|
|
||
@johro - Will ich das? Ich habe eigentlich nur gesagt, dass bei herkömmlichen Staubsaugern die produzierte Wärme voll nutzbar ist und bei Zentralstaubsaugern nicht. Das ist nach wie vor so, nur ein paar woll(t)en das nicht so sehen/verstehen. Was soll ich denn machen, wenn ich den Leuten hier erklären muss was abgeschlossene Systeme sind oder was der Energieerhaltungssatz ist? Da muss man ja dazwischen, bei dem Falschwissen, das hier verbreitet wird. @New_Projekt Im Gegenteil, der Energieerhaltugnssatz ist nahezu die best bewiesendste Theorie in der Physik. Der Satz des Pythagoras der Physik sozusagen. Ja, das ist auch so, aber ein 1.400W Heizlüfter bringt genau so viel Energie ein wie der 1.400W Staubsauger. Die Energie ist, sobald der Strom die Steckdose verlässt, im Haus und bleibt auch da, bis alle Energieformen in Wärme umgewandelt und durch Transmission oder Lüftung wieder verloren gehen. So einfach ist das. |
||
|
||
Dann habe ich mich falsch erinnert, kann auch was anderes gewesen sein, was erst bewiesen werden muss und daher nur Theorie ist. |
||
|
||
Aber der Heizlüfter bringt mehr Energie zum Heizen vom Raum ein als ein Staubsauger. z.b. Staubsauger: 90% Bewegungsenergie und 10% direkte Wärmeenergie (Abwärme des Motors) = 100% (Strom aus Steckdose) Heizlüfter: 10% Bewegungsenergie und 90% direkte Wärmeenergie = 100% (Strom aus Steckdose) Am Ende wird die Bewegungsenergie durch Reibung wieder zu Wärme, die sich aber nicht direkt auf die Raumtemperatur auswirkt. |
||
|
||
@New_Projekt - Falsch! Willst du mich ärgern? ;) Wenn bei dir "nicht direkt" im Sinne von "zeitverzögert" steht, ja. Ein Staubsauger wandelt nicht 90% in Bewegungsenergie um. Leitwolf hat den Wirkungsgrad solcher Motoren ohnehin genannt. |
||
|
||
Leitwolf hat den Wirkungsgrad vom gesamten Staubsauger genannt.
und er schreibt ja, das das Gebläse für den schlechten Wirkungsgrad veranwortlich ist. Laut Wiki hat der E Motor für sich gesehen 90 % Wirkungsgrad. http://de.wikipedia.org/wiki/Wirkungsgrad Dein besonderes Augenmerk möchte ich auf das Diagramm des Wirkungsgrads einer Glühlampe lenken. 100% zugeführte Leistung erzeugt 5% Licht und 95% Verlustleistung (Wärme). Und nein ich möchte dich nicht ärgern, ich möchte es verstehen! |
||
|
||
Die Aufgabe für dich bis morgen, zeige mir ein Diagramm eines Elektromotors.
|
||
|
||
In dem Hersteller-PDF steht auf Seite 4: - Wirkungsgrad BIS 46% ... da dürfte der Schnitt deutlich unter 40% liegen. Filter, Gehäuse und Schlauch miteinbezogen wohl unter 30%.
http://gallery.domel.si/products/groups/files/vacuum_de.pdf |
||
|
||
Natürlich hat der Elektromotor für sich betrachtet eine hohe - Effizienz. Aber auch hier wieder mein Hinweis auf das zu betrachtende System. Wenn ich vom Elektromotor nur die Bewegungsenergie betrachte, hat er über 90% Wirkungsgrad, betrachte ich die Summe der abgegebenen Energie (phys.eigentlich Arbeit), hat er 100% Wirkungsgrad. Da alle Energieformen irgendwann in Wärmeenergie übergehen, kommt im System Elektromotor hinten das raus, was ich vorne reinstecke (Energieerhaltungssatz).
Davon abgesehen ist der Elektromotor für sich betrachtet ja nicht interessant. Es ist das interessant, was ich damit betreibe. Ein Gebläse, der Widerstand im Rohr, am Filter, im Gehäuse, Reibung der Lager, Übersetzung, all das sind Verluste, bezogen auf die Wirkleistung, der Saugleistung. Die Wärmeleistung ist so groß wie die Aufnahmeleistung auf dem Etikett. So ein Diagramm findest du sicher auch selbst im Netz. |
||
|
||
Genau, so ein Diagramm habe ich gefunden.
