« Heizung, Lüftung, Klima  |

Sommer/Entfeuchtung per KWL - Sammlung DIY-Ideen & fertige Produkte

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 ... 6 ... 12  13  14 
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
28.4. - 15.12.2024
262 Antworten | 45 Autoren 262
71
333
Hallo Zusammen,

wie bereits in anderen Threads erwähnt, will ich hier das jeden Sommer wiederaufkommende Thema "sommerliche Entfeuchtung per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]" zusammenfassen, und alle bisher diskutierten DIY-Lösungsideen und auch fertige KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Produkt-Lösungen auflisten.

Wem das jetzt alles nichts sagt, hier mal eine Einführung ins Thema:
Das Thema kommt immer wieder auf, weil es mittlerweile immer mehr Häuser gibt, die mit ihrer Wärmepumpe im Sommer kühlen, und dazu die Heizflächen nutzen.
Aber bei dieser Art von Flächenkühlung wird eben nur die Temperatur im Raum reduziert, aber nicht die Luftfeuchtigkeit, wie es bei Split-Klimageräten der Fall ist.
Die Folge ist dann im schlimmsten Fall das Gefühl eines kalten Kellers oder einer Höhle.
Kühl, aber feucht. Auch gab es schon Schimmel-Berichte an Möbelrückwänden usw. im Sommer.

Hauptsächlich sind davon eher die östlichen Bereiche in Österreich betroffen, wo es doch wärmer und feuchter im Sommer ist.

Und kann denn das Problem nun gelöst werden?
Ja, wenn das so einfach wäre...
Darüber rätseln und philosophieren jeden Sommer erneut unzählige Leute in verschiedenen Haustechnik-Foren

Die "einfachste" Lösung ist es, trotz Flächenkühlung noch eine Multisplit-Klimaanlage zu verbauen.
Verständlicherweise, missfällt das einigen Hausbesitzern, zusätzlich zur eleganten unsichtbaren Deckenkühlung, erst wieder Klima-Innengeräte zu verbauen.
Auch sind Luftzug, Geräusch und Optik der Geräte nicht immer so gern gesehen.

Alternativ kann die Lüftungsanlage zur Entfeuchtung genutzt werden.
Aber wie?

Dazu gab es schon unzählige DIY-Lösungsideen:
z.B.
https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612184

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_2#612203

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#611929

https://www.energiesparhaus.at/forum-kwl-entfeuchtungsanlage/64340_1#612000

https://www.energiesparhaus.at/forum-entfeuchtung-mittels-kwl-im-sommer/64298_6#751121

Alles schön und gut, aber meist nur schwer umsetzbar.
Außer vielleicht für ein paar Bastler-Freaks.

Dann gab es auch noch eine recht simple Lösung ähnlich der allerersten Idee, im ersten Link, umgesetzt von @helyx:
https://www.energiesparhaus.at/forum-hydraulik-fbh-bka-deckenheizung-kuehlung-und-entfeuchtung/47897_4#563253

Und weiters hat auch noch @Leitwolf ein paar sehr gute Ideen, für eine Nachrüstvariante, die evtl. sogar auch für die Masse tauglich sein könnte.

Was gibt es fertiges am Markt?

A. KWL-Geräte mit aktiver Heizung/Kühlung:
Zum einen gibt es "aktive" KWL Geräte, die eigentlich zur Verwendung als Luftheizung für Passivhäuser konzipiert sind:
z.B. Pichler PKOM4, Nilan Compact P oder Combi Polar.
Die können als Umkehrfunktion auch Kühlen, und damit die Luft auch entfeuchten.

Nachteil ist, die entfeuchtete Zuluft kommt dann auch wirklich kalt aus dem Gerät raus.
Also muss entweder die gesamte Zuluft-Verrohrung auch komplett Dampfdiffusionsdicht (z.B. mit Armaflex) gedämmt werden oder alternativ ein Nachheizregister verbaut werden, um die Temperatur über Taupunkt zu heben, sonst schwitzen diese Rohre außen.
Dieses Nachheizregister kann z.B. am Wasserkreis im Rücklauf der Flächenkühlung angeschlossen werden.

B. KWL-Geräte inkl. spezieller Umluft + Entfeuchtungs-Funktion:
In Italien gibt es ein paar Hersteller, die sowas bauen.
Da ich mich nun schon länger und intensiv damit beschäftige, und es einfach nichts brauchbares dazu am Markt in Ö und D gibt, hab ich Gespräche mit Firma RDZ gestartet, und darf nun deren Geräte hier vertreiben. 

