« Heizung, Lüftung, Klima  |

Optimaler Pufferspeicher + FRIWA für WP

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 55  56  57  58 ... 59 ... 74  75  76 
  •  Christiano
  •   Silber-Award
7.12.2018 - 20.6.2024
1.516 Antworten | 48 Autoren 1516
51
1567
Hallo,
wie bereits in einem anderen Treath mitgeteilt überlege ich unseren Pufferspeicher zu wechseln. Mich stören vor allem beim vorhandenen Pufferspeicher die Abstrahlverluste und Mikrozirkulation durch den geraden Anschluss. Die Beladung durch unsere 1155 funktioniert sehr gut. Man könnte den vorhandenen Puffer höherwertiger isolieren und mit Thermosiphons ausstatten oder meine ursprüngliche Absicht einen 500l Roth Quadroline Typ TQ-T hierfür zu kaufen. 
Den vorhanden Puffer müsste man dann in der Bucht eninstellen und den Verlust als Leergeld abhacken. Die vorhandene Oventrop Regumaq Xc-30 hat ausreichende Leistung für unsere Ansprüche. Hier gibt es aber Alternativen auf den Markt wie die neue von FRIWA für WPWP [Wärmepumpe] von TA (Technische Alternative).

Das Thema Puffer+FRIWA für eine WPWP [Wärmepumpe] muss man gesondert von anderen Wärmequellen betrachten. Bisher wurden Pufferspeicher überwiegend für thermische Solaranlagen und Hochtemperaturheizungen konzipiert. Diese haben im Betrieb im Verhältnis zur WPWP [Wärmepumpe] eine geringere Spreizung und die Effizienz leidet weniger bei steigender Wassertemperatur. 
Bei der WPWP [Wärmepumpe] sollte man möglichst tiefe Temperaturen im Puffer einspeichern, der Zielwert 45°-48° ist mit der vorhandenen FRIWA völlig ausreichend. 
Eine WPWP [Wärmepumpe] hat in der Regel einen hohen Volumenstrom (Ausnahme die KNV/Nibe 1155) jenes meist zur Durchmischung im Puffer führt. Der TQ-T kann laut Aussage eines Roth Mitarbeiters auch bei einen Volumenstrom bis zu 30l/min noch einschichten. Halte dies für möglich aber besser man nimmt hier weniger an denn 20l/min würden für viele WPWP [Wärmepumpe] Besitzer reichen. 
Den Puffer gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten für die Strahlungsverluste wie Label A und B, Kostenunterschied ca. 250.€ wobei man anscheinend die Thermocoatvariante nachrüsten könnte. 

Würde mich freuen wenn möglichst viele sich bei der Auslegung eines Puffer mit FRIWA  für eine WPWP [Wärmepumpe] beteiligen würden. 

Welche am Markt befindliche Puffer und FRIWA kommen hier in Frage?
Wie sollte der optimale Puffer konzipiert sein?
Halte diesen Puffer für sehr gut geeigent aber vielleicht weiß jemand Alternativen.

Wolfgang

  •  passra
  •   Bronze-Award
4.7.2020  (#1121)
Neueste Software-Version wäre 1.7.9.
Ob da allerdings das Limit greift, keine Ahnung, konnte bisher noch kein WW WW [Warmwasser] machen, Puffer ist immer noch voll mit Sonne 😁
Zur Durchflussbegrenzung hab ich bei mir gleich einen Tacosetter mit eingebaut, den wir schon mal vorbeugend auf 10l/min eingestellt haben. Hat beim Einstellen ganz schön gerauscht, da die Pumpe dabei gleich mal 100% gefahren ist 😜

1
  •  radis
  •   Gold-Award
11.7.2020  (#1122)
Ein nicht zu erwartendes Phänomen

Außer der Montage eines Raumfühlers in unserer Nordwohnung habe ich in letzter Zeit nicht an der WPWP [Wärmepumpe] gespielt. Trotzdem sehe ich gelegentlich nach, ob alles so läuft, wie ich es erwarte.

