« Heizung, Lüftung, Klima  |

Von der LWB bis EWP m Grabenkollektor

Teilen: facebook    whatsapp    email
 1  2 ... 3 ... 8  9  10  11 ... 12 ... 17  18  19 
  •  Richard3007
15.2.2015 - 1.2.2017
377 Antworten | 27 Autoren 377
7
384
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich möchte hier meinen Projektfortschritt und Entscheidungsweg darbringen.
Für mich war von Anfang an klar, dass ich mittel Wärmepumpe heizen möchte, und es wurde auch die LWP LWP [Luftwärmepumpe] favorisiert. Aber gleich mein erster Heizi Empfehlung seitens Romberger
Hat gleich eine Tiefenbohrung vor geschlagen.
Preis ohne Bohrung
ca. 13.000 Euro,
alternativ wollte ich eine Grundwasserwp angeboten bekommen. Preis ohne Brunnen!
ca. 17.500 Euro
etwa 2 Monate später kam ich an und wollte einen Flächenkollektor.
ca. 14.500 Euro

In der Zwischenzeit wurde mir eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] zweier anderer Hersteller/Heizi für:
ca. € 18.000 Euro angeboten.

Anbieter C aus dem Mühlviertel mit EWP und DV sowie Hygiene Speicher:
ca. € 15.600 Euro

Ich habe mich seitdem ich hier lese ca. 18 Monate immer schon auch mit dem Grabenkollektor beschäftigt. Und komme des Preises wegen und der Technik jetzt auf folgende Lösung:
1x modulierende KNV 1155-PC 2- 6 KW(passive Kühlung hatte noch keiner der obigen Angebote dabei)
1x Hygiene Speicher (aufgrund der Effizienz und nicht des Preises wegen)
900m Kollektorrohr (1 als Ersatz mit eingelegt)
Soleverteiler sowie sämtlichen Zubehör
auf einen Preis von € 13.100, Eingestellt und Inbetriebnahme durch Heizi D. Solefüllung durch Heizi. Kollektor verlegen durch Dyarne und mich sowie 2 weiteren Helfern.
Zuzüglich Baggerkosten ca. 10h sind = 700,-

Jetzt habe ich Preisvorteil gepaart mit Effizienzvorteil.
Sogar noch Platz für einen nachträglichen Pool.

http://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/canvastest.html?id=Y7hvedXUXr6TXsynkMpJ
Ich werde diesen Thread nutzen, um meinen Baufortschritt und den anschließenden Betrieb zu dokumentieren.


  •  Dean
  •   Bronze-Award
25.9.2015  (#181)
Hi!
Ich habe die Multimatic im Wohnzimmer. Zum Glück hatte Elektriker ohnehin eine Steuerung für die Wohnraumlüftung im Wohnzimmer vorbereitet, so dass er nur einen Schlitz mehr machen musste (Sollte ja ursprünglich die Geotherm werden, bei der es die Multimatic noch nicht gab). Da ich den Technikraum im Keller habe, ist es sinnvoller im Wohnzimmer, da ich dann nicht nur gemütlich die Heizung steuern kann, sondern Werte wie Raumtemperatur und Raumluftfeuchte sind auch wirklich aussagekräftig. Der Punkt verbirgt sich in der Fachhandwerkerebene => Systemkonfiguration und heißt "Quellenregenerierung".

1
  •  altehuette
25.9.2015  (#182)
@dean,
danke!
Werd nochmal nachschauen morgen!
Bei uns ist die WPWP [Wärmepumpe] im Technikraum, in der selben Etage. Kein Keller, kein Stockwerk. Technikraum sollte eh gleiche Temperatur haben wie die anderen Räume.
Hätten eh eine Leitung samt Kabel in den Vorraum. War ja ursprünglich vorgesehen, da es aber jetzt das neue Modell der WPWP [Wärmepumpe] ist, ist das RBG direkt in der WPWP [Wärmepumpe]. Sollte aber die Kühlfunktion eingerichtet werden, müsste das RBG außerhalb sein, also eh dort, wo es vorgesehen wäre. Ist aber kein Problem, das zu ändern. Kabel liegt eh in der WPWP [Wärmepumpe], Wandauslass ist auch vorhanden. Nur eben umschrauben das RBG.

1
  •  Richard3007
29.9.2015  (#183)
Ergebnis CM Messung.

Es sind alle gemessen Punkte deutlich unter 2% Restfeuchte. Der feuchteste Punkt war im Wohnzimmer welches nordöstlich liegt mit 1,46%.
Im OG war der Wert sehr einheitlich mit 0,88% ausgenommen wieder das nordöstlich KiZi hier hatten wir gut 1%.