Damit nicht alles doppelt erklärt werden muss, ist hier die Funktionsweise der Geräte genau beschrieben:
https://www.hejluft.at/funktions-beschreibung


_aktuell/20240428145034.png

Ich will hier nicht in Werbung verfallen, sondern das Ganze ganz nüchtern und offen durchleuchten:

Ich muss sagen, preislich sind die Geräte nicht uninteressant!

Aber es gibt noch ein wenig Verbesserungs-Potential. z.B. verbauen die rel. kleine Luftfilter, die ein recht kurzes Wechsel/Reinigungs-Intervall bedeuten.
Wenn genügend Platz vorhanden ist, würde ich die Gerätefilter daher vielleicht eher ganz weglassen und stattdessen größere externe Filter-Kästen, wie z.B. Leitwolf die anbietet, verbauen.

Auch ist die Service-Zugänglichkeit einiger Komponenten noch nicht wirklich ideal gelöst.
Aber das ist aktuell noch der Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man eine gut funktionierende KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Lösung haben will. 

Im Hintergrund sind aber bereits Entwicklungen am Laufen und bei den neueren Produkten ist das schon wesentlich schöner gelöst.
Ich darf dabei auch ein wenig beratend mitwirken. Auch regelungstechnisch würd ich da gerne noch ein paar Punkte verbessern.
Aber nichtsdestotrotz: die Hardware hat erstmal schon echt gutes Potential.

Wir sind auch mit anderen Herstellern in Kontakt, um künftig vielleicht auch andere alternative KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Entfeuchtungs-Produkte anbieten zu können. 

Den Thread will ich jedenfalls nutzen, um bei Interesse alle Unklarheiten zu Funktion und Technik besprechen zu können. Auch um Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze zu durchleuchten.
Und auch um neue Produkte/Ideen vorstellen zu können, sobald verfügbar.

von christoph1703, Markus98, vcdev, Brombaer, Tomlinz, leitwolf, MissT, Casemodder, 2Mani, Denon, SaubererM, manuon, muletto, Msgruber

  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#61)

zitat..
uzi10 schrieb: Wie meinst du das? Dadurch kommt ja auch nix zurückgemischt?

wenn du bei einem Rotationstauscher die Rotation eine Weile lang stoppst, dann ist das wie ein Bypass. Dann geht die Luft einfach ohne "Wärmetauschen" durch.


1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
10.5.2024  (#62)
ja, genau. Bei Stillstand des Rotors ist die WRG = 0, wie bei einem Bypass.

Der Rotor ist drehzahlgeregelt und sollte bei unerwünschter WRG automatisch stehen bleiben.

1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
11.5.2024  (#63)
Und wie erkennt das Gerät eine unerwünschte WRG?

Würde gerne den Rotor selbst ansteuern, habe da aber in der Schnittstellen-Doku nichts gefunden.

1
  •  uzi10
11.5.2024  (#64)

zitat..
Pedaaa schrieb:

──────..
uzi10 schrieb: Wie meinst du das? Dadurch kommt ja auch nix zurückgemischt?
───────────────

wenn du bei einem Rotationstauscher die Rotation eine Weile lang stoppst, dann ist das wie ein Bypass. Dann geht die Luft einfach ohne "Wärmetauschen" durch.

Ja das weiss ich schon. Aber man kann keine trockne Innenluft beimischen, wie mit einer Bypassklappe
Normalerweis so is bei meiner poloair kannst die temp verändern und dann rennt der rotor nicht  hab auch schon überlegt ob ich direkt mit einen relais eingreife. Meiner ist nur on off


1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
11.5.2024  (#65)

zitat..
uzi10 schrieb:

Normalerweis so is bei meiner poloair kannst die temp verändern und dann rennt der rotor nicht  hab auch schon überlegt ob ich direkt mit einen relais eingreife. Meiner ist nur on off

Ja habe ich auch schon überlegt, könnte mir aber vorstellen, dass dann das Gerät auf Störung geht. Werd dann einfach Mal probieren, den Rotor auszustecken.


1
  •  tjet
  •   Bronze-Award
11.5.2024  (#66)

zitat..
tjet schrieb:

──────..
uzi10 schrieb:

Normalerweis so is bei meiner poloair kannst die temp verändern und dann rennt der rotor nicht  hab auch schon überlegt ob ich direkt mit einen relais eingreife. Meiner ist nur on off
───────────────

Ja habe ich auch schon überlegt, könnte mir aber vorstellen, dass dann das Gerät auf Störung geht. Werd dann einfach Mal probieren, den Rotor auszustecken.

Rotor kann einfach ausgesteckt werden und Anlage läuft danach, ohne Störung, weiter...