100% zugeführte Leistung ergibt 90% mechanische Energie und 10% Verlustleistung (Wärme). Nachdem das gekärt ist, trägt also der Motor eines Saugers mit höchstes 10% der zugeführten Energie zur Raumheizung bei. Demnach muss also das Gebläse im Staubsauger nach deiner Theorie (Verwendung eines Staubstaugers zur Raumheizung) die restlichen 90% beitragen. Und dagegen sträube ich mich das zu glauben. Bei einem 1200 Watt Sauger kommen 120 Watt an Motorabwärme raus. Okay, das hat mein test am Klo bestätigt, so weit so gut. Aber das da jetzt noch 1080 Watt an Wärme vom Gebläse kommen, die ich zum heizen verwenden kann, das kann nicht sein. Ich werde in den nächsten Tagen mit meiner Zentralstaubsaugeranlage eine Test machen. Un zwar werde ich direkt an der Saugöffung und der Ausblasöffung des saugers identische Thermometer positionieren. Da die Motorabwärme bei meinem Model gesondert in den Raum geblasen wird, kann ich die Differenz von Ansaugtemp. und Ausblastemp. in Relation zur Luftleistung ermitteln. Nachdem wir ja wissen, wieviel Energie nötig ist um 1m³ Luft zu erwärmen sollte das schon ein interessantes Ergebniss bringen. |
||
|
||
Aber hallo, ein Filter, ein Schlauch, wo wird denn der warm? Nur wenn etwas warm wir kann ich damit heizen. |
||
|
||
Ich geb's auf. - Deine letzten beiden Beiträge zeigen mir leider, dass du nichts kapiert hast. Nach deiner Theorie könnte man weder mit elektrischen Steinplatten, noch mit Infrarot oder Wärmepumpen heizen. Schade um meine Zeit. |
||
|
||
.. ....ein schelm, der böses dabei denkt *lol* mir gefällt, mit welcher verbissenheit man versucht, einem physiker partout das gegenteil zu beweisen.... ich denke, dandjo hats ausführlich beschrieben und kann sich wieder mal als oberlehrer abkanzeln lassen...da muss wohl so mancher ingenieur wohl mit einem akademiker um die qualifikation streiten.... *und abzisch*..... |
||
|
||
Also mir geht es schon darum, das ich das auch praktisch an Hand von Messergebnissen sehe, ob so eine Behauptung auch stimmen kann.
Wohlgemerkt nicht das Enegieerhaltegesetz, sondern die Behaupauptung, das das bei einem Staubsauger 100% der Zugeführten Energie in Wärme zum Heizen eines Hauses umgewandelt wird. Gut diese sogenannte Steinplattenheizung und Infrarot, das sind Wiederstandsheizungen, wie ein ganz normaler Heizlüfter. Naja und eine Wärmepumpe ist ja mal ganz was anderes. Bitte nicht aufgeben, vielleicht besteht noch Hoffnung für mich. |
||
|
||
um Gottes Willen. Was hab ich da denn losgetreten. |
||
|
||
Nicht so schlimm, da kann man ja was lernen.
Wie heize ich mit einem Staubsauger. Dandjo, mir ist gerade beim Rasenmähen ein schrecklicher Gedanke gekommen. Ich habe meine Wärmepumpe ausserhalb der beheizten Hülle meines Hauses. Wieviel Heizenergie geht mir dadurch verloren, wenn die Wp 2Kw Stromaufnahme hat. |
||
|
||
phänomenal...der Thread.
Is das die Sommerhitze? |
||
|
||
Infrarotheizungen sind eben keine - Widerstandsheizungen! Wie willst du denn experimentell erfolgreich sein, wenn die Rahmenbedingungen die Messergebnisse verfälschen? Vergiss deine Messungen am Klo und die Berechnung ohne Rücksichtnahme auf thermodynamische Prozesse im Raum! Das ist zwar amüsant, aber sonst nichts. Man muss kein Doktorat ablegen um die Zusammenhänge zu sehen. |
||
|
||
@dandjo und New_Projekt: vielleicht könnt ihr euch ja mal auf ein bier treffen... damit ein jeder weiß von was der andere gerade redet... *g* |
||
|
||
Seltsam, genau das habe ich heute Nacht beim Arbeiten auch gedacht.
Also Dandjo, ich lade dich offizell zu mir ein und wir machen einen 24 Stunden Staubsaugertest. Das aber erst, wenn es wirklich darum geht mein Haus auch wirklich warm zu halten (Mitte November oder so). Werde meine WP WP [Wärmepumpe] abstellen und dann lassen wir den Staubsauger arbeiten. Wenn uns kalt wird, hast verloren. Wenns Temperaturmässig halbwegs passt, gebe ich dir noch einen Kasten Bier aus meiner region mit nach Hause. Wir können uns bis da hin einen geeigneten Testaufbau und Ablauf überlegen. |
||
|
||
ein vorschlag zur güte, - new_projekt! das wär wirklich was, ihr beide bei einer fallstudie bezüglich staubsaugerheizung! bitte durchführen und berichten! gruß, alex |
||
|
||
Nochmal, denn auch das dürfte nach zig Erwähnungen immer - noch nicht angekommen sein. Ich habe nie gesagt, mit einem Staubsauger könne man ein ganzes Haus heizen, ich sagte, die Wärme trägt zur Raumwärme bei und geht nicht wie beim Zentralstaubsauger unmittelbar fast ganz verloren!
Das funktioniert nicht mal im Haus mit einer Heizlast von 1,4kW und einem 1.400W Staubsauger, da es an der Verteilung der Wärme scheitern wird. |