Gemessen wurden 6 Punkte welche mittels Meisel ausgestemmt worden sind. Davor hat der Herr mittels Wärmebildkamera die verlegten Leitungen gesucht und sich zwischen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] in der Mitte des Raumes bis zur PVC Folie per Hand durchgearbeitet. Bohren empfiehlt er nicht, da dies das Ergebnis verfälscht. Eigentlich einfach zu verstehen, Reibung, Wärme etc....

Also wenn das Wetter passt kann auch mit nur 2 Wochen Ausheizprogramm es sehr trocken sein. Natürlich habe ich auch einen Vorteil durch den generell sehr trockene Bauart, welche ich gewählt habe.
Die Bodenbeläge können kommen. Der Maler ist auch in 3 Wochen fertig. Es nimmt formen an....

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
29.9.2015  (#184)
super richard!

nicht zu vergessen ist aber auch daß der estrich bei dir insgesamt genügend zeit zum trocknen hatte...

gibts bilder?

kamen die estrichkerne im ganzen raus?
die wurden dann ausgedampft und gewichtsgemessen?

1
  •  Richard3007
30.9.2015  (#185)

zitat..
dyarne schrieb: gibts bilder?


Nein er wollte sein Arbeit nicht fotografieren lassen emoji

zitat..
dyarne schrieb: kamen die estrichkerne im ganzen raus?


Nein er hat sie rausgemeißelt, die Brocken waren doch sehr unterschiedlich. Zur CM Messung hat er nur die aus dem unteren Bereich des Estrich genommen.
Die Brocken hat er in einem Beutel aus Kunststoff mittels Hammer fein geklopft ähnlich einer Sandkörnung.
1 Bild konnte ich vorher ergattern über seine Ausrüstung:


2015/20150930788035.JPG

In diesen silbernen Druckbehälter hat er dann den Estrich eingefüllt, etwas Granulat aus einem Reagenzglas dazu, kräftig geschüttelt. Er hat gesagt jetzt bildet sich ein Gas, der beigemengte Stoff reagiert auf Feuchtigkeit. Umso feuchter desto mehr Gas, umso mehr Gas umso mehr Druck im Behälter. Anhand des Druckes kann er ablesen wie feucht der Estrich ist.

Pro Punkt benötigte er ca. 20 - 30 Minuten Arbeitszeit. Dann hat er die Löcher natürlich wieder zu gemacht.


1
  •  bautech
  •   Gold-Award
30.9.2015  (#186)
Meines Wissens nach alles richtig gemacht

1
  •  Dean
  •   Bronze-Award
5.10.2015  (#187)
Ausheizen mit Vaillant VWF 54/3 - Bei mir endete das Ausheizen am 01.Oktober.
Generell zu meiner Geschichte: Ich war am Anfang genauso wie Richard auf Status LWP LWP [Luftwärmepumpe], da unser Grundstück nur 800m2 groß ist und ich mich nicht einschränken wollte. Außerdem haben wir mit GU gebaut, einem recht bekannten bei uns, mit dem ich hoffte nichts falsch zu machen (Bis jetzt hat es auch gepasst). Ich habe mich schon im Vorhinein aufgrund diverser Vorurteile auf LWP LWP [Luftwärmepumpe] eingeschossen. Daher mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] schon eingereicht. Dann kam es zum ersten Gespräch mit seinem Subunternehmer, einem Installateur, der nur Wärmepumpen verbaut und dabei auf Vaillant setzt, in der Umgebung schon etliche Erdwärme-Anlagen gebaut hat. Er hat meine Frau und mich "enttäuscht":

1) Unser Grundstück ist groß genug, die benötigte Fläche ist für unser Haus kleiner als angenommen
2) Eine Erdwärmepumpe ist immer effizienter und er würde diese bei unserem Grundstück auch empfehlen
3) Er hat uns bei ein paar Vorurteilen aufgeklärt, was die Nutzung des Grundstücks betrifft

Da ich inzwischen immer wieder hier im Forum gestöbert habe, waren meine Zweifel bei LWP LWP [Luftwärmepumpe] ohnehin schon recht groß => Also Umschwenk auf Erdwärme mit Flächenkollektor. Obwohl die Winter hier im nördlichen Bgld. in den letzten beiden Jahren "brunzwarm" waren, könnte sich das auch mal wieder ändern. Außerdem ist die Wetter-Lage hier von November weg sehr nebelig und selten sonnig.

Geplant war eigentlich immer eine VWS. Im Laufe dieses Jahres begann jedoch Vaillant die neue Flexotherm-Serie auszuliefern, so dass ich auch noch in den "Genuss" kam. Diese steht nun auch endlich auf der Liste der smartgridfähigen Wärmepumpen, hat ein LAN-Interface und einen witterungsgeführten Regler, den man auch im Wohnzimmer montieren kann.