@uzi10 Welche Temperatur kannst du verändern?


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.5.2024  (#67)
Das wird schon sehr OT OT [Off Topic]...
darf ich euch bitten, die Hoval Rotor-Einstellungs-Details auf einen anderen Thread auszulagern?!

1
  •  aeon80
13.5.2024  (#68)
Wo bekommt man nun die italienischen Geräte am Besten? ;)

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
13.5.2024  (#69)
Grundsätzlich einfach mal hier anfragen:
https://www.hejluft.at/

Wir sind gerade erst im Aufbau.
Es werden bald ein paar Installateure/Betriebe folgen, die die Geräte anbieten/verbauen können.

Für DIY ohne Kundendienst und Service gibt es in Kürze auch alles im Onlineshop.
Der ist aber auch noch im Aufbau.

3
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
7.6.2024  (#70)
Ich mag mal meine nächsten Pläne hier posten/vorankündigen.

Nun hab ich ja selbst bei mir schon ein DWF200 installiert.
Wie wir in den vorherigen Seiten und Posts gelernt haben ist so eine Lösung OK, aber nicht optimal.
Und so bin ich nun schon lange am grübeln, wie ich am Besten und einfachsten eine Umluft-Beimischung dazu bastle.

Am liebsten würd ich ja einfach mein Stratos Lüftungsgerät ganz raus schmeißen und durch ein RDZ UC500 Gerät ersetzen.
Geht aber leider nicht so leicht, weil das UC500 Teil etwas zu breit ist. Um das in meinem Mini-Technik-Raum unterzubringen, müsste ich meine komplette Strom und Haustechnik Verkabelung neu machen und versetzen -> das ist mir aber eine zu aufwändige Operation am offenen Herzen.

Also... neue Idee:
Ich werd das DWF200 durch ein RNW508 ersetzen.

Aber erstmal eine kurze Erklärung was ich aktuell verbaut hab, und was Unterschied zw. DWF und RNW Geräten ist.
mein aktuelles DWF-Gerät wird einfach nur in die Zuluft-Verrohrung nach dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Gerät gesetzt.
im Prinzip sieht das so aus:


https://static.wixstatic.com/media/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.png/v1/fill/w_696,h_512,al_c/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.pngBildquelle: https://static.wixstatic.com/media/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.png/v1/fill/w_696,h_512,al_c/714411_4783bef4b9d943daa46cc69358db6d70~mv2.png

Ich hab bei mir auch noch einen Bypass gebaut, sodass die Zuluft nur im Entfeuchtungs-Fall über das DWF200 geleitet wird, weil ich Angst hatte, es macht zu viel Luftwiderstand.
Ich nehm es gleich vorweg:
Die Angst war aber unbegründet, und ich hätte mir den Bypass sparen können.

Aussehen tut das bei mir heute so:

_aktuell/20240607200211.png


_aktuell/20240607376938.png


_aktuell/20240607425108.png

Wenn ich die Zuluft übers DWF-Gerät leite, braucht mein Stratos Lüftungsgerät vielleicht 3-4W mehr an Strom... 
Also -> der Bypass war eigentlich unnötig.
Naja... jetzt weiß ichs... 

Und was ist nun ein RNW-Gerät?
Im Prinzip fast das gleiche, aber mit eingebautem Lüfter:

_aktuell/20240607859372.png


_aktuell/20240607135020.png

Diese Geräte werden eigentlich in Häusern ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] eingebaut, und blasen nur die entfeuchtete/ gekühlte Luft über Rohrleitungen in die verschiedenen Räume.

Ich will das Ding aber nun mit meiner KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kombinieren.
Und zwar so:
Ich nutze meinen Bypass, baue einen Einlasskasten für das RNW wo Zuluft und Umluft angeschlossen werden.
Damit habe ich zwei Betriebsweisen:

1. der Entfeuchtungs-Modus:

_aktuell/2024060746475.png

Die Umschaltklappe leitet die Zuluft vom KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ins RNW-Gerät.
Und der Lüfter vom RNW Gerät saugt zusätzlich saubere Raum(ab)Luft an.
Nach Entfeuchtung/Kühlung wird alles als Zuluft mit erhöhtem Durchsatz in die Räume geblasen.

2. der "Normalmodus":

_aktuell/20240607824927.png

alles wie gehabt. 

Passt 😊 ->  nur mehr Umsetzen...
Naja, so leicht ist es leider nicht. Das RNW508 baut schon etwas größer als das DWF200, und ich hab quasi 0 Platz mehr im Technikraum.

