|
|
||
@New_Projekt - Ein Versuch wäre ein 1000W Baustrahler in einer selbstgebastelten schwarzen lichtdichten Box mit einem bzw. zwei PC-Gehäuselüfter. Die Heizung um ein paar Hunderter ist fertig. ;) |
||
|
||
Stimmt, dann würden 1000 watt auch reichen.
Verlasse dich drauf, das ich das mit dem Staubsauger probiere. |
||
|
||
Hab gerade nachgesehen.
Mein alter Miele Sauger hat 1400 Watt. Mein Klo hat 2,5m³. Wie lange muss ich den Sauger am Klo einschalten, damit es sagen wir mal um 5 Grad wärmer wird. |
||
|
||
Probiers mal aus. - Ich hätte geschätzt keine 10 Minuten? |
||
|
||
Die Abluft der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] klebe ich natürlich ab um ein brauchbares Ergebniss zu bekommen.
|
||
|
||
Nicht schätzen rechnen! |
||
|
||
So nach etwas nachschlagen habe ich errechnet, das 0,0045875 Kwh nötig sind um die Luft bei normalen Luftverhältnissen in einem 2,5m³ grossen Raum um 5 Grad zu erhöhen.
Was nach etwas rechnen bedeutet, das mein 1400 Watt Miele Sauger mein Klo in knapp unter 20 Sekunden um 5 Grad aufwärmen müsste, wenn tatsächlich die ganzen 1400 watt in Wärme umgewandelt werden. Ich persönlich glaube ja, das es 9 mal länger dauern wird. Da nur die 10% Abwärme der Motors, von den 1400 Watt, den Raum erwärmen. ps. Könnte das bitte jemand nachrechnen 1 |
||
|
||
amüsante Diskussionder Wirkungsgrad eines Staubsaugergebläses inkl. Elektromotor liegt etwa bei 20-30% (der aerodynam. Wirkungsgrad des Radialgebläses ist ziemlich schlecht, auch wenn der E-Motor über 60% haben sollte) D. h. von der eingesetzten Energie werden 70-80% sofort in Wärme umgewandelt. Der Rest ist Bewegungsenergie (Luftschwingungen sind zu hören und Luftströmungen zu fühlen). Danach geht noch ein erheblicher Teil durch Reibungsverluste in den Leitungen in Wärme über. Der Rest der Bewegungsenergie und ein großer Teil der Wärmeenergie verläßt aufgrund der Feinstaubbelastung das Haus durch einen Fortluftdurchlass.
Ich habe beruflich mit Ventilatoren zu tun und stelle das mal als Stand des Wissens in den Raum. Andere Theorien sind aber immer erlaubt. |
||
|
||
@New_Projekt - Es benötigt 0,367Wh um 1m³ um 1°C zu erwärmen. D.h. im Umkehrschluss, dass jedes mal, wenn du eine 25W Glühbirne für 2 Minuten am Klo laufen hast das Klo um rund 1°C wärmer wird. Wenn du also 5 Minuten am Klo sitzt, hieße das, es hätte bereits um 2,5°C mehr Temperatur, rein durch die Glühbirne. Da sind deine 100W Körperabwärme aber noch nicht dabei. Würde nochmal rund 4°C ausmachen. Nach 5 Minuten Sitzung am Klo hieße das 6,5°C mehr. Also am Ende eine Temperatur von fast 30°C bei normaler Raumtemperatur von 23°C nach 5 Minuten. Du siehst also, die Thematik ist nicht so einfach, wie du sie dir vorstellst.
Ich sehe, da ist Hopfen und Malz verloren. Probier's einfach mal aus. Stelle deinen Staubsauger auf Betriebstemperatur (vorher schon ein paar Minuten laufen lassen) in das Klo, schließe die Tür und lasse ihn etwa 30 Seikunden laufen. Wenn es dann nicht ordentlich warm aus dem Klo raus zieht, fresse ich einen Besen. Ideal wäre es natürlich, mit einem schnell ansprechenden Thermometer zu messen. |
||
|
||
hallo - @leitwolf: soweit ich weiß, sind bei einem billig Staubsauger keine echten Schaufelräder verbaut, sondern es sind auf einer Schwungscheibe oft nur Rippen angebracht. Um mehr Saugleistung zu erreichen, wird nun die Drehzahl erhöht, dh der Staubsauger wird laut, warm und die Wattangabe steigt (=Werbewirksam)
wie ist das nun bei größeren Staubsaugeranlagen zb mit 1500w und Biturbo-props? hast du da auch erfahrungswerte mit dem Wirkungsgrad? lg johannes Ah, deswegen schwitzt man am Klo immer so wenn man länger als 10 Minuten sitzt ;) also bitte aufpassen, bei 15 Minuten im Klo, im Sommer, kann es zu Kreislaufschwächen kommen da die Temperatur >50° |
||
|
||
Keine Sorge Dandjo.