Nun zum Thema: Da mein GU keine Vorlauftemperaturen beim Ausheizen von 45° wünscht, habe ich mit meinem Installateur ein eigenes Heizprotokoll erstellt. Dazu haben wir auf Festwert umgestellt, Außentemperatur Abschaltgrenze rauf auf 35°, Bivalenzpunkt des Heizstabes rauf auf 20°, um den Kollektor nicht zu überbeanspruchen (Siehe weiter oben....)

* 1 Tag 25° Vorlauf
* 2 Tage 30° Vorlauf
* 10 Tage 35° Vorlauf
* 1 Tag 30° Vorlauf
* 1 Tag 25° Vorlauf

Das Ganze 2 Mal, also insgesamt 30 Tage, davon 20 Tage mit 35° Vorlauf

Ich habe nicht tagtäglich auf die Sole IN geschaut, aber ganz gegen Ende war diese bei 5°. Der Verbrauch sieht wie folgt aus: Laut Wärmepumpe 700kWh, die entzogene Umweltwärme war 2710 kWh, also rechnet man (700 + 2710)/700. Macht eine Arbeitszahl von 4,87. Leider habe ich noch immer nicht den Heizstabanteil herausfinden können und die momentane Sole IN, sage ich euch in ein paar Tagen. Meine Fliesenleger sind gerade am Werken, so dass ich die Hütte schwer betreten kann. Anbei noch ein paar Fotos.


2015/2015100528362.JPG

2015/20151005679957.JPG

2015/20151005291805.JPG

2015/20151005719630.JPG

2015/20151005177547.JPG

2015/20151005701579.JPG

1
  •  Richard3007
5.10.2015  (#188)
Hmm da ist zu wenig gedämmt, auch die Schlauchschellen gehören mit Armaflex umwickelt. Ansonsten siehts sauber aus.

Freut mich, das auch du einen fähigen Installateur gefunden hast, der dich überzeugen konnte. Das mit 35°VL ist der vollkommen richtige weg. In meinem Fall haben 2 Wochen gereicht, ist nicht überall so.

1
  •  Dean
  •   Bronze-Award
5.10.2015  (#189)
Danke für den Hinweis mit dem Schlauchschellen, dem werde ich noch nachgehen.

1
  •  Dean
  •   Bronze-Award
5.10.2015  (#190)
Dir Richard übrigens noch viel Spaß und Glück mit dem Graben-Kollektor. Respekt vor diesem Schritt, ich hätte mich das nicht getraut. Der Branche wünsche ich, dass sie an deinem Beispiel lernt und der Grabenkollektor zu einer standardmäßigen Erschließung wird. Bin dann auf unsere Jahresarbeitszahlen in den kommenden Jahren gespannt.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
5.10.2015  (#191)
danke dean für deinen bericht!

saubere installation!
bloß thermosyphon gibts glaub ich nicht?

was ist denn die schwarze kalaschnikow auf deinem ww-speicher? ein externer heizstab?

schön daß du auch den beweis angetreten hast wie gut ausheizen mit dem kollektor geht. schau noch nach den heizstabwerten aber wahrscheinlich war der gar nicht drinnen...

bitte schau auch du möglichst im wochenabstand bis zum heizen nach den 'ungestörten' soletemperaturen, also nur solepumpe ohne kompressor. wird auch bei dir sicher wieder richtung 15° gehen...

nach ein paar minuten stabilisieren sich ein- u ausgang auf denselben wert, das ist die ungestörte bodentemperatur...

und aus persönlicher neugier

zitat..
Dean schrieb: habe mich schon im Vorhinein aufgrund diverser Vorurteile auf LWP LWP [Luftwärmepumpe] eingeschossen...

was waren diese denn?

1
  •  Dean
  •   Bronze-Award
5.10.2015  (#192)
Hi!

Wegen der Soletemperatur mache ich mir momentan keine Sorgen. Ich habe beim Zurückfahren der ersten Phase beim Ausheizen gesehen, wie schnell sie sich erholt, und wir erleben gerade seit einigen Tagen ein aussergewöhnlich warmes Wetter für Oktober (>20 Grad) inkl. einiger Regenpausen.

Die Kalaschnikov ist so hoffe ich kein Heizsstab, ich werde euch das noch nachfragen.