Ich hab dann mal etwas probiert/gezeichnet und geplant.
Wenn ich mir zwei Spezialkästen für als Luft Ein- und Auslass baue(n lasse), bekomme ich das Platztechnisch schon unter: (knapp und eng wird es trotzdem alles)

_aktuell/20240607108449.png


_aktuell/20240607420409.png

_aktuell/20240607913713.png

Die saubere Raumluft könnte ich dann vom offenen Vorraum absaugen.
(=blaue Leitung).
Die verläuft dann durch die Waschküche bis zum Vorraum.
Und in dieser Umluftleitung müsste ich noch eine Filterbox und eine Rückschlagklappe unterbringen.  Das sollte aber kein Problem sein soweit.

den Luftauslass würd ich dann als Doppel-Auslass mit zwei Anschlüssen ausführen, um den Druckverlust möglichst gering zu halten. Da sollen ja auch große Luftmengen drüber laufen.

So... soweit mein Plan.
Fehlt nur mehr das Umsetzen quasi 😇
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das diesen Sommer noch schaffe. 
Vor hätt ich es, aber die verfügbare freie Zeit spricht aktuell etwas dagegen.

Wäre ein schönes Projekt, und wenn etwas mehr Platz vorhanden ist, glaube ich auch eine brauchbare Nachrüst-Lösung, auch für andere Häuser.
Deswegen würd ich schon gern ein Pilot-Projekt draus machen, um Erfahrungen teilen zu können.
Sobald der tatsächliche Umbau losgeht, werd ich hier natürlich weiter dokumentieren.

8
  •  uzi10
7.6.2024  (#71)
Was kann das RNW besser? Iwie blöd mit den eingebauten lüfter.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
7.6.2024  (#72)
den eingebauten Lüfter brauch ja grad damit ich die "Umluftbeimischung" verwirklichen kann. 

Sonst kann es grundsätzlich nicht viel mehr oder weniger.
Das RNW508 liegt Leistungstechnisch irgendwo zw. DWF200 und DWF400.

1
  •  Pascal95
8.6.2024  (#73)
@Pedaaa , in Beitrag #1 schreibst du "Ich muss sagen, preislich sind die Geräte nicht uninteressant!", kannst du dies kurz näher erläutern. Lieder ist dein Shop nicht ohne Anmeldung erreichbar.

Gibt es schon nennenswerte Erfahrungen mit dem Gerät RDZ UC500?
Wie ist der Stromverbrauch einzuordnen? Im Normalbetrieb ähnlich der gängigen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Geräte oder ist dieser deutlich höher?

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.6.2024  (#74)
Hi, meld ich halt einfach an 😉
brauchst nichtmal irgendwelche Daten zwingend angeben.
Grund ist:
RDZ will nicht, dass ich die Preise einfach komplett öffentlich sichtlich mache.

Bzgl. UC500:
Also wie Werte für den Lüfterstromverbrauch sind vergleichsweise nicht schlecht, eher sogar gut.
Wie sehr der Stromverbrauch fürs Entfeuchten reinhaut, ist schwer zu beurteilen. Bei meiner nicht so effektiven DWF-Lösung + passiv Kühlung liege ich laut meinen Auswertungen auf ähnlichem Level, wie wenn ich alles per Split Klima kühlen würde.
Mit dem UC500 und Umluftentfeuchtung sollte es tendenziell also noch etwas besser aussehen.

Aber bitte keine Effizienz-Wunder erwarten. Das ist es nicht. Der Mehrwert ist eher, die unsichtbare, lautlose, sanfte Klimatisierung

1
  •  Brombaer
  •   Gold-Award
8.6.2024  (#75)
Interesting. Und einfach weil Du immer so toll planst, dokumentierst und umsetzt und bewertest, bitte das Projekt realisieren 😬 natürlich sind wir auch auf die Ergebnisse gespannt 🤩

1
  •  uzi10
8.6.2024  (#76)

zitat..
Pedaaa schrieb:

den eingebauten Lüfter brauch ja grad damit ich die "Umluftbeimischung" verwirklichen kann. 

Sonst kann es grundsätzlich nicht viel mehr oder weniger.
Das RNW508 liegt Leistungstechnisch irgendwo zw. DWF200 und DWF400.

Würd doch auch gehn, wenn du die Abluft von da Maschine auf die Zuluft kuppelst. Die Luft nimmt den weg mit weniger hinderniss. Hast im technikraum so eine gute Mischluft?


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
8.6.2024  (#77)
nein, das geht nicht so richtig..
Zum Einen:
Ich saug nicht meine Klo-Luft ab, und blas die dann wieder verteilt ins Haus.
Mit Aktivkohlefilter dazwischen ginge das vielleicht?! aber wollen tu ich das trotzdem nicht.

Und zum andern:
Damit würde ich eine enorm große Disbalance zw. Außen- und Fortluft erzeugen. 

Die Lösung mit der blauen Umluftleitung stört doch nicht. Damit kann ich die "saubere" Luft aus dem Vorraum absaugen. Dort ist auch das Treppenhaus, also EG und OG relativ offen und großzügig verbunden.
Ziemlich ideale Position für die Absaugung für die Umluftbeimischung.

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
8.6.2024  (#78)
Wir haben heuer auch einige Anlagen in EFH in Österreich, Deutschland und ein Haus in Zypern, sowie ein Ärztezentrum mit 2 Anlagen mit DWF und RNW Geräten konzipiert. Außerdem wollen wir für unser Büro und Lüftungslabor etwas testen. Es wird allerdings vermutlich bis Sommer 2025 dauern, bis wir auf Erfahrungswerte zurückgreifen können.

2
  •  Fino
  •   Bronze-Award
9.6.2024  (#79)
Ich verfolge den Thread jedafalls mit Spannung. Wir sind seit Herbst 2023 im Haus mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA, KWL usw. Die Luftfeuchtigkeit wird im Sommer 100% ein Problem bei uns. Wir haben jetzt schon knapp 70% rel. LF. Danke für euren Einsatz ich hoffe auf eine (einfache:)) Nachrüstlösung. Ich weiß die Physik spielt dagegen 🙃.

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
13.6.2024  (#80)
Ich bin mal lästig... In den andern Therads passt es nicht so gut, einen neuen will ich auch nicht machen.

Wieso gibt es noch nicht die perfekte all in one Lösung? Irgendwie geht es ja immer darum wohin mit Wärme wohin mit Kälte. Für das eine notwendige ist das andere ein abfallprodukt und umgekehrt. Warum gibt es nicht das eine Gerät das alles kombiniert. Kühlen, heizen, entfeuchten, befeuchten, lüften und das alles vollautomatisch als Sole und Luft modell? Zu kompliziert? Zu geringe Nachfrage? Zu teuer? 

Profi Meinung dazu würde mich sehr interessieren 

1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
13.6.2024  (#81)

zitat..
Fino schrieb: Ich bin mal lästig... In den andern Therads passt es nicht so gut, einen neuen will ich auch nicht machen.

Wieso gibt es noch nicht die perfekte all in one Lösung? Irgendwie geht es ja immer darum wohin mit Wärme wohin mit Kälte. Für das eine notwendige ist das andere ein abfallprodukt und umgekehrt. Warum gibt es nicht das eine Gerät das alles kombiniert. Kühlen, heizen, entfeuchten, befeuchten, lüften und das alles vollautomatisch als Sole und Luft modell? Zu kompliziert? Zu geringe Nachfrage? Zu teuer? 

Profi Meinung dazu würde mich sehr interessieren


Da gibt es mehrere Gründe aus meiner Sicht:

- die unterschiedlichen Leistungsanforderungen der Gebäude: zunächst würde es unterschiedliche Gerätegrößen benötigen, d. h. mindestens 2-3 Leistungsbereiche
- die abweichenden Leistungsanforderungen von Heizen, Kühlen, Entfeuchten, Kühlung, Lüftung, WW, etc., z. b. kann ein Haus eine geringe Heizlast, aber ein hohe Kühllast haben, oder umgekehrt. Ein anderes Haus benötigt mehr Luftleistung, aber nur eine geringe Heizleistung, etc.
-->mit modularer Kombination kann man da die individuelle Abstimmung auf das Gebäude besser schaffen
- so ein Kombi-Gerät wird in Summe wahrscheinlich aufgrund der geringen Stückzahl deutlich teurer, als wenn man alle Standardgeräte (mit höherer Stückzahl) einzeln kauft und hydraulisch verbindet.
- die Steuerung und Regelung der Systeme ist eine hochkomplexe Angelegenheit und wäre eine große Herausforderung insbesondere wenn es um die Priorisierung der Aufgaben geht
- im Stör- oder Reparaturfall kann man einzelne Geräte/Systeme leichter reparieren, als ein komplexes, kompaktes, zusammenhängendes Ganzes
- die unterschiedliche (technologische) Lebensdauer der einzelnen Komponenten ermöglichen bei einer modularen Lösung eine Auf- oder Nachrüstung von nicht mehr zeitgemäßen Elementen wesentlich einfacher und kostengünstiger

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next