Üblich war bisher eine WW WW [Warmwasser]-Bereitung, wie sie das folgende Bild zeigt:

https://up.picr.de/38983598du.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38983598du.jpg

Nun ist seit gestern folgende Änderung eingetreten (ohne mein Zutun):

https://up.picr.de/38983604rk.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38983604rk.jpg

Es gibt z.Z. also kein Überschwingen der WT-Pumpe bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung mehr🧐!

Hier noch einmal etwas detaillierter (aber fehlender Kennlinien) wg besserer Auflösung:

https://up.picr.de/38983606pv.jpgBildquelle: https://up.picr.de/38983606pv.jpg

Nun will ich mich nicht beschweren, aber ich vermute, dass das nur eine vorübergehende Erscheinung ist, zumal ja auch kein Update aufgespielt wurde. Ein kleiner Wermutstropfen ist die kurze Spitze mit über 50° am Anfang, aber die stört mich am geringsten.
Trotzdem freue ich mich an dieser Stelle über jeden Erklärungsansatz eurerseits.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
11.7.2020  (#1123)
Jan hat ja auf der letzten Seite was ähnliches geschrieben. Bei ihm startet die WT-Pumpe scheinbar auch nicht immer mit Vollgas.
Hintergründe.... keine Ahnung?!

Bei mir (S1155) startet jeder Lauf hingegen mit 70% WT-Pumpe. Also bisher zumindest

1
  •  radis
  •   Gold-Award
12.7.2020  (#1124)

zitat..
Pedaaa schrieb:

Bei mir (S1155) startet jeder Lauf hingegen mit 70% WT-Pumpe. Also bisher zumindest

Du könntest sie doch auf zumindest 50% begrenzen?


1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
12.7.2020  (#1125)
Hab ich eh. max. Drehzahl ist auf 50%
Nutzt bei der "S" nur nichts... Das wird (zumindest mit meiner SW-Version) für die Zielladung ignoriert. 

1
  •  radis
  •   Gold-Award
13.7.2020  (#1126)
Aus dem Thread zur Optimierung der WPWP [Wärmepumpe]:
dyarne schrieb: prof brink hatte schon vor längerem kurven analysiert bei denen die adaptierung ersichtlich war.
es gab hier irgendwo im softwarefaden die berichte wie der automodus der uwp sich langsam der anlage anpaßt...

Das ist FANTASTISCH, ich bin begeistert. Wenn es so ist, wird meine WW WW [Warmwasser]-Bereitung zukünftig so optimiert sein, wie ich es mir immer gewünscht habe🤩🤡🙂.
Wäre aber auch interessant zu wissen, warum Nibe das nicht an die grosse Glocke hängt. Das wäre doch auch für das Marketing ein grosses Plus! Und ausserdem, noch wichtiger, wie die Adaption funktioniert (zumindest in den Grundzügen), damit wir sie ggf. "beschleunigen" können.
Ich war schon begeistert von den Möglichkeiten, die die WPWP [Wärmepumpe] bietet. Habe immerhin 3 Wohnungen mit der kleinen Nibe für die einzelnen Mieter möglichst optimal zu versorgen. Jetzt wachsen die Bäume in den Himmel.
Das lässt natürlich auch die Vermutung zu, dass die Softwäre in Zukunft nicht mehr so sehr auf die Fähigkeiten der Installateure und Benutzer angewiesen ist und damit deren Unzulänglichkeiten in gewissem Umfang zu korrigieren in der Lage ist und damit die Effizienz der WPen weiter gesteigert werden können........
Die letzte WW WW [Warmwasser]-Bereitung heute war wieder optimal!

