiver Entfeuchtung "erlaubt"" -> D.h. in dieser Zeit war die abs. LF außen höher als innen?

ja


zitat..
tjet schrieb: Das wird wahrscheinlich mit einem Enthalpietauscher nicht funktionieren, könnte aber die Feuchte theoretisch in der Außenluft vorm WT messen.

Da müsste man den Bypass entsprechend regeln / öffnen. Aber nur, wenn auch das Temperatur-Fenster entsprechend passt 




1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
8.5.2024  (#54)

zitat..
Pedaaa schrieb:

──────..
tjet schrieb: "Zeit mit aktiver Entfeuchtung "erlaubt"" -> D.h. in dieser Zeit war die abs. LF außen höher als innen?
───────────────

ja

──────..
tjet schrieb: Das wird wahrscheinlich mit einem Enthalpietauscher nicht funktionieren, könnte aber die Feuchte theoretisch in der Außenluft vorm WT messen.
───────────────

Da müsste man den Bypass entsprechend regeln / öffnen. Aber nur, wenn auch das Temperatur-Fenster entsprechend passt

Mein H*** Gerät hat leider keinen Bypass 😭

Ich werde mir noch einen Fechte-Sensor in der Zuluft nachrüsten. Entscheidend für die Regelung ist ja die abs. LF von Ab- und Zuluft.


1
  •  uzi10
9.5.2024  (#55)
Hab auch keinen bypass aber den kannst du dir zw Aussenluft und Abluft bauen

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
9.5.2024  (#56)
aber den Aufwand würd ich mir nicht antun. Da ist der erzielbare Effekt einfach zu klein.
Wenn ein Bypass vorhanden ist, und man die Möglichkeit hat den anzusteuern... OK...
Aber extra einen Bypass dafür bauen?? Lohnt nicht aus meiner Sicht

1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
9.5.2024  (#57)
Ja wär theoretisch möglich, Aufwand würde sich auch in Grenzen halten. 

Aber wahrscheinlich wär dann doch eine Split-Kilma die beste Lösung. Werde jetzt zumindest, bevor der Außenputz kommt, alles dafür vorbereiten...

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#58)
@tjet
um welches Gerät handelt es sich?
Mit H.... fällt mir nur Hoval ein. Das benötigt keinen Bypass, da Rotationswärmetauscher bei Stillstand die Bypassfunktion ermöglichen.

1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
10.5.2024  (#59)
@leitwolf 
Ja ist ein Hoval-Gerät mit einem Rotationswärmetauscher. 

1. Wie kann ich den Rotor zum Stillstand bringen?
2. Hat man dann keine Probleme mit dem Kondensat?


1
  •  uzi10
10.5.2024  (#60)

zitat..
Pedaaa schrieb:

aber den Aufwand würd ich mir nicht antun. Da ist der erzielbare Effekt einfach zu klein.
Wenn ein Bypass vorhanden ist, und man die Möglichkeit hat den anzusteuern... OK...
Aber extra einen Bypass dafür bauen?? Lohnt nicht aus meiner Sicht

Wär bei meiner Haus Installation net so schwer. Belimo klappenmotor auf die sps und fertig.
Und schon kann man die Abluft beimischen.


zitat..
leitwolf schrieb:

@tjet
um welches Gerät handelt es sich?
Mit H.... fällt mir nur Hoval ein. Das benötigt keinen Bypass, da Rotationswärmetauscher bei Stillstand die Bypassfunktion ermöglichen.

Wie meinst du das? Dadurch kommt ja auch nix zurückgemischt?




1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#61)

zitat..
uzi10 schrieb: Wie meinst du das? Dadurch kommt ja auch nix zurückgemischt?

wenn du bei einem Rotationstauscher die Rotation eine Weile lang stoppst, dann ist das wie ein Bypass. Dann geht die Luft einfach ohne "Wärmetauschen" durch.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next