Und nun, welche Vorurteile hatte ich gegenüber Erdwärme, die wichtigsten:

1) Ich brauche meinen gesamten Garten und kann nichts außer Gras dort jemals wachsen lassen
2) Erdwärme ist um so viel teurer als eine Luftwasserwärmepumpe
3) Die Soleschläuche haben begrenze Haltbarkeit, in ca. 30 Jahren muss ich die Wärmepumpe abklemmen

Was ich auch noch vergessen habe, kleiner Bericht über die Inbetriebnahme: Sagen wir so: Ich hätte mir mehr erwartet. Warum kam es zu dieser Situation: Man hat dem Vaillant Techniker einfach gnadenlos angemerkt, dass es einer seiner ersten, wenn nicht sogar die erste Flexo gewesen sein dürfte. Mein Installateur ist aber bei jeder Inbetriebnahme anwesend und hat viel ausgebügelt. Kleine Lustigkeit am Ende: Als beim Umstellen von Ausheizen auf Normalbetrieb die WPWP [Wärmepumpe] sofort ansprang und sich das Vorlaufsoll auf 43 Grad stellte, wurde ich skeptisch und rief ihn an. Wir haben sehr schnell herausgefunden, dass die Heizkurve vollkommen falsch eingestellt war. Er hat mir gesagt, er ist froh, dass ich mich ein bisserl mit der Thematik beschäftige. Andere rufen erst an, wenn es in der Hütte 30 Grad hat :-D

1
  •  altehuette
5.10.2015  (#193)
@dean
Den Heizstabanteil kannst du sehr wohl ablesen! Heizstab KW, Heizstab Std, und auch die Starts des Heizstabes! Musst aber im Display der WPWP [Wärmepumpe] reingehen. In der Fachwerkerebene geht's dann in die "Statistiken", dort kannst das alles ablesen! Im Display des Raumfühlers kannst nur den gesamten Stromverbrauch, auch vom Heizstab, von Heizung und Warmwasser ablesen. (Beide extra)

1
  •  altehuette
5.10.2015  (#194)

zitat..
Dean schrieb: Man hat dem Vaillant Techniker einfach gnadenlos angemerkt, dass es einer seiner ersten, wenn nicht sogar die erste Flexo gewesen sein dürfte


detto bei uns!
Der Erste was da war, hat auch noch nicht mit diesem Modell zu tun gehabt! Er wusste noch nicht, dass die Internetanbindung per Simkarte nicht geht. Erst als er die Simkarte freischalten wollte, wurde ihm (von der Technikabteilung gesagt, dass es nur mit LAN Anschluss geht. Der ist aber noch nicht im Neubau. Aber trotzdem war der Techniker recht freundlich, und ging auf Fragen geduldig ein. Der zweite Techiker, 8 Tage später hat mit diesem Modell schon Kontakt gehabt, und konnte allerhand Tipps geben! War ebenfalls recht freundlich, und ging ebenfalls auf Fragen geduldig ein!
Inzwischen läuft die WPWP [Wärmepumpe] normal auf Heizbetrieb. Hatten ja schon Minusgrade in der Früh. Soleein derzeit nach Ende eines Taktes 8,5 Grad.

1
  •  Dean
  •   Bronze-Award
6.10.2015  (#195)
altehuette: Im "Live-Monior" steht 0kWh bei Heizstab, aber ich komme an der Wärmepumpe selbst nicht in die Fachhandwerkerebene, da kommt als Code nur zwei mal die 0, also 00 und ich komme mit "Weiter" nicht weiter. Hast eine Idee?

1
  •  altehuette
6.10.2015  (#196)
probier es mit 17!
So war es bei mir!

1
  •  altehuette
6.10.2015  (#197)
Im Livemonitor sieht man nur die momentane Stromaufnahme des Heizstabes!
Wenn der Code nicht 17 ist, dann müsstest halt alle durchprobieren bis 99 !
Auf + drücken, dann geht es immer weiter, und bei jeder Zahl mit o.k. bestätigen, irgendwann geht's mal weiter!
Versteh nicht, warum man das nur in der Fachwerkerebene ablesen kann. Kann ja kein Geheimnis sein!

1
  •  Dean
  •   Bronze-Award
6.10.2015  (#198)
Super, werde ich versuchen. Wollte ich sowieso noch meinen Heizi fragen, aber so kann ich es gleich probieren. DANKE

1
  •  muehlviertler
8.10.2015  (#199)
Geiler thread! Wird mir bei meiner nibe sehr helfen! Gibts eine Testversion von dem Programm zur Auslegung der fbh? Fügt man dort das dwg file ein für den Grundriss?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#200)
in DAS programm brauchst kein dwg importieren , das erstellt dwg's ... emoji

ist mit autocad gemacht, die verlegeplanung ist aber echte handarbeit ... emoji

1
  •  Dean
  •   Bronze-Award
9.10.2015  (#201)
Gut, hab endlich den Heizstabanteil gefunden. Er ist doch 22h gelaufen und hat 60kWh verbraucht. D.h. ohne ihn hätte ich doch eine etwas bessere AZ erreicht. Morgen gibt es noch die momentane Soletemperatur. Hab noch einige interessante Punkten gefunden. Z.b. Hystere, Heizstableistung ist scheinbar einstellbar, man kann ihn aber auch ganz deaktivieren, und noch einige Menü Einträge, die interessant klingen ...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next