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
13.7.2020  (#1127)
Da meine Teilbeladungen nun schon relativ gut funktionieren, stellte sich die Frage, wie nun eigentlich Voll-Beladungen gemacht werden können?!
Anfangs wollt ich die Start/Stopp Werte für WW WW [Warmwasser]-Ladung eigentlich über Modbus vorgeben.
Allerdings gibt es die entsprechenden Register in der akutellen Modbus-Liste für die "S"-Serie noch gar nicht.
Daher hab ich erstmal eine verdrahtete Lösung umgesetzt, ohne Modbus.
(ähnlich wie auch von @winshort ein paar Seiten vorher beschrieben)

Das sieht bei mir nun so aus:

2020/20200713638412.png
Zwischen den unteren 3 Fühleren kann ich mittels einfachem Billig-Drehschalter umschalten.

Allerdings sollten diese umschaltbaren Fühler nur den "Stopp-Wert" der Ladung darstellen.
Ich will dass eine neue Ladung erst dann startet, wenn der 60% Fühler unter den Auslöse-Wert gefallen ist, und nicht den Speicher immer auch voll durchgeladen zu halten.
Damit das so funktioniert,  nutze ich den AUX-Ausgang der Nibe. 
Der Ausgang ist so konfiguriert, dass er während der WW WW [Warmwasser]-Ladung aktiv ist. Vereinfacht gesagt, schaltet mir der AUX-Ausgang dann ein Wechler-Relais, welches die Umschaltung auf die unteren Fühler freigibt.
(tatsächlich läuft das über die UVR, die gleichzeitig noch ein paar andere Dinge macht)

Also:
- ist keine WW WW [Warmwasser]-Ladung aktiv, dann bekommt die Nibe immer nur den 60% Fühler als BT6
- ist die WW WW [Warmwasser]-Ladung aktiv, dann ist der BT6 je nach Drehschalter-Stellung 60% oder 30% oder 10% 

Aussehen tut das dann so:

2020/20200713692644.jpg
So kann das auch meine Frau bedienen, ohne stundenlande Einweisungen oder Diskussionen 😉

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
13.7.2020  (#1128)
Warum ich euch das jetzt schreibe?
Weil, wie in einem anderem Thread beschrieben, gibt es nun einen neuen AUX-Eingang, nämlich einen "BT5 Start" Fühler. 
Zumindest gibt es den bei den "S" Modellen.
F1155 Besitzer bitte einmal nachschauen, ob vorhanden.

Dieser kann scheinbar als "Start-Fühler" für die WW WW [Warmwasser]-Ladung verwendet werden.

Damit wären Relais und Aux-Ausgang der obigen Schaltung unnötig.
Es könnte z.B. einfach ein 2. Fühler auf 60% Höhe gesetzt werden und als BT5 verwendet werden.
Hätte den gleichen Effekt mit viel weniger Verdrahtungs-Aufwand.
Zur Info halt.

Und was anderes:
Bzgl. der Info von Radis und der "lernenden WT-Pumpendrehzahl" während der Zielladung.
Hat das sonst auch noch jemand beobachten können?
Oder @Radis:
ist das schon länger bei dir so? Kannst du das irgendwie rückverfolgen?

1
  •  radis
  •   Gold-Award
13.7.2020  (#1129)
Den BT5 gibt es bei der F-1155 offensichtlich nicht. Ich frage mich gerade, warum Du für die Speichersteuerung nicht die UVR einsetzt. Da hättest Du viel mehr Möglichkeiten der Feinjustierung und Automatisation. Verschiedene Speicherniveaus für den Ladebeginn wären dann selbstverständlich auch möglich durch Umschalten, so wie Du es jetzt auch vorsiehst. Außerdem wirst Du ja den 4-Wege-Mischer einsetzen, der dann wohl auch durch die UVR gesteuert wird? Und dann brauchst Du auch wieder einige Fühler für die UVR.......die sich wiederum auch für die Niveausteuerung des Speichers einsetzen lassen....
Bei mir wird die WW WW [Warmwasser]-Ladung jedenfalls vollständig durch die UVR geregelt. Die WPWP [Wärmepumpe] erhält dann nur noch den Lade/Ladestop-Befehl von der UVR an den BT6-Eingang. Ich bezweifele außerdem, dass Du den speicher - ausser für Testzwecke - jemals bis auf 10% durchladen wirst. Du hast dann ja keine Reserve mehr und die Rücklauftemperatur wird deutlich ansteigen, was wiederum die Effizienz in den Keller treibt.