Das kostet mich nicht mal 10 Minuten das aus zu probieren. Ich lasse den Sauger für dich sogar eine Minute laufen um ganz sicher zu gehen. Jetzt muss ich aber erst mal richtig Arbeiten gehen und nicht theoretisch. |
||
|
||
Wohin geht hier denn die Wärme? Ist in dem "Es benötigt 0,367Wh um 1m³ um 1°C zu erwärmen." nur die Luft selbst berücksichtigt und nicht die Masse rundherum (Ziegel, Fliesen,...) um die Luft, die ja auch als Speicher fungiert und die Luft wieder abkühlt? Es gibt auch Leute, die 30 Minuten Zeitung lesend am Klo sitzen, und die haben dann vielleicht sogar eine 60W-Glühlampe, das wäre dann ja schlimmer als jede Infrarotkabine? *g* Ich sag's gleich, ich war in Physik nicht gerade der Beste ;) |
||
|
||
hallo - |
vielleicht geht sich noch eine zweite Kloschüssel aus? dann kannst gemeinsam mit der Frau aufs Klo bzw in die Infrarotkabine gehen ;) ||
|
||
Bravo! Zumindest einer denkt mit und hat den ersten Fehler in der Berechnung gefunden. Ich sagte ja, es ist nicht so einfach, wie es sich New_Projekt vorstellt. Es kommen dann noch "ein paar" andere Parameter hinzu. Denkanstoß: Wie kann es nach 15min 50°C haben, wenn der menschliche Körper nur eine Temperatur von maximal 36°C abgeben kann? Stichwort: Temperaturgefälle. Der erste, der mir eine fast vollständige thermodynamische Berechnung vorlegt bekommt einen Stern. Das wäre aber mal ein super Praxis Beispiel zum Üben für meine Absolventen! |
||
|
||
Wirkungsgrad Gebläse/Ventilator - Der Wirkungsgrad der effizientesten Ventilatoren mit EC Motoren liegt bei 80%. Bei Kleinventilatoren zwischen 10-40%. Bei Staubsaugergebläsen mit AC-Motoren sicherlich nicht mehr als 30%, eher darunter.
|
||
|
||
Das Problem bei der menschlichen Kloheizung dürfte - sein, dass die wärmsten Teile/Flüssigkeiten das "geschlossene" System durch den Notausgang verlassen *rotfl* ... und dass wiederum nur der Staubsauger die Temperaturschichtung durchbrechen kann, die Wärme von der Decke holt. Wobei ... wenn es sich beim Klo tatsächlich um einen "geschlossenen" Raum handeln würde - also keine Entlüftung, kein übermäßiger Türschlitz - dürfte die Temperatur während einer langen Sitzung das allerkleinste Problem sein |
||
|
||
Errinert mich irgendwie an den Klassiker http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/19886/Grosse-Haufen
...bald geht es darum *sfg* |
||
|
||
Habs gerade ausprobiert und ich war sehr verwundert.
Wieviel muss man auf Grund der umgebenden Speichermasse mehr Energie aufwenden um trotzdem die gleiche Erwärmung zu erreichen. Und wie muss ich rechnen, wenn die Starttemperatur schon hoher ist als 23 Grad. |
||
|
||
Erübrigt sich da nicht eine Rechnung? |
||
|
||
also künftige Häuslbauer, keine Heizung einbauen sondern öfter Staubsaugen !!
*lol* Mein Tip für den modernen Haushalt wo doch hauptsächlich Hartböden zu reinigen sind (oder verlegt noch jemand Teppich?): http://www.philips.de/c/staubsauger/aquatrio-3-in-1-fc7070_01/prd/ |
||
|
||
Nö, warum denn? |