Zur Adaptierung:
Ich musste etwas zurückgehen auf der Zeitachse. Dann fand ich am 24.5. dieses Bild:


https://up.picr.de/39000305gs.jpgBildquelle: https://up.picr.de/39000305gs.jpg

Es zeigt 3Peaks der WT-Pumpe, die bis fast auf 50% hochgehen, aber auch welche mit deutlich niedrigerem Nieveau.
Im Verlauf wurden dann die Ladungen mit optimalem Übergang der WT-Pumpe immer häufiger, wobei es auch solche mit dem bisherigen "kalten Schwall" gab. Ich werde das natürlich weiter beobachten, habe seit dem 11.6. aber nur noch optimierte Ladungen festgestellt.
Die häufigen Ladungen waren übrigens auf ein gebrochenes und damit nur halb funktionsfähiges Oberteil des 3-Wege-Umschaltventils zurückzuführen. Der Schaden ist allerdings seit Anfang Juli behoben und hat nichts mit der derzeitigen Optimierung zu tun. Im Durchschnitt wird meine WW WW [Warmwasser]-Bereitung ca. 5mal am Tag angeschmissen, wenn die Sonne nicht genug Energie hergiebt.

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
13.7.2020  (#1130)

zitat..
radis schrieb: Ich frage mich, warum Du für die Speichersteuerung nicht die UVR einsetzt.

Die ursprüngliche Idee war ja eine Steuerung über Modbus per UVR.
Aber da kenn ich aktuell noch keine entsprechenden Adressen.
Aber vielleicht setz ich das später irgendwann mal noch so um?! 

Aktuell gefällt mir die Lösung mit dem Drehschalter aber eh recht gut, weil einfach zu bedienen. Da braucht nicht in irgendeinem Display Untermenü was umgestellt werden.

Hab dazu einfach 2 zusätzliche Fühler in die unteren Fühlerhülsen geschoben (ging sich gerade noch so aus, und zeigen die gleichen Werte an) und so wie oben beschrieben verdrahtet.
So hat die UVR immer noch alle Werte, und ich könnt in Zukunft auch alles über die UVR machen...

Wird der Alltag dann zeigen, ob Änderungen notwendig werden

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
15.7.2020  (#1131)

zitat..
Pedaaa schrieb: Bzgl. der Info von Radis und der "lernenden WT-Pumpendrehzahl" während der Zielladung.
Hat das sonst auch noch jemand beobachten können?

Ja, ich. Ich habe aber das Gefühl, dass ein Powercycle das Gelernte vergessen lässt. Ebenso scheint das nicht jedes Mal zu gelten. Es kann sein (dazu müsste ich tiefer in die Logs tauchen), dass der Endwert der letzten WW WW [Warmwasser]-Bereitung eine Rolle spielt.

Aktuell ist das bei mir aber nicht so relevant, da die Begrenzung des Maximums auf 20% extrem gut funktioniert und das Runterlaufen damit ordentlich beschleunigt.


1
  •  passra
  •   Bronze-Award
17.7.2020  (#1132)
Meine 1155 hat heute auch das erste Mal WW WW [Warmwasser] gemacht, allerdings stark festgenagelt:
Vorgabe Pumpe 50%, Vorgabe Verdichterleistung 6kW, Zeilladung 50°C.
Blöderweise war der Tacosetter noch relativ stark zugedreht; das Ergebnis waren nur 260l/h (4,3l/min) Durchfluss und eine WW WW [Warmwasser]-Ladetemperatur von 62°C! Und das nach kurzem Anlauf mit einem COP von 4 und OHNE Störabschaltung!
Schon erstaunlich, was die Maschine so alles abkann...🙃

Hab jetzt da mal besser eingestellt, dann gibts beim nächsten Mal auch eine Kurve, die man herzeigen kann...

1
  •  JanRi
  •   Gold-Award
17.7.2020  (#1133)

zitat..
passra schrieb: Vorgabe Verdichterleistung 6kW


Warum so viel? Für die Effizienz dürfte es um 3-4 KW herum besser gehen...

zitat..
passra schrieb: 260l/h (4,3l/min) Durchfluss


Kann der Sensor in der S1155 in dem Bereich zuverlässig messen (der in der F kann das nicht... ich denke mal nicht, dass die da was geändert haben)? Oder hast du das extern mit dem Tacodings oder über die Spreizung bestimmt?

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
18.7.2020  (#1134)
Gibt im WW WW [Warmwasser]-Zweig einen eigenen Durchflussmesser mit 2 Temperatursensoren in VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf], die an der UVR hängen, denn "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" 😀
Die Leistung hab ich jetzt mal auf 5kW runtergestellt. Da ich ja im Winter mit Heizkörpern heize, soll die WW WW [Warmwasser]-Bereitung ja auch nicht 2 Stunden laufen, sonst wirds kalt in der Bude.
Muss mich da aber noch rantasten, mit fehlt noch das Gefühl für die Zeiten und Wassermengen, die da bei 6K Hystere an einem Fühler warm gemacht werden.
Der Ölkessel wurde ja über 2 Speicherfühler aktiviert und hat dann halt mal 1,5h lang da reingeballert...
Mal die nächste Ladung abwarten, kann aber ein paar Tage dauern, wenn jetzt die Sonne wieder länger scheint.

1
  •  Smartjeanie
28.7.2020  (#1135)

zitat..
Pedaaa schrieb:
__________________
Im Beitrag zitiert von JanRi: (einfach wahllos gegoogelt, Pedaaa hatte da, glaube ich, schon ein konkretes Produkt)

Ich hab den hier:

Hi,
magst Du den Mischer nochmal konkret benennen. Der Link ist verwaist und führt nicht mehr zum Artikel selbst. Danke.


1
  •  passra
  •   Bronze-Award
28.7.2020  (#1136)
Kann ich dir auch sagen, haben wir erst vor kurzem im HTD besprochen:
ESBE ARA 639
https://www.esbe.eu/de/de-de/produkte/stellmotoren/ara600-proportional

Als Mischer würde von ESBE der VRG130 passen, hab ich auch 3 Stück im Einsatz; einmal als Mischer und 2 mal mit zugestöpseltem Mittelanschluss als Regelventil:
https://www.esbe.eu/de/de-de/produkte/mischer/vrg130

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
29.7.2020  (#1137)
Stimmt, nur der Mischer ist ein 4Wege Bivalent Mischer. Esbe VRB140

Den Vorteil bzw. die Funktionsweise von diesem Mischer hab ich hier erklärt:
https://www.energiesparhaus.at/forum-optimaler-pufferspeicher-friwa-fuer-wp/52182_51#535147

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
31.7.2020  (#1138)
Zur Info:

Da meine S1155 nicht dazulernt und weiterhin jede WW WW [Warmwasser]-Ladung (trotz 50% Limit) mit 70% Heizwasserpumpen-Drehzahl startet, hab ich nun ein Firmware-Update gewagt:
Aber...
Leider keine Verbesserung 😞
Weiterhin 70% beim Start

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
31.7.2020  (#1139)
Wie oft ist sie den schon gestartet?
Bei meinen ersten Tests mit der Solepumpe hat die Automatik schon ein paar Versuche benötigt, um in die Spur zu kommen...

1
  •  Pedaaa
  •   Gold-Award
31.7.2020  (#1140)
Mit neuer SW bisher erst 1x.
Mit alter SW schon so an die 10x
Lernt nix. 
Und eigentlich sehe ich das auch als Bug an, wenn die SW ein eingestelltes Limit ignoriert

1
  •  passra
  •   Bronze-Award
31.7.2020  (#1141)

zitat..
Pedaaa schrieb: sehe ich das auch als Bug an, wenn die SW ein eingestelltes Limit ignoriert

Yep, seh ich schon auch